07.03.2025
Nachmittags im Erlebensraum Lippeaue u. a. 10 Schnatterenten, 40 Krickenten, 2 Löffelenten, 2 Zwergtaucher, 3 Kiebitze und 2 Flussregenpfeifer. In der Haarenschen Heide 4 Bekassinen sowie im NSG Mühlenlaar mind. 50 Krickenten. In der Bimbergsheide 6 Kiebitze (J. Hundorf).
Beobachtungen aus dem südl. Hamm: im NSG Seseke 3 Kolkraben kreisen über einem Waldstreifen, 1 trommelnder Schwarzspecht, 2 rufende Grünspechte, 2 sing. Singdrosseln  –  bei Wambeln Bruch 1 Rotmilan kreisend über der Pentlinger Strasse, 3 besetzte Nester der Saatkrähe (Sönnernstr.), ein Trupp von ca. 50 Wacholderdrosseln, ein Kolkrabe fliegt von der Pentlinger Strasse in Richtung Hilbecker Sundern, 2 singende Feldlerchen (A. Langer).

05.03.2025:
Am Datteln-Hamm-Kanal östlich der Schleuse Werries heute Nachmittag u.a. 8 äsende Graugänse, 10 Teichhühner, 2 Blässhühner, 2 Kormorane, 1 rufender Buntspecht, 1 Nistmaterial suchende Schwanzmeise sowie jeweils singend 1 Zaunkönig, 2 Amseln, 3 Rotkehlchen und 1 Heckenbraunelle (A. Sudbrack, R. Biermann).
In der Feldflur südl. von Braam in der Mittagszeit beobachtet: 1 Rotmilan über der Soester Strasse/Höhe Wilshaus, Sperber (w) ansitzend am Westrand von Vöckinghausen, 3 Mäusebussarde am Drechenholz sowie 1 BP Weißstörche in der Königsheide (A. Langer).

Zwei Trupps Kraniche waren heute über Werries nach N unterwegs: 50 um 12:30 Uhr und 100 um 18:35 Uhr (K. Sudbrack).

03.03.2025:
Am frühen Nachmittag am Datteln-Hamm-Kanal westlich der Schleuse Werries u.a. 2 nahrungssuchende Teichhühner, 1 Kormoran, 2 kurz gemeinsam kreisende Mäusebussarde, 18 Dohlen, 1m Gimpel und jeweils singend 1 Zaunkönig, 3 Amseln, 3 Rotkehlchen, 3 Heckenbraunellen, 2 Buch- und 4 Grünfinken (R. Biermann, A. Sudbrack).

02.03.2025:
Am Nachmittag im Umfeld des Pulverschoppens in Hamm-Werries u.a. 10 Graugänse, 3 Teichhühner, 2 Blässhühner, 13 Lachmöwen sowie bis zu 4 singende Stare und 3 Stieglitze (R. Biermann, A. Sudbrack).

Exkursions-Hinweis:
Am Samstag, dem 26. April steht eine Exkursion der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Kooperation mit der Naturfreunde-Ortsgruppe Hamm-Werries auf dem Programm. Ziel ist das Ochsenmoor am Dümmer im südlichen Niedersachsen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz des Kommunalfriedhofs an der Birkenallee zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

24.02.2025
Über dem Tierpark Hamm mind. 60 Kraniche in Richtung NO ziehend (P. Ortmann), weitere 200 um 17.06 Uhr über der in Richtung NO ziehend (H. Tegethoff).

20.02.2025
Bei leichtem Wind aus SSO und guten Wetterbedingungen waren heute im südl. und östl. Hamm einige Kraniche auf dem Heimzug zu beobachten: 16.20 Uhr ca. 250 bei Holthöfen nach O (A. Langer), 800 Kraniche von der Geithe um 16:30 Uhr; dann 16:45 über Hamm-Haaren (NABU-Schutzgebiet) nach NNO fliegend (H. Tegethoff, G. Köpke, P. Ortmann); um 17:10 Uhr nochmals 300, sowie um 17:27 Uhr wieder 300 (H. Tegethoff); über der Kleistr./Heessen um 17:40 Uhr nochmals 300 nach NO ziehend (U. Kuhls). An der Baumstraße zwischen Geithe und Hof Wilshaus um 18:05 Uhr weitere rufende Kraniche nach NO ziehend. Dort 1 auf KA antwortender Waldkauz und eine flach streifende Waldschnepfe (G. Köpke, P. Ortmann).
Am Pumpwerk Eickhoffstrasse waren heute ein Waldwasserläufer und eine Gebirgsstelze auf der Nahrungssuche unterwegs, des Abends ein rufender Waldkauz im Bereich der Lehmkippe an der Eickhoffstrasse (K. Sudbrack). 

18.02.2025
Zwischen Norddinker und Vöckinghausen hatte ich heute meine erste Rotmilan-Beobachtung auf Hammer Gebiet (an den Tagen zuvor auch Rotmilane südl. von Scheidingen und in den Ahsewiesen (Kr. Soest)), nördl. von Dinker 5 Weißstörche Nahrung suchend auf einem Acker (A. Langer). 

15.02.2025
In der Feldflur zwischen Bomholt und Ostbusch 1 ad. m. Kiebitz (M. Renna).
Die Kormoran-Schlafplatzzählung vom heute in der Lippeaue Hamm-Ost ergab 99 Kormorane und 8 Silberreiher. Eine rufende Waldohreule war in der Schmehausermersch im Bereich RWE-Kraftwerk zu hören (P. Ortmann).

14.02.2025
Die Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost am 11. u.12 Februar 2025 ergab folgende Zahlen: 485 Kanadagänse, 4 Weißwangengänse, 180 Graugänse, 130 Blässgänse, 22 Höckerschwäne, 11 Nilgänse, 2 Rostgänse, 10 Löffelenten, 217 Schnatterenten, 74 Pfeifenten, 173 Stockenten, 10 fehlfarbene Stockenten, 68 Krickenten, 7 Tafelenten, 22 Reiherenten, 13 Teichhühner, 147 Blässhühner, 1 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 39 Kormorane, 4 Weißstörche, 8 Graureiher ( davon 1 Ind. auf dem Horst am Kurpark), 6 Silberreiher und 1 Eisvogel (P. Ortmann).

13.02.2024
In der Feldflur nördl. von Unterallen war heute ein gemischter Trupp von überwinternden Möwen zu beobachten: 25 Großmöwen (Silber- und Steppenmöwen), 53 Sturmmöwen und 17 Lachmöwen (A. Langer). 

11.02.2025
Eine Kornweihe (wf) war heute im Gebiet Schmehauser Mersch unterwegs, von der Grenze Hamm/Soest kommend, dann von O nach SW fliegend (P. Ortmann).

 

08.02.2025
Auf Grünland in der Ahseaue bei Schwannemühle/Dinker (gerade Kreis Soest) hielten sich heute u. a. neben 37 Großmöwen (Silber- und Steppenmöwen), 9 Schnatterenten (6m/3w), 34 Graugänsen, 49 Kanadagänsen und 2 Rostgänsen auch 57 Blessgänse sowie 7 Saatgänse auf (A. Langer). 

04.02.2024
Beobachtungen in der nordwestlichen Hammer Feldflur zwischen NSG Kurricker Berg und Haus Aquak: ca. 60 -70 Buchfinken und 1 Graureiher Nahrung suchend auf einem Wildacker; eine abendliche Waldkauz-Kartierung erbrachte: 1 RP an der Waldbühne im NSG Heessener Wald, 1 RP im NSG Frielicker Holz (Waldbereich Denne), 1 RP im NSG Oestricher Wald (auf Ahlener Gebiet). Das seit Jahren auf dem Gelände der LWL-Klinik für Jugendpsychiatrie ansässige RP konnte bestätigt werden, ebenso das RP im Waldgebiet Hüls (P. Ortmann, G. Köpke).

06.02.2025
Im Bereich des NSG Mühlenlaar (Hof Freisfeld) sind die beiden Storchennester wohl belegt, hier waren 4 Weißstörche, die bereits Balzverhalten zeigten, zu beobachten; des Weiteren ca. 50 Schnatterenten, 1 Silberreiher und 1 Mäusebussard (J. Paetsch).

28.01.2025
Im westlichen Bereich des NSG Kurricker Berg in der Feldflur 1 m Sperber auf Finkenvögel jagend. Im NSG Frielick 1 rufender Schwarzspecht und am Senkungssumpf Panning-Westhusen 2 lediglich 2 Blässhühner. Am ehemaligen Munitionsdepot in Frielick 1 Kormoran und 11 Stockenten (P. Ortmann).
Auf der Neuen Lippe weiterhin 5 Gänsesäger (3m, 2 w), mind. 150 Schnatterenten, 5 Kormorane und 40 Reiherenten. Im NSG Tibaum 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 4 Kormorane, 5 Höckerschwäne und 2 Eisvögel (N. Pitrowski).

25.01.2025
In der Westgeithe heute Vormittag u.a. 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 2 Buntspechte, 1 mehrfach rufender Schwarzspecht, 1 Sumpfmeise, 1 Wintergoldhähnchen, 7 Kleiber, 1 Trupp aus 10 Kernbeißern und 3 Gimpel (R. Biermann, A. Sudbrack, K. Sudbrack).

24.01.2025
Auf Grünland in der Ahseaue bei Schwannemühle/Dinker (gerade Kreis Soest) hielten sich heute u. a. neben 4 Pfeifenten (2m/2w), ca. 100 Graugänsen, 55 Kanadagänsen und 17 Nilgänsen auch ca. 1000 !! Blessgänse auf. Darunter war ein Vogel mit einem schwarzen Halsring (X5K), der in den Niederlanden beringt wurde. 
Im Gewerbegebiet Uentrop an der Siegenbeckstrasse sammelten sich am Nachmittag ca. 800 Möwen (Lach-, Silber- und Steppenmöwen) und ca. 800 Krähenvögel (Dohlen, Saat- und Rabenkrähen) in zwei großen Schwärmen, um ihre Schlafplätze aufzusuchen (A. Langer, H. Tegethoff).

23.01.2025
Auf der Neuen Lippe im Bereich zwischen dem PW Eversbach und Kraftwerk Stockum heute Vormittag u. a. 1 Sperber (w), ca. 170 Schnatterenten, 7 Tafelenten, 45 Reiherenten, 4 Gänsesäger (2 m, 2 w), 4 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 Silberreiher und 3 Silbermöwen sowie in den Gehölzen im Uferbereich 2 Rotkehlchen und eine Trupp Stieglitze (23 Ind.); in der gut vernässten Schweinemersch (Lippeaue westlich der Münsterstraße) zählte ich 24 Krickenten, 11 Schnatterenten, 1 Silberreiher und 2 Höckerschwäne 
(A. Langer).