15.09.2025
Am Abend entlang des Datteln-Hamm-Kanals östlich der Schleuse Werries 33 in Richtung NSG Mühlenlaar fliegende Graugänse, 11 Ringeltauben, 5 Teichhühner (3 ad., 2 diesj.), 55 nach W überfliegende Lachmöwen, 1 Elster und 2 Rabenkrähen (R. Biermann, A. Sudbrack).

11.09.2025
Am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries heute Nachmittag 5 Straßentauben, 4 Ringeltauben, 4 Teichhühner (darunter ein frisch flügger Jungvogel), 2 Blässhühner, 1 Steppenmöwe im 2. Kalenderjahr, 1 Kormoran, 3 Elstern, 3 Rabenkrähen, 2 Blaumeisen, 1 Kohlmeise, 1 Zilpzalp und 1 Star (R. Biermann, A. Sudbrack).

06.09.2025
Am Datteln-Hamm-Kanal westlich und östlich der Schleuse Werries 12 z.T. singende Ringeltauben, 1 Türkentauben, 6 Teichhühner, 1 unbestimmte Großmöwe, 22 in mittlerer Höhe über der Jägerallee kreisende Weißstörche, 2 Mäusebussarde, 2 Buntspechte, 3 Eichelhäher, 6 Elstern, 12 Dohlen, 9 Rabenkrähen, 7 Blaumeisen, 8 Kohlmeisen, mind. 1 ziehende Rauchschwalbe, 2 Zilpzalps, 19 Schwanzmeisen in zwei Trupps (8+11), 1w Mönchsgrasmücke, 1 Kleiber, 2 Gartenbaumläufer, 2 sing. Zaunkönige, 9 im Trupp überfliegende Stare, 1 sing. Rotkehlchen, 4 Haussperlinge, 1 Grünfink und 2 Stieglitze (R. Biermann, A. Sudbrack).

03.09.2025
Im Kurpark heute Nachmittag 19 Stockenten, 5 Ringeltauben, 1 Teichhuhn, 1 Mäusebussard, 1 Eisvogel, 3 Rabenkrähen, 1 Sumpfmeise, ein loser Trupp aus rund 30 Blaumeisen, 4 Kohlmeisen, 2 Rauchschwalben, 10 Mehlschwalben, 10 Schwanzmeisen, 2 Wintergoldhähnchen, 2 Kleiber, 1 Gartenbaumläufer, 1 Rotkehlchen und als Highlight 2 diesj. Trauerschnäpper bei der Nahrungssuche (R. Biermann, A. Sudbrack).

02.09.2025
Am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries heute Vormittag 1 Straßen-, 13 Ringel- und 2 Türkentauben, 3 Teichhühner, je überfliegend 1 Lachmöwe, 1 subad. Steppenmöwe und 1 unbestimmte Großmöwe, 1 Kormoran, 7 hoch nach SW ziehende Wespenbussarde, 1 Eisvogel, je 1 rufender Bunt- und Grünspecht, 3 Eichelhäher, 3 Elstern, 36 Dohlen, 6 Rabenkrähen, 1 Sumpfmeise, 8 Blaumeisen, 5 Kohlmeisen, 2 Rauchschwalben, 2 Zilpzalps, 7 Schwanzmeisen, 1 Zaunkönig, 2 Rotkehlchen, 1 Buchfink und 8 Stieglitze (R. Biermann, A. Sudbrack).

01.09.2025
Am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries heute 5 Ringeltauben, 5 Teichhühner, 4 Lachmöwen, 1 langsam in der Thermik Richtung NO kreisender Wespenbussard, 1 Waldohreule, 4 Elstern, 10 Dohlen, 7 Rabenkrähen, 8 Blaumeisen, 7 Kohlmeisen, 11 Rauchschwalben, 2 Mehlschwalben, 4 Schwanzmeisen, 2 Stare, 1 Amsel, 2 Rotkehlchen und 7 Stieglitze (R. Biermann).

24.08.2025
Zwischen 13.30 und 14.00 Uhr im Bereich des NSG Westgeithe heute konzentrierter Großvogelzug mit u.a. 49 Weißstörchen, mind. 6 Wespenbussarden, 2 Rotmilanen und neben 4 stationär anwesenden Turmfalken auch 3 kleinere, hoch kreisende und nach SSW abziehende Falken, die letztendlich unbestimmt bleiben müssen. Ferner 1 kurz überfliegender Kolkrabe und rund 50 Rauchschwalben (R. Biermann).

08.08.2025
An der Östingstraße morgens u.a. 3 durchziehende Mauersegler und 1 jagender Grauschnäpper, im Umfeld des Radbodsees 1 Habicht, am Selbachpark 4 Grauschnäpper (2 ad., 2 juv.) und 6 Bluthänflinge sowie über der Schleuse Werries 4 durchziehende Mauersegler (R. Biermann).

27.07.2025
Heute Mittag im NSG Schlagmersch u.a. 14 Kanada- und 2 Nilgänse, 2 Lachmöwen, 9 Weißstörche, 1 nach Nordosten abfliegender Fischadler, 1 Sumpfmeise, 1 singender Feldschwirl und 4 Uferschwalben (R. Biermann, A. Sudbrack).
Nachmittags im NSG Brauck 1 Fischadler (J. Hundorf).

14.07.2025
Kurz vor Ende der Brutsaison sind nach dem Ausfliegen der Jungvögel nun z.T. verhältnismäßig individuenstarke Mauersegler-Trupps über dem Stadtgebiet von Hamm zu beobachten: so waren heute Morgen im Bereich am Maximilianpark ca. 45 Ind. zu sehen, bereits gestern über der Schleuse Werries 32 und in Hamm-Mitte 19 Ind. (R. Biermann, A. Sudbrack).

28.06.2025
An der Grönebergstraße in Braam-Ostwennemar heute zweimal (13.25 Uhr und 18.00 Uhr) 1m Neuntöter bei der Ansitzjagd; in Wambeln u.a. 2 überfliegende Rotmilane, ein Trupp aus rund 30 Staren und ein gemischter Trupp aus mind. 20 Mehl- und Rauchschwalben (R. Biermann, A. Sudbrack).

02.05.2025
Nachmittags im NSG Schlagmersch und im südöstlichen Bereich des Erlebensraums Lippeaue u.a. 1 m Tafelente, 19 Reiherenten, 2 Kuckucke, 3 Teichhühner, 2 Flussregenpfeifer, 4 Kiebitze, 1 Flussuferläufer, 1 Steppenmöwe im 2. KJ, 1 Haubentaucher, 5 Weißstörche, 1 hoch überfliegende m Rohrweihe, 18 Uferschwalben, 2 Rauchschwalben und jeweils singend 1 Fitis, 13 Zilpzalpe, 3 Mönchs-, 3 Garten-, 1 Klapper- und 1 Dorngrasmücke sowie 2 Singdrosseln (R. Biermann, A. Sudbrack).
Am Radbodsee u. a. 3 Kuckucke, 1 Seidensänger und 1 Paar Gebirgsstelzen. Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Radbod 1 BP Turmfalken (N. Pitrowski).

27.04.2025
Am Nachmittag am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries u.a. 1 rufender Kuckuck, 7 Teichhühner (davon 1 wenige Tage altes pullus), 2 Blässhühner und 2 Weißstörche (R. Biermann, A. Sudbrack).
Am frühen Abend im NSG Schlagmersch u.a. mind. 15 Graugänse, 2 Höckerschwäne, 4 abfliegende Rostgänse, 1 rufender Kuckuck, mind. 30 Uferschwalben beim Nestbau an der Uferböschung der Lippeschleife (dort leider auch Störung durch Personen im eingezäunten Bereich direkt am Fluss) und jeweils singend 1 Dorngrasmücke, mind. 2 Nachtigallen und 1 Singdrossel (M. Renna).

26.04.2025
Im NSG Mühlenlaar nachmittags u.a. rund 70 Graugänse (darunter 5 juv. und 9 pulli), 12 Nilgänse, 2 Schnatterenten, 1 rufender Kuckuck, mind. 6 Kiebitze, 1 unbestimmte Großmöwe, 1 Weißstorch, 1 kreisender Rotmilan, 2 rufende Grünspechte, mind. 1 Saatkrähe, 8 Uferschwalben und 1 sing. Nachtigall (R. Biermann, A. Sudbrack).

22.04.2025
Um kurz nach 19.00 Uhr überfliegt ein Trupp aus 33 Mauerseglern die Schleuse Werries Richtung Norden (R. Biermann, A. Sudbrack).

20.04.2025
Am Radbodsee bei bestem Wetter heute einige Angler und kaum Vögel. Erwähnenswert zumindest 1 Haubentaucher, 2 Weißstörche (auf Nest zwischen Radbodsee und Radbodstraße), 2 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Buntspecht, 3 Rauchschwalben und jeweils singend 3 Mönchs- und 1 Klappergrasmücke (R. Biermann, A. Sudbrack).
Der Seidensänger scheint sich in der Hammer Lippeaue zu etablieren. Man hört seinen unverwechselbaren Gesang an folgenden Orten: je 1 Ind. im LSG Lippewiesen, am Muschelteich, im NSG Tibaum und 2 Ind. am Radbodsee, hier außerdem mind. 10 singende Nachtigallen und 3 Feldschwirle. In der Schweinemersch 4 Krickenten und 1 Gartenrotschwanz. Am Muschelteich 1 rufender Kuckuck und 1 Krickente. In der Haarenschen Heide 16 Kiebitze. Im NSG Mühlenlaar 10 Krickenten, 3 Kiebitze und 1 weiterer Gartenrotschwanz. Im NSG Schlagmersch 1 Eisvogel und mind. 30 Uferschwalben. Im NSG Tibaum 1 Krickente, 1 Flussregenpfeifer und 1 rufender Kuckuck (J. Hundorf).

18.04.2025:
Im NSG Schlagmersch heute Mittag u.a. 14 Graugänse (darunter 1 Paar mit 4 pulli), 24 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, 29 Schnatterenten, 2m Reiherenten, 2 Teichhühner, 1 Haubentaucher auf der Lippe nach W schwimmend, 8 Weißstörche, 4 Graureiher (Brutplatz südl. Datteln-Hamm-Kanal), 1 Sperber, 1w Rohrweihe (kreisend und mehrfach rufend), 2 Sumpfmeisen, 2 Ufer- und 6 Rauchschwalben, sowie jeweils singend 1 Fitis, 2 Dorngrasmücken und 1 Singdrossel (R. Biermann, A. Sudbrack).

19.03.2025:
In der Haarenschen Heide am Nachmittag u.a. 24 Graugänse (darunter mind. 1 Revierpaar mit brütendem Ind.), 5 Stockenten, 1 Teichhuhn, 9 Kiebitze (2 nördlich, 7 südlich des Datteln-Hamm-Kanals, davon mind. 4 Ind. mit Balzflügen), 1 Bekassine, 1 nahrungsuchender Weißstorch, 1 Graureiher, 1 rufender Grünspecht, ein Trupp aus rund 20 Staren und ein loser Trupp aus etwa 15 Bluthänflingen, davon mehrere mit Vollgesang (R. Biermann).
Im NSG Tibaum heute u.a. 2 Krickenten, 11 Knäkenten (neue Höchstzahl für das Gebiet), 2 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 1 Bachstelze und eine Rauchschwalbe (S. Petrat).
Nachdem nicht mehr so viel Wasser in den Scheringteichen ist, sind wieder Schlammflächen im mittleren Bereich und am Ufer vorhanden. Dort habe ich einzelne Watvögel auf Futtersuche beobachtet u.a. 4 Flussregenpfeifer und 2 Waldwasserläufer (H. Backhove).

17.03.2025
Am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries heute nur 2 Teichhühner, dafür ein kreisender Trupp aus rund 200 Dohlen (A. Sudbrack, R. Biermann).

13.03.2025:
Bei kühler Witterung heute Nachmittag im Hallohpark u.a. 24 Stockenten (davon 6 fehlfarbene), 9 z.T. heftig ums Revier kämpfende Teichhühner, 3 Blässhühner, jeweils rufend 1 Bunt- und 1 Grünspecht, 2 Revier anzeigende Schwanzmeisen, 1 singender Gartenbaumläufer, 1 Bachstelze ein Trupp aus rund 30 Buchfinken sowie 4 singende Grünfinken (R. Biermann).
Die Wasservogelzählung am 12. und 13.03.2025 in der Lippeaue Hamm-Ost ergab folgende
Zahlen: 321 Kanadagänse, 185 Graugänse, 23 Höckerschwäne, 20 Nilgänse, 3 Löffelenten, 68 Schnatterenten, 18 Pfeifenten, 114 Stockenten, 20 fehlfarbene Stockenten, 56 Krickenten, 1 m Tafelente (östlich Schloß Oberwerries), 49 Reiherenten,  16 Teichhühner, 126 Blässhühner, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 Austernfischer, 2 Kiebitze, 2 Flußregenpfeifer,
1 Waldwasserläufer, 21 Lachmöwen und 3 Steppenmöwen (P. Ortmann).