20.02.2013
Im NSG Mühlenlaar hat offensichtlich eine Gruppe von 18 Kranichen die vergangene Nacht verbracht. Vermutlich haben die rastenden Vögel, die ich heute früh um 8.30 Uhr beobachten konnte, die Blänke zur Übernachtung genutzt. Nach kurzer Beobachtungszeit zogen die Kraniche dann weiter (H. Regenstein).

Bevor heute die ersten nach NE wandernden Kraniche mit 110 Ind. (in zwei Trupps um 9.12 Uhr) über Hamm-Mitte (W. Pott), mit 35 Vögeln über dem Ökozentrum in Heessen (U. Schölermann), 80 Durchzüglern (14.15 Uhr) bei Schloss Heessen (M. Wittenborg) und 300 Ind. (14.24 Uhr) über der Werler Straße (K. Sudbrack) außer Sichtweite waren, zogen bereits um 8.05 Uhr zwei Rotmilane über dem Hammer Osten niedrig in dieselbe Richtung (W. Pott).
Eine kleine Gruppe aus 31 recht niedrig fliegenden Kranichen über Pelkum (16.45 Uhr,
A. Langer) hatte bei frischem NE-Wind sichtlich Mühe, einen größeren, vorausfliegenden Zug aus 94 Ind. einzuholen. Im Hammer Osten über der Fährstraße zogen bereits um 15.00 Uhr ca. 600 Ind. in 3 Zügen Richtung NE durch (J. Paetsch), dort außerdem ein Trupp aus 120 Erlenzeisigen (W. Pott).
Das Radbodseegebiet überflogen gegen 12.00 Uhr 2 Rotmilane in Richtung NO. Am Gersteinwerk in Stockum 3 Wanderfalken (N. Pitrowski).

19.02.2013
Über der Schmehauser Mersch 23 Blässgänse (um 10.02 Uhr) durchziehend nach Osten. Um die derzeit weitgehend eisfreie Überschwemmungsfläche in der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 34 Schnatterenten, beachtliche 135 Pfeifenten, mind. 100 Krickenten, 440 Stockenten, 2 (1 m, 1 w) Spießenten, 6 Kiebitze und mind. 6 Wiesenpieper. Nachdem bereits in der vorangegangenen Nacht (um 22.55 Uhr) ziehende Kraniche über dem Hammer Osten zu hören waren, heute auch ein erster rastender Trupp aus 33 Kranichen in den Ahsewiesen (ebenfalls Kr. Soest). Dort außerdem unter 21 Artgenossen eine männliche Krickente mit weißer Schnabelmarke (deren schwarze Aufschrift leider nicht ablesbar war), bei der es sich um den zuletzt am 4.02. Im Winkel beobachteten und am 7.02.2011 in Portugal beringten Vogel handeln könnte (W. Pott).

Der männliche Weißstorch (Meld. vom 10.02.13) hält sich nun seit über einer Woche in seinem Brutrevier in der Hammer Lippeaue auf. Hier, im NSG Mühlenlaar, ist er nun wieder regelmäßig bei der Nahrungssuche sowie bei Nestausbesserungsaktivitäten zu beobachten. Wie im vergangenen Jahr hat Hartmut Regenstein auch heuer wieder eine offene facebook-Gruppe gegründet. Diese Gruppe hat den Titel  „Störche 2013 in der Lippeaue“, hier werden ständig aktuelle Fotos der hiesigen Störche zu sehen sein, die die Brutsaison 2013 dokumentieren.

18.02.2013
Auf den Scheringteichen u.a. 2 m Löffelenten, 16 Krickenten, mind. 30 Kanadagänse und 6 Graugänse. An der Lippeschleife in Stockum 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 12 Krickenten sowie 4 Schnatterenten (N. Pitrowski).

17.02.2013
Folgende Arten konnten bei der Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost am 16./17. Februar ermittelt werden: 8 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 21 Kormorane, 13 Graureiher, 10 Silberreiher, 1 Weißstorch, 15 Höckerschwäne, 203 Graugänse, 201 Kanadagänse, 5 Nilgänse, 2 Rostgänse, 10 m u. 6 w Krickenten, 185 m u. 140 w Stockenten, 14 m u. 12 w Reiherenten, 1 m Gänsesäger, 41 Teichhühner, 391 Blässhuhner und 179 Lachmöwen (P. Ortmann).
Im westlichen Radbodseegebiet u. a. 24 Blässgänse durchziehend nach Osten (9.45 Uhr), erneut 1 Silberente (unter 6 Krickenten), 17 Schnatterenten, 2 m Löffelenten, 58 Tafelenten, 350 Blässhühner, 2 singende Buchfinken, mind. 2 Birkenzeisige und 1 Rohrammer (W. Pott).
Am vergangenem Sonntag konnte die Naturschutzjugend Hamm die Nistkästen im Bereich Bockum-Hövel auf dem Hof Dahlbockum reinigen. Auffällig war, dass jede Halbhöhle, aber kein einziger Halbhöhlenkasten bewohnt war. Neben zwei Mäusebussarden (davon einer mit sehr hohem Weißanteil) entdeckten wir einen Rotmilan. Der Vogel kreiste zunächst relativ niedrig über dem Boden und entfernte sich dann nach einiger Zeit. Bereits einige Tage zuvor, am 11.02, hörte ich eine ausdauernd singende Heckenbraunelle in Bockum-Hövel; Erstgesang für mich in diesem Jahr (M. Fehn, F. Karwinkel).
Auf dem Datteln-Hamm-Kanal in Werries (an der Ostwennemarstraße) rasteten 2 m Gänsesäger (K. Sudbrack).
Bei meinem Sonntäglichen Spaziergang entlang der Lippe zum Radbodsee entdeckte ich auf der Lippe 5 Blässhühner, einen Haubentaucher und einen Zwergtaucher, der dicht am Ufer entlang unter den überhängenden Zweigen tauchte. Am Radbodsee stellte ich fest, dass die Anzahl der dort auf dem dünnen Eis versammelten Lachmöwen auf geschätzt 200 Exemplare angewachsen ist. Im angrenzenden Waldstück riefen ein Buntspecht und ein Grünspecht. Am Schilfrand entdeckte ich dieses mal drei Graureiher. Wenig später gesellte sich ein Silberreiher dazu. Auf der Wasserfläche wenig Schwimmvögel, nur sechs Blässhühner, gerademal eine Handvoll Stockenten und eine vereinzelte männliche Reiherente. Das dachten sich ebenfalls 25 Graugänse, die von der nördlich der Lippe gelegenen Wiese aus den See anflogen und im östlichen Teil in Ufernähe landeten. Aus dem dichten Gestrüpp nördlich der Lippe vernahm ich die spottenden Rufe von Misteldrosseln. Auf dem Rückweg hörte ich den Gesang einer Heckenbraunelle nahe der Kleingartenanlage Nordenheide. Über der alten Halde kreiste ein Mäusebussard und direkt vor mir flogen zwei Eichelhäher durchs Geäst. Dazu jede Menge Blau- und Kohlmeisen, Ringeltauben, ein Trupp Schwanzmeisen, Elstern und Aaskrähen in ungezählter Menge. Aus dem Küchenfenster meiner Wohnung bot sich mir heute (Montag 18.02.) kurz nach 17.00 Uhr ein seltener Anblick: ein Sperbermännchen ruhte sich friedlich zwischen Kohlmeisen und fünf Ringeltauben aus und beobachtete die Umgebung. Nach einer guten Viertelstunde wurde er von überfliegenden Krähen beunruhigt und flog ab (Matthias).


15.02.2013
Im NSG Oberwerrieser Mersch u. a. 20 Wacholderdrosseln, 1 Silberreiher, 1 vorj. Graureiher, 1 Weißstorch überfliegend und 2,1 Gänsesäger ebenfalls überfliegend (R. Biermann).

14.02.2013
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 9 Höckerschwäne, 120 Kanadagänse, 24 Graugänse, nach längerer Abwesenheit wieder 1 m Silberente, 33 Schnatterenten, 127 Krickenten, 915 Stockenten, 1 m Löffelente, 63 Tafelenten, 337 Reiherenten, 1 Zwergsäger, 31 Zwergtaucher, 25 Haubentaucher, 21 Kormorane, 13 Graureiher, 5 Silberreiher, nur 17 Teichhühner, 615 Blässhühner, 590 Lachmöwen, 1 Sturmmöwe, 2 Silbermöwen und 1 Eisvogel (W. Pott).

12.02.2013
Heute am frühen Morgen (gegen 7:10 Uhr) überflog ein Schwarm von ca. 500 Dohlen lautstark das Marien-Hospital / Knappenstrasse (Hamm-Osten) in nördliche Richtung (G. Zosel).

11.02.2013
Im Hammer Osten morgens erneut ein kleiner Trupp aus mind. 6 Seidenschwänzen für etwa eine Minute sirrend in einer Birke am Kentroper Weg, bevor die Vögel dann in unbekannte Richtung verschwanden. Dort außerdem der für mich erste Gesang einer Türkentaube in diesem Jahr und mind. eine Kohlmeise mit dem sogenannten “Invasionsruf”. Im westlichen Radbodseegebiet u. a. ein Trupp aus 28 Schnatterenten, mind. 47 Tafelenten und 5 Silberreiher (W. Pott).
Folgende Beobachtungen konnte ich heute am Radbodsee und der nahen Lippe machen: Auf der Lippe tummelten sich ca. 20 Reiherenten, sowohl männliche wie weibliche. Auf dem stellenweise zugefrorenen Radbodsee standen gut 100 Lachmöwen im Schlichtkleid. Diese wurden immer wieder von Aaskrähen im Tiefflug gestört und aufgescheucht, ließen sich aber nach kurzer Zeit wieder an anderer Stelle nieder. Auffällig und für mich schwierig zu bestimmen war eine deutlich größere Möwe mit grünen Beinen, dunklem Schnabel, dunkler Schwanzendbinde, gefleckter Brust und geflecktem Bauch – vermuten würde ich eine Sturmmöwe im 1. Winterkleid. Am Schilfrand konnte ich 10 (!) Graureiher ausfindig machen und im nordöstlichen Teil einen Kormoran. Ein weiterer überflog den See in östlicher Richtung; wie auch einige Stockentenpaare. Auf meinem Rückweg über die Halde nördlich der Lippe und östlich der Römerstraße konnte ich 8 Stieglitze und einen Trupp Schwanzmeisen sehen. Ausserdem zog ein Turmfalke seine Kreise über der Halde und etliche,  ungezählte Elstern und Aaskrähen flüchteten, als sie mich kommen sahen (Matthias).

10.02.2013
In der Lippeaue am Niederwerrieserweg (NSG Mühlenlaar) ist heute, über zwei Wochen früher als im Vorjahr, der Weißstorch angekommen (er ist übrigens unberingt). Der Bruthorst ist gründlich inspiziert worden, leichte Reparaturarbeiten wurden auch schon erledigt. Danach wurde die zweite Horstplattform auf dem alten Strommast kontrolliert und für ein ausgiebiges Sonnenbad benutzt. Mal sehen wann die passende Dame kommt (H. Schencking).

 

8.02.2013
Um ca. 15.30 Uhr entdeckte ich an der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal in Werries auf einem kahlen Obstbaum (?) 4 Seidenschwänze. Ungefähr zwei Minuten konnte ich die Vögel, die sich nicht an den vorbeifahrenden PKW störten, beobachten und fotografieren. Ein heranrauschender LKW veranlasste die Gruppe dann aber doch zum Auffliegen und Abziehen in Richtung Westen (R. Biermann).

06/07.02.2012
Heute auf und an den Scheringteichen mind. 1 Graureiher, 6.5 Krickenten, 1.1 Tafelenten, 2 Zwergtaucher, ca. 20 Stockenten, 5.3 Reiherenten und wahrscheinlich 1.1 Löffelenten. An der Lippe im Bereich des NSG Tibaum noch mind. 80 Blässrallen, 6 Höckerschwäne und einige Gänsearten. Unter ungefähr 50 Kanadagänsen, von denen eine beringt war, zeigten sich auch eine Nilgans sowie 4 Graugänse. Die beringte Kanadagans hatte einen grünen Halsring mit einer Aufschrift, die wir aus weiter Entfernung als “N 79″ auffassten. Außerdem am 07.02.2013 im Nordpark in der Hammer Innenstadt eine männliche und eine weibliche Reiherente. Im vergangenen Jahr konnten wir hier sogar (sehr kurz) ein Reiherentenweibchen beobachten, das Junge führte (M. Fehn, F. Karwinkel).

6.02.2013
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 5 Blässgänse, immerhin 510 Stockenten (darunter ein unscheinbarer männlicher Hybride unter Beteiligung dieser Art), 23 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 w Kolbenente, 1 m Tafelente, 120 Lachmöwen, 1 Sturmmöwe und 40 Wacholderdrosseln. Auf den Scheringteichen weiterhin 2 m Löffelenten, mind. 10 Krickenten und 1 Silberreiher (W. Pott).

5.02.2013
Im Winkel (knapp östlich der Stadtgrenze, Kr. Soest) mind. 100 Stockenten, 2,2 Schnatterenten und 2 m Krickenten (P. Ortmann). Am Vortag (4.02.) zeigte sich dort unter 20 Artgenossen erneut die im Februar 2011 in Portugal beringte männliche Krickente mit der weißen Schnabelmarke “S6S”, deren letzte Ablesung am 5.01. etwas weiter östlich in der Disselmersch gelang (W. Pott).
In der Schmehauser Mersch an der Stadtgrenze 54 Kanadagänse und 2 Nilgänse. In der Oberwerrieser Mersch 6 Silberreiher, im NSG Mühlenlaar 120 Blässhühner, 9 Kanadagänse und 1 Silberreiher sowie im LSG Lippewiesen an der Lippeumflut unterhalb des Ruderclubs 3 Zwergtaucher und 4,2 Krickenten (P. Ortmann).
In der derzeit großflächig flach überstauten Haarenschen Heide (NABU-Wiese in Uentrop-Haaren) u. a. mind. 10 Bekassinen und 1 Zwergschnepfe (H. Schenkel).

31.01.2013
Auf den inzwischen wieder eisfreien Scheringteichen waren heute u.a. 3 Löffelenten (2 m, 1 w.), mind.15 Krickenten und 2 Kormorane zu beobachten. Sechs Blässgänse landeten etwas weiter westlich der Teiche in der Stockumer Lippeaue. Desweiteren an der Lippeschleife am Gersteinwerk ein Silberreiher. Im Bereich des PW Nordherringen befanden sich auf der Neuen Lippe mind. 20 Schnatterenten, 18 Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher und mind. 160 Reiherenten. Ein Wanderfalke überfog das Radbodseegebiet in östliche Richtung (N. Pitrowski, A. Langer).

30.01.2013
Erstaunlicherweise zeigte sich ein Trupp von 16 Kiebitzen über dem 
nördlich der Hammer Straße gelegenen Wohngebiet in Bockum. Die Tiere flogen in geringer Höhe Richtung Nordwesten. Sogar mein kleiner Bruder (4)  freute sich über die Vögel. Mit gerade mal 4 Jahren kennt er schon eine Reihe von Vogelarten, selten erkennt er sogar den Gesang – das wird mal ein Profi (F. Karwinkel, F. Holthoff).

27.01.2013
Im Friedrich Ebert-Park (Hamm-Westen) heute Nachmittag u. a. mindestens 6 Sturmmöwen (2 ad., 4 vorj.) unter rund 160 Lachmöwen, 1 Zwergtaucher und immerhin 35 Teichhühner (11 ad., 24. vorj.); außerdem mindestens 3 Misteldrosseln (R. Biermann).

26.01.2013
Heute konnte ich in Bockum im Gebiet des Hofes Dahlbockum ein Gimpel-Paar, einen Kernbeißer, einen Fasan (m) und 8 Wacholderdrosseln am Futterhaus beobachten. Dazu waren noch Haussperlinge, Heckenbraunellen und ein Rotkehlchen zu Gast (M. Fehn).

24.01.2013
Die von Lippewasser durchstömte, deshalb weitgehend eisfreie und derzeit weitläufig überschwemmte Flutmulde im NSG Munnebach hat sich, gerade auch in strengen Wintern, zu einem wertvollen Rückzugsraum für Wasservögel entwickelt. Bei Dauerfrost und Schneehöhen um 20 cm waren dort am späten Vormittag u. a. 13 Höckerschwäne, 6 Kanadagänse, 32 Graugänse, 4 Schnatterenten, 11 Pfeifenten (6 m, 5 w), mind. 60 Krickenten, 120 Stockenten, 2 Zwergtaucher, eine jagende und offensichtlich quicklebendige Rohrdommel, 2 Silberreiher, 1 Kornweihe (2. KJ), 1 w Sperber, 60 Blässhühner, mind. 13 (!) Bekassinen, 70 Lachmöwen, 2 Sturmmöwen, 3 Silbermöwen, 1 Steppenmöwe (2. KJ) und ein gemischter Trupp aus etwa 15-20 Bergpiepern und 5-10 Wiesenpiepern zu sehen (W. Pott).
Auf der Neuen Lippe am Gersteinwerk 3 m Schellenten (N. Pitrowski).

23.01.2013
Im Radbodseegebiet heute 4 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 7 Gimpel. Dort auf und an der Neuen Lippe 1 Eisvogel, 3 w Gänsesäger, mind. 34 Tafelenten, 1 m Löffelente, 4 Pfeifenten, nur noch 14 Schnatterenten und 4 Zwergtaucher (N. Pitrowski, W. Pott).