23.10.2012
Im Radbodseegebiet heute mind. 250 Graugänse, 70 Kanadagänse, eine Weißwangengans sowie ein in östliche Richtung fliegender Silberreiher. Am PW Eversbach eine Gebirgsstelze, ein Turmfalke und zwei Hausrotschwänze (N. Pitrowski).
Auf den Scheringteichen u. a. 13 Schnatterenten und 15 Krickenten (N. Pitrowski, W. Pott, A. Langer).


22.10.2012
Nach Südwesten ziehende Kraniche wurden mit 180 Ind. über dem Hammer Westen um 12.54 Uhr (P. Ortmann), über Weetfeld mit 60 Vögeln um 15.30 Uhr (U. Schölermann) und über der Geithe mit 200 Durchzüglern um 16.05 Uhr (H. Tegethoff) festgestellt.
Im NSG Tibaum nachmittags u. a. eine Rohrdommel im Schilf des Teichs Tibaum und eine Weißwangengans am Hufeisen (J. Hundorf).

21.10.2012
Am Hafen Hamm-Uentrop 24 Lachmöwen, 1 m Turmfalke und 1 wf. Gebirgsstelze. Im NSG Schmehauser Mersch u. a. 3 Mäusebussarde (davon 2 auf Kühlturmhöhe kreisend und 1 sehr hoch nach Südost ziehend), 3 Graureiher, 1 Silberreiher, der durch 2 Angler aufgescheucht wurde, 2 ad. und 4 diesj. Höckerschwäne, 3 Zwergtaucher in der Flutmulde nach Fischbrut jagend (zeitweise “kochte das Wasser” vor springender Fischbrut), 1 m Turmfalke und 14 Buchfinken schnell und geradlinig nach Süden ziehend. An den Haarener Baggerseen II und III u. a. 62 Blässhühner, 2 Haubentaucher, 38 Reiherenten, 3 m und 3 w Stockenten sowie 2 ad. Höckerschwäne. Dort außerdem 3 Schwanzmeisen, darunter 1 komplett weißköpfige. Um 15 Uhr 150-200 Kraniche über den westlichen Teil von Hamm ziehend (P. Ortmann).
Anschließend weitere 90 Kraniche um 16.10 Uhr über Weetfeld (U. Schölermann), 150 Kraniche um 16.50 Uhr über dem westlichen Ortsrand von Bockum (M. Wittenborg) und mind. 200 Kraniche gegen 17 Uhr über Bockum-Hövel (N. Pitrowski) nach Südwesten ziehend.

20.10.2012
Nach dem beeindruckenden Massenzug der Vortage am Haarstrang heute am Vormittag auch in der Lippeaue um die Schmehauser Mersch viel Bewegung am Himmel; dort von 7.45-13.45 Uhr (bei schwachem SW-Wind) u. a. 29 Kormorane, 4 Silberreiher, 3 Rotmilane, 10 Sperber, 45 Kraniche (10 Uhr), 96 Kiebitze, 835 Ringeltauben, 42 Saatkrähen, 16 Heidelerchen, immerhin 1845 Feldlerchen, 170 Rotdrosseln, 7 Misteldrosseln, 335 Stare, 19 Wiesenpieper, 1330 Buch- und Bergfinken, 12 Kernbeißer, 4 Girlitze, 3 Fichtenkreuzschnäbel und 13 Rohrammern durchziehend nach SW. Dort stationär 1 weiterer Silberreiher, 1 ad. Wanderfalke, 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, 1 Steinkauz und 1 rufender Mittelspecht (W. Pott).

19.10.2012
Um 14.00 Uhr 2 Rotmilane im Höhenbereich des Postsendemasten im Gewerbegebiet Gallberg nach Südwest ziehend (P. Ortmann).

18.10.2012
In der Umgebung des Lippe-Wehrs Hamm und der neuen Fisch-Umgehung u. a. 2-3 Eisvögel, 2 Gebirgsstelzen, ca. 10 Lachmöwen, 1 diesj. Teichhuhn, 1 rufender Zwergtaucher, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, wenige Stockenten und Blässhühner, 3 überfliegende Graugänse, 5 Kormorane (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).

17.10.2012
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost: Zwergtaucher 7, Haubentaucher 10, Kormoran 13, Graureiher 21, Silberreiher 8, Höckerschwan 17, Krickente 8, Stockenten 116, Tafelente 2, Reiherente 6, Graugans 109, Grau- x Hausgans-Hybride 1, Kanadagans 7, Nilgans 19, Blässhuhn 213, Teichhuhn 24, Waldwasserläufer 1, Eisvogel 2 und Lachmöwe 19 (P. Ortmann).

15.10.2012:
Bei Schloss Oberwerries mittags ein Silberreiher, ein nach Westen durchziehender Merlin und ein rufender Mittelspecht (W. Pott). In der Schmehauser Mersch u. a. zwei Waldwasserläufer, drei Eisvögel, immerhin fünf Schwarzkehlchen, ein diesj. Gartenrotschwanz, ein Steinschmätzer und mind. 40 rastende Singdrosseln sowie eine Gebirgsstelze am Wehr in Uentrop (W. Pott, P. Ortmann). In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 160 Graugänse, mind. 30 Krickenten, zwei Schnatterenten, zwei diesj. Alpenstrandläufer und gleich 9 auf Grünland äsende Nutrias (W. Pott). 

11.10.2012
Nachmittags im Ebertpark u. a. mindestens vier juv. Reiherenten auf dem West-Teich und ein Zwergtaucher im SK auf dem Ost-Teich. Kurz nach 17.00 Uhr an der Hafenstraße Höhe Fitnessstudio in Hamm-Mitte ca. 60-70 von Osten entlang der Lippe ziehende Kraniche in Formation (R. Biermann).

10.10.2012
Im Muschelteichgebiet heute morgen ein Steinschmätzer. In den Hecken längs des Nienbrügger Weges zwischen dem PW Eversbach und der Kläranlage West mind. 20 Hausrotschwänze und zwei Mönchsgrasmücken. Auf den Scheringteichen 2,2 Schnatterenten sowie ein Eisvogel (N. Pitrowski).

9.10.2012
Im NSG Mühlenlaar 2 Silberreiher, 2 ad. Höckerschwäne, 4 Nilgänse, 12 Kanadagänse, 28 Graugänse, 5 Graureiher, 1,1 Stockenten und 3 Grünspechte auf einer Weide; dort außerdem im Bereich der Flutmulde bei Schloss Oberwerries ein nach Nahrung suchender ausgewachsener Igel und ein Hermelin am Altarm Dannenlaar (P. Ortmann).

08.10.2012
Am Radbodsee heute morgen zwei Silberreiher, von denen ein Ex. später in westliche Richtung flog (H. Heiermann). Ein Rotmilan um ca. 10.45 Uhr zwischen Nordalm und Unterallen Nahrung suchend und auf Acker landend (P. Ortmann).

6.10.2012
Über der östlichen Hammer Innenstadt gegen 15.50 Uhr ein nach SW ziehender Fischadler (R. Biermann). Außerdem ein rufender Kleinspecht in Pappeln am Bootshaus westlich der Fährstraße und ein m Schwarzkehlchen am NSG Rehwiese (W. Pott).

3.10.2012
Im Rahmen einer Zugvogelzählung am Friedhof in Wambeln (von 10.30-14.15 Uhr bei kräftigem SW-Wind der Stärke 4-5) u. a. 3 Kormorane, mind. 3 Rotmilane, 1 Sperber, 170 Kiebitze (in einem Trupp), eine Hohltaube und mind. 40 Rauchschwalben durchziehend nach West bis Südwest. Dort außerdem stationär 1 Wanderfalke, 20 Saatkrähen, 1 Kolkrabe und 14 Misteldrosseln (G. Köpke, U. Kohlhase).

30.09.2012
Im NSG Ahsemersch bei Vöckinghausen u. a. 59 rastende Kiebitze, ein Eisvogel und drei Goldammern, bei Unterallen war unter 30 Bachstelzen ein Steinschmätzer zu sehen (P. Ortmann). In der Lippeaue bei Uentrop mind. fünf Heidelerchen und eine einzelne Blässgans durchziehend, dort außerdem ein Trupp aus 40 Hohltauben rastend (W. Pott).

27.09.2012
Um die Scheringteiche u. a. 17 Krickenten, mind. 150 Stockenten, weiterhin die ad. m Silberente, mind. ein Eisvogel, zwei offenbar rastwandernde Beutelmeisen, ein Trupp aus 18 Girlitzen auf einer Schotterbrache und spürbarer Durchzug von Wiesenpiepern und Buchfinken nach Südwesten (J. Hundorf, W. Pott, A. Langer).
Bei Schauerwetter auch heute auf den Wiesen und Feldern im Muschelteichgebiet mind. 350 Graugänse, 25 Kanadagänse, 40 Stockenten, 4 Kormorane sowie ein überfliegender Baumfalke. Auf dem Lippealtarm im Bereich des PW Eversbach ein trillernder Zwergtaucher (N.Pitrowski, K.Zenker).
 

26.09.2012
Im Muschelteichgebiet heute mind. 350 Graugänse, 20 Kanadagänse, 2 Graureiher und 2 Braunkehlchen. Desweiteren im Bereich der Bergehalde Radbod zwei Sperber, vier Mäusebussarde sowie zwei Grünspechte (N. Pitrowski).

25.09.2012
An den Scheringteichen u. a. vier Schnatterenten, 19 Krickenten, weiterhin die ad. m Silberente, ein Heiliger Ibis, eine ad. Wasserralle und zwei Bartmeisen (1 m, 1 w), die gegen 9.30 Uhr offenbar nach Westen abgezogen sind (J. Hundorf).

19.09.2012
Am Haarener Baggersee I weiterhin zwei juv. Trauerseeschwalben (dort seit 11.09. durchgehend 1-2 juv.), im NSG Oberwerrieser Mersch jagte ein juv. Fischadler. An den Scheringteichen u. a. 5 Schnatterenten, 17 Krickenten, eine Löffelente, die ad. m Silberente (balzt w Stockente an), erneut eine Kolbenente (wohl der mehrfach gemeldete juv.), zwei Wasserrallen (1 ad., 1 juv.) und ein juv. Rotschenkel (W. Pott).


17.09.2012
Im Rahmen der Wasservogelzählungen im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West u. a. 22 Höckerschwäne, 252 Graugänse, 8 Nilgänse, 1 Silberente, 14 Schnatterenten, 79 Krickenten, 573 Stockenten, 1 Löffelente, 3 Tafelenten, 51 Reiherenten, 1 Kolbenente, 52 Zwergtaucher (darunter viele juv.), 34 Haubentaucher, 36 Kormorane, 22 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Weißstorch, 4 ad. Wasserrallen, 53 Teichhühner, 365 Blässhühner, 1 juv. Sandregenpfeifer, 2 Bekassinen, 6 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 250 Lachmöwen, 1 Heringsmöwe, mind. 10 (!) Eisvögel und 6 Braunkehlchen. Die Ackerflächen dort im Kerngebiet um die Alte Lippe bestehen inzwischen zu 100% (!) aus Maisfeldern; von 14 angetroffenen Hunden waren drei angeleint (W. Pott).
Am Haarener Baggersee I mittags 2 juv. Trauerseeschwalben, im NSG Oberwerrieser Mersch u. a. 310 Graugänse, drei Weißstörche und eine juv. Kornweihe (W. Pott).
Unter den vielen Wasservögeln, die derzeit die Scheringteiche besiedeln, war heute neben einer m Tafelente auch eine erste Pfeifente im Grundkleid auszumachen (A. Langer, N. Pitrowski).