13.11.2025
Die Wasservogelzählung vom 12.-13.11.2025 in der Lippeaue Hamm-Ost, den Haarener Baggerseen sowie Nordring- und Kurparkteich ergab folgende Zahlen: 171 Kanadagänse, 207 Graugänse, 4 Höckerschwäne, 14 Nilgänse, 122 Schnatterenten, 20 Pfeifenten, 230 Stockenten, dazu 6 fehlfarbene Stockenten, 5 Krickenten, 1 Tafelente, 49 Reiherenten, 13 Teichhühner, 52 Blässhühner, 3 Zwergtaucher, 22 Lachmöwen und 21 Steppenmöwen.
Unter den 207 Graugänsen befand sich eine Graugans mit gelber Halsmanschette mit der Nr. D 571 und silbernen Fußring rechts. Unter den 105 Stockenten am Baggersee 4 hatten sich 5 weiße Hausenten gemischt. Hybriden aus Graugans x Hausgans konnten zweimal und Graugans x Kanadagans sechsmal festgestellt werden (P. Ortmann).

05.11.2025
Am späten Nachmittag am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries 7 überfliegende Stockenten, 1 rufender Jagdfasan, 15 Ringeltauben, 2 Türkentauben, 2 Teichhühner, 3 Blässhühner, 40 Lachmöwen, 1 Silbermöwe, 1 Eisvogel, 2 Buntspechte, 1 rufender Grünspecht, 2 Elstern, 6 Dohlen, 4 Rabenkrähen, 2 Blaumeisen, 4 Kohlmeisen, 2 Schwanzmeisen, 1 Wintergoldhähnchen, 1 Gartenbaumläufer, 2 singende Zaunkönige, 1 Singdrossel, 1 überfliegende Rotdrossel, 2 Amseln, 6 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle und 1 Buchfink (R. Biermann).

05.11.2025
Über dem Auenpark morgens 1 Rotmilan und 18 Kraniche in Richtung SW ziehend. Im NSG Tibaum 1 rastender Kranich (C. Hütter).

01.11.2025
Im NSG Tibaum morgens u.a. 1 Zwergtaucher, mind. 65 Krickenten, 2 männliche Löffelenten, 35 Schnatterenten, 5 Reiherenten, 5 Pfeifenten, 8 Silberreiher, 1 Eisvogel und 1 Seidensänger (C. Hütter, J. Hundorf).
Auf dem Kanal Höhe Tibaumbrücke 1 weiblicher Gänsesäger (C. Hütter).
Auf einer Wiese im NSG Schlagmersch 2 Weißstörche bei der Nahrungssuche (L. Köhler).

31.10.2025
Am frühen Morgen im NSG Tibaum u.a. 37 Blässgänse, ca. 20 Krickenten, 4 männliche Löffelenten, 7 Silberreiher, 1 Habicht, 1 Grünspecht, 2 Eisvögel und 28 niedrig überfliegende Kraniche (C. Hütter).
Mittags im NSG Tibaum u.a  1 Zwergtaucher, 40 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 2 Löffelenten, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Sperber, 15 Schwanzmeisen und 1 Seidensänger (N. Pitrowski).

19.10.2025
Heute zogen in der Zeit zwischen 07.00 Uhr und 16.40 Uhr mind. 6000 Kraniche auf breiter Front über das gesamte Hammer Stadtgebiet (N. Pitrowski, H. Tegethoff, P. Ortmann, K. Sudbrack, L. Köhler, H. Regenstein, U. Kuhls).

17.10./18.10.2025
Morgens im NSG Tibaum u.a. 2 Zwergtaucher, 20 Kormorane, 2 rufende Wasserrallen, 40 Schnatterenten, 35 Krickenten, 1 Löffelente, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Steppenmöwen 1 Gebirgsstelze, 10 Schwanzmeisen, 2 Eisvögel und weiterhin 1 Seidensänger (N. Pitrowski, J. Hundorf).

 

14.10.2025
Die Wasservogelzählung am 13.-14.10.2025 in der Lippeaue Hamm-Ost ergab folgende Arten: 64 Kanadagänse, 348 Graugänse, 1 Blässgans, 4 Höckerschwäne, 8 Nilgänse, 69 Schnatterenten, 11 Pfeifenten, 186 Stockenten, 9 fehlfarbene Stockenten, 4 Krickenten, 2 Tafelenten, 32 Reiherenten, 10 Teichhühner, 66 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, 47 Lachmöwen, 70 Steppenmöwen, 23 Kormorane, 15 Graureiher,12 Silberreiher und 1 Eisvogel.
Unter den 92 Stockenten am Haarener Baggersee 4 hielten sich 5 weiße Hausenten auf, sowie bei den 348 Graugänsen im NSG Mühlenlaar ein Hybride Graugans x Hausgans und ein Hybride Graugans x Kanadagans (P. Ortmann).

07.10.2025
Im NSG Oberwerrieser Mersch 1 Graureiher und 1 Silberreiher sowie im NSG Haarener Lippeaue 2 Graureiher und 5 Silberreiher (P. Ortmann, G. Köpke).
Entlang der Feidikstraße in Hamm-Mitte mittags 13 Straßentauben, 3 Ringeltauben, 8 Dohlen, 1 Rabenkrähe, 1 Blaumeise, 2 Zilpzalps, 6 Schwanzmeisen, 7 Stare, 2 Amseln, 4 Haussperlinge, 1 Buchfink und 4 Stieglitze (R. Biermann).

02.10.2025
Senkungssumpf Panning 2 Westhusen: 1 Bachstelze und aus der näheren Umgebung ein rufender Grünspecht. Der Senkungssumpf fast trocken. Die Bachstelze war der einzig beobachtbare Vogel auf den Schlickflächen. Feldflur Enniger Berg: > 60 Rabenkrähen Nahrung suchend. Truppenübungsplatz Ahlen/Frielick: 2 überfliegende Eichelhäher. Lippe zwFährstr. u. Lippewehr Hamm: 19 Stockenten, 43 nach Westen fliegende Lachmöwen, 4 Teichhühner und 2 Blässhühner. In der Kentroper Bosmar 2 rufende Wasserrallen, 3 Graureiher, 1 nach Osten abfliegender Silberreiher, > 6 Elstern zum Schlafplatz fliegend, 3 Schwanzmeisen und ca. 130 Stare zum Schlafplatz ins Schilf einfliegend. Am Bootshaus 2 singende Rotkehlchen (G. Köpke, P. Ortmann).
Achtung Beobachter: Truppenübungsplätze dürfen außerhalb der Übungszeiten nicht mehr betreten werden. Gerd Köpke und ich wurden durch den Offizier vom Wachdienst höflich aufgefordert, den Truppenübungsplatz zu verlassen. Es geht uns zwar ein bedeutendes Beobachtungsgebiet verloren, da Truppenübungsplätze doch artenreiche Biotope sind, jedoch etwas gutes hat diese Maßnahme dennoch. An Wochenenden waren die dortigen Freiflächen ein Tummelplatz für alle Hundefreunde aus der näheren Umgebung. Jetzt können unsere gefiederten Freunde in Ruhe die gesamte Fläche nutzen (P. Ortmann).

30.09.2025
In Hamm-Mitte vormittags 12 Stockenten, 29 Straßentauben, 1 Ringeltaube, 2 Teichhühner, 35 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 2 Elstern, 2 Dohlen, 3 Rabenkrähen, 1 Gartenbaumläufer, 3 Stare, 1 Rotkehlchen, 2 singende Hausrotschwänze (1 im Bereich Oststraße/Marktplatz, 1 Nordstraße/Brüderstraße), 4 Haussperlinge und 3 Stieglitze (R. Biermann).

21.09.2025
Auf einem Sportgelände in Hamm-Westtünnen heute Vormittag 12 Ringeltauben, 1 nach NW überfliegender Fischadler, 1 kreisender Rotmilan, 1 rufender Grünspecht, 1 überfliegende Rabenkrähe, 2 Kohlmeisen, 13 durchziehende Rauchschwalben, 1 rufender Zilzalp, 6 Schwanzmeisen, 1 singender Zaunkönig und 1 Rotkehlchen (R. Biermann).

18.09.2025
Die Erfassung des Wasservogelbestandes in der Lippeaue Hamm-Ost (Auenpark, Brökermersch, Kentroper Bosmar, Unterer Mühlengraben, Nordring, Kurpark, NSG 12, NSG 11, NSG 10, NSG 9, NSG 8, NSG 7) ergab folgende Zahlen: 31 Kanadagänse, 275 Graugänse, 1 Blässgans, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 16 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 183 Stockenten, 11 fehlfarbene Stockenten, 5 Krickenten, 1 Tafelente, 31 Reiherenten, 6 Hausenten weiß, 4 Hybriden Graugans X Hausgans, 6 Teichhühner, 92 Blässhühner, 1 Zwergtaucher, 1 Grünschenkel, 24 Lachmöwen, 3 Weißstörche, 14 Kormorane, 13 Graureiher, 5 Silberreiher, 1 Eisvogel.
Zusätzlich wurde 1 Rotmilan, 1 Kolkrabe, 2 Turmfalken, ca. 50 Stare, 2 Trupps Stieglitze mit 20 und 30 Jung- und Altvögeln sowie 6 ziehende Bachstelzen festgestellt (P. Ortmann).

17.09.2025
Im NSG Schlagmersch und am angrenzenden Datteln-Hamm-Kanal heute Vormittag 178 Graugänse, 2 Schnatterenten, 12 Stockenten, 3 Straßentauben, 19 Ringeltauben, eine nach O überfliegende Lach- und 2 nach W überfliegende subad. Steppenmöwen, 3 Kormorane, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, eine nach O fliegende w Rohrweihe, 2 Buntspechte, 1 rufender Grünspecht, 1 Turmfalke, 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 39 Dohlen, 8 Rabenkrähen, 2 Sumpfmeisen, 3 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 4 nach W durchziehende Feldlerchen (3+1), 16 Rauchschwalben, 4 Mehlschwalben, 1 Zilpzalp, 2 rufende Schwanzmeisen, 7 Stare, 1 Rotkehlchen, rund 10 Haussperlinge, 1 Bachstelze und 1 rufender Grünfink (R. Biermann).

15.09.2025
Am Abend entlang des Datteln-Hamm-Kanals östlich der Schleuse Werries 33 in Richtung NSG Mühlenlaar fliegende Graugänse, 11 Ringeltauben, 5 Teichhühner (3 ad., 2 diesj.), 55 nach W überfliegende Lachmöwen, 1 Elster und 2 Rabenkrähen (R. Biermann, A. Sudbrack).