14.01.2025
Auf der Neuen Lippe im Bereich des PW Nordherringen morgens u. a. 250 Schnatterenten, 5 Tafelenten, 60 Reiherenten, 2 Gänsesäger (1 m., 1 w.), 3 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 4 Kormorane, 2 Silberreiher, 2 Graureiher und 1 Silbermöwe. In den Gehölzen im Uferbereich 1 Zaunkönig und 1 Rotkehlchen (N. Pitrowski).
Die Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost vom 14.01.2025 ergab folgende Zahlen: 221 Kanadagänse, 248 Graugänse, 271 Blässgänse, 25 Höckerschwäne, 16 Nilgänse, 4 Löffelenten, 198 Schnatterenten, 113 Stockenten, 19 Krickenten, 15 Reiherenten, 2 Gänsesäger, 5 Teichhühner, 32 Blässhühner, 2 Zwergtaucher, 175 Lachmöwen, 51 Steppenmöwen, 2 Weißstörche, 13 Kormorane, 9 Graureiher, 5 Silberreiher und 2 Eisvögel. Im NSG Schmehauser Mersch 1 w Sperber und in NSG Haarener Lippeaue 2 Kernbeißer und 4 Grünfinken (P. Ortmann).

 

31.12.2024
Am späten Nachmittag zeigte sich in einem Schilfgürtel im NSG Tibaum kurz 1 Rohrdommel (J. Hundorf).

17.12.2024
Die Wasservogelzählung am 16. und 17.12.2024 in der Lippeaue Hamm-Ost ergab folgende Zahlen: 369 Kanadagänse, 153 Graugänse, 21 Höckerschwäne, 18 Nilgänse, 67 Schnatterenten, 32 Pfeifenten, 240 Stockenten, 5 fehlfarbene Stockenten, 71 Krickenten, 46 Reiherenten, 13 Teichhühner, 72 Blässhühner, 1 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 158 Lachmöwen, 9 Sturmmöwen, 46 Steppenmöwen, 33 Kormorane, 7 Graureiher und 9 Silberreiher.
Im Kurpark Hamm 1 Kleiber, an der Schleuse Werries 2 Heckenbraunellen und im Gewerbegebiet 2 Bachstelzen (P. Ortmann).

13.12.2024
Auf dem Kanal in einem Hafenbecken Nähe Ölmühle 1 Paar Schellenten (C. Hütter).
Im NSG Tibaum im Laufe des Morgens u. a. 4 Kormorane, 2 Höckerschwäne, 1 Rohrammer, 3 Wasserrallen, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 jagender Sperber, 2 Eisvögel, 5 Steppenmöwen, 5 Graureiher und 7 Silberreiher (N. Pitrowski).

 

01.12.2024
Weißstörche in Hamm 2024

Auf Hammer Stadtgebiet gab es dieses Jahr 24 Horstpaare und somit 7 mehr als 2023. Allein 5 neue Nester kamen am Schloß Heessen dazu (2 Baumnester und 3 neue auf dem Hauptgebäude). Die 2 übrigen neuen Nester wurden jeweils am Tibaum und am Radbodsee auf den unteren Traversen von Hochspannungsmasten gebaut. Bruterfolg gab es auf 19 Nestern mit insgesamt 47 flügge gewordenen Jungstörchen. Das sind 3 mehr als 2023 (44). Kein Bruterfolg gab es auf den erwähnten Hochspannungsmast-Nestern, bei den beiden Baumnestern am Schloß Heessen und in Rhynern (Kuhweide). Interessant zu erwähnen ist, dass ein Storch von dem neuen Nest auf dem Strommast am Radbodsee 2021 auf dem Pfahlnest in den Ahsewiesen beringt worden ist. Ein Geschwisterstorch aus dem gleichen Nest und gleichem Jahr brütet dieses Jahr auf dem Schloß Heessen. Zu einem ersten Bruterfolg kam es am Hohefeldweg (Webcam Nest) mit einem Jungstorch. Dieser wurde als erster überhaupt auf Hammer Stadtgebiet beringt. Bereits 8 Tage nach Verlassen des Nestes wurde dieser am 27.08. in der Eifel auf einem Feld bei Dollendorf in einer Gruppe von 20 Weißstörchen abgelesen.In Zukunft ist geplant in Zusammenarbeit mit Michael Jöbges (Beringer) mehr Weißstörche auf Hammer Stadtgebiet zu beringen (L. Köhler).

24.11.2024
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 1 Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 3 Steppenmöwen (1 Ind. beringt), mind. 20 Krickenten, 4 Pfeifenten (2 m., 2 w.), 25 Schnatterenten, bereits seit August 1 Paar Mandarinenten im Bereich des ehem. E. Feuer, 8 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 rufende Wasserrallen, 2 Eisvögel und bereits am 03.11.2024 rasteten morgens kurze Zeit 3 Bartmeisen (2 m., 1 w.) im Gebiet, die später in westliche Richtung abzogen (N. Pitrowski).

 

15.11.2024
Die Wasservogelzählung vom 12. u. 13 November 2024 in der Lippeaue Hamm-Ost ergab folgende Zahlen: 167 Kanadagänse, 269 Graugänse, 7 Höckerschwäne, 1 Nilgans, 87 Schnatterenten, 5 Pfeifenten, 266 Stockenten plus 7 fehlfarbene Stockenten, 22 Krickenten, 2 Tafelenten, 38 Reiherenten, 21 Teichhühner, 41 Blässhühner, 9 Zwergtaucher, 28 Lachmöwen, 20 Kormorane, 8 Graureiher, 8 Silberreiher und 1 Eisvogel (P. Ortmann).

24.10.2024
Über Hamm Mark zogen um 22.20 Uhr mind. 50 Kraniche in Richtung SW (L. Köhler).
Auf einem Feld südlich der MVA rasteten 23 Kiebitze die später in südliche Richtung abzogen. Am Radbodsee 1 Silberreiher, 1 Graureiher und 14 Kormorane bei der Nahrungssuche. Im NSG Tibaum u. a. weiterhin 1 Paar Mandarinenten, 2 Wasserrallen, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 14 Kormorane, 2 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 8 auffliegende Bekassinen, 20 Schnatterenten und mind. 20 in nördliche Richtung fliegende Blässgänse. Auf einem Lippealtarm am Muschelteich 30 Krickenten, 1 Silberreiher und 1 Zwergtaucher (N. Pitrowski).

18.10.2024
Die Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost vom 15. und 16.10.2024 ergab folgende Zahlen: 52 Kanadagänse, 248 Graugänse, 8 Höckerschwäne, 22 Nilgänse, 79 Schnatterenten, 5 Pfeifenten, 154 Stockenten, 8 fehlfarbene Stockenten, 7 Reiherenten, 15 Teichhühner, 50 Blässhühner, 3 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 16 Kormorane, 18 Graureiher, 5 Silberreiher und 4 Eisvögel sowie 2 Hybriden Graugans x Hausgans (P. Ortmann).
Zwischen 10.00 Uhr – 14.00 Uhr zogen mind. 500 Kraniche über Bockum in Richtung SW (N. Pitrowski).
Um 18.01 Uhr überfliegt eine Waldschnepfe die Werler Straße in Hamm-Rhynern (R. Biermann).

14.09.2024
Die Wasservogelzählung in der östlichen Hammer Lippeaue vom 11./12.09.2024 ergab folgende Ergebnisse: 5 Kanadagänse, 81 Graugänse, 21 Nilgänse, 1 Höckerschwan, 1 Kormoran, 14 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Weißstörche, 26 Schnatterenten, 6 Krickenten, 148 Stockenten, 23 Reiherenten, 4 Lachmöwen, 1 Grünschenkel, 10 Kiebitze, 6 Teichhühner, 28 Blässhühner, 1 Zwergtaucher (P. Ortmann).

18.08.2024
Um 14.00 Uhr über der Ahse am Hohefeldweg 1 Wespenbussard. Zog später in westliche Richtung weiter (L. Köhler).


06.08.2024
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen am frühen Morgen 2 jagende Rohrweihen (1 m ad., 1 juv.), 2 Hohltauben, 1 Schwarzspecht und 1 Grünspecht. Am Radbodsee 1 Graureiher, 1 Silberreiher, mind. 4 Flussuferläufer und 2 Eisvögel. Über dem NSG Mühlenlaar ein längere Zeit kreisender Wespenbussard, der später in westliche Richtung abzieht. Im Bereich der ehemaligen Schlammplätze der Stadt Hamm erstmals 1 Brutpaar Neuntöter, hier auch 1 jagender Sperber. Im Auenpark mind. 5 jagende Turmfalken (2 ad., 3 juv.), mind. 40 rastende Rauchschwalben und im östlichen Bereich des Parks 1 Paar Schwarzkehlchen (N. Pitrowski).

05.08.2024
Im Bereich des Mun.-Depot-Frielick und TÜP-Frielick folgende Beobachtungen: 3 w Stockenten, 1 Waldwasserläufer, 1 juv. Graureiher, 1 von SW nach NO fliegender Baumfalke und 1 diesj. nahrungssuchende Rohrweihe. Auf einem gepflügten Acker, zwischen Dasbeck und Frielick, 8 Weißstörche Nahrung suchend (P. Ortmann, G. Köpke).

03.08.2024
Am Herrensteiner Knapp in einem Feldgehölz hinter dem Pferdehof 1 BP Rotmilane mit einem flüggen Jungvogel (P. Ortmann).

19.07.2024
Abends im Bereich der Scheringteiche 2 Haubentaucher, 3 Austernfischer (2 ad., 1 juv.) und 1 Flussregenpfeifer. Bei den Austernfischern handelt es sich wohl um die Vögel, die im Industriegebiet Werne gebrütet haben (J. Hundorf).
Um 10:00 Uhr überfliegt ein Großer Brachvogel den Radbodsee in westliche Richtung (N. Pitrowski).

14.07.2024
Die Zählung der Sommergänse in der Lippeaue-Hamm-Ost ergab für das NSG Mühlenlaar 108 Kanadagänse und 103 Graugänse, im NSG Schlagmersch 36 Kanadagänse. Im Bereich der Schleuse Werries/Schlagmersch 2 kreisende Sperber. In der Brökermersch 1 Silberreiher und 3 Graureiher. Ein fliegender Kuckuck im NSG Oberwerrieser Mersch (P. Ortmann, G. Köpke).
Die Zählung der Sommergänse in der Lippeaue Hamm West ergab für das NSG Tibaum mind. 120 Graugänse und für das Radbodseegebiet 45 Graugänse (N. Pitrowski).

12.07.2024
NSG Frielickhauser Holz/ TÜP FrielickWespenbussarde über dem Gebiet streichend und dann in unterschiedliche Richtungen abfliegend. Im Zengerott östlich des Hofes Huffelschulte, links und rechts vom Holthöfener Weg, 2 m Neuntöter. Dort auch 4 singende m Goldammern (P. Ortmann, G. Köpke).

04.07.2024
Im Bereich Heessener Wald/Bornstr./Notbrock 1 Wespenbussard von Schloss Oberwerries kommend ca. 15 Minuten kreisend dann nach NO abziehend, ebenso 1 Baumfalke in die gleiche Richtung abziehend. Speicherbecken Panning: 1 RP/BP Blässhühner, 1 Graureiher, 1 rüttelnder Turmfalke, 1 Gartengrasmücke, 1 Dorngrasmücke, 1 Stieglitz, 1 Rohrammer, alle singend. Bergsenkungssumpf Westhusen: 4 Reiherenten (2 m., 2 w.), 1 RP/BP Hohltauben, 1 Paar Blässhühner mit Jungvögel, 2 Graureiher, 1 RP/BP Rohrweihen, 1 rüttelnder Turmfalke, 1 Baumfalke, 1 m Neuntöter, 2 Stieglitze (P. Ortmann, G. Köpke).