27.04.2025
Am Nachmittag am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries u.a. 1 rufender Kuckuck, 7 Teichhühner (davon 1 wenige Tage altes pullus), 2 Blässhühner und 2 Weißstörche (R. Biermann, A. Sudbrack).
Am frühen Abend im NSG Schlagmersch u.a. mind. 15 Graugänse, 2 Höckerschwäne, 4 abfliegende Rostgänse, 1 rufender Kuckuck, mind. 30 Uferschwalben beim Nestbau an der Uferböschung der Lippeschleife (dort leider auch Störung durch Personen im eingezäunten Bereich direkt am Fluss) und jeweils singend 1 Dorngrasmücke, mind. 2 Nachtigallen und 1 Singdrossel (M. Renna).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
26.04.2025
Im NSG Mühlenlaar nachmittags u.a. rund 70 Graugänse (darunter 5 juv. und 9 pulli), 12 Nilgänse, 2 Schnatterenten, 1 rufender Kuckuck, mind. 6 Kiebitze, 1 unbestimmte Großmöwe, 1 Weißstorch, 1 kreisender Rotmilan, 2 rufende Grünspechte, mind. 1 Saatkrähe, 8 Uferschwalben und 1 sing. Nachtigall (R. Biermann, A. Sudbrack).
22.04.2025
Um kurz nach 19.00 Uhr überfliegt ein Trupp aus 33 Mauerseglern die Schleuse Werries Richtung Norden (R. Biermann, A. Sudbrack).
21.04.2025
In der Zeit vom 17.04.2025 – 21.04.2025 im NSG Tibaum u.a. 1 Schwarzmilan, 1 m. Rohrweihe, 2 Austernfischer, 3 Bekassinen und bis zu 3 Kuckucke. Am Kanal auf Höhe Hafen Gersteinwerk 1 Flussuferläufer. Heute Morgen am Eckernkamp 2 niedrig nach Osten überfliegende Kraniche (C. Hütter).
20.04.2025
Am Radbodsee bei bestem Wetter heute einige Angler und kaum Vögel. Erwähnenswert zumindest 1 Haubentaucher, 2 Weißstörche (auf Nest zwischen Radbodsee und Radbodstraße), 2 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Buntspecht, 3 Rauchschwalben und jeweils singend 3 Mönchs- und 1 Klappergrasmücke (R. Biermann, A. Sudbrack).
Der Seidensänger scheint sich in der Hammer Lippeaue zu etablieren. Man hört seinen unverwechselbaren Gesang an folgenden Orten: je 1 Ind. im LSG Lippewiesen, am Muschelteich, im NSG Tibaum und 2 Ind. am Radbodsee, hier außerdem mind. 10 singende Nachtigallen und 3 Feldschwirle. In der Schweinemersch 4 Krickenten und 1 Gartenrotschwanz. Am Muschelteich 1 rufender Kuckuck und 1 Krickente. In der Haarenschen Heide 16 Kiebitze. Im NSG Mühlenlaar 10 Krickenten, 3 Kiebitze und 1 weiterer Gartenrotschwanz. Im NSG Schlagmersch 1 Eisvogel und mind. 30 Uferschwalben. Im NSG Tibaum 1 Krickente, 1 Flussregenpfeifer und 1 rufender Kuckuck (J. Hundorf).
18.04.2025:
Im NSG Schlagmersch heute Mittag u.a. 14 Graugänse (darunter 1 Paar mit 4 pulli), 24 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, 29 Schnatterenten, 2m Reiherenten, 2 Teichhühner, 1 Haubentaucher auf der Lippe nach W schwimmend, 8 Weißstörche, 4 Graureiher (Brutplatz südl. Datteln-Hamm-Kanal), 1 Sperber, 1w Rohrweihe (kreisend und mehrfach rufend), 2 Sumpfmeisen, 2 Ufer- und 6 Rauchschwalben, sowie jeweils singend 1 Fitis, 2 Dorngrasmücken und 1 Singdrossel (R. Biermann, A. Sudbrack).
17.04.2025
Die Wasservogelzählung vom 14. u.15.04.2025 in der Lippeaue Hamm-Ost ergab folgende Zahlen: 121 Kanadagänse, 143 Graugänse, 14 Höckerschwäne, 26 Nilgänse, 2 Brandgänse, 37 Schnatterenten, 95 Stockenten, 4 fehlfarbene Stockenten, 15 Krickenten, 1 m Tafelente, 55 Reiherenten, 8 Teichhühner, 66 Blässhühner, 2 Haubentaucher, 8 Kiebitze, 5 Kormorane, 2 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Grünschenkel, auf Schloss Heessen wurden 6 BP Weißstörche festgestellt und 8 Einzelvögel im Grünland neben Schloss Heessen, weitere 2 BP im NSG Mühlenlaar und 2 BP im NSG Haarener Lippeaue, 1 BP Graureiher im Kurpark sowie 10 Graureiher-Horste auf der Schlossinsel von Schloss Heessen, von denen 5 Horste sichtbar besetzt waren (P. Ortmann).
15.04.2025
In der Nähe von Schloß Heessen 3 junge Waldkäuze (L. Köhler).
Heute im Bereich des NSG Mühlenlaar 30-40 Uferschwalben (Brutröhren grabend); 1 Seidensänger und 1 Feldschwirl konnte ich im Auenpark/Erlebensraum Hamm feststellen (J. Paetsch).
In der Feldflur im Norden von Unterallen war heute eine Rohrweihe (m/ad.) unterwegs, die nach kurzer Jagd niedrig in Richtung Kuhweide weiterzog (A. Langer).
14.04.2025
Bei Kuhweide jagen 8 Mehlschwalben nach Insekten (am Brutplatz) (A. Langer)
12.04.2025
Morgens im NSG Tibaum u.a. 8 Schnatterenten, 4 Krickenten, 2 BP Haubentaucher, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Paar balzende Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, ein in Richtung Osten durchziehender Fischadler und weiterhin 1 singender Seidensänger (N. Pitrowski).
13.04.2025
Heute in der Oberwerrieser Mersch: 1 männliche Löffelente, 1 Eisvogel, 3 singende Nachtigallen und 1 singender Feldschwirl (J. Paetsch).
11.04.2025
Heute in der Oberwerrieser Mersch: 1 singende Nachtigall, 1 Eisvogel und 1 Wiesenpieper (J. Paetsch).
06.04.2025
Im Bereich des Parkplatzes im NSG Schmehauser Mersch am späten Nachmittag: 2 trillernde Zwergtaucher, 1 m Schwarzkehlchen und ca. 10 Rauchschwalben (über der Lippe Insekten jagend) (A. Langer).
05.04.2025
Bei einem kurzen Besuch im Rrb Niedervöhdebach in Weetfeld konnten wir u. A. folgende Beobachtungen machen: 2 Bekassinen, 3 Singdrosseln, 2 Fitisse (singend), 1 Mönchsgrasmücke (singend) und eine Population des Feld-Sandlaufkäfers (H. Tegethoff, A. Langer).
01.04.2025
Auf der Freifläche des RWE-Kraftwerks Hamm-Uentrop 1 Flußregenpfeifer, Beobachter: P. Ortmann.
In den Sandbochumer Wäldern 3 Mäusebussarde, 3 Waldkäuze (2m/1w) ,1 rufender Schwarzspecht, 1 streichende Waldschnepfe, 1singende Mönchsgrasmücke (EB), 2 singende Goldammern und 2 sing. Singdrosseln, Beobachter: G. Köpke, P. Ortmann, C.Rethschulte.
29.03.2025
Meine erste Sichtung einer Rauchschwalbe konnte ich heute Vormittag notieren – im Kreuzkamp westl. von Haus Braam, später auch eine erste Rohrweihe (m) westl. des NSG Rehwiese (fliegt nach N ab); im Bereich NSG Donauer Bach/Bergbusch dann 3 Rotmilane, 5 Mäusebussarde, 1 Turmfalke und 2 singende Feldlerchen (A. Langer).
27.03.2025
Im NSG Kuhkamp heute 1 RP/BP Kanadagänse, 1 auffliegende Bekassine und 1 Nahrung suchender Mäusebussard; die Begehung des NSG fand unter Führung einer Mitarbeiterin der Bio-Station Dortmund/ Unna statt. Zielsetzung der Begehung war die Feststellung einer bestimmten Pflanzenart. Es handelt sich um das alte BUND/DB-Gebiet an der Bahnstrecke (P. Ortmann).
Am RWE- Kraftwerk Uentrop im Bereich der ehemaligen Kühltürme 2 m, 1 w Schwarzkehlchen (dort mindestens 3 RP), 1 singender Zilpzalp sowie 2 mit Revierkampf, 3 ziehende Kohlmeisen, 1 singender Kleiber auf dem Betriebsgelände der RWE, auf den Kühlturmteichen 1 RP/BP Blässhühner, 1 RP/BP Reiherenten, 1 RP/BP Stockenten, Gewerbegebiet Uentrop 1 singender Bluthänfling, 1 Nahrung suchender wf Hausrotschwanz, auf der Blänke der Schwarzackerfläche vor dem Kühllager 9 Rabenkrähen, 1 RP/BP Stockenten und 1 Bachstelze.
Im Bereich der Ahsebrücke an der Grönebergstraße 1 RP/BP Kanadagänse, 1 RP/BP Stockenten sowie 1 m sing. Goldammer.
Auf der Suche nach weiteren Rebhuhnvorkommen im Bereich In der Adel/ NSG Unterer Bewerbach notieren wir 1 trommelnden Buntspecht, 1 RP/BP Mäusebussarde rufend, 2 sing. Singdrosseln, 1 sing. Buchfink und 3 kurz auffliegende, rufende Schafstelzen (eine sehr frühe Sichtung dieser Art). Die Beobachtung von Rebhühnern verlief ergebnislos. Beobachter G. Köpke, P. Ortmann
Kiebitz-Kartierung im Bereich der Stadt Hamm, Samstag den 05.04.2025
Die Synchronerfassung des Kiebitzbestandes im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm erfolgt am
Samstag, 05. April 2025 (ab 09:00 Uhr)
Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Zeitraum von 12:00-14:00 Uhr am Haus Busmann (in Hamm Heessen, Dasbek 5 (Uedinghoffstrasse 5)) zusammen getragen. Als Dankeschön stellt die Biologische Station eine Suppe bereit und freut sich auf einen gemeinsamen Ausklang. Falls Sie nicht in diesem Zeitraum vor Ort sein können, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0157-74391530.
Wir freuen uns über jede/n Interessenten/in an der Kiebitzkartierung und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Mitwirkung.
Ihr Biostationsteam Kreis Unna|Dortmund
25.03.2025
Heute beobachtet im Bereich der Oberwerrieser Mersch: 1 Rauchschwalbe und 1 Uferschwalbe sowie 1 Waldohreule (Friedhof Werries) (J. Paetsch).
Am späten Nachmittag kreuzte östl. von Wambeln ein niedrig nach NO durchziehender Merlin meinen (Fahrrad)Weg (A. Langer).
24.03.2025
Heute morgen habe ich einen Wiedehopf (Upupa epops) beobachten können. Der Standort der Beobachtung war LSG Nördliches Ahsevorland, nahe der Grönebergstraße flog der Vogel eine Gehölzreihe zwischen Ackerflächen an (Bastian Meyer).
Über dem Hammer Osten kreisen um 15:25 Uhr 1 Fischadler und 1 Kornweihe gemeinsam in der Thermik und ziehen dann in Richtung NO ab (L. Köhler).