14.08.2012:
Am Radbodsee u. a. ein jagender Fischadler, acht Flussuferläufer, zwei Waldwasserläufer, eine juvenile Schwarzkopfmöwe und eine ad. Heringsmöwe unter 120 Lachmöwen sowie zwei Eisvögel und mind. ein Mauersegler. Es besteht dort ein Betretungsverbot des Deiches, der See ist vom SW-Ufer aus einsehbar (W. Pott).

13.08.2012:
An den Scheringteichen am frühen Morgen u. a. vier Schnatterenten, zwei Knäkenten, eine juv. Löffelente, weiterhin die ad. Silberente, mind. acht Wasserallen (fünf ad., mind. drei juv.), erneut ein – diesmal juveniles – Tüpfelsumpfhuhn und ein Eisvogel (A. Müller, W. Pott, N. Pitrowski, J. Paetsch). Am Abend waren dort sogar zwei (!) Tüpfelsumpfhühner zu sehen, die sich offensichtlich um die günstigsten Pfründe im Nahrungsrevier stritten, weshalb einer der Vögel fliegend ausweichen musste; dort außerdem jetzt drei Löffelenten (J. Hundorf).


11.08.2012:
Auf den Scheringteichen heute u. a. eine m Löffelente. Am 8.08. war dort erneut das Tüpfelsumpfhuhn zu sehen, auch 2 ad. Wasserrallen und ein ad. Teichhuhn hielten sich dort auf. Am 10.08. mind. 3 jungeführende Brutpaare Zwergtaucher im NSG Alte Lippe am Muschelteich (2 x 2 pulli, 1 x 3 pulli). Dort außerdem mind. 3 diesjährige Zwergtaucher und weitere 4 ad. Einzelvögel dieser Art; die Uferschwalbenwand war noch stark beflogen. Auf der benachbarten neuen Lippe eine w Reiherente mit 5 fast flüggen Jungvögeln. Am 9.08. konnte in der Wittekindstraße in Bockum-Hövel ein Mauersegler beobachtet werden, der offensichtlich noch seinen Brutplatz anflog (J. Hundorf).

7.08.2012:
An den Scheringteichen weiterhin die Silberente, zwei Knäkenten, mind. vier Wasserallen (darunter drei nicht oder eben flügge juv.), erneut ein Tüpfelsumpfhuhn und 10 Lachmöwen. Am Radbodsee u. a. drei Löffelenten (ein ad. w, zwei flügge juv.), ein juv. Flussregenpfeifer, ein juv. Grünschenkel, mind. 13 Flussuferläufer, zwei Waldwasserläufer und zwei Eisvögel (W. Pott).

01.08.2012:
Als ich heute an den Scheringteichen nach dem Wasserrallen-Nachwuchs schaute, von dem sich 2 schon sehr selbstständige Jungvögel zeigten, entdeckte ich in der Ufervegetation auch ein Tüpfelsumpfhuhn, das ein Sonnenbad nahm (A. Langer).

31.07.2012:
Für die nächste Überraschung und einige Stunden Kurzweil an den Scheringteichen sorgte ein gegen 10.10 Uhr von Osten einfliegender (unberingter) adulter Löffler, der nach der Landung etwa 10 Minuten lang Nahrung suchte, bevor er den versammelten Beobachtern bis zum Mittag die kalte Schulter zeigte und den spektakulären Schnabel im Gefieder versteckte. Neben diesem Erstnachweis (!) für das Stadtgebiet von Hamm waren dort außerdem u. a. die weiterhin anwesende Silberente, ein adulter Baumfalke und eine adulte Wasserralle zu sehen (N. Pitrowski, J. Paetsch, W. Pott, F. & T. Karwinkel u. a.).

 

26.07.2012:
In der Flutmulde bei Schloss Oberwerries eine bereits flügge juvenile Rostgans (Brutnachweise fehlen in Hamm bisher) und vier Waldwasserläufer, in Gehölzen um die Haarener Lippeaue riefen ein Kleinspecht und ein Mittelspecht (W. Pott).
An den Scheringteichen waren erneut die bereits mehrfach gemeldete Silberente, der unberingte, juvenile Nachtreiher bei der Jagd (der in 20 Minuten ohne jeden Fehlstoß sieben Kleinfische und Amphibien erbeutete), ein Wespenbussard und ein Eisvogel zu sehen. Es handelt sich um den bereits achten Nachweis eines Nachtreihers im Stadtgebiet von Hamm; die letzte Beobachtung eines Altvogels gelang 2006, ein Jungvogel wurde allerdings zuletzt vor fast genau 30 Jahren am 28.07.1982 festgestellt (W. Pott, N. Pitrowski u. a.).

25.07.2012:
Seit gestern hält sich eine Gruppe von Weißstörchen in der Hammer Lippeaue auf. Es sind Altvögel, die wohl die Aufzucht abgeschlossen haben und sich in Gruppen sammeln. Heute früh um 10.30 Uhr habe ich die Gruppe der 8 Störche auf einer Wiese in der Nähe des Lippeauen-Pfades fotografiert (H. Regenstein).

24.07.2012:
Als ich vor einigen Jahren mit der Vogelbeobachtung begann, charakterisierte ein Kenner der hiesigen Vogelwelt sowie der Hammer Naturschutzgebiete die Scheringteiche einmal als: “immer für eine Überraschung gut”. Zweifellos gehört der juv. Nachtreiher, der hier gestern und heute beobachtet werden konnte, zu diesen Überraschungen. Neben dieser Seltenheit gab es einen Baumfalken zu sehen, der am Abend noch auf Libellenjagd war und ein Eisvogel zeigte sich kurz. Am Morgen konnte ich bereits interessante Beobachtungen von Wasserrallen machen: eine Ralle mit 2 pulli, eine weitere ad. Ralle sowie einen flüggen Jungvogel (A. Langer, N. Pitrowski).

 

23.07.2012
Heute konnten wir in der Zeit von 19:00 – 20.35 Uhr an den Scheringteichen einen ruhenden Nachtreiher im Jugendkleid beobachten. Er befand sich zunächst im Schilfbereich und flog einige Minuten später in ein Totholz. Gegen 20.35 Uhr flog er nach einem Rundflug über die Teiche in nördliche Richtung in eine Pappelreihe an der Lippe ab (J. Hundorf, N. Pitrowski, K. Nowack, D. Gräve).

20.07.2012
Am Radbodsee 1 Gebirgsstelze, 1 Graureiher und 2 Haubentaucher.
Auf dem Lippealtarm am Muschelteich 2 Paare Zwergtaucher, 4 Kormorane, mind.40 Stockenten sowie 1 Graureiher. Im Schilfbereich 2 singende Rohrammern und einige Teichrohrsänger.
Im Bereich der Kläranlage West mind. 60 Dohlen bei der Nahrungssuche.
In den Rieselfeldern Werne 1 Rotschenkel. (N.Pitrowski)
Rotschenkel Rieselfelder Werne

19.07.2012:
An den Scheringteichen im NSG Tibaum u. a. erneut die w Schnatterente mit zwei juv., eine w Reiherente mit zwei pulli, zwei Haubentaucher, ein Brutpaar Wasserrallen mit immerhin sechs größeren pulli und ein Mauswiesel. Die letzte vollständige Erfassung der Wasserralle im Radbodseegebiet ergab 2008 einen Bestand von 24-29 Brutpaaren (davon 7-8 im NSG Tibaum). Die Lippeaue Hamm-West beherbergt damit aktuell gut 10 % des Landesbestandes in NRW (mit 200-250 Revieren) und stellt mit ihren großen Schilfflächen deshalb einen Lebensraum von landesweiter Bedeutung für diese Art dar (W. Pott).

15.07.2012:
Im Südwesten von Hamm entsteht seit Anfang 2011 am Lauf des Niedervöhdebaches in Weetfeld ein neues Regenrückhaltebecken, in dem sich derweil ein interessanter Lebensraum entwickelt hat. An den Ufern der entstandenen flachen Wasserflächen konnte ich heute 1 juv. Graureiher,  2 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer sowie 2 Flussregenpfeifer ausmachen. Neben vielen Edelfaltern wie Tagpfauenauge, Admiral, Distelfalter und anderen Schmetterlingen flog hier der Große Blaupfeil sowie die Heidelibelle. Auch Turmfalke und Mäusebussard waren aus einem angrenzenden Wäldchen zu hören bzw. zu sehen (A. Langer).


14.07.2012:
Vor Kurzem berichtete mir ein Bekannter aus Pelkum Westerheide, dass ein Nachbar  einen großen dunkelbraunen Vogel in seinem Garten beobachtet hätte, der ein Wespennest ausgegraben hatte. Heute begegnete auch ich bei einer kurzen Tour durch die westl. Region Hamms diesem Wespenbussard oder einem Artgenossen (ad. Männchen). Desweiteren habe ich für das Regenrückhaltebecken II notiert: 2 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze, Gesang von
1 Teichrohrsänger, 2 Sumpfrohrsängern, 1 Rohrammer sowie 2 Feldlerchen.  Bei einem anschließenden Besuch im NSG Tibaum konnte ich auf den Scheringteichen erneut die
w Schnatterente mit den 2 Jungvögeln beobachten, die w Reiherente hat von den ursprünglich 4 Jungvögeln wohl 2 verloren. Einige Uferschwalben, Mehlschwalben und Mauersegler nutzten die Regenpause zur Insektenjagd (A.Langer).

13.07.2012:
In der Flutmulde bei Schloss Oberwerries (NSG Mühlenlaar) u. a. 89 Kiebitze (darunter mind. 15 flügge juv.), 3 Flussregenpfeifer (1 ad. w, 2 juv.), 1 ad. Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 ad. Bruchwasserläufer und 72 Lachmöwen (W. Pott).

09.07.2012:
“Sommergänsezählung” in der Lippeaue Hamm-Ost im Rahmen der jährlichen Wasservogelzählungen der NWO (Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft): Insgesamt wurden 77 Kanadagänse, 222 Graugänse und 15 Nilgänse festgestellt (W. Pott, P. Ortmann). Die Kanadagänse sind etwas unterrepräsentiert, in der Regel sind in der Lippeaue – Ost zwischen 150 und 200 Kanadagänse zu sehen. Die hohe Vegetation in der Lippeaue und die zum Glück eingeschränkte Begehbarkeit machen eine vollständige Erfassung zur Zeit (im Gegensatz zum Winter) etwas schwieriger. In der Lippeaue konnte ich noch folgende Vögel beobachten: NSG Schmehauser Mersch am Kühlturm 1 juv. Schwarzkehlchen; 1 m Rohrweihe nördlich der Lippe zwischen A 2 und Haus Uentrop Nahrung suchend; gegenüber dem Campingplatz an der A2 3 adulte Kiebitze und ein pullus dieser Art; auf den Haarener Baggerseen III und IV 2 BP Haubentaucher mit 1 und 3 juv., 17 m u. 3 w Reiherenten, 3 w Stockenten (davon eine mit 4 pulli) und 4 Blässhühner (davon 1 noch brütend). Wer den eleganten Flug der großen Königslibelle (Anax imperator) erleben will, sollte die Baggerseen aufsuchen, allerdings dort bestehende Betretungsverbote beachten. Die Falterfauna wurde vertreten durch C- Falter, Landkärtchen (schwarze Morphe), Admiral, Tagpfaugenauge, Großes Ochsenauge und Kohlweißling (P. Ortmann).

07.07.2012:
meine Beobachtungen von heute 9 -11 Uhr:
1. zwei Jungstörche weiterhin im Nest in Hamm an der Niederwerrieser Brücke
2. drei Jungstörche in der Disselmersch
3. zwei Jungstörche in den Ahsewiesen bei HultropHultrop
4. ein Jungstorch in Dinker
Im Umkreis von 15 Kilometern um Hamm gibt es also 4 Storchenhorste mit 8 Jungstörchen
(H. Regenstein).

 

 

06.07.2012:
Im LSG Lippewiesen (Lippeaue beiderseits der Fährstraße) u. a. ein bettelnder, eben flügger junger Kuckuck in einer Baumhecke und 3 w Reiherenten mit 1, 5 und 6 pulli. Der offenbar am Vortag ausgeflogene Jungkuckuck war noch am 2. und 4.07. in der benachbarten Schilffläche zu hören, wo er, wie auch heute in den Haselnusssträuchern, im Minutentakt von Teichrohrsängern gefüttert wurde. Der in der Hammer Lippeaue noch relativ häufige Kuckuck profitiert wahrscheinlich entscheidend von der ebenfalls hohen Siedlungsdichte des Teichrohrsängers (mit bis zu 200 Revieren), der dort offensichtlich die Hauptwirtsvogelart darstellt. Ebenso interessant wie weitgehend unerforscht ist das offensichtlich relativ häufige Vorkommen der rotbraunen Morphe weiblicher Kuckucke in Mittelwestfalen, die in den meisten Gebieten Nordwest- und Mitteleuropas selten ist und nur wenige Prozent der Population ausmacht. Es sollte deshalb in Zukunft verstärkt auf rotbraune Kuckucke geachtet werden (W. Pott).


05.07.2012:
Im Friedrich-Ebert-Park (Hamm-Westen) sind zwischen 08.10 und 08.45 Uhr u. a. zwei juv. Reiherenten und ein ad. Zwergtaucher unterwegs – in dem recht belebten Park meine erste Beobachtung dieser Art (R. Biermann).
Auf und an den Wasserflächen der Scheringteiche im NSG Tibaum konnten wir heute folgende Beobachtungen machen: Weiterhin 1w Schnatterente mit 2 pulli, 1 Silberente, 1 Waldwasserläufer, 1 ad. Bruchwasserläufer, 1 ad. Wasserralle sowie 1 m Eisvogel. Der Gesang des Feldschwirls sowie die einprägsamen Strophen  von Rohrammer und Teichrohrsänger sind hier stets präsent (A. Langer, W. Pott).


02.07.2012:
Heute an der Alten Lippe am Muschelteich neben jungen Blässrallen auch ein Zwerg – tauchernest mit 3 juvenilen Tieren. Außerdem waren noch mehrere Stockenten, Haubentaucher und Uferschwalben mit dem Brutgeschäft zugange. Ansonsten ein Waldwasserläufer und zwei Heilige Ibisse. Auffällig war eine reiche Insektenvielfalt am blühenden Deich: Kleiner Fuchs, Großes Ochsenauge, Kohlweißling, Weidenjungfer… leider wurde dieser anschließend gemäht (Fabian & Thiemo Karwinkel).