15.05.2016
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 5 Löffelenten (3 m, 2 w), 4 Flussregenpfeifer, 3 Flussuferläufer, 3 Grünschenkel, mind. 10 Bruchwasserläufer und 1 Sichelstrandläufer (vom SK ins PK mausernd, wohl w im 2. KJ) sowie gestern für die Jahreszeit beachtliche 21 (18 m, 3 w) Schnatterenten (W. Pott).
In den Feldfluren südl. Rhynerns 2 Paar Rebhühner, 1 w Rohrweihe und 1 Sumpfohreule; am Vortag konnte ich hier einen flügelmarkierten Mäusebussard und 9 Weißstörche beobachten. Der vorjährige weibl. Bussard wuchs 15 km westl. von Bielefeld in einer 4er-Brut auf (A. Langer).


13.05.2016
Auf der Probefläche NSG Tibaum/Im Brauck (= 100 ha) im Rahmen des Monitorings häufiger Brutvögel Zwergtaucher trillernd, 2 Haubentaucher mit 1 juv., 3 BP Höckerschwäne, 27 Graugänse mit 4 Gösseln, 8 Kanadagänse mit 21 Gösseln, 1 Nilgans, 9 (6 m, 3 w) Reiherenten, 7 (6 m, 1 w) Stockenten, 7 (4 m, 3 w) Schnatterenten, 10 BP Blässhühner, 7 Lachmöwen, 1 trommelnder Buntspecht, Kukuck aus allen Richtungen rufend, 1 Feldschwirl, 10 Singdrosseln, 7 Zilpzalpe, 6 Fitisse, 10 Dorngrasmücken, 5 Gartengrasmücken, 6 Mönchsgrasmücken, 8 Zaunkönige, 10 bis 20 singende Teichrohrsänger, 2 m Rohrammern und 1 m Rohrweihe im 2. KJ (P. Ortmann).
Im NSG Mühlenlaar gegen Mittag 1 Paar Haubentaucher mit 4 Küken auf der Lippe bei bei der Jagd und Fütterung (J. Thier).
Im Raum Werries ein Brutpaar Waldohreulen mit Nachwuchs (H. Tegethoff).

11.05.2016
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. weiterhin 1 m Löffelente, 2 Silberreiher, 1 Wendehals auf Ameisensuche, mind. 5 singende Sumpfrohrsänger, 1 singender Gelbspötter und ein fütterndes BP Schwarzkehlchen sowie gestern ein schwimmender Biber in der Lippe (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) am frühen Morgen u. a. 14 Bruchwasserläufer, 1 Grünschenkel, 1 Bekassine, 3 Flussregenpfeifer, 1 Rostgans, 3 m Löffelenten, 1 m Knäkente, 4 Silberreiher, 2 Rotmilane, 2 Rohrweihen (N. Pitrowski, W. Pott) und am Mittag 1 Baumfalke, 1 Kuckuck der rotbraunen Morphe sowie eine durchziehende männliche Wiesenweihe im zweiten Kalenderjahr (N. Pitrowski).

07.05.2016
Im LSG Lippewiesen u. a. 1 w  Kuckuck der rotbraunen Morphe und 1 sing. Schilfrohrsänger. In der Disselmersch 1 Paar Rostgänse, 2 m Löffelenten, 1 m Krickente, 1 m Tafelente, 1 Silberreiher, 2 Bekassinen, bemerkenswerte 115 Bruchwasserläufer, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Grünschenkel, 1 Temminckstrandläufer und weiterhin 1 sing. Wiesenpieper (W. Pott, H. Schenkel, O. Ferner, J. Drüke).

05.05.2016
In den Feldfluren südl. Rhynerns über frisch geschnittenem Feldgras 3 Rotmilane, 5 Schwarzmilane und viele Mäusebussarde; hier hatte ich auch 1 Weißstorch beobachtet sowie 2 Paare Rohrweihen festgestellt. Eines davon, dass schon in Feldgras mit dem Nestbau begonnen hatte, hat das Nest gestern durch Mahd verloren und hält sich evt. noch hier in der Gegend auf. In der Disselmersch am späten Nachmittag 4 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer und unter weit über 70 Bruchwasserläufern auch 1 Temminckstrandläufer (A. Langer).

04.05.2016
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. weiterhin 1 m Löffelente, ein weiteres singendes Blaukehlchen (das sich viel auffälliger verhält, als das extrem heimliche und vermutlich verpaarte Männchen bei Heessen) und ein bereits fütterndes BP Schwarzkehlchen, dessen m heute einen rufenden Kuckuck behasste. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Blässgans im 2. KJ, 1 Paar Rostgänse, 18 Schnatterenten, 10 Krickenten (6 m, 4 w), 3 Löffelenten, 1 m Tafelente, 1 Kiebitzregenpfeifer im SK (wohl im 2. KJ), 2 Flussregenpfeifer, mind. 3 Bekassinen, 4 Rotschenkel, immerhin 15 Grünschenkel, 4 Bruchwasserläufer, 2 w Kampfläufer und 1 sing. Wiesenpieper sowie gestern u. a. 1 m Knäkente, 1 ad. Trauerseeschwalbe im PK und mind. 12 (ganz überwiegend männliche) Thunbergschafstelzen (W. Pott).

01.05.2016
Im Rahmen des Monitorings mittelhäufiger Brutvögel zwischen Landwehrstraße und Selbachpark u. a. 2 sing. Waldlaubsänger und ein kurz rufender Mittelspecht. Am Südener Friedhof 1 m Gartenrotschwanz (P. Ortmann).

Reiseberichte von Robert Biermann 2008 – 2022
Bei meinen Reiseberichten handelt es sich um zusammengefasste ornithologische Beobachtungen während privater Urlaubsausflüge. Während dieser Reisen habe ich immer versucht, die lokale Vogelwelt so gut wie möglich zu erleben und kennenzulernen. Die Berichte zeigen deshalb auch nur einen Ausschnitt der am Urlaubsort vorherrschenden Avifauna, an jedem der besuchten Orte gibt es (teilweise bei Weitem) mehr Vogelarten zu entdecken als in meinen Berichten beschrieben. Auch wurden die Reisen nur selten zur besten Jahreszeit unternommen; ein Umstand, der eben dem Anlass eines Privaturlaubs (beispielsweise während der Sommerferien) geschuldet ist. Trotzdem hoffe ich, durch meine Berichte auf einige der von mir besuchten Orte und natürlich deren Vogelwelt neugierig machen zu können und wünsche viel Freude bei der Lektüre.


Zum Download zur Verfügung stehen bisher folgende Berichte:
Gran Canaria 2008  |  Zypern 2008  |  Chile 2011Dänemark 2012 | Texel 2014 | Wangerooge 2014Dänemark 2015
| Baltrum 2016 | Öland 2017 | Kreta 2018 | Texel 2018 | Blavand 2018 | Fanoe 2019 | Texel 2019 | Wangerooge 2020 | Ostkärnten 2020 | Helgoland 2021  | Als 2021  | Mallorca 2022

30.04.2016
In der Haarenschen Heide u. a. 2 Bekassinen, 1 Rotschenkel, 4 Grünschenkel und 2 Bruchwasserläufer sowie gestern ein m Flussregenpfeifer mit Singflügen. In der Schmehauser Mersch (Flutmulde „Heidemühle-Süd“) u. a. 2 Brandgänse (1 m, 1 w), je 1 Revierpaar Kiebitze und Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel sowie im benachbarten Hangfort (Kr. Soest) weiterhin 1 singender Trauerschnäpper in einer alten Pappel. Schließlich in der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Paar Rostgänse, 1 m Knäkente, 16 Löffelenten (10 m, 6 w), mind. 4 Flussregenpfeifer, immerhin 5 Sandregenpfeifer, ein Trupp aus 9 Bekassinen (eine „tückend“), 5 Dunkle Wasserläufer (3 im PK), 11 Rotschenkel, 4 Grünschenkel, mind. 6 Bruchwasserläufer, 1 w Kampfläufer, 1 rufender Kuckuck, 1 singender Wiesenpieper und mind. 4 m Thunbergschafstelzen (W. Pott, D. Kötter).

28.04.2016
In der Haarenschen Heide u. a. 4 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, mind. 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, immerhin 11 Bruchwasserläufer und gestern 1 Rotschenkel. In der Lippeaue zwischen Oberwerries und Uentrop-Haaren 1 Paar Krickenten, 1 Fitis x Zilpzalp- Mischsänger, 7 singende Feldschwirle, ein erster Grauschnäpper, derzeit mind. 2-3 Revierpaare Schwarzkehlchen und ein warnendes Paar Gartenrotschwänze (W. Pott).
An den RHB südl. Rhynerns und in der nahe gelegenen Feldflur u. a. 1 Paar Gartenrotschwänze, 1 Baumpieper, 5 Braunkehlchen und 3 Steinschmätzer; in der Feldflur zwischen Wambeln und Süddinker konnte ich gestern eine jagende männl. Rohrweihe sowie heute 1 männl. und 1 weibl. Rohrweihe und 1 Rotmilan beobachten (A. Langer).

24.04.2016
In der Haarenschen Heide u. a. 1 Paar Löffelenten, 4 Kiebitze, mind. 1 Flussregenpfeifer, mind. 3 Bekassinen, 1 Dunkler Wasserläufer im SK, 2 Rotschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 singende Nachtigallen und 1 Birkenzeisig. Im LSG Lippewiesen u. a. 2 singende Gartenrotschwänze und vorgestern 1 singender Schilfrohrsänger, weitere 6 Gartenrotschwänze (3 m, 3 w) und 6 Braunkehlchen rasteten auf den Uentroper Industriebrachen (W. Pott).

21.04.2016
In der Lippeaue zwischen Werries und Uentrop u. a. 2 Rostgänse, 11 Schnatterenten, 3 Krickenten, 1 Paar Löffelenten, 4 Weißstörche (1 Brutpaar, 1 Horstpaar), 4 Rohrweihen (2 ad. m, 2 ad. w), 1 rufender Kleinspecht, 1 singender Schilfrohrsänger, mind. 3 Schwarzkehlchen (1 sing. m, 1 Paar) und mehrere Baumpieper durchziehend NE (W. Pott).
An den neu geschaffenen Gewässern “Heidemühle” (NSG Schmehauser Mersch) u. a. 1 Paar Rostgänse, 1 m Rohrweihe, 1 Eisvogel und einige jagende Ufershwalben. In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel) (Kreis Soest) u. a. 3 durchziehende Weißstörche, 1 Streifengans, 2 Rohrweihen, 3 Rotmilane (balzend), 1 überfliegender Brachvogel,
1 Bruchwasserläufer, 3 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Bekassinen, 4 Flussregenpfeifer, 1 sing. Trauerschnäpper (A. Langer, N. Pitrowski).
In der Lippeaue bei Heessen erneut 1 m Blaukehlchen (mit Gesang) (N. Pitrowski).

18.04.2016
In der Disselmersch (einschl. Im Winkel) (Kr. Soest) heute neben Schnatter-, Krick-, Löffel- und Reiherenten 3m/2w Knäkenten, 1 vorjährige Blässgans, 1 Paar Rohrweihen, 6 Flussregenpfeifer, 5 Grünschenkel, 1 Rotschenkel sowie einige Rauch- und Uferschwalben (A. Langer, N. Pitrowski, U. Kuhls u. a.).

10.04.2016
In der Lippeaue zwischen Uentrop-Haaren und Schmehausen im Rahmen der Wasservogelzählung 1 Haubentaucher, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 12 Höckerschwäne, 57 Kanadagänse, 23 Graugänse, 17 Nilgänse, 12 (9 m, 3 w) Stockenten, 34 (20 m, 14 w) Reiherenten, 8 (4 m, 4 w) Löffelenten, 2 Teichhühner, 21 Blässhuhner und 1 Waldwasserläufer (P. Ortmann).

09.04.2016
In der Lippeaue bei Werries u. a. 1 BP Nilgänse mit kleinen 5 pulli, 3 Schnatterenten, mind. 22 Krickenten, 2 m Knäkenten, 1 BP Weißstörche, 13-14 Reviere/BP Kiebitze (davon 7-8 im NSG Mühlenlaar und 4 im NSG Oberwerrieser Mersch), 2 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer im SK, 1 singender Schwarzspecht (der vom Ostholz hoch und weit nach N fliegt) und 1 singendes Schwarzkehlchen sowie gestern 1 singende Klappergrasmücke und ein nach NE ziehender Baumpieper (W. Pott).

07.04.2016
Im LSG Lippewiesen u. a. erneut 1 Paar Weißwangengänse, mind. 10 Schnatterenten, derzeit bemerkenswerte 12-14 (!) Reviere der Wasserralle (die etwa 30 % des Brutzeitbestandes der Art im Stadtgebiet von Hamm entsprechen), 1 Flussregenpfeifer, ein rufend nach N ziehender Regenbrachvogel, 1 Waldwasserläufer und 3-4 balzende Eisvögel. Im Winkel (Kr. Soest) u. a. 30 Krickenten, mindestens eine mehrfach “tückende” Bekassine und 2 nach SE fliegende Kolkraben sowie gestern 1 m Gartenrotschwanz (W. Pott).
Im NSG Tibaum eine in Richtung NE ziehende m Rohrweihe (N. Pitrowski, J. Paetsch).

06.04.2016
Heute Morgen im Gewerbegebiet Rhynern 8 Bluthänflinge (3 m, 5 w), 2 m Hausrotschwänze im 2. KJ am dortigen Regenrückhaltebecken, 1 Nahrung suchender Waldwasserläufer, 1 durchziehender Schwarzmilan, 1 rufender Grünspecht, 1 Paar Goldammern und einige Rauchschwalben (P. Ortmann).

03.04.2016
Morgens um 9.40 Uhr waren 2 Weißstörche auf der Horstplattform im NSG Oberwerrieser Mersch zu sehen (K. Sudbrack).
In der Haarenschen Heide am Morgen 1 Paar Graugänse mit 4 pulli, 1 Bekassine, 4 Kiebitze und 2 rufende Kolkraben überfliegen das Gebiet in Richtung NW (J. Hundorf, O. Ferner).

30.03.2016
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 2 Weißwangengänse, 2 Rostgänse, 12 Schnatterenten, mind. 25 Krickenten, 3 (2 m, 1 w) Knäkenten, 4 Löffelenten, 7 rufende Wasserrallen (darunter 2 Paare und 2 unverpaarte w), 2 singende Fitisse (Erstgesang am 27.03. im LSG Lippewiesen) sowie bereits vorgestern eine erste singende Mönchsgrasmücke. In der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 4 Blässgänse, etwa 70 Schnatterenten, 160 Krickenten, 1 w Pfeifente, 1 m Knäkente, 17 Löffelenten, 2 Weißstörche auf dem Horst, 2 Flussregenpfeifer, 1 m Blaukehlchen (das sehr wahrscheinlich auch singt), 1-2 singende Wiesenpieper und mind. 5 Bergpieper (W. Pott).

27.03.2016
Morgens im NSG Oberwerrieser Mersch 3 Graugänse, 5 Kanadagänse, 2 Knäkenten, 2 Reiherenten, bis zu 6 Weißstörche, 2 Kiebitze, 3 Eisvögel, 1 Waldohreule, 1 rufender Grünspecht und 3 singende Zilpzalpe (J. Paetsch, K. Sudbrack).
Am frühen Nachmittag überflog eine adulte m Rohrweihe das NSG Tibaum. Nachdem sie von mehreren Rabenkrähen attackiert wurde, flog sie Richtung SW ab. Ebenfalls im Gebiet: 1 Eisvogel, 1 w Pfeifente, 3 singende Zilpzalps und mind. 2 Bekassinen (M. Fehn, J. Hundorf). Hier auch weiterhin 2 Austernfischer und 2 Bartmeisen (J. Hundorf).

In der Haarenschen Heide u. a. 1 BP Nilgänse mit 3 pulli, 2 Schnatterenten, immerhin 5 (3 m, 2 w) Knäkenten (m fast ständig “knarrend”, auch Flugbalz), 1 Weißstorch, 3 Rufreviere des Teichhuhns, 4 Kiebitze (3 sing. m, 1 w), 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer, 2 Bergpieper und abends mind. 20 Elstern an Schlafplatz in Weiden (W. Pott).
In Hamm-Werries unter zahlreichen Buchfinken auch mind. 3 Kernbeißer und 1 männlicher Bergfink. (R. Biermann, A. Sudbrack).
Im NSG Schlagmersch u.a. 2 Nil- und Rostgänse sowie je 1 Paar Schnatter- und Reiherenten (H. Schencking, R. Biermann, A. Sudbrack).