12.07.2018
Im NSG Tibaum heute im Laufe des Vormittags u. a. 1 w Löffelente mit 8 fast flüggen juv., 1 jagender m Sperber, 1 jagender Baumfalke, 1 Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, ein recht früher diesj. Schilfrohrsänger, 1 Paar Teichrohrsänger, 1 Paar Neuntöter mit mind. 3 juv., 1 Klappergrasmücke und 2 m Rohrammern (N. Pitrowski, W. Pott).

10.07.2018
Am Radbodsee morgens (Pegel: 3,3 dm) u. a. 6 Krickenten, 1 w Stockente mit 7 pulli und 2 Reiherenten-pulli (wohl Gelege-Parasitismus), 8 ad. Reiherenten, 9 Graureiher, 11 ad. Haubentaucher (2 Paare brütend), mind. 5 juv. Wasserrallen (davon 3 wohl nicht flügge), 11 Teichhühner (5 ad., 6 juv.), 26 Blässhühner (10 ad., 16 pulli/juv.), 7 Flussuferläufer (wohl alle ad.), 7 Lachmöwen (2 juv.), 1 Steppenmöwe im 2. KJ und 1 Eisvogel (W. Pott).
Heute in der 
Oberwerrieser Mersch 13 Kiebitze, 4 Eisvögel und 2 Neuntöter (J. Paetsch).
Gestern in der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. stolze 68 (!) Graureiher an der schrumpfenden Wasserfläche, darunter immerhin 49 Diesjährige (W. Pott).
Im NSG Tibaum u. a. 1 Paar Haubentaucher, 1 Eisvogel, 1 Sperber, 1 Paar Neuntöter mit 4 juv., und 1 Waldwasserläufer (N. Pitrowski).

05.07.2018
Im NSG Tibaum u. a. 1 Schwarzspecht und mind. 6 Schwalbenschwänze (N. Pitrowski).

04.07.2018
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 7 Krickenten, immerhin 33 Graureiher, das Brutpaar Weißstörche mit 4 juv. auf dem Horst (von denen mind. einer offenbar bereits flügge ist), 45 Kiebitze, mind. 5 Flussregenpfeifer (4 ad., 1 flügger juv.) und 2 ad. m Kampfläufer im PK; an den Blütenständen des Blutweiderichs dort unter den Tagpfauenaugen u. a. 4 Schwalbenschwänze und ein Distelfalter (W. Pott)
In der Oberwerrieser Mersch im Laufe des Vormittags u. a. 35 Kiebitze, 6 Graureiher, 3 Wespenbussarde, 1 BP Neuntöter mit 4 juv. und 2 Feldschwirle (N. Pitrowski).
In der Feldflur Dahlbockum ein von vielen Rauch- und Mehlschwalben behasster  m Sperber und ein überfliegender Austernfischer. Dort außerdem 1 Schleiereule mit 3 flüggen Jungvögeln und 1 Steinkauz mit mind. 1 Jungvogel in einer Streuobstwiese.
Im NSG Tibaum u.a. ca. 30 Schnatterenten mit pulli in unterschiedlichen Altersklassen,  1 w Löffelente mit 8 ca. drei Wochen alten pulli,  1 BP Neuntöter mit 2-3 flüggen Jungvögeln, 1 w Sperber, mind. 3 Schafstelzen,  1 Flussregenpfeifer im 1. KJ und noch 1 singender Fitis (M. Fehn, J. Hundorf).


01.07.2018
Im Umfeld des Geithe-Walds 1 überfliegender Wespenbussard (ad. m). An einem Waldweg in der West-Geithe u. a. 3 Kaisermäntel und mind. 1 Kleiner Eisvogel. Unweit des bekannten Schlafplatzes in Werries mind. 5 Waldohreulen im dichten Laub einer Linde (A. Sudbrack, R. Biermann).
In und an den Rückhaltebecken südl. Rhynerns 1 ad. Rotmilan, 1 Waldwasserläufer, 3 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 2 singende Rohrammern sowie in Trupps Stieglitze und Bluthänflinge. Im nahegelegenen NSG Rehwiese 7 Neuntöter (2m/1w/4juv.) und 4 diesj. Kolkraben. In der Feldflur südl. Pedinghausens 1 albinotische diesj. Rauchschwalbe (A. Langer).

30.06.2018
Spannend ist ein wohl bereits flügges juv. Tüpfelsumpfhuhn an einer noch Wasser führenden Grabenaufweitung in den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna), das mit einiger Wahrscheinlichkeit dort auch erbrütet worden ist (J. Hundorf).

29.06.2018
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 1 m Krickente, 1 ad. w Wiesenweihe niedrig durchziehend nach NE, etwa 35 Kiebitze, mind. 3 ad. Flussregenpfeifer (einer offenbar noch brütend), 1 Waldwasserläufer; an den Blütenständen des Blutweiderichs dort mindestens 8 (wahrscheinlich > 10!) Schwalbenschwänze unter mehr als 100 Tagpfauenaugen sowie Dutzenden Kohlweißlingen und Zitronenfaltern (W. Pott, W. Fröhling u. a.).

27.06.2018
Im LSG Lippewiesen u. a. 2 Gebirgsstelzen, 1 Eisvogel, 1 BP Feldschwirle. Auf einem Lippealtarm im NSG Mühlenlaar 1 BP Haubentaucher, in der Oberwerrierser Mersch mind. 40 Kiebitze, 1 Rohrweihe (m), 4 Wespenbussarde, 1 Wanderfalke sowie 1 BP Neuntöter mit 4 juv. (A. Langer, N. Pitrowski, C. Hütter).

26.06.2018
Im LSG Lippewiesen östlich der Fährstraße u. a. 1 Eisvogel, 2 Graureiher und 1 BP Feldschwirle. Auf einem Lippealtarm im NSG Mühlenlaar 1 BP Haubentaucher (N. Pitrowski)


25.06.2018
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 4 Krickenten (3 m, 1 w), 1 Weißstorch, weiterhin 2 rufende Wachtelkönige, 1 ad. Flussregenpfeifer, 1 immat. Heringsmöwe, 2 Eisvögel, 1 Steinkauz, 1 w Neuntöter und ein bereits ansehnlicher Schwalbenschlafplatz im Schilf mit etwa 250 Rauchschwalben und mind. 30 Uferschwalben. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 3 Knäkenten (2 m im SK, 1 w), 4 juv. Weißstörche auf dem Horst, 4 ad. Flussregenpfeifer, 5 Waldwasserläufer sowie gestern eine Bekassine (W. Pott).

22.06.2018
Im NSG Oberwerrieser Mersch spät abends u. a. ein rufender Wachtelkönig und ein warnender m Neuntöter (G. Köpke, P. Ortmann).  

20.06.2018
In der Schmehauser Mersch und Umgebung gestern und heute u. a. 3 Krickenten (2 m, 1 w), 1 Rotmilan, weiterhin mind. 2 rufende Wachtelkönige, 1 Turteltaube, 4 m Neuntöter, überraschend ein intensiv warnender w Gartenrotschwanz (Oskerheide) und mindestens 70-80 blühende Schwanenblumen an einer Uferaufweitung des Munnebachs (W. Pott).

18.06.2018
An den Scheringteichen morgens u. a. ein Brutpaar Höckerschwäne mit 5 pulli (davon 3 immutabilis), immerhin 46 Schnatterenten (32 ad. und 3 w mit 8+2+1 pulli), 1 m Krickente, gleich 2 w Löffelenten, darunter weiterhin 1 w mit 9 pulli, 1 w Reiherente mit mind. 4 pulli, ein Weißstorch mit Nistmaterial, 1 ad. w Flussregenpfeifer, ein rufender m Kuckuck und ein am Nordufer laufender Waschbär; am „Ewigen Feuer“ weitere 17 Schnatterenten (10 ad., 1 w mit 6 pulli) und ein Trupp aus 49 Lachmöwen (darunter kein juv.) nach W fliegend (W. Pott).

16.06.2018
Im NSG Tibaum und weiterer Umgebung u.a. 27 Schnatterenten (16 Scheringteiche, 11 Ewiges Feuer), 1 w Löffelente mit weiterhin 9 pulli, einige Reiherenten, an 2 Stellen Neuntöter (2.1), 2 Gartengrasmücken, 1 Kuckuck, 1 jagender Baumfalken und 1 jagender w Habicht. Gestern an den Scheringteichen u.a. 1 m Krickente. Im NSG Am Eckernkamp u.a. mind. 1 singender Teichrohrsänger und 1 rufende Wasserralle (M. Fehn, J. Hundorf).

14.06.2018
Im NSG Tibaum u. a. 2 Haubentaucher, 2 Kormorane, 2 Kuckucke, 1 Graureiher und 1 Baumfalke (N. Pitrowski).
Bemerkenswert, wenn auch keine echte Überraschung mehr, ist eine w Löffelente mit 9 pulli (wenige Tage alt) an den Scheringteichen, die den ersten Brutnachweis der Art im NSG Tibaum seit Jahrzehnten darstellt; dort außerdem weiterhin eine w Schnatterente mit 7 pulli und am 12.06. eine erste w Reiherente mit mind. 7 pulli (J. Hundorf).

12.06.2018
Am westlichen RHB in Westhusen u. a. 1 Paar Reiherenten, 1 w Flussregenpfeifer, 1 Paar Kiebitze, 2 Lachmöwen; am östlichen RHB dort 10 Nilgänse, 2 Paare Flussregenpfeifer mit je einem Jungvogel, 1 Paar Kiebitze und 1 w Kiebitz erfolgreich einen überfliegenden Mäusebussard vertreibend sowie 8 jagende Mehlschwalben; in der angrenzenden Bauerschaft ein Trupp aus ca. 40 Staren. An den Haarener Baggerseen u. a. 1 Eisvogel (C. Schreer).

10.06.2018
In der Oberwerrieser Mersch morgens 3 rufende Wachtelkönige (darunter ein mir unbekannter Rufer in Mähweide), 5 rufende Kuckucke (4 m, 1 w) und ein Schwarzspecht mit Flugrufen. Ein erfolglos jagender Baumfalke an einem Bauernhof Im Winkel (Kr. Soest) brachte eine Wolke aus mindestens 80 warnenden Mehl- und Rauchschwalben in die Luft, in der dortigen Mehlschwalben-Kolonie inzwischen 25 vollständige Nester. In der benachbarten Disselmersch u. a. 3 m Krickenten, 3 Waldwasserläufer und ein singender Wiesenpieper (W. Pott).

09.06.2018
Heute abend gegen 20.00 Uhr überflogen 2 Austernfischer das Maxipark-Gelände in Werries (J. Paetsch).
An den Scheringteichen u. a. eine erste w Schnatterente mit 7 pulli (J. Hundorf).
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. ein rufender Wachtelkönig, 2 Austernfischer rufend hoch und weit nach E fliegend, inzwischen stolze 12 Reviere/BP des Neuntöters (auf 230 ha einschließlich näherer Umgebung) sowie erste Brutpaare Rauchschwalben und Dorngrasmücken mit voll flüggen juv., die noch gefüttert werden (W. Pott).

Kiebitzkartierung 2018 in Hamm – Ergebnispräsentation

Die Ergebnisse der am 24. März 2018 durchgeführten Synchronerfassung zum Vorkommen des Kiebitz im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm dienten als Grundlage für Bemühungen zum Schutz des Kiebitz in diesem Jahr. Die Kartierarbeit zahlreicher Mitglieder der OAG Hamm und des NABU sowie der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund und der ABU Soest ermöglichten, konkrete Schritte zum Schutz einiger Brutpaare zu unternehmen.
Die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund möchte das monatliche OAG-Treffen am

29.06.2018 um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Alt Hamm“

nutzen, um die Ergebnisse und Schutzbemühungen zu präsentieren und zu erläutern.
Die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund bedankt sich an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit mit der OAG Hamm, dem NABU Hamm, allen engagierten Ehrenämtlern und der ABU Soest.

06.06.2018
Im Winkel (Kr. Soest) morgens überraschend ein Trupp aus 8 Bienenfressern rufend nach NE fliegend und etwa 10 Minuten jagend an Pappelreihe in der Meermersch (8.33-8.43 Uhr), dann kreisend aufsteigend und erst nach Norden, dann nach NW abziehend (W. Pott).
Im Umfeld des NSG Oberer Bewerbach ein kreisender Rotmilan und bei Unterallen eine erfolgreich jagende Rohrweihe (C. Schreer).