19.01.2013
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 20 Höckerschwäne, 182 Kanadagänse, 131 Graugänse, 9 Nilgänse, 67 Schnatterenten (neues Gebietsmaximum), 8 Pfeifenten, 135 Krickenten, 1065 Stockenten, 1 m Löffelente, 64 Tafelenten, 263 Reiherenten, 30 Zwergtaucher, 36 Haubentaucher, 51 Kormorane, 21 Graureiher, mind. 5 Silberreiher, nur 18 Teichhühner, 660 Blässhühner, 1 Kornweihe, 670 Lachmöwen, 9 Sturmmöwen, 14 Silbermöwen, 1 Steppenmöwe (2. KJ) und 5 Eisvögel (W. Pott).
In der Lippeaue westlich der Fährstraße 4 Schnatterenten, 18 Krickenten, 3 Zwergtaucher, 1 Wasserralle und 1 Eisvogel (W. Pott).
Um 12.15 Uhr 4 Kraniche kreisend über Hamm-Wiescherhöfen, dann nach Südwest ziehend, offenbar Winterflucht (P. Ortmann).
An den Scheringteichen war ein Trupp aus immerhin 7 Rohrammern an einer kleinen eisfreien Stelle zu sehen (J. Hundorf).

13.01.2013
Auf dem Standortübungsplatz Heessen-Frielick u. a. 4 Seidenschwänze in Gesellschaft von mind. 10 (!) Misteldrosseln an Mistelbeeren in Pappeln; dort außerdem 2 Kernbeisser (J. Hundorf, G. Hundorf).
Die Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost für den Januar 2013 ergab für die Bereiche OLG-Teich, Nordring, Kurpark, LSG Lippewiesen sowie für die Lippe bis zur Eisenbahnbrücke folgende Arten: 146 m, 111 w Stockenten,  12 m, 8 w Krickenten,  1,1 Schnatterenten, 2,2 Reiherenten, 1 w Mandarinente (OLG-Teich),  8 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 7 Kormorane, 2 ad., 1 juv. Höckerschwäne, 3 Graugänse, 11 Kanadagänse, 110 Lachmöwen, 1 Wasserralle, 124 Bässhühner, 54 Teichhühner, 2 Buntspechte, 1 w Sperber, > 6 Schwanzmeisen, 1 Bergpieper und 2 Bachstelzen.
Im NSG Schlagmersch hielten sich folgende Arten auf: 6 Kormorane, 1 Graureiher, 86 Graugänse, 4 Kanadagänse, 9,9 Stockenten, 1 m Pfeifente, 1 Eisvogel, 1 Kornweihe im 2. KJ, 1 Mäusebussard, 2 Rotkelchen, 1 Zaunkönig.
Im NSG Mühlenlaar waren zu beobachten: 2 Komorane, 4 Silberreiher, 10 ad. u. 2 immat. Höckerschwäne (darunter einer mit weißem Fußring und schwarzen Ziffern), 125 Graugänse, 2 Blässgänse, 1 Hausgans, 19 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 2,2 Stockenten, 3 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 1 Eisvogel, 1 Rotkelchen.
Im NSG Oberwerrieser Mersch zeigten sich diese Arten: 1 Silberreiher, 4 ad., 1 immat. Höckerschwan, 10 Graugänse, 30,30 Stockenten, 1 Teichhuhn und ein gemischter Trupp aus 50 Wacholderdrosseln und Staren.
Im NSG Munnebach waren zu beobachten: 2 Silberreiher, 2,1 Stockenten, 2,2 Schnatterenten, 1,0 Tafelenten, 17 Blässhühner.
NSG Schmehauser Mersch: 1 Zwergtaucher, 11 Kormorane, 4 Graureiher, 2 Silberreiher, 19 ad. u. 1 immat. Höckerschwäne, 1 Graugans, 98 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2,2 Schnatterenten, 9,5 Stockenten, 1,1 Reiherenten, 35 Blässhühner, 14 Silbermöwen u. 4 unbestimmte Großmöwen im 2. oder 3. KJ. 1 ad. Höckerschwan tot unter einer Hochspannungsleitung westlich des Kühlturms und ein immat. Höckerschwan noch lebend, aber nicht mehr flugfähig im östlichen Bereich unterhalb der Ponystation.
Haarener Baggerseen: 60 Lachmöwen, 19 Kormorane, 116 Blässhuhner, 1 Haubentaucher, 1,2 Reiherenten, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 10,5 Stockenten, 2 ad. Höckerschwäne, 2,0 Tafelenten (P. Ortmann).
Auf den Scheringteichen, die noch nicht ganz zu gefroren sind (ca. 1/4 der Wasserfläche ist noch offen), waren heute u. a. zu beobachten: 8,3 Krickenten, 1 Löffelente, 2 m Tafelenten, 4,3 Reiherenten und 1 Eisvogel. Im Pelkumer Kirchspiel ein Trupp Drosseln bestehend aus 27 Wacholderdrosseln, 3 Rotdrosseln sowie 1 Misteldrossel (A. Langer).


12.01.2013
Im NSG Radbodseegebiet befanden sich heute auf der Neuen Lippe im Bereich des PW Nordherringen 25 Schnatterenten, 11 Haubentaucher, 4 m Tafelenten und 2 Zwergtaucher bei der Nahrungsaufnahme. Desweiteren in den Hecken und Sträuchern rund um die MVA mind. 20 Gimpel, 15 Rotkehlchen und einige Grünfinken. Am Ufer des Lippealtarmes 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 8 Krickenten sowie 3 Kormorane (N. Pitrowski).

11.01.2012
Nach der auch für erfahrene Ornithologen neuen Klangfarbe eines großen Einfluges von nördlichen Gimpeln der Unterart “P.p.pyrrhula” im Winter 2004/05, wurden in den Folgejahren vielerorts diese sogenannten “Trompetergimpel” beobachtet. Aus diesem Winter wurden seit Mitte November 2012 bisher nur wenige Nachweise einzelner “Trompeter” aus Mittelwestfalen bekannt. Am Bootshaus westlich der Fährstraße waren heute mind. 4 Gimpel (3 m, 1 w) zu sehen, die allesamt über längere Zeit auschließlich die nasal trompetenden Rufe von sich hören ließen. Etwas weiter östlich, am Unteren Mühlengraben, waren dagegen die weich flötenden, “normalen” Rufe von Gimpeln zu vernehmen, die allerdings ebenfalls zum Repertoire der Nominatform gehören können. Dort außerdem ein einsamer Kanada- x Graugans-Hybride und eine singende Sumpfmeise (W. Pott).

7.01.2013
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) morgens u. a. 60 Kanadagänse (darunter eine mit gelber Halsmanschette), mind. 220 Blässgänse (die später ohne erkennbare Störung in Trupps aus 140 und 80 nach Westen abflogen), gleich 12 (!) Weißwangengänse (isoliert von den Blässgänsen), 1 m Brandgans, 260 Stockenten, 2 Spießenten (1 m, 1 w), 2 Kohlmeisen mit dem sogenannten “Invasionsruf”, ein Trupp aus 60 Goldammern und 1 Rohrammer (W. Pott).
Unter den Kanadagänsen in den Rieselfeldern Werne konnten wir heute nachmittag eine Gans mit einem grünen Halsring mit der weißen Nummer N57 sowie einem gelben Ring am re. Bein ausmachen (N. Pitrowski, A. Langer).
An den Scheringteichen 5 Silberreiher, dort am Vortag 1 w Kolbenente (J. Hundorf).

5.01.2013
In der Lippeaue um das NSG Schmehauser Mersch u. a. 570 Kanadagänse, 1 Kanada- x Höckergans-Hybride, immerhin 110 rastende Blässgänse, 12 Pfeifenten, 35 Krickenten, 390 Stockenten, 10 Zwergtaucher, 7 Silberreiher, 2 Kiebitze, 35 Silbermöwen und 2 Steppenmöwen (1 ad., 1 im 2. KJ). In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 6 Weißwangengänse, 34 Schnatterenten, 26 Pfeifenten, 35 Krickenten (darunter weiterhin das in Portugal beringte m mit weißer Schnabelmarke; siehe Meldung vom 18.12.12 auf der ABU-Seite), 2 Kiebitze und mind. 2 Bergpieper (W. Pott, H. Tegethoff).
Am Haarener Baggersee I eine letztlich unbestimmte Großmöwe im 1. Winter (vom “Typ Steppenmöwe”, möglicherweise Hybride) mit gelbem Fußring und schwarzer Aufschrift “PLDC”. Dieser Vogel wurde bereits am 11.12.12 im Uentroper Hafen gesehen, konnte damals aber nicht vollständig abgelesen werden. Am Baggersee außerdem eine Singdrossel (W. Pott).

1.01.2013
Bei unterbrechungsfreiem Dauernieselregen fiel Im Winkel (knapp östlich der Stadtgrenze, Kr. Soest) sofort eine offenbar am linken Flügel gehandikapte Kanadagans auf, die auch beim Schwimmen einen nicht sehr gesunden Eindruck machte. Des Weiteren waren dort 5 Reiherenten und mindestens 200 Stockenenten. Das ganze Areal ist großflächig durchnäßt oder überflutet und bietet daher viel Platz für Wasservögel. Ähnlich verhält es sich in der Disselmersch (Kr. Soest). Die anhaltenden Regenfälle der letzten Wochen haben hier wieder eine Wasserfläche geschaffen, die einer großen Anzahl von Tieren Lebensraum bietet. Die Disselmersch zeigte sich allerdings etwas artenreicher. Hier waren 20 Reiherenten, mindestens 60 Graugänse, mindestens 250 Kanadagänse, 10 Saatgänse, 5 Zwergtaucher, 24 Schnatterenten, 12 Pfeifenten, 17 Höckerschwäne, mind. 350 Stockenten, mind. 55 Blässhühner, 31 Krickenten, 2 Kormorane, 2 Silberreiher und ein Zug Blässgänse mit 36 Tieren. Diese versuchten mehrfach auf einer der Wasserflächen zu landen, sind dann aber nach einigen Minuten Richtung Osten abgezogen (H. Schencking, J. Thier).

31.12.2012
In der Morgendämmerung überflog eine Waldschnepfe die Lippestraße in Höhe NSG Munnebach. Der Möwenschlafplatz in Uentrop hat sich, wie immer in den letzten Jahren bei Hochwasser der Lippe, von den Hallendächern im Gewerbegebiet auf die großen Überschwemmungsflächen im NSG Schmehauser Mersch verlagert. Dort waren zwischen 7.50 und 8.15 Uhr bemerkenswerte 4800 (!) Lachmöwen, mind. 100 Sturmmöwen, 430 Silbermöwen, mind. 5 Steppenmöwen (2 ad., 3 im 1. KJ) und 1 ad. Heringsmöwe zu sehen (W. Pott).
Et in Arcadia ego. Die männliche Augenbrauenente, die sich seit Wochen im Hallohpark aufhält, ist ein schönes Beispiel dafür, dass ein voll flugfähiger und unberingter Vogel mit “Wildvogelverhalten” noch lange kein solcher sein muss, denn bei dieser Ente vom anderen Ende der Welt wird das kaum jemand ernsthaft in Erwägung ziehen. Der Vogel beteiligt sich an der Gruppenbalz der Stockerpel und eine der Stockenten scheint ihm auch durchaus gewogen zu sein. Vielleicht wird er also im kommenden Jahr Hybridnachwuchs produzieren, der vermutlich ebenso undefinierbar sein wird wie eine kleine weiße Ente, die sich ebenfalls dort aufhält und wohl nicht ganz zufällig ruft wie eine Stockente mit der Stimme einer Mandarinente (A. Müller).

30.12.2012
Auf Überschwemmungsflächen im NSG Schmehauser Mersch gegen 13 Uhr 2 ad. Höckerschwäne, 182 Kanadagänse (darunter eine weißköpfige), 51 Graugänse, 11 Kormorane, 1 Graureiher, 20 Bläßhühner, > 150 Lachmöwen und 10 unbestimmte Großmöwen. Im NSG Mühlenlaar 12 Kanadagänse, 13 Graugänse, 2 Nilgänse, 93 Bläßhühner, 1 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Kiebitz und 4 Nutrias (P. Ortmann).

29.12.2012
Im Hallohpark Bockum-Hövel ist neben vielen Enten und einigen Möwen weiterhin eine Augenbrauenente zu sehen. Am Beversee/Rünthe (Kreis Unna) ist leider der Zugang zur Beobachtungsplattform durch Überschwemmung versperrt (auch noch am 30.12., A.L.). Zu sehen waren hier 4-5 Zaunkönige, 1 Buntspecht, 1 Rotkehlchen und 1 Eichhörnchen (J. Thier).

27.12.2012
Im NSG Mühlenlaar zwischen 11.45 und 12.15 Uhr u. a. 1 diesj. Höckerschwan, 250 Graugänse, 27 Kanadagänse, 7 Nilgänse, 41 Krickenten, mind. 70 Stockenten, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Zwergtaucher, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 150 Blässhühner, 1 Kiebitz, 1 Eisvogel, 5 Saatkrähen und 40 Dohlen (H. Schencking).

26.12.12
Am Beversee bei Rünthe (Kr. Unna) konnten wir heute ca. 90 Stockenten, 40 Schnatterenten, 25 Reiherenten, 1 m Pfeifente und 20 Kormorane beobachten. Außerdem waren ca. 20 Blässrallen, Zaunkönige und ein Eisvogel zu sehen. Besonders ist uns heute eine m Brautente im Prachtkleid aufgefallen (Fabian Karwinkel, Thiemo Karwinkel und Marvin Fehn).

25.12.2012
Heute im Radbodseegebiet neben etlichen Stockenten, Reiherenten und Blässrallen auch 2.1 Tafelenten, 2.2 Schnatterenten, je 2 Zwerg- und Haubentaucher, 2 Teichrallen, 1 m Turmfalke, 2 Höckerschwäne, 1 männlicher Eisvogel, 1 Silberreiher, 7 Stieglitze und 1 Mäusebussard. Außerdem zeigten sich 17 Graugänse, ein Eichelhäher und ein paar nicht angeleinte Hunde (Marvin Fehn, Thiemo und Fabian Karwinkel).

22.12.2012
Im LSG Lippewiesen (Lippeaue beiderseits der Fährstraße) um Sonnenaufgang mind. 40 Bergpieper am Schlafplatz in der Schilffläche Kentroper Bosmar, dort auch mind. 5 Rohrammern und 3 Goldammern. In der östlich angrenzenden Lippeaue Hamm-Ost u. a. 33 Höckerschwäne, 2 Weißwangengänse, 180 Graugänse, 10 Krickenten und mind. 13 Silberreiher; in der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 2 Rostgänse, 20 Schnatterenten, 65 Pfeifenten, 16 Krickenten und 4 Waldwasserläufer (W. Pott). Auf der Lippe im NSG Tibaum 2 Zwergsäger, darunter 1 m im Prachtkleid (J. Hundorf).
Im NSG Lippeaue waren 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 1 Mäusebussard, 2 Turmfalken, eine größere Gruppe Grünfinken und
auf Futtersuche in Schwarzerlen ca. 40 Stieglitze  zu sehen (J. Thier).


20.12.2012
Im NSG Tibaum versuchten heute 8 Silberreiher ihr Jagdglück. Davon fünf an den Scheringteichen. Ein Mäusebussard kreiste gleichfalls über dem Gebiet. Auf der Lippe am Kraftwerk bei Stockum 17 Krickenten (N. Pitrowski).

19.12.2012
Im Hallohpark in Bockum-Hövel weiterhin eine Augenbrauenente. Vor der Albert Schweitzer Schule, ebenfalls in Bockum-Hövel, mind.10 Saatkrähen bei der Nahrungssuche (M. Fehn, F. Karwinkel).

14.12.2012
Im Rahmen der Wasservogelzählung im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West 19 Höckerschwäne, 345 Kanadagänse, 320 Graugänse, 9 Nilgänse, 42 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 132 Krickenten, 1040 Stockenten, 34 Tafelenten, 330 Reiherenten, 1 ad. m Schellente, 1 Zwergsäger, 37 Zwergtaucher, 38 Haubentaucher, 30 Kormorane, 12 Graureiher, 3 Silberreiher, 28 Teichhühner, nur 380 Blässhühner, 1 Kiebitz, immerhin 1900 Lachmöwen, je 2 Sturm- und Silbermöwen, 2 Eisvögel, 30 Feldlerchen, 1 Singdrossel und 3 Rohrammern. Ein gestern für die Stadt Hamm auf der Lippe in Nordherringen Gewässerproben sammelndes Kanu erzeugte eine regelrechte Panik unter den Enten (alle Stillgewässer vereist) und dürfte auf seinem Weg durch das gesamte Radbodseegebiet bis zur A1 so gut wie alle dort rastenden 2700 Wasservögel (ohne Möwen) hochgemacht haben. Von 16 angetroffenen Hunden waren 4 angeleint (W. Pott, N. Pitrowski).
In der Lippeaue Hamm-Ost u. a. 2 Weißwangengänse unter Kanadagänsen am NSG Mühlenlaar, auf der umgestalteten Flutmulde im NSG Munnebach u. a. 7 Silberreiher, 4 Pfeifenten, 21 Krickenten, 4 Zwergtaucher, 1 Eisvogel und 1 Waldwasserläufer (W. Pott).

11.12.2012
Im Hallohpark in Bockum-Hövel weiterhin die bereits am 6.12. gemeldete Augenbrauenente; der auch gegenüber den größeren Stockenten durchsetzungsstarke Vogel ist wenig scheu, unberingt und flugfähig. Dort außerdem u. a. mind. 50 Lachmöwen und 6 Teichhühner, weitere 950 Lachmöwen auf dem fast vollständig zugefrorenen Radbodsee (W. Pott, R. Biermann).


Mittags erneut nach SW ziehende Kraniche mit 110 um 12.44 Uhr über dem Hammer Osten (W. Pott) und 45 um 13.30 Uhr über der Geithe (H. Tegethoff). Desweiteren nochmals 200  um 12 Uhr sowie 60 Kraniche um 14.20 Über Bockum-Hövel in Richtung SW ziehend (N.Pitrowski).
Im Gewerbegebiet Uentrop im Rahmen der Möwen-Schlafplatzzählung in NRW (15.45-17 Uhr) jeweils mind. 2000 Lachmöwen, 150 Sturmmöwen, 200 Silbermöwen und 3 Steppenmöwen (1 ad., 2 im 1. KJ, darunter eine mit gelbem Farbring, der leider nicht ablesbar war). Die Möwen sammeln sich dort z. T. im Hafenbecken, größere Trupps (v. a. Großmöwen) fliegen aber auch direkt den Schlafplatz auf Industriehallendächern an, die nur zum Teil oder gar nicht einsehbar sind. Die angegebenen Zahlen sind deshalb absolute Mindestwerte, die wahrscheinlich deutlich zu niedrig angesetzt sind (W. Pott, G. Köpke).

9.12.2012
Im NSG Tibaum war heute wieder eine Rohrdommel am Rand des breiten Schilfgürtels zu sehen; die dort regelmäßigen Beobachtungen seit dem 22.10. deuten auf einen erneuten Überwinterungsversuch mindestens eines Vogels hin. Am Radbodsee u. a. 3 Silberreiher (J. Hundorf).

08.12.2012
Um 9.15 Uhr Durchzug von 20 Kranichen in Richtung SW über Hamm Bockum (H. Heiermann). Weitere nach SW ziehende Kraniche mit 350 um 13.10 Uhr über der Geithe (H. Tegethoff), 1000 um 13.30 Uhr über Hamm-Mitte (A. Schulz) und mit 150 um 13.34 Uhr über Hamm-Süden (P. Ortmann).
Über Pelkum zog um 15.50 Uhr ein weiterer Trupp Kraniche (ca. 180) gen SW, im Pelkumer Kirchspiel konnte ich auf Kulturland zuvor eine  Ansammlung rastender Kiebitze (15) in Gesellschaft von 12 Lachmöwen und 9 Sturmmöwen ausmachen (A. Langer).