13.11.2025
Die Wasservogelzählung vom 12.-13.11.2025 in der Lippeaue Hamm-Ost, den Haarener Baggerseen sowie Nordring- und Kurparkteich ergab folgende Zahlen: 171 Kanadagänse, 207 Graugänse, 4 Höckerschwäne, 14 Nilgänse, 122 Schnatterenten, 20 Pfeifenten, 230 Stockenten, dazu 6 fehlfarbene Stockenten, 5 Krickenten, 1 Tafelente, 49 Reiherenten, 13 Teichhühner, 52 Blässhühner, 3 Zwergtaucher, 22 Lachmöwen und 21 Steppenmöwen.
Unter den 207 Graugänsen befand sich eine Graugans mit gelber Halsmanschette mit der Nr. D 571 und silbernen Fußring rechts. Unter den 105 Stockenten am Baggersee 4 hatten sich 5 weiße Hausenten gemischt. Hybriden aus Graugans x Hausgans konnten zweimal und Graugans x Kanadagans sechsmal festgestellt werden (P. Ortmann).

05.11.2025
Über dem Auenpark morgens 1 Rotmilan und 18 Kraniche in Richtung SW ziehend. Im NSG Tibaum 1 rastender Kranich (C. Hütter).

01.11.2025
Im NSG Tibaum morgens u.a. 1 Zwergtaucher, mind. 65 Krickenten, 2 männliche Löffelenten, 35 Schnatterenten, 5 Reiherenten, 5 Pfeifenten, 8 Silberreiher, 1 Eisvogel und 1 Seidensänger (C. Hütter, J. Hundorf).
Auf dem Kanal Höhe Tibaumbrücke 1 weiblicher Gänsesäger (C. Hütter).
Auf einer Wiese im NSG Schlagmersch 2 Weißstörche bei der Nahrungssuche (L. Köhler).

31.10.2025
Am frühen Morgen im NSG Tibaum u.a. 37 Blässgänse, ca. 20 Krickenten, 4 männliche Löffelenten, 7 Silberreiher, 1 Habicht, 1 Grünspecht, 2 Eisvögel und 28 niedrig überfliegende Kraniche (C. Hütter).
Mittags im NSG Tibaum u.a  1 Zwergtaucher, 40 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 2 Löffelenten, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Sperber, 15 Schwanzmeisen und 1 Seidensänger (N. Pitrowski).

19.10.2025
Heute zogen in der Zeit zwischen 07.00 Uhr und 16.40 Uhr mind. 6000 Kraniche auf breiter Front über das gesamte Hammer Stadtgebiet (N. Pitrowski, H. Tegethoff, P. Ortmann, K. Sudbrack, L. Köhler, H. Regenstein, U. Kuhls).

17.10./18.10.2025
Morgens im NSG Tibaum u.a. 2 Zwergtaucher, 20 Kormorane, 2 rufende Wasserrallen, 40 Schnatterenten, 35 Krickenten, 1 Löffelente, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Steppenmöwen 1 Gebirgsstelze, 10 Schwanzmeisen, 2 Eisvögel und weiterhin 1 Seidensänger (N. Pitrowski, J. Hundorf).

 

14.10.2025
Die Wasservogelzählung am 13.-14.10.2025 in der Lippeaue Hamm-Ost ergab folgende Arten: 64 Kanadagänse, 348 Graugänse, 1 Blässgans, 4 Höckerschwäne, 8 Nilgänse, 69 Schnatterenten, 11 Pfeifenten, 186 Stockenten, 9 fehlfarbene Stockenten, 4 Krickenten, 2 Tafelenten, 32 Reiherenten, 10 Teichhühner, 66 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, 47 Lachmöwen, 70 Steppenmöwen, 23 Kormorane, 15 Graureiher,12 Silberreiher und 1 Eisvogel.
Unter den 92 Stockenten am Haarener Baggersee 4 hielten sich 5 weiße Hausenten auf, sowie bei den 348 Graugänsen im NSG Mühlenlaar ein Hybride Graugans x Hausgans und ein Hybride Graugans x Kanadagans (P. Ortmann).

07.10.2025
Im NSG Oberwerrieser Mersch 1 Graureiher und 1 Silberreiher sowie im NSG Haarener Lippeaue 2 Graureiher und 5 Silberreiher (P. Ortmann, G. Köpke).
Entlang der Feidikstraße in Hamm-Mitte mittags 13 Straßentauben, 3 Ringeltauben, 8 Dohlen, 1 Rabenkrähe, 1 Blaumeise, 2 Zilpzalps, 6 Schwanzmeisen, 7 Stare, 2 Amseln, 4 Haussperlinge, 1 Buchfink und 4 Stieglitze (R. Biermann).

02.10.2025
Senkungssumpf Panning 2 Westhusen: 1 Bachstelze und aus der näheren Umgebung ein rufender Grünspecht. Der Senkungssumpf fast trocken. Die Bachstelze war der einzig beobachtbare Vogel auf den Schlickflächen. Feldflur Enniger Berg: > 60 Rabenkrähen Nahrung suchend. Truppenübungsplatz Ahlen/Frielick: 2 überfliegende Eichelhäher. Lippe zwFährstr. u. Lippewehr Hamm: 19 Stockenten, 43 nach Westen fliegende Lachmöwen, 4 Teichhühner und 2 Blässhühner. In der Kentroper Bosmar 2 rufende Wasserrallen, 3 Graureiher, 1 nach Osten abfliegender Silberreiher, > 6 Elstern zum Schlafplatz fliegend, 3 Schwanzmeisen und ca. 130 Stare zum Schlafplatz ins Schilf einfliegend. Am Bootshaus 2 singende Rotkehlchen (G. Köpke, P. Ortmann).
Achtung Beobachter: Truppenübungsplätze dürfen außerhalb der Übungszeiten nicht mehr betreten werden. Gerd Köpke und ich wurden durch den Offizier vom Wachdienst höflich aufgefordert, den Truppenübungsplatz zu verlassen. Es geht uns zwar ein bedeutendes Beobachtungsgebiet verloren, da Truppenübungsplätze doch artenreiche Biotope sind, jedoch etwas gutes hat diese Maßnahme dennoch. An Wochenenden waren die dortigen Freiflächen ein Tummelplatz für alle Hundefreunde aus der näheren Umgebung. Jetzt können unsere gefiederten Freunde in Ruhe die gesamte Fläche nutzen (P. Ortmann).

18.09.2025
Die Erfassung des Wasservogelbestandes in der Lippeaue Hamm-Ost (Auenpark, Brökermersch, Kentroper Bosmar, Unterer Mühlengraben, Nordring, Kurpark, NSG 12, NSG 11, NSG 10, NSG 9, NSG 8, NSG 7) ergab folgende Zahlen: 31 Kanadagänse, 275 Graugänse, 1 Blässgans, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 16 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 183 Stockenten, 11 fehlfarbene Stockenten, 5 Krickenten, 1 Tafelente, 31 Reiherenten, 6 Hausenten weiß, 4 Hybriden Graugans X Hausgans, 6 Teichhühner, 92 Blässhühner, 1 Zwergtaucher, 1 Grünschenkel, 24 Lachmöwen, 3 Weißstörche, 14 Kormorane, 13 Graureiher, 5 Silberreiher, 1 Eisvogel.
Zusätzlich wurde 1 Rotmilan, 1 Kolkrabe, 2 Turmfalken, ca. 50 Stare, 2 Trupps Stieglitze mit 20 und 30 Jung- und Altvögeln sowie 6 ziehende Bachstelzen festgestellt (P. Ortmann).

10.09.2025
Um 17.43 Uhr über der Mark ein in südliche Richtung ziehender Fischadler (T. Mosblech).
Am Zentralfriedhof in Hövel 2 Buntspechte und 2 Grünspechte (N. Pitrowski).
Im NSG Tibaum u.a. weiterhin 1 Seidensänger und 11 Krickenten (J. Hundorf).

 

22.08.2025
Weißstorch-Entwicklung und Bruterfolg in Hamm 2025
Insgesamt schauen wir dieses Jahr wieder auf eine positive Bilanz der Storchenpaare inklusive Bruterfolg. Dies trotz der schlechten Aufzuchtbedingungen durch die langanhaltende Trockenheit im Frühjahr. Die Bilanz sieht wie folgt aus:
Horstpaare: 34
Mit Bruterfolg: 23
Ohne Bruterfolg: 11
Flügge Jungstörche: 50
Somit haben wir 3 flügge gewordene Jungstörche mehr als 2024. Möglich wurde dies nur dadurch, dass es einen Zuwachs von 10 Horstpaaren im Vergleich zu letztem Jahr gab. Allein am Schloß Heessen gab es einen Zuwachs von 8 Nestern von 13 in 2024 auf 21 dieses Jahr. Wichtig zu erwähnen ist, dass es dort bei 7 von 8 neuen Nestern keinen Bruterfolg gab. Es ist zu vermuten, dass die neuen Nester vorrangig von Erstbrütern gebaut wurden, die durch ihre Unerfahrenheit größere Probleme mit der langen Trockenperiode hatten. Gab es in den vergangenen Jahren des öfteren 4 oder auch mal 5 Jungstörche pro Nest, war dies dieses Jahr auf keinem der 34 Nester der Fall.
2 weitere neue Horstpaare gab es in Rhynern (nahe Holthöfener Weg, ohne Bruterfolg) und auf einem weiteren Strommast am Tibaum (1 Jungstorch flügge).
Einen Einblick in die Anpassungsfähigkeit der Weißstörche bei Nahrungsknappheit, konnte man durch den Live-Stream vom Storchennest Hamm bekommen. Hier wurden vor allem während der Trockenheit Bockwürste, Wurstscheiben, Leberwurst, Nudeln und Rührei an die Jungstörche verfüttert. Die Quelle der Nahrung ist nicht bekannt, aber es ist nicht auszuschließen, dass auch andere Paare in ihrer Not darauf zurückgegriffen haben. In dem Live-Stream in Hilbeck konnten ähnliche Beobachtungen gemacht werden.
Beringt wurden dieses Jahr die zwei Jungstörche vom Storchennest Hamm. Eine Ausweitung der Beringung, sofern möglich, ist nächstes Jahr geplant. Auf der Seite https://www.weissstorcherfassung.de sind seit dieser Woche alle Weißstorch-Horste in Hamm angelegt und markiert. Interessierte können sich so den Bruterfolg aller Nester auf einer Karte anzeigen lassen und nach entsprechendem Jahr filtern. Es sind alle Daten seit 2012 eingepflegt. Die 3 “Top-Performer-Nester” in Hamm der letzten 10 Jahre was die ausgeflogenen Jungstörche angeht, sind “Am Tibaum” mit 21 Jungstörchen, “Niederwerrieser Weg östl. Horst” mit 21 Jungstörchen und “Hof Freisfeld” mit 17 Jungstörchen. Addiert man die Jungstörche aller Nester vom Schloß Heessen seit 2019, so kommt man auf sagenhafte 109 Jungstörche die dort flügge geworden sind.
Sollten Fehler in den Daten auffallen, würde ich mich über eine Mail an lino.koehler@mail.de freuen (L. Köhler).

19.08.2025
Auf einem Stoppelacker nördlich der Lippe und Haarener Lippeaue 18 nahrungssuchende Weißstörche. 1 Sperber hoch kreisend über dem NSG Heessener Wald. Über dem NSG Mühlenlaar 1 Rotmilan und ein weiterer im Bereich Holthöfener Weg, dort auch 3 Mäusebussarde (1 ad., 2 juv.) in einer Thermiksäule kreisend, die von 2 Turmfalken attackiert wurden. Ein weiterer Turmfalke in der Feldflur südlich der Ahse zwischen Grönebergstraße und A2. 2 Baumfalken über Süddinker und Hohenover Insekten jagend. Die mehrmalige Feststellung der Baumfalken über diesen Orten legt die Vermutung nahe, dass es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um ein Brutpaar handelt (P. Ortmann, G. Köpke).

16.08.2025
Nachmittags von 15.00-18.00 Uhr an den Scheringteichen 2 Zwergseeschwalben (1 ad.,1juv.). Es ist bereits der vierte Nachweis im Stadtgebiet von Hamm nach je 1 ad. am 17.05.1988 am Radbodsee, am 04.05.2019 an den Scheringteichen und am 04.07.2021 ebenfalls an den Scheringteichen (J. Hundorf, N. Pitrowski).

12.08.2025
Über dem NSG Frielick 1 kreisender Wespenbussard der in westliche Richtung abzieht, ein weiterer nahrungssuchend am Boden im NSG Schlagmersch sowie einer an der Pentlingerstraße zwischen Unterallen und Wambeln. Ein Habicht mit 10 Weißstörchen über der Frielicker Feldflur kreisend. In der Feldflur nördlich Norddinker 19 nahrungssuchende  Weißstörche auf einem Stoppelacker. Über Süddinker 1 Baumfalke Schwalben jagend. Südlich Süddinker an der Illinger Landstraße auf einem Hochspannungsmast ein Turmfalkenhorst mit einem fast flüggen Jungvogel (P. Ortmann, G. Köpke).