18.03.2023
In Wambeln Bruch ist eine kleine Saatkrähen-Kolonie mit 4 Brutpaaren entstanden .An einer Blänke bei Dinker/Schwannemühle waren heute u. a. 2 Rostgänse, 6 Silberreiher, 1 Kranich und 21 Sturmmöwen zu beobachten.
Nachtrag zum beringten Silberreiher an der Ahse bei Süddinker vom 11.03.23: das Lithuanian Bird Ringing Centre teilte mit, dass der Vogel in 2022 als Nestling in einer Reiherkolonie beim Ort Rusnes im Mündungsgebiet der Memel beringt wurde (Entfernung 976 km) (A. Langer).

Kiebitz-Kartierung im Bereich der Stadt Hamm am Samstag, 01.04.2023

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Synchronerfassung per Telefon oder Mailadresse bis zum 26.03.2022 bei der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund an:
Kontakt:
Carolin Wingenfeld

Email: carolin.wingenfeld@biostation-unna-dortmund.de
Mobil: 0157-74391530

Termin:
Die Synchronerfassung des Kiebitzbestandes im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm erfolgt am

Samstag, 01. April 2023 (ab 09:00 Uhr)

Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Zeitraum von 12:00-14:00 Uhr am Haus Busmann (in Hamm-Heessen, Dasbeck 5 (Uedinghoffstraße 5)) zusammen getragen. Als Dankeschön stellt die Biologische Station eine Suppe bereit und freut sich auf einen gemeinsamen Ausklang. Falls Sie nicht in diesem Zeitraum vor Ort sein können, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0157-74391530.
Wir freuen uns über jede/n Interessenten/in an der Kiebitzkartierung und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Mitwirkung.
Ihr Biostationsteam Kreis Unna|Dortmund

11.03.2023
Auf und an einer Überschwemmungsfläche der Ahse nordöstl. von Süddinker reges Vogelleben: 3 Graugänse (darunter D684, s. Meldg. vom 17.02.23), 13 Kanadagänse, ein Nilgans-Paar mit 5 pulli, 6 Rostgänse, 6 Kiebitze, 2 Silberreiher (ein in Litauen beringter Vogel, weiss PE71) und 2 Weißstörche (wohl das BP vom nahegelegen Horst); ein weiteres BP Weißstörche hat den Naturhorst bei Dinker/Schwannemühle besetzt (A. Langer). Im Bergsenkungsgebiet Westhusen heute Morgen u. a. 20 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer und 8 kurzzeitig auffliegende Bekassinen (N. Pitrowski).

Hinweise:
Der Ornith. Stammtisch in der Gaststätte Alt Hamm findet im März anstatt Freitag, dem 31.03.2023 schon am Donnerstag, dem 30.03.2023 statt, der Beginn des Treffen ist diesmal bereits um 18.00 Uhr.
Unter dem Menuepunkt Informationen/Reiseberichte steht ein neuer, interessanter Ornithologischer Reisebericht von Robert Biermann zum download bzw. zur Ansicht bereit. Im vergangenen Jahr 2022 besuchte er Mallorca.
Ebenso stehen jetzt auch die Ornithologischen Jahresberichte der Jahre 2020 und 2021 von Wolfgang Pott als pdf-Dateien online zur Verfügung, siehe Menuepunkt Jahresberichte/Downloads.

21.02.2023
Bei der Nachsuche an einigen traditionellen Kiebitz-Rastplätzen südl. von Rhynern konnte ich heute Vormittag 27 rastende Kiebitze bei Wambeln Bruch feststellen, sowie weitere 128 nordwestl. von Unterallen, hier auch 11 Goldregenpfeifer (A. Langer).
Auf der Heckrinderwiese im NSG Tibaum ist heute Morgen der erste Weißstorch
angekommen (N. Pitrowski).
Im östlichen Bereich des NSG Schmehauser Mersch u.a. 22 Pfeif- und 1 Paar Spießenten sowie 2 Zwergtaucher und 46 Kiebitze (R. Biermann).

20.02.2023
In der Feldflur im Raum Holthöfen/Unterallen heute 3 Weißstörche durchziehend, weiterhin eine überwinternde w Kornweihe, 1 m Sperber, ein Rotmilan bei der Nahrungssuche, ein Paar Kolkraben in seinem Revier sowie 3 singende Feldlerchen am Kettermannweg/Unterallen (A. Langer).

17.02.2023
Eine beringte Graugans hielt sich heute neben 7 weiteren Graugänsen im RHB am Bewerbach im Süden von Rhynern auf. Der Ganter (Halsband gelb, D684) wurde in 2021 als Jungvogel am Sonnensee Bissendorf bei Osnabrück beringt. Zuletzt gesehen wurde er hier in Rhynern an selber Stelle am 04.04.2022 sowie am 24.01.2023 in den Hemmerder Wiesen; im Umfeld des RHB 2 Rotmilane, ca. 100 Wacholderdrosseln und 7 Rotdrosseln. Ein weiterer Rotmilan war im Raum WambelnBruch/Sönnern/Scheidingen in seinem Revier unterwegs. Nördlich von Werl sind 2 Weißstorchhorste besetzt (A. Langer).
Am Niederwerrieser Weg und am Schloss Heessen sind ebenfalls die ersten Weißstörche angekommen (H. Regenstein, L. Köhler).

                 Die Mitglieder der OAG-Hamm trauern um Wolfgang Pott
.
Mit großer Bestürzung hat uns die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Freundes Wolfgang Pott erreicht. Mit seinem Fachwissen und seiner Begeisterung für die heimische Vogelwelt war er ein geschätzter Ansprechpartner und Freund. Seine umfassenden Kenntnisse und immer sachkundigen Ausführungen zur lokalen Vogelwelt werden uns ebenso fehlen wie die Begegnungen mit ihm in der Natur.
Auch beruflich im Vogelschutz tätig, arbeitete Wolfgang u.a. für die Biologischen Stationen in Unna und Soest, wo er als engagierter und leidenschaftlicher Ornithologe anerkannt war. Die von ihm verfassten Ornithologischen Jahresberichte für Hamm und Umgebung sind gewichtige Referenzen im lokalen Natur- und Vogelschutz. Als Initiator und Hauptautor unserer Website hat er die Ornithologie in Hamm geprägt wie kein Zweiter. Er hinterlässt menschlich wie fachlich eine gewaltige Lücke.
Wolfgang, Du wirst uns von Herzen fehlen!
___________________________________________________________

28.01.2023
Gestern 1 Kranich an der B63 in der Nähe des Krähenbusches in Heessen (J.Paetsch).

13.01.2023
Heute in der Werrieser Mersch: 6 Schwanzmeisen (5 europaeus, 1 caudatus) (K. Sudbrack).

Allen Verfassern von Beobachtungsmeldungen und allen interessierten Lesern wünschen wir ein gesundes und glückliches Jahr 2023 mit vielen interessanten Vogelbeobachtungen und schönen Naturerlebnissen!

11.12.2022
In der Feldflur südlich von Wambeln Bruch (gerade Kr. Soest) war heute in der Mittagszeit eine Kornweihe im Grundkleid auf der Jagd (A. Langer).

20.10.2022
Im NSG Schmehauser Mersch heute Vormittag u. a. 9 Silberreiher, 12 Graugänse, 52 Blässgänse, 4 Krickenten und 11 Kiebitze; weitere 8 Silberreiher bei Dinker/Schwannemühle (A. Langer).

14.10.2022
In der Feldflur nördl. von Wambeln rasteten heute Vormittag 14 Kiebitze; unweit von hier südl. von Wambeln Bruch waren anschliessend 15 durchziehende Rotmilane, 56 rastende Kiebitze, 3 rastende m Schwarzkehlchen und einzelne Wiesenpieper zu beobachten (A. Langer).
In den NSG Tibaum und Brauck morgens im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 17 Höckerschwäne, 335 Graugänse, 105 Schnatterenten, 95 Krickenten, 530 Stockenten, 7 Löffelenten (3 ad. m, 1 ad. w, 3 juv.), 21 Zwergtaucher, 18 Teichhühner, 205 Blässhühner, 2 Silberreiher, 3 Bekassinen, 2 Eisvögel (W. Pott).

24.09.2022
In der Feldflur nördl. von Wambeln war heute ein rastender Raubwürger an einem Brachestreifen zu beobachten (A. Langer).

Hinweis: Unter dem Menuepunkt Informationen/Reiseberichte stehen zwei neue, interessante Ornithologische Reiseberichte, verfasst von Robert Biermann, zum Download bzw. zur Ansicht bereit. Eine  Kurzreise und eine längere Reise gingen nach Helgoland und in die Dänische Südsee …mehr.

05.05.2022
Heute Abend waren die ersten Mauersegler am Kanal in Werries zu sehen (J. Paetsch).

01.05.2022
Auf Grünland südl. von Wambeln war heute Vormittag ein unberingter Kuhreiher im Prachtkleid bei der Nahrungssuche zu beobachten (A. Langer).


23.04.2022
In der Feldflur im Raum Rhynern, Wambeln, Unterallen heute Vormittag u. a.: ein Paar Schnatterenten, 2 m Rostgänse, 2 Paare Graugänse mit 4 bzw. 5 pulli, 1 Grünschenkel, 2 BP der Rohrweihe, 6 Rotmilane, 1 singender Feldschwirl, 1 BP Schwarzkehlchen, 5 Braunkehlchen sowie am Vortag 3 Steinschmätzer (A. Langer).
Im NSG Tibaum u. a. ein singender Schilfrohrsänger (J. Hundorf).

15.04.2022
Heute in der Haarenschen Heide u. a. 2 Kampfläufer, 1 Nachtigall und 1 Eisvogel (J. Paetsch).
Im LSG Lippewiesen 1 m Kiebitz (weit abfliegend nach E) und 4 balzende Flussregenpfeifer auf der Plattform-Baustelle im „Auenpark“, 14 balzende Schnatterenten (8 m, 6 w), 2 rufende Wasserrallen in 2 Revieren, bereits 5 sing. Feldschwirle, 5 Bergpieper. Im Bergsenkungsgebiet Westhusen anschließend u. a. 2 Krickenten, 6 balzende Schnatterenten, 1 Wasserralle, 26 Kiebitze in 15 Revieren (12 sing. m, 7 brütend), mind. 4 Flussregenpfeifer (1 sing. m), mind. 3 Bekassinen (eine kurz „tückend“!), 6 w Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, 1 sing. Blaukehlchen (Revier!), 2 sing. Feldlerchen, 1 sing. Nachtigall. In der Schmehauser Mersch später u. a. 7 Silberreiher, 1 Paar Löffelenten, ein Mischpaar aus ad. Mittelmeermöwe und Steppenmöwe im 4. KJ (wohl Hybride mit Silbermöwe, später in der Disselmersch),  2 sing. Nachtigallen und 1 Uferschwalbe sowie in der angrenzenden Meermersch (Kr. Soest) 3 Kiebitze, mind. 4 balzende Flussregenpfeifer, 2 Regenbrachvögel, 11 Kampfläufer (1 m, 10 w), 3 Dunkelwasserläufer im PK, 6 Grünschenkel, 5 Mehlschwalben, 2 Uferschwalben. Schließlich im NSG Mühlenlaar eine vorj. Blässgans, 1 Paar Löffelenten, 31 Krickenten, 7 Kiebitze (4 m, 3 w, 2 brütend), 1 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel (W. Pott).
In der West-Geithe heute Vormittag 1 erster m Trauerschnäpper (R. Biermann, A. Sudbrack).
Am Mergelkamp bei Stockum (Kr. Unna) ein Paar Schwarzkehlchen und zwei erste m Braunkehlchen (J. Hundorf).