11.03.2015
Am Südenfriedhof ein Paar Schwanzmeisen mit Nest in fortgeschrittenem Stadium (das also fast fertiggestellt ist) in Scheinzypresse (G. Köpke).
Über der Geithe gegen 18.40 Uhr etwa 200 Kraniche nach NE ziehend (H. Tegethoff).
Auf Grünland bei Hacheney (Kr. Soest) 1 Schwarzkehlchen (w) und 1 jagender Rotmilan. Südl. Rhynerns Erstgesänge von Zilpzalp, Gartenbaumläufer und Singdrossel; bei Weetfeld 1 Hausrotschwanz (w) (A. Langer).


10.03.2015
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 1 Brandgans und eine rufende Wasserralle (J. Hundorf).
Am Nachmittag in der Disselmersch (Kr. Soest) u.a. 50 Blässgänse, 16 Nilgänse, 1 w Pfeifente, 18 Spießenten, 5 Knäkenten, 10 Löffelenten, 1 m Tafelente, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 6 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer und 2 Zilpzalps (N. Pitrowski, M. Fehn).

09.03.2015
Am heutigen Nachmittag waren am Haus Busmann in Heessen unter vielen Singvögeln wie Zaunkönig, Kleiber oder Gartenbaumläufer, die die ersten Insekten jagten, auch zwei Wintergoldhähnchen zu beobachten (M. Fehn).

08.03.2015
Nachmittags an den Scheringteichen waren trotz der vielen Störungen durch freilaufende Hunde oder Fotografen einige interessante Beobachtungen zu machen. U. a. 2 m Löffelenten, 1 Zwergtaucher, 3,3 Schnatterenten, mindestens 15 Reihereinten, 1,1 Tafelenten, 1 Haubentaucher, 1 Kiebitz, 8 Bekassinen, 3 Graureiher, 9 Kormorane, ein Trupp von mindestens 7 Schwanzmeisen und mindestens 15 Krickenten. Am späten Nachmittag konnte ich am Muschelteich u. a. 15 Schnatterenten, mindestens 35 Krickenten, 1 Graureiher, 0,7 Fasane und einen Waldwasserläufer beobachten (M. Fehn).
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee u. a. 2 Eisvögel, 2 Zwergtaucher und 1 Flussregenpfeifer sowie im NSG Tibaum 1 Weißstorch und 1 Zilpzalp (N. Pitrowski).
Auf den Uentroper Industriebrachen u. a. 8 Paare Graugänse, mind. 10 Krickenten, 1 flötender Rotmilan, 1 rufende Wasserralle, 5 Kiebitze (2 singende m), 1 Raubwürger und mind. 10 Wiesenpieper. In der Feldflur bei Unterallen beachtliche 12-14 singende Feldlerchen, aber weit und breit kein einziger Kiebitz (W. Pott).
Über der Geithe zwischen 17.40 und 18.25 Uhr 1200 Kraniche in 4 Trupps nach NE ziehend (H. Tegethoff).
Im RHB Weetfeld 2 Silberreiher, jetzt 6 Kiebitze (balzend), 1 Bekassine und 2 Eisvögel. Im Ostteil des Industriegebietes ‘Mersch’ bei Bönen (Kr. Unna) war 1 m Hausrotschwanz, der hier überwintert hat, in seinem Brutrevier zu sehen; des weiteren 1 sing. Feldlerche (A. Langer).

07.03.2015
Über den Südzipfel des Hammer Stadtgebietes zogen heute zwischen 17.00 Uhr und 18.02 Uhr ca. 1700 Kraniche in 12 Zügen nach NO. Auch ist hier ein weiteres Rotmilan-Revier besetzt. In der Feldflur bei Unterallen jetzt 13 Feldlerchen, bei Pedinghausen abends der Gesang eines Steinkauzes. In den Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) notierte ich 2 Silberreiher, 1 Paar Blässhühner, 1 Paar Teichhühner, 1 Paar Rostgänse, 1 Sperber, 74 rastende Kiebitze, 6 Rohrammern und 2 sing. Goldammern (A. Langer).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) heute Morgen u. a. 1 Streifengans, 5 Schnatterenten, 50 Krickenten, 1 m Löffelente, 2 Weißstörche, die in östliche Richtung flogen, 4 singende Feldlerchen, 1 Wiesenpieper, 1 Paar Rohrammern und 1 Wanderfalke. Im NSG Tibaum 4 Schnatterenten, 1 m Tafelente, 20 Krickenten, 2 m Löffelenten, 4 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 Bekassine und 1 Wasserralle. In der Stockumer Lippeaue 17 Nilgänse und 20 Kanadagänse. (N. Pitrowski, M. Fehn).   

06.03.2015
Auf einem Acker am Zentralfriedhof in Bockum-Hövel waren heute 4 Kiebitze und einige Saatkrähen, sowie im Radbodseegebiet ein überfliegender Rotmilan zu beobachten. Ebenfalls 2 Kiebitze auf einem Feld direkt an der Nabu-Schutzfläche Haarensche Heide  (T. Karwinkel, M. Fehn).
Um 16.50. Uhr über dem Radbodseegebiet mind. 200 Kraniche in Richtung NE ziehend (N. Pitrowski). Nochmals mind. 200 Kraniche um 17.50 Uhr über dem Hamm Westen in Richtung NE ziehend (H. Pitrowski).

05.03.2015
Morgens im LSG Lippewiesen u. a. 10 Schnatterenten, gleich 8 rufende Wasserrallen (2 Paare, 1 unverpaartes w, 3 Einzelrufer), 2 Eisvögel, 2 sing. Singdrosseln, etwa 70 Bergpieper am Schlafplatz und bereits 5 singende Rohrammern (W. Pott).
Auf Grünland bei Kuhweide unter 80 – 100 Nahrung suchenden Wacholderdrosseln mind. 4 Rotdrosseln und 2 Singdrosseln (A. Langer).
Gegen Abend im NSG Tibaum u.a. eine m Rohrammer, ca. 70 Stare, 40 Wacholderdrosseln mit einzelnen Rotdrosseln, ein Silberreiher, eine singende Singdrossel, 2 Zwergtaucher, 2 m Löffelenten, ca. 10 Krickenten, ca. 5 Tafelenten, 10 Reiherenten (5,5) und 5 Kormorane. Außerdem waren während der Dämmerung mindestens 4 Bekassinen zu hören (J. Hundorf, M.Fehn).

04.03.2015
Aus den Feldfluren südl. Rhynerns folgende Meldungen: 1 Paar Rebhühner im Revier am Kettermannweg, 1 Rotmilan hat ein Revier besetzt, 1 Habicht, in mehren Trupps ca. 150 Stare und noch 5 Feldlerchen (A. Langer).

03.03.2015
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee u.a. 1 Heiliger Ibis, 2 Silberreiher, 35 Krickenten, 20 Graugänse, 4 Kanadagänse, 1 Nilgans und 5 Mäusebussarde (N. Pitrowski).

02.03.2015
In den Feldfluren nördlich und östlich Wambelns 3 Silberreiher, 87 Sturmmöwen, 12 Kiebitze, 9 Feldlerchen (Kettermannweg/auch singend), ca. 20 Bachstelzen sowie im RHB Weetfeld 1 Silberreiher, 3 Kiebitze und 1 Eisvogel. Ein weiterer Eisvogel am Heidbach südöstl. des Pilsholz. Bei Pentlingen attackierte ein Sperber vergeblich eine Schar Wacholderdrosseln (ca.120) (A.Langer).

01.03.2015
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 15 Schnatterenten, 35 Krickenten, 1 Alpenstrandläufer und einzelne Bergpieper (J. Hundorf, M. Fehn, T. Karwinkel).

28.02.2015
Morgens Im Winkel (Kr. Soest) u. a. 25 Krickenten, 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 rufende Wasserrallen (Paarduett), mind. 1 rufend nach NE ziehender Goldregenpfeifer und 2 Eisvögel. In der Feldflur E Dinker (Kr. Soest) u. a. ein Weißstorch auf dem Horst an der Ahse und 550 Kiebitze auf Ackersenf und Wintergetreide rastend (W. Pott).
Heute früh um 11 Uhr  bedrängten drei Weißstörche die zwei Altstörche am Niederwerrieser Weg. Es gelang den zwei Altstörchen, die drei Eindringlinge aus dem Revier zu vertreiben (H. Regenstein).

26.02.2015
Im Hammer Westen 350 Kraniche um 18.53 Uhr nach NE ziehend (H. Tegethoff).
Heute bei uns im Garten im Hammer Süden ein Kleiner Fuchs, der erste Schmetterling in diesem Jahr (P. Ortmann).

24.02.2015
Morgens im LSG Lippewiesen u. a. 7 Zwergtaucher, 4 Wasserrallen (3 Rufer), 2 Eisvögel und 1 sing. Singdrossel (Erstgesang an selber Stelle am 18.02.) sowie an den Schlafplätzen immerhin noch 90 Elstern, mind. 70 Bergpieper (dort nur 30 am 11.02.) und 40 (!) Rohrammern, die auch in dieser Größenordnung überwintert haben (W. Pott).
Um 15.02 Uhr überfliegen ca. 150-180 Kraniche die Schleuse Werries nach Nordost (R. Biermann).
Anschließend weiterer Kranichzug mit 600 um 15.27 Uhr über der Geithe und 300 um 19.20 Uhr am Pilsholz nach NE ziehenden Vögeln (H. Tegethoff).

22.02.2015
Am Traditionsrastplatz bei Unterallen 12 rastende Kiebitze, 17 durchziehende Kiebitze und 1 jagender Rotmilan (A. Langer).

21.02.2015
Im Rückhaltebecken Weetfeld 2 Nilgänse, 1 Bergpieper (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
An den Scheringteichen u. a. mind. 45 Bekassinen (J. Hundorf).

20.02.2015
Über dem Hammer Süden und Osten kleinere Trupps Kraniche aus 120 (13.28 Uhr) und 100 (15.50 Uhr) Vögeln nach NE ziehend (P. Ortmann, W. Pott).
Weitere 150 Kraniche zogen um 16.50 Uhr über dem NSG Tibaum nach NE (J. Hundorf).

16.02.2015
In der Lippeaue bei Uentrop (zwischen Haaren und Schmehauser Mersch) im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 12 Graureiher, 5 Silberreiher, 18 Kormorane, 3 Zwergtaucher, 6 Höckerschwäne, 3 Graugänse, 94 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 2 Rostgänse, 22,18 Stockenten, 9,9 Krickenten, 13,9 Reiherenten, 5,2 Schnatterenten und 143 Blässhühner (P. Ortmann).
Folgende Beobachtungen konnte ich heute notieren: bei Pentling erneut 1 früher Zilpzalp, südl. Rhynern’s 134 Kraniche in 2 Zügen (63 um 12.10 u. 71 um 12.14 Uhr), im NSG Seseke 1 Schwarzspecht, 1 Gartenbaumläufer, 57 Wacholderdrosseln und 2 Hohltauben (A. Langer).

Vom Kranichzug gibt es im Bezug auf die zwei beringten/besenderten Jungvögel, die ich beim Wegzug im Dezember (s. Meld. v. 28.12.2014) beobachtete und fotografierte, folgende interessante Informationen: es handelte sich um eine Kranichfamilie, deren 2 Jungvögel im Juli 2014 südl. des Dobbertiner Sees bei Goldberg in Mecklenburg/Vorpommern als nichtflügge Jungvögel beringt und besendert wurden. Eine längere Rast auf ihrem Zug machte die Gruppe von ca. Anfang November bis Ende Dezember im Siedener Moor nahe des niedersächsischen Ortes Vogtei östl. der Diepholzer Moorniederung. Beim Weiterflug am 28.12.14 konnte ich sie dann bei ihrer kurzen Rast bei Rhynern/Holthöfen beobachten. Offensichtlich hatte einer der Jungvögel tatsächlich Probleme mit dem Sender auf seinem Rücken, sodass dieser in Deutschland überwintert hat. Vom 10.01.15 bis zum 16.02.15 gibt es Beobachtungen des Vogels in Südfelde nahe des Dievenmoores südwestl. des Dümmer-Sees. Der andere Jungvogel überwinterte derweil in wärmeren Gefilden, nämlich in Südwestfrankreich bei Morcenx-Bourg im Réserve Nationale de Chasse et de Faune Sauvage d’Arjuzanx (Beobachtungen vom 12.01.15 bis 12.02.15). Detailierte Informationen über den bisherigen (und zukünftigen) Lebenslauf bzw. die Zugwege der Kranichjungvögel konnte ich über die Online-Datenbank iCORA des KRANICHSCHUTZ DEUTSCHLAND erhalten, ein tolles Projekt zur Erfassung, Auswertung und Darstellung von Beobachtungen farbberingter/besenderter Kraniche in Europa (www.icora.de) (A. Langer).

15.02.2015
Ein Weißstorch war heute in der Oberwerrieser Mersch (Friedhof Werries) zu sehen, darüber hinaus 2 Siberreiher und 2 Zwergtaucher (J. Paetsch).
Im RHB Weetfeld 1 Eisvogel, sowie in den Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) 26 Nilgänse, 2 Silberreiher, 15 Kiebitze, 1 singende Misteldrossel und 1 Zilpzalp (A. Langer).

14.02.2015
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 16 Höckerschwäne, 47 Kanadagänse, 107 Graugänse, 7 Nilgänse, 141 Schnatterenten (neues Gebietsmaximum!), 210 Krickenten, 480 Stockenten, 2 m Löffelenten, 65 Tafelenten, 340 (!) Reiherenten, 72 Zwergtaucher, 31 Haubentaucher, 35 Kormorane, 14 Graureiher, 6 Silberreiher, 1 Habicht, 47 Teichhühner, 680 Blässhühner, mind. 70 Bekassinen (wahrscheinlich aber deutlich mehr), 320 Lachmöwen, 2 ad. Silbermöwen, 1 Steppenmöwe im 2. KJ, 8 Eisvögel, 1 Schwarzspecht, 1 rufender Kleinspecht, 1 singende Weidenmeise und 70 Erlenzeisige (W. Pott, J. Hundorf, N. Pitrowski).
Gegen 19.37 Uhr etwa 500 Kraniche über der Geithe nach NE ziehend (H. Tegethoff).
Der erste Weißstorch ist auf dem Horst an der Niederwerrieser Brücke eingetroffen (H. Regenstein, J. Thier).