14.10.2014
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Dolberg gab es u.a. folgende Beobachtungen: 16 Kanadagänse, 175 Graugänse, 4 Rostgänse, 17 Krickenten, 2 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 4 Haubentaucher (davon 1 juv. der noch gefüttert wurde), 1 Silberreiher, 24 Bekassinen, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel und 5 Bergpieper (A. Langer, N. Pitrowski).
An den Scheringteichen u. a. 11 Löffelenten und mind. 25 Bekassinen (W. Pott).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
12.10.2014
Im LSG Lippewiesen u. a. 15 Krickenten, mind. 6 Zwergtaucher, gleich 7 rufende Wasserrallen, mind. 80 (!) Bekassinen, 3 Eisvögel und 3 Bergpieper. Bei Hamm-Uentrop ein Trupp aus 12 durchziehenden Heidelerchen (W. Pott).
Im NSG Tibaum konnten heute folgende Beobachtungen notiert werden: 25 Schnatterenten, 4 Pfeifenten, mind. 20 Krickenten, 9 Löffelenten, 4 Tafelenten, 12 Bekassinen, 15 Wiesenpieper sowie einige Girltze und Erlenzeisige (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Bei Wambeln 6 Silberreiher und 2 männl. Steinschmätzer (A. Langer).
09.10.2014
Im westlichen NSG Tibaum (einschließlich NSG Im Brauck) im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 39 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 40 Krickenten, 1 Knäkente, 7 Löffelenten, 6 Tafelenten, 1 Fischadler, ein noch sehr spät durchziehender Wespenbussard, mind. 18 Zwergtaucher, 1 rufende Wasserralle, mind. 15 Bekassinen, 2 Eisvögel und ein Trupp aus 18 Girlitzen an Hochstauden (W. Pott).
In den Feldfluren um den Südzipfel des Hammer Stadtgebietes ca. 2000 Stare in 2 großen Schwärmen und einigen kleineren Gruppen sowie ca. 100 -120 Feldlerchen, ca. 20 Wiesenpieper und 1 Girlitz. Im Bärenbruch bei Kuhweide 1 Wanderfalke und auch hier ca. 30 – 40 rastende Feldlerchen. Unter 53 ruhenden Kiebitzen in den Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) konnte ich 2 juv. männl. Kampfläufer ausmachen (A. Langer).
08.10.2014
Ein morgens niedrig fliegender Mäusebussard im LSG Lippewiesen half bei der Erfassung dort rastender Durchzügler und scheuchte einen für Hamm sehr beachtlichen Trupp von 55 (!) Bekassinen am Unteren Mühlengaben auf (W. Pott); siehe auch den neuen Eintrag zum 3.10.
07.10.2014
Im LSG Lippewiesen u. a. 4 Schnatterenten, 11 Bekassinen und 2 Zwergschnepfen sowie mind. 6 weitere Bekassinen in der Haarenschen Heide. In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. mind. 200 Krickenten, 15 Löffelenten, 225 Kiebitze, mind. 70 Bekassinen und 2 juv. w Kampfläufer (W. Pott).
06.10.2014
Trotz der gestrigen ersten Meldung von ziehenden Kranichen (A. Haberschuss/S. & G. Zosel) war ich doch überrascht, heute vormittag in den Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) 12 rastende Kraniche (11 ad., 1 juv.) zu sehen. Weitere 7 Kraniche überflogen später das Gebiet, kreisten kurze Zeit laut rufend über den anderen und animierten sie so zum Weiterflug. Weithin anwesend ist der Zwergtaucher; 1 Eisvogel, 2 Kolkraben, 1 Sperber-Männchen und 1 Rotmilan sowie 12 Wacholderdrosseln notierte ich noch (A. Langer).
05.10.2014
Im LSG Lippewiesen u. a. 3 Schnatterenten, 10 Krickenten, 5 rufende Wasserrallen, mind. 5 Bekassinen, 2 Eisvögel, eine durchziehende Heidelerche, mind. 20 Singdrosseln und 40 Wiesenpieper. Auf den Uentroper Industriebrachen u. a. 3 Rotmilane, 1 Sperber, eine rufende Wasserralle, 5 Schwarzkehlchen (3 m, 2 w), 1 w Gartenrotschwanz, 2 Baumpieper und mind. 10 Wiesenpieper (W. Pott).
03.10.2014
In der Feldflur bei Unterallen ein Rebhuhnpaar mit 3 Jungvögeln, 1 Rotmilan, 1 männl. Steinschmätzer, ca 35 Wiesenpieper und ein völlig flugunfähiger Mäusebussard mit gebrochener rechter Schwinge. In den Hemmerder Wiesen war heute Vormittag nochmals der juv. Schwarzstorch zu sehen, verließ das Gebiet aber dann anscheinend. Neben spürbarem Kleinvogelzug von u. a. Rohrammern und Wiesenpiepern (auch viele rastende Singvögel im Gebiet) waren auf den weiterhin gut vernässten Flächen neben 1 Zwergtaucher und 3 Bekassinen auch 2 weitere rastende Limikolen festzustellen: 1 juv. Alpenstrandläufer und 1 Dunkler Wasserläufer (A. Langer, B. Glüer u. a.).
Gegen 11.25 Uhr überflog, nach wochenlanger Pause ohne Artnachweis (letzte Beobachtung am 30.08. an selber Stelle), ein Seidenreiher das NSG Mühlenlaar nach E und landete im NSG Oberwerrieser Mersch (G. Köpke).
02.10.2014
Heute erstmals starker Wegzug der Blässgans in Hamm im Raum Werne-Stockum und NSG Tibaum: Um 5 Uhr ein größerer Trupp (Rufe), gegen 11 Uhr 3 und um 19 Uhr 25 Ind. jeweils nach Süden sowie um 19.10 Uhr 55 Vögel nach NW ziehend. Abends im NSG Im Brauck u. a. immerhin 31 Schnatterenten (weitere 7 Scheringteiche), 1 Pfeifente und 7 Zwergtaucher; an den Scheringteichen außerdem u. a. mind. 7 Bekassinen (J. Hundorf).
01.10.2014
Im NSG Tibaum u. a. 12 Schnatterenten, mind. 10 Krickenten, 1 Knäkente, 4 Löffelenten (2 ad. m, 1 ad. w , 1 juv.), 6 Tafelenten, mind. 10 Bekassinen, 1-2 Eisvögel, eine relativ späte Dorngrasmücke, ein durchziehender Baumpieper und 4 Girlitze (W. Pott, N. Pitrowski, J. Hundorf, G. Jacobs u. a.).
In Erwartung einer Vielzahl weißer Reiher in den Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) war ich heute Mittag doch überrascht, hier nur 1 Silberreiher aber auch 1 diesj. Schwarzstorch anzutreffen (A. Langer).
29.09.2014
Schnepfen satt mit mind. 17 Bekassinen in den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna, dort wahrscheinlich deutlich mehr) und 8 Bekassinen an den Scheringteichen (J. Hundorf).
27.09.2014
Auf und an den Scheringteichen u. a. 16 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 5 Krickenten, 2 Löffelenten, 3 Tafelenten, 2 Reiherenten, 1 Bekassine (N. Pitrowski, A. Langer); bei einem Besuch der Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) notierte ich anschließend 8 Silberreiher, unter ca. 35 Stockenten 3 Krickenten, 1 diesj. Sperber, 10 Rotmilane und 53 Kiebitze (A. Langer).
25.09.2014
Neben vielen Enten, einigen Graugänsen und ca. 150 Kiebitzen konnte ich in der Disselmersch in der Mittagszeit noch 15 juv. Kampfläufer und 1 Dunklen Wasserläufer zählen. Diese wurden mehrmals von einem ad. Wanderfalken sowie einem ad. Rotmilan aufgebracht, sodass sie schließlich in Richtung Süden abflogen (A. Langer).
22.09.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Schnatterente, 15 Pfeifenten, 350 Krickenten, 1 Spießente, 22 Löffelenten, 4 Rotschulterenten (2 m, 2 w), mind. 5 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 Weißstörche, 70 Kiebitze, 1 juv. Grünschenkel, 1 juv. Dunkler Wasserläufer, 8 (5 m, 3 w) juv. Kampfläufer (dort am 20.09. noch 17 juv., darunter 9 m, 8 w), 3 juv. Alpenstrandläufer und 2 Eisvögel (W. Pott).
19.09.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) bei deutlich erhöhten Wasserständen nach den gestrigen Starkregenfällen u. a. 6 Pfeifenten, mind. 400 (!) Krickenten, 2 Knäkenten, 16 Löffelenten, 2 (1 m, 1 w) Rotschulterenten, 1 Silberreiher, 2 Weißstörche, 1 rufende Wasserralle, mind. 80 Bekassinen, 1 juv. Grünschenkel, 1 juv. Dunkler Wasserläufer, 1 juv. Bruchwasserläufer, 12 Kampfläufer (wohl ausschließlich juv.) und 1 Alpenstrandläufer (W. Pott, P. Eckhoff).
Im NSG Tibaum u. a. mind. 15 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 2 Knäkenten, 2 Löffelenten und 3 m Tafelenten (J. Hundorf).
17.09.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 2 Pfeifenten, 2 Spießenten, 15 Silberreiher, 5 Weißstörche (darunter noch immer ein klapperndes Paar auf dem Horst), mind. 6 Zwergtaucher, 1 Rotmilan, 70 Kiebitze, mind. 20 Bekassinen, 2 Kampfläufer, 1 Alpenstrandläufer und 1 Eisvogel sowie gestern mind. 200 Krickenten, 17 Löffelenten und 4 (2 m, 2 w) Rotschulterenten (N. Pitrowski, W. Pott, G. Köpke, H. Vierhaus u. a.).
Im LSG Lippewiesen u. a. 2 rufende Wasserrallen, mind. 6 Bekassinen, 2 Eisvögel und ein rufender Mittelspecht (W. Pott).
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee auf den ehemaligen Zechenklärteichen 1 Löffler und 3 Löffelenten (H. Heiermann).
14.09.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Pfeifente, mind. 100 Krickenten, 1 Knäkente, 4 m Löffelenten, 5 Silberreiher, 1 rufende Wasserralle, 47 Kiebitze, mind. 20 Bekassinen, 1 Bruchwasserläufer, 2 juv. m Kampfläufer, 1 Eisvogel und 11 Hohltauben (W. Pott).
09.09.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 2 Schnatterenten, immerhin 190 Krickenten, 2 Knäkenten, 15 Löffelenten, 1 w Rotschulterente, weiterhin eine Ente des Typs “Punaente” (ein Gefangenschaftsflüchtling der Unterart A.v.puna der Silberente, die deutlich größer ist als die Nominatform A.v. versicolor und ursprünglich aus den Hochanden zwischen Peru und Chile stammt), mind. 5 Zwergtaucher, 6 Silberreiher, 2 klappernde Weißstörche auf dem Horst, mind. 60 Bekassinen, 1 Grünschenkel und 1 Bruchwasserläufer (W. Pott).
07.09.2014
Auf den Uentroper Industriebrachen u. a. ein jagender juv. Rotmilan, 9 Turmfalken, 1 durchfliegender Baumfalke, 1-2 rufende Wasserrallen, mind. 9 rastende Bekassinen, 1 rufender Kleinspecht, mind. 10 Grauschnäpper, etwa 45 (!) Braunkehlchen (in Trupps aus 10+20+5+10), 4 Schwarzkehlchen (1 Paar mit 2 flüggen juv.), gleich 8 Gartenrotschwänze (darunter mind. 3 m), 7 Steinschmätzer, 40 Stieglitze (dort mind. 100 am 5.09.) und 40 Grünfinken (W. Pott).