04.05.2019
An den Scheringteichen vormittags eine ad. Zwergseeschwalbe im PK recht lange auf einer vegetationsarmen Schlammbank rastend und während ihrer eleganten Jagdflüge mindestens zweimal auch kleine Fischchen erbeutend. Es handelt sich um den erst zweiten Nachweis dieser selbst an der deutschen Nord- und Ostseeküste relativ seltenen Seeschwalbe im Stadtgebiet von Hamm nach 1 ad. im PK am 17.05.1988 am Radbodsee; an den Scheringteichen außerdem u. a. zwei brütende Paare Höckerschwäne, 4 Löffelenten (3 m, 1 w), 11 Schnatterenten (9 m, 2 w), 1 Weißstorch, 1 ad. m Kiebitz (brütend?), 2 rufende Wasserrallen (Paarduett), 1 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel (J. Hundorf, K. Nowack, W. Pott).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
02.05.2019
Im NSG Haarener Baggerseen, das die seit vielen Jahren größte Brutkolonie im Stadtgebiet von Hamm beherbergt, wurden am späten Vormittag durchschnittliche 40 Brutpaare des Graureihers gezählt (im Vorjahr 42 BP), davon 12 in Eichen, alleine 11 in einer alten Buche, 10 in Kiefern und 7 in Fichten; dort außerdem ein Trupp aus 30 Reiherenten (17 m, 13 w), ein anhaltend quäkender Mittelspecht in einem älteren Birkenbestand, ein rufender Schwarzspecht, immerhin 8 sing. Nachtigallen sowie einzelne Ufer- und Mehlschwalben (W. Pott).
01.05.2019
Im NSG Tibaum u. a. 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 2 m Krickenten und ein Paar Kiebitze sowie gestern außerdem 4 Bruchwasserläufer (J. Hundorf).
In der Schmehauser Mersch (und Umgebung) u. a. 3 balzende Paare Schnatterenten, ein warnender Flussregenpfeifer, ein Trupp aus mind. 60 Uferschwalben auf fast kahler Insel in einer Flutmulde und ein singender Gartenrotschwanz. Im LSG Lippewiesen morgens u. a. mind. 4 rufende Kuckucke (2 m, 2 w), 6 sing. Feldschwirle, 5 sing. Teichrohrsänger, 2 sing. Nachtigallen; im NSG Mühlenlaar anschließend ein Paar Krickenten, 2 BP Kiebitze mit 4+3 wenige Tage alten pulli und ein sing. Flussregenpfeifer (W. Pott).
In einer Kolonie des Graureihers in Hamm-Pelkum wurden später 24 Brutpaare erfasst, davon 9 auf Eichen, 8 auf Pappeln und 4 auf Eschen (im Vorjahr alle 21 BP auf Pappeln). Mind. 16 Horste müssen demnach „Neubauten“ sein, drei alte Pappel-Überhälter lagen entwurzelt am Boden; Bruterfolg offenbar dennoch gut, auf vielen Horsten waren 2-3 große juv. zu sehen (W. Pott).
28.04.2019
In der Feldflur um den Hof Dahlbockum u.a. 1 Steinkauz, 1 Nachtigall und 1 Klappergrasmücke.In Sandbochum im Hinterhof eines Restaurants südlich des Braucks 1 Girlitz aus Nadelhölzern singend (M. Fehn).
27.04.2019
Im NSG Mühlenlaar u. a. 5 Krickenten (3 m, 2 w), 6 Schnatterenten und mind. 12 ad. Kiebitze mit mind. 2+1 pulli (im Alter von wenigen Tagen und etwa einer Woche) in jetzt 7 Revieren/Brutpaaren (zwei hudernde Paare und 4 brütend an der „Düne“ sowie mind. ein Revierpaar an der Flutmulde). In der Haarenschen Heide und näherer Umgebung mindestens 11 Kiebitze in mind. 6 Revieren/BP, davon je 3 Reviere/BP in der NABU-Wiese und auf angrenzendem Maisacker (W. Pott, J. Hundorf).
25.04.2019
An den Scheringteichen heute Morgen u. a. 3 Kiebitze, 3 Bruchwasserläufer, 1 kurze Zeit rastender Regenbrachvogel und 3 Mauersegler (N. Pitrowski).
24.04.2019
In der Schmehauser Mersch und Umgebung (Südseite mit Kraftwerk, Nordseite im Kreis Soest) u. a. 2 m Löffelenten, 7 Krickenten (3 m, 4 w), derzeit 9 Kiebitz-Reviere (davon 7 im Kreis Soest), mind. 12 Flussregenpfeifer (in 6 Revieren, einer brütend), 1 m Großer Brachvogel auf Maisacker, 1 sing. Tannenmeise, 1 sing. Waldlaubsänger, eine erste sing. Gartengrasmücke, 1 sing. Trauerschnäpper, ein Paar Schwarzkehlchen, ein warnender und kurz sing. Gartenrotschwanz, mind. 5 Reviere des Gimpels, ein spürender Fuchs. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) anschließend u. a. 8 Löffelenten (5 m, 3 w), 18 Schnatterenten, 2 Krickenten, 2 Flussregenpfeifer, 9 Bekassinen, 22 Kampfläufer (2 m, 20 w), mind. 25 Bruchwasserläufer, 5 Grünschenkel, ein singendes Blaukehlchen, 1 m Schwarzkehlchen (W. Pott, C. Husband).
23.04.2019
Im NSG Schlagmersch 2 m Knäkenten, 2,2 Krickenten, 5 Kormorane sowie 1 rufender Kuckuck. Im NSG Mühlenlaar u. a. 11 Kiebitze (davon mindestens 4 brütend), 2,1 Krickenten sowie unser erster Baumfalke in diesem Jahr! In der Oberwerrieser Mersch u. a. 2 rufende Kuckucke. In der Haarener Lippeaue 5 Uferschwalben, 3 Braunkehlchen, 1 Bekassine, 1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan sowie der brütende Weißstorch im Strommast (C. Härting & N. Jaworski).
22.04.2019
In der Schmehauser Mersch u. a. 2 BP Graugänse mit 6+5 pulli, 1 m Knäkente, 2 Paare Krickenten, 19 Schnatterenten, 4 Kraniche (2 ad., 2 vorj.), 4 Kiebitze (3 sing. m), ein Paar Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, an zwei Stellen einzelne Eisvögel, 10 Uferschwalben, ein kurz singender Schilfrohrsänger (rastwandernd), bereits 10 sing. Dorngrasmücken, 3 Schwarzkehlchen (2 sing. m), mind. 5 Baumpieper durchziehend NE (W. Pott).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 5 Knäkenten (3 m, 2 w), 1 Austernfischer, 7 Kiebitze, 2 Kampfläufer und bereits stolze 47 Bruchwasserläufer (J. Hundorf).
Hinweis: Unter dem Menuepunkt Informationen/Reiseberichte stehen ein interessanter Beitrag von Gerd Köpke sowie neue ornithologische Reiseberichte von Robert Biermann zum download bzw. zur Ansicht bereit.
19.04.2019
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 3 BP Graugänse mit 4+3+3 pulli, 1 Blässgans im 2. KJ, 7 Löffelenten (4 m, 3 w), 3 Knäkenten (2 m, 1 w), etwa 30 Schnatterenten, mind. 32 Krickenten, 3 BP Weißstörche, eine Wasserralle, ein rufender Kuckuck, 13 Kiebitze in zwei (Klein-)Kolonien (4 brütend), 2 Flussregenpfeifer, ein singender Bruchwasserläufer, ein Waldwasserläufer, 2 singende Feldschwirle, 2 sing. Dorngrasmücken, 3 sing. Nachtigallen, 3 Gartenrotschwänze (2 m, 1 w, einer auch singend), ein m Braunkehlchen, ein Trupp aus 5 Steinschmätzern (W. Pott).
17.04.2019
Heute in der Oberwerrieser Mersch 1 Kranich rastend und 1 rufender Kuckuck (J. Paetsch).
16.04.2019
Im Westhafen am Datteln-Hamm-Kanal 2 Paare Flussregenpfeifer auf einem geschotterten LKW-Parkplatz; in der Lippeaue bei Uentrop u. a. 2 Paare Knäkenten und 1 Austernfischer rastend (P. Ortmann, G. Köpke).
15.04.2019
In den Feldfluren südl. Rhynerns sowie dem Raum Wambeln bis Sönnern (Kr. Soest) heute früh folgende Beobachtungen: 1 Weißstorch, 1 Wiesenschafstelze, an mehreren Stellen rastende Wiesenpieper (größte Ansammlung ca. 50 Ind.), 1 Brachpieper, 3 Bergpieper, 6 Steinschmätzer (4m/2w), 1 Braunkehlchen und 1 Schwarzmilan (A. Langer).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) morgens u. a. 35 Nilgänse, 1 Brandgans, 22 Löffelenten (13 m, 9 w), beachtliche 13 Knäkenten balzend (7 m, 6 w), 10 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 4 Krickenten, 1 ad. w Rohrweihe durchziehend, mind. ein Flussregenpfeifer, 2 Sandregenpfeifer im PK, ein singender Kiebitz, mind. 40 Bekassinen, ein Eisvogel, 1 ad. w Blaukehlchen rastend, ein erstes m Braunkehlchen, 8-10 „Wiesenschafstelzen“ (einmal Gesang), mindestens 30 Wiesenpieper, noch ein Bergpieper (W. Pott).
14.04.2019
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 1 m Rostgans rufend nach E fliegend, mind. 15 Schnatterenten (balzend), eine rufende Wasserralle, ein rastendes Tüpfelsumpfhuhn, eine singende Gebirgsstelze. An den RHB in Westhusen später 2 Paare Schnatterenten, mindestens 10 Kiebitze, immerhin 14 Flussregenpfeifer, 9 Waldwasserläufer, 3 Bekassinen, eine weitere singende Gebirgsstelze (W. Pott).
Im NSG Mühlenlaar weiterhin 5 Löffelenten (3 m, 2 w), 18 Schnatterenten, 35 Krickenten, ebenfalls mind. 10 Kiebitze (3 brütend) und 2 Waldwasserläufer (W. Pott) sowie morgens ein rastender Trupp aus 13 Kranichen (J. Hundorf, O. Ferner, H. Regenstein).
09.04.2019
Am Radbodsee eine singende Nachtigall. Im NSG Tibaum u. a. 2 Knäkenten (1m., 1w.) und 1 in westliche Richtung fliegender Silberreiher (N. Pitrowski).
08.04.2019
Im NSG Tibaum am Morgen u.a. 3 BP Haubentaucher, 10 Löffelenten, 20 Schnatterenten, 1 m Tafelente, 1 rufende Wasserralle, 1 in östliche Richtung ziehende w Rohrweihe, 1 Rotmilan und 1 Kuckuck. Nördlich des Mittelweges in den Rieselfeldern Werne u. a. 2 Kiebitze, 10 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 2 Austernfischer und 1 Paar Rohrammern (N. Pitrowski, C. Hütter).
In der Schmehauser Mersch u. a. 5 Löffelenten (3 m, 2 w), 2 Fischadler durchziehend NE, weiterhin 1 vorj. Kranich, 2 Flussregenpfeifer und erneut 2 (1 m, 1 w) Ringdrosseln (W. Pott).
06.04.2019
Im NSG Mühlenlaar am späten Vormittag u. a. 5 Löffelenten (3 m, 2 w), 1 m Knäkente, 12 Schnatterenten, 35 Krickenten, 1 m Spießente, mindestens 10 Kiebitze (4 brütend), 1 Uferschnepfe (wohl w), 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer (W. Pott).
05.04.2019
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 9 Rostgänse balzend (4 Paare, 1 m), 31 Nilgänse, 7 Knäkenten (4 m, 3 w), 7 Löffelenten (4 m, 3 w), 2 Pfeifenten (1 m, 1 w), 12 Schnatterenten, 11 Krickenten, zwei trillernde Paare Zwergtaucher, 2 Austernfischer, 2 Kiebitz-Reviere (2 m, davon eines singend), mindestens 16 Bekassinen, 1 w Kampfläufer, beachtliche 28 (!) Waldwasserläufer, mindestens 30 Wiesenpieper, 6 Bergpieper (W. Pott).
03.04.2019
In der Schmehauser Mersch und näherer Umgebung morgens u. a. ein Paar Löffelenten, 11 Schnatterenten (balzend), 5 Krickenten (3 m, 2 w), 1 Silberreiher, ein rastender Kranich im 2. KJ, ein Paar Steinkäuze in Naturhöhle, eine rufende Wasserralle, 1 Flussregenpfeifer, ein ziemlich früh singender Schilfrohrsänger, bereits 5 singende Fitisse und 6 sing. Mönchsgrasmücken, ein Trupp aus 4 Ringdrosseln (darunter 2 m, 1 w), 3 Schwarzkehlchen (ein Paar, ein sing. m), ein seit mind. vier Tagen sing. Waldbaumläufer in einem nahen Wald (W. Pott).