15.04.2022
Heute in der Haarenschen Heide u. a. 2 Kampfläufer, 1 Nachtigall und 1 Eisvogel (J. Paetsch).
Im LSG Lippewiesen 1 m Kiebitz (weit abfliegend nach E) und 4 balzende Flussregenpfeifer auf der Plattform-Baustelle im „Auenpark“, 14 balzende Schnatterenten (8 m, 6 w), 2 rufende Wasserrallen in 2 Revieren, bereits 5 sing. Feldschwirle, 5 Bergpieper. Im Bergsenkungsgebiet Westhusen anschließend u. a. 2 Krickenten, 6 balzende Schnatterenten, 1 Wasserralle, 26 Kiebitze in 15 Revieren (12 sing. m, 7 brütend), mind. 4 Flussregenpfeifer (1 sing. m), mind. 3 Bekassinen (eine kurz „tückend“!), 6 w Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, 1 sing. Blaukehlchen (Revier!), 2 sing. Feldlerchen, 1 sing. Nachtigall. In der Schmehauser Mersch später u. a. 7 Silberreiher, 1 Paar Löffelenten, ein Mischpaar aus ad. Mittelmeermöwe und Steppenmöwe im 4. KJ (wohl Hybride mit Silbermöwe, später in der Disselmersch),  2 sing. Nachtigallen und 1 Uferschwalbe sowie in der angrenzenden Meermersch (Kr. Soest) 3 Kiebitze, mind. 4 balzende Flussregenpfeifer, 2 Regenbrachvögel, 11 Kampfläufer (1 m, 10 w), 3 Dunkelwasserläufer im PK, 6 Grünschenkel, 5 Mehlschwalben, 2 Uferschwalben. Schließlich im NSG Mühlenlaar eine vorj. Blässgans, 1 Paar Löffelenten, 31 Krickenten, 7 Kiebitze (4 m, 3 w, 2 brütend), 1 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel (W. Pott).
In der West-Geithe heute Vormittag 1 erster m Trauerschnäpper (R. Biermann, A. Sudbrack).
Am Mergelkamp bei Stockum (Kr. Unna) ein Paar Schwarzkehlchen und zwei erste m Braunkehlchen (J. Hundorf).

14.04.2022
In der Haarenschen Heide heute Morgen u. a. 1 Paar Knäkenten, 1 Weißstorch, 4 Kiebitze, 2 Kampfläufer und eine singende Feldlerche. Im RHB Westhusen u. a. 6 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer und 6 Kampfläufer (N. Pitrowski, M. Schindler).
Auf einer Brachfläche im Hammer Westhafen 5 Flussregenpfeifer (N. Pitrowski).

13.04.2022
Heute Erstgesang einer Nachtigall am Nordener Friedhof; ein Eisvogel in der Haarener Lippeaue (J. Paetsch).
Im NSG Tibaum u. a. 1 BP Graugänse mit 4 pulli (5-7 Tage alt), 1 BP Nilgänse mit 8 pulli (1-2 Tage alt), 43 Schnatterenten (20 Paare), 24 Krickenten, eine m Knäkente „knarrend“ (3 m, 2 w am 10.04.), ein Trupp aus 15 Löffelenten (8 m, 7 w), mind. 3 Kiebitze (2 sing. m, 1 w), mind. 5 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 11 Lachmöwen (7 ad., 4 im 2. KJ), eine Steppenmöwe im 2. KJ, eine balzende m Wasserralle, ein rufender Kleinspecht, eine erste singende Dorngrasmücke, 3 sing. Fitisse, eine singende Wasseramsel (!), ein Paar Schwarzkehlchen (m singend), erst seit gestern verbreitet singende Mönchsgrasmücken (W. Pott, J. Hundorf, N. Pitrowski).

12.04.2022
In einem Rapsstoppelacker bei Holthöfen waren heute am späten Nachmittag zwei rastende Steinschmätzer (1m/1w) auszumachen (A. Langer).
Im NSG Schlagmersch u. a. 11 Weißstörche Nahrung suchend und 4 BP auf Schloss Heessen; außerdem immerhin 9 Kiebitze im NSG Mühlenlaar (P. Ortmann, H. Regenstein).

11.04.2022
Im Bereich des Erlebensraum Lippeaue zwischen Münsterstraße und Ruderclub am frühen Abend neben schwachem Rauchschwalbenzug auch 2 ruffreudige und immer wieder auffliegende Flussregenpfeifer (R. Biermann).

10.04.2022
In der Feldflur Unterallen-Wambeln-Kuhweide morgens u. a. 1 Rostgans, 1 m Krickente, 2 rufende Wasserrallen (Paarduett), 1 ad. m Rohrweihe, 1 ad. w Kornweihe, 2 Rotmilane, ein Brutpaar Weißstörche (ein weiteres Brutpaar NW Süddinker), ein intensiv singender Schwarzspecht, ein Trupp aus 8 Kolkraben, beachtliche 35 singende Feldlerchen, eine sing. Singdrossel imitiert Rebhuhn-Rufe, 2 Rauchschwalben, eine erste (Wiesen-)Schafstelze, 30 Wiesenpieper (W. Pott).

09.04.2022
Am Holthöfener Weg im Bereich der Reithalle Rhynern beobachtete ich heute meine erste Rohrweihe  (m/ad.) dieses Frühjahrs, nördl. von Scheidingen (Kr. Soest) dann eine Kornweihe (m/ad.) in einem Feldgrasschlag und nördlich des Kettlerholzes bei Dinker einen jagenden Rotmilan (A. Langer).

08.04.2022
In der Haarenschen Heide heute Morgen u. a. 5 Höckerschwäne, 2 Kanadagänse, 6 Graugänse, 5 Knäkenten (3 m, 2 w), 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 1 Rotmilan, 4 Kiebitze, 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und eine singende Feldlerche (N. Pitrowski, A. Langer).
Im NSG Tibaum u. a. ein weibliches Blaukehlchen (J. Hundorf).

07.04.2022
In der Haarenschen Heide heute u. a. 3 Knäkenten (2 m, 1 w), ein Paar Löffelenten und ein warnendes m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).

06.04.2022
Heute 1 Paar Löffelenten und 2 Bekassinen in der Haarenschen Heide (J. Paetsch).

05.04.2022
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen morgens u. a. 7 Schnatterenten mit Flugbalz (5 m, 2 w), 6 Krickenten, mind. 3 Flussregenpfeifer (1 sing. m), mind. 6 Bekassinen, 1 m Kampfläufer, 3 Waldwasserläufer und ein singendes Blaukehlchen (W. Pott).

04.04.2022
Eine beringte Graugans hielt sich heute neben 13 weiteren Graugänsen im RHB am Bewerbach im Süden von Rhynern auf. Der Ganter (Halsband gelb, D684) wurde im Vorjahr als Jungvogel am Sonnensee Bissendorf bei Osnabrück beringt; im Umfeld des RHB 1 Habicht, ca. 100 Wacholderdrosseln, ca. 15 Rotdrosseln, ca. 20 Singdrosseln, 8 Hausrotschwänze, 17 Stieglitze und einige Wiesenpieper und Hänflinge. Im Bereich NSG Rehwiese notierte ich anschliessend u. a. 1 Schwarzmilan und 1 Paar Rebhühner (A. Langer).


02.04.2022
Im Rahmen der Kiebitz-Kartierung im Stadtgebiet von Hamm (226 km²) vormittags bei schwierigen Verhältnissen (0-3° C, Schneelage 1-3 cm, Wind um 4 NE) recht beachtliche 30-32 Kiebitz-Reviere/BP im Stadtbezirk Heessen (32 km²; im Vorjahr 29 und 2020 noch 35-38 Reviere), davon alleine 22-24 Reviere/BP im Bergsenkungsgebiet Westhusen. Dort außerdem u. a. mindestens 10 Krickenten, 6 balzende Schnatterenten (4 m, 2 w), mind. 4 Flussregenpfeifer (1 sing. m), mind. 2 Bekassinen, eine Zwergschnepfe, 1 w Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, ein Paar Rotmilane und mind. 3 sing. Feldlerchen (W. Pott).
In der Haarenschen Heide u. a. 6 Knäkenten (4 m, 2 w) und ein Paar Spießenten (J. Hundorf).
Im Westhafen nachmittags ein Paar Heidelerchen Nahrung suchend (P. Ortmann, G. Köpke).

30.03.2022
Auf Grünland westl. des NSG Rehwiese waren heute neben der überwinternden w Kornweihe 10 Silberreiher zu beobachten, darunter ein Individuum des modesta-Typs. In einem Rapsstoppelacker südl. des NSG hielten sich ein Paar Schwarzkehlchen, einige Wiesenpieper, eine Rohrammer und in einem Trupp aus ca. 50 Buchfinken und wenigen Goldammern auch 2 Bergfinken auf. Bei Hilbeck (Kr. Soest) kreiste ein erster Schwarzmilan über einem Waldstück (A. Langer).


29.03.2022
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 2 Tundrasaatgans x Graugans-Hybriden im 2. KJ (später wieder in der Disselmersch), 3 Rostgänse (2 m, 1 w) mit Flugbalz, 3 Krickenten (2 m, 1 w), 2 Kampfläufer (1 m, 1 w) und ein singendes Schwarzkehlchen. Im Hammer Tierpark inzwischen 9 besetzte Graureiher-Horste (W. Pott).
Im Herringer Sundern u. a. ein Kleinspecht und 1 ad. Zwergtaucher im PK (P. Ortmann).

26.03.2022
In der Lippeaue bei Uentrop morgens u. a. 10 Schnatterenten, ein erstes singendes Blaukehlchen, mindestens 8 Hausrotschwänze (darunter 2 sing. m und gleich 2 m im 2. KJ der selteneren paradoxus-Morphe), 1 sing. Schwarzkehlchen. Im NSG Mühlenlaar später u. a. 37 Krickenten, 10 Schnatterenten, 1 m Löffelente, mind. 6 Kiebitze (5 sing. m, 1 w), 1 Alpenstrandläufer im SK, 2 Waldwasserläufer (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. zwei wahrscheinliche Tundrasaatgans x Graugans-Hybriden (wohl beide im 2. KJ), 29 Löffelenten (16 m, 13 w), 7 Knäkenten (6 m, 1 w), 12 Spießenten (7 m, 5 w), 4 Flussregenpfeifer, ein Trupp aus 3 Sandregenpfeifern, mind. 75 (!) Bekassinen, 7 Kampfläufer (6 m, 1 w), 1 ad. w Rohrweihe durchziehend NE (W. Pott, A. Müller).

23.03.2022
In den Sandbochumer Wäldern u. a. je zwei rufende Klein- und Mittelspechte, ein Paar Grünspechte, ein m und ein w Habicht sowie gestern (an einer Stelle) viermal streichende Waldschnepfen und ein singender Schwarzspecht. Im Westhafen gestern außerdem zwei Paare Flussregenpfeifer (P. Ortmann, G. Köpke).

20.03.2022
In der Lippeaue bei Heessen morgens u. a. ein Paar Krickenten, 8 Schnatterenten, 2 Wasserrallen, 1 Weißstorch, inzwischen 11 besetzte Graureiher-Horste, mind. 10 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen, 8 Bergpieper. In der Disselmersch (Kr. Soest) später u. a. 19 Löffelenten (11 m, 8 w), 7 Knäkenten (6 m, 1 w), 2 Sandregenpfeifer, 8 m Kampfläufer, mind. 45 Bekassinen, etwa 10 Bergpieper (W. Pott).

18.03.2022
In der Haarenschen Heide und Umgebung u. a. 20 Kiebitze, davon 18 auf der Kiebitzschutzfläche und 2 sing. m in der NABU-Wiese (J. Hundorf).