28.12.2014
Beringte Kranich-Jungvögel im südl. Hamm: im Bereich Unterallen/NSG Rehwiese konnte auch ich heute in Form von 3 Trupps (55 um 11.15 Uhr, 65 um 11.25 Uhr, 250 um 12.00 Uhr) den Kranichwegzug beobachten. Eine Gruppe von 4 Vögeln hatte sich vom 2ten Zug separiert und beim Näherkommen zeigte sich, dass ein besenderter, laut rufender Jungvogel die Gruppe zum Rasten animierte. Zwei (in Deutschland
beringte) Jung- sowie 2 Altvögel landeten dann auf Grünland nahe des NSG Rehwiese und der besenderte Jungvogel richtete einige Minuten lang sein Rückengefieder. Zusammen mit dem nächsten überfliegenden Kranichzug setzte die mutmaßliche Kranichfamilie ihre Reise dann fort. Bei Unterallen notierte ich anschließend noch 1 ad. Wanderfalken, bei Pedinghausen 1 w Habicht, einen weiteren Trupp Kraniche (100 um 13.15 Uhr) und bei der Weiterfahrt in die Hemmerder Wiesen 1 Kolkraben, ebenfalls 1ad. Wanderfalken, 2 Silberreiher und 17 Wacholderdrosseln (A. Langer).
Heute um 11 Uhr sah ich einen Kranichschwarm mit ca. 100 Vögeln, der an der Geithe vorbei Richtung Südwesten zog (H. Regenstein).


20.12.2014
In der Lippeaue bei Uentrop (einschließlich des Industriegebiets und angrenzender Flächen im Kreis Soest) u. a. 180 Kanadagänse, 1 Weißwangengans, 5 Saatgänse, 2 Blässgänse, 110 Graugänse, 3 Silberreiher, 9 Steppenmöwen (1 im 2. KJ, 8 im 1. KJ), 1 Heringsmöwe im 1. KJ sowie Trupps aus etwa 150 Stieglitzen und 25 Bachstelzen (W. Pott).

19.12.14
In der Lippeaue zwischen Bockum-Hövel und Herringen habe ich am Muschelteich und auf der Neuen Lippe u. a. 2 Nilgänse, 5,1 Schnatterenten, 9,9 Krickenten, 5,0 Tafelenten, 3 Zwergtaucher, 1 Grünspecht w, 3 Stieglitze, 1 Graureiher, 2 rufende Jagdfasane und 2 adulte mit 4 diesjährigen Haubentauchern beobachtet (M. Fehn).

18.12.2014
In der Lippeaue zwischen Uentrop-Haaren und Schmehauser Mersch im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 3 Graureiher, 10 Kormorane, 2 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 8 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 80 Graugänse, 10 Blässgänse, 83 Kanadagänse, 51 m, 40 w Stockenten, 9 m, 10 w Reiherenten, 2 Hausenten (weiß), 51 Blässhühner, 3 Teichhühner, 88 Lachmöwen und 21 Silbermöwen (P. Ortmann).

17.12.2014
Im Industriegebiet Uentrop u. a. 1 ad. Mittelmeermöwe, mind. 8 Steppenmöwen (2 ad., 6 im 1 . KJ) und 1 Heringsmöwe im 1. KJ sowie dort gestern am Schlafplatz etwa 3500 Lachmöwen und 350 Silbermöwen (W. Pott).

15.12.2014
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West (= 520 ha) im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 13 Höckerschwäne, 68 Kanadagänse, 15 Blässgänse, 340 Graugänse, 8 Nilgänse, immerhin 93 Schnatterenten, 2 m Pfeifenten, 270 (!) Krickenten, 1050 Stockenten, 8 Löffelenten, 21 Tafelenten, 290 Reiherenten, 68 Zwergtaucher, 38 Haubentaucher, 44 Kormorane, 15 Graureiher, 3 Silberreiher, 1 ad. Wanderfalke, 5 rufende Wasserrallen, 49 Teichhühner, 640 Blässhühner, mindestens 90 (!) Bekassinen, 400 Lachmöwen, 3 Silbermöwen, 1 Steppenmöwe im 1. KJ, etwa 7 Eisvögel, mind. 15 Gimpel an vier Stellen und 2 Rohrammern (W. Pott, N. Pitrowski, J. Hundorf).

13.12.2014
In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) u. a. mind. 300 Kanadagänse, 25 Blässgänse, 700 (!) Graugänse und 2 Schnatterenten (J. Hundorf).

06.12.2014
Auf den Hallendächern im Gewerbegebiet Uentrop im Rahmen der Möwen-Schlafplatzzählungen nachmittags (16.10-16.55 Uhr) etwa 4000 (!) Lachmöwen, 15 Sturmmöwen, > 200 Silbermöwen, 1 Mittelmeermöwe im 1. KJ, mind. 10 Steppenmöwen (4 ad., 1 im 2. KJ, 5 im 1. KJ) und 2 Heringsmöwen (1 ad., 1 im 1. KJ). Die Zählergebnisse sind aufgrund der schwierigen örtlichen Verhältnisse (z. B. unterschiedliche Anflugwege und – zeiten von Groß- und Kleinmöwen, stark eingeschränkte Sicht auf die Dächer) insbesondere für die Großmöwen als Minimalwerte zu betrachten. Dort außerdem Schlafplatzflüge von > 500 Rabenkrähen und mind. 50 (!) Bachstelzen nach Westen (W. Pott, G. Köpke).

03.12.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. weiterhin 1 ad. Rothalsgans, 220 Blässgänse, 5 Pfeifenten, mind. 250 Krickenten, 1 w Spießente, 35 Löffelenten, 1 m Habicht, 1  Steppenmöwe im 3. KJ (die jauchzend “ihr Revier” gegen durchfliegende Großmöwen verteidigt und dort seit gut zwei Wochen die Stellung hält) sowie mind. 100 Saatkrähen (W. Pott).

02.12.2014
Die zwei Weißstörche in der Disselmersch (Kr. Soest) sind trotz 0 Grad immer noch da. Ich traf sie heute auf einem Feld in der Nähe ihres Horstes (H. Regenstein).
Heute um 12.30 Uhr ca. 80 Kraniche über der südlichen Innenstadt zwischen Caldenhofer Weg und Ahornallee kreisend und sich höher schraubend (U. Schölermann).

30.11.2014
Heute bei kalten Temperaturen konnte ich folgende Arten an den Scheringteichen im NSG Tibaum entdecken: einen Silber- und 5 Graureiher, ein Pfeif- und ein Löffelenten-Männchen, ca. 15 Krickenten, 2,2 Tafelenten, 20 Schnatterenten und 5 Lachmöwen. Des weiteren mindestens (!) 35 Bekassinen im Uferbereich. In unmittelbarer Nähe auch eine Nilgans, 120 Kanada, 95 Grau- und eine Hybridgans (Kanada x Grau). (F. Karwinkel).

28.11.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. um 10.25 Uhr ein nach Westen ziehender diesj. Seeadler, der damit auch Hammer Stadtgebiet überflogen haben dürfte (C. Husband).

27.11.2014
In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel, Kr. Soest) u. a. weiterhin 1 ad. Rothalsgans (die offenbar unberingt ist), 1 Weißwangengans, 3 Saatgänse, 25 Blässgänse, 350 Graugänse, 13 Schnatterenten, 6 Pfeifenten, 400 Krickenten, 45 Löffelenten, 1 m Tafelente, 3 Rotschulterenten (2 m, 1 w), etwa 10 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 Weißstorch auf dem Horst, 3 rufende Wasserrallen, 10 Kiebitze, 1 Eisvogel und mind. 3 Bergpieper (W. Pott, C. Husband).
Über dem Hammer Westen um 12.00 Uhr mind.120 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski).

24.11.2014
Über der Geithe im Raum Ostwennemar/Uentrop zogen zwischen 14.08 und 14.45 Uhr etwa 620 Kraniche (in Trupps aus 250+170+200) nach SW (H. Tegethoff). Um 13.00 Uhr über Hamm - Herringen 67 Kraniche in Richtung SW ziehend.
Im Bereich der Scheringteiche u.a. 23 Schnatterenten, 20 Krickenten, 7 Löffelenten, 8 Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Turmfalke und 50 Bekassinen (N. Pitrowski).

21.11.2014
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. mind. 26 Blässgänse, 1 Kiebitz, 1 Waldwasserläufer, ein nach N fliegender Halsbandsittich und ein später Zilpzalp mit Vollgesang sowie an den Scheringteichen u. a. ein einfallender Trupp aus 30 Bekassinen (J. Hundorf).
In der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Dolberg im Rahmen der Wasservogelzählung u. a.: 6 Zwergtaucher, 7 Haubentaucher, 11 Kormorane, 12 Graureiher, 9 Höckerschwäne, 65 Graugänse, 4 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 24 Krickenten, 219 Stockenten, 5 Reiherenten, 15 Teichhühner, 116 Blässhühner, 1 Kiebitz, 74 Lachmöwen sowie 1 Silberreiher, 4 Eisvögel, 3 Gebirgsstelzen, 1 Bergpieper, 17 Wacholderdrosseln, 5 Gimpel und 2 Grünspechte (A. Langer, N. Pitrowski).

20.11.2014
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen morgens u. a. 120 Elstern, 150 (!) Bergpieper und etwa 15 Rohrammern sowie 3 rufende Wasserrallen und 2 Eisvögel. Im Winkel (Kr. Soest) u. a. 3 Schnatterenten, 20 Krickenten, 3 Rotschulterenten, 3 Zwergtaucher, gleich 6 rufende Wasserrallen (darunter zwei Paare im Duett) und 1 Eisvogel (W. Pott).

18.11.2014
In der Lippeaue zwischen Uentrop-Haaren und Schmehauser Mersch im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 1 m Krickente, 23 Reiherenten (7 m, 16 w), 1 w Tafelente, 2 ad. und 2 diesj. Haubentaucher, 10 Höckerschwäne, 8 Graureiher, 1 Silberreiher,  2 Nilgänse,  mehr als 80 Graugänse, 5 Kanadagänse, 5 Kormorane, 3 Teichhühner, 71 Blässhühner, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 95 Lachmöwen (P. Ortmann).

16.11.2014
Am Haarener Baggersee I (Wasserskianlage) heute Nachmittag neben 2 Höckerschwänen und rund 200 Blässhühnern auch 2 Haubentaucher, 6 Reiher- und mind. 3 Tafelenten (R. Biermann, A. Sudbrack).

15.11.2014
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West (= 550 ha) im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 22 Höckerschwäne, 70 Kanadagänse, 265 Graugänse, 27 Nilgänse, 54 Schnatterenten, 7 Pfeifenten, 165 Krickenten, 625 Stockenten, 12 Löffelenten, 16 Tafelenten, 136 Reiherenten, 1 w Kolbenente, beachtliche 71 Zwergtaucher, 36 Haubentaucher, 55 Kormorane, 19 Graureiher, 2 Silberreiher, 3 Wanderfalken (1 m, 2 w), 3 rufende Wasserrallen, 49 Teichhühner, immerhin 740 Blässhühner, mind. 50 (!) Bekassinen, 120 Lachmöwen, mind. 500 Straßentauben im Osthafen, etwa 11 Eisvögel und 2 Bergpieper (W. Pott).