17.03.2012
In der Schmehauser Mersch u. a. der bereits vorgestern entdeckte Raubwürger, zwei Rotmilane, eine Hohltaube, ein Weißstorch, ein Kleinspecht und ein überfliegender, vermutlich weiblicher Schwarzspecht (R. Biermann, A. Sudbrack, H. Schencking).
Am Teich Tibaum war heute am späten Nachmittag eine Rohrdommel am Schilfrand zu sehen (A. Langer).
Im NSG Oberwerrieser Mersch 2 m Schwarzkehlchen, etwas weiter westlich immerhin 56 Krickenten im NSG Mühlenlaar und an der Münsterstraße in Heessen ein Trupp aus 82 rastenden Kiebitzen (J. Hundorf).

16.03.2013
In der Schmehauser Mersch u. a. 1 Rotmilan, 1 Raubwürger (der dort schon gestern von A. Nagel entdeckt wurde) und ein Paar Schwarzkehlchen; das m bereits intensiv singend. Im Laufe des Tages waren erneut 2 rüttelnde Raufußbussarde in der Feldflur bei Dinker (Kr. Soest) zu sehen, darunter mit 1 ad. m der jetzt mindestens dritte Vogel seit dem 12.03.! Im NSG Mühlenlaar u. a. 1 m Spießente und 23 Kiebitze, von denen mind. 16 offensichtlich Reviere besetzt haben (W. Pott, A. Müller).


Auf einer Wiese Am Mergelkamp (Kreis Unna) 3 Schwarzkehlchen, 21 Kiebitze, 1 Gebirgsstelze, 4 Bachstelzen und 1 Steinkauz. Das Radbodseegebiet in südliche Richtung überflogen 2 Weißstörche. Am Lippealtarm  bereits seit 14 Tagen 1 Paar Pfeifenten. In Nähe der Müllverbrennungsanlage 1 singender Hausrotschwanz (N. Pitrowski).

Bei Freiske hielten sich morgens nördlich der Autobahn A2 weiterhin ca. 150 rastende Kiebitze auf, unter denen auch 5 Goldregenpfeifer auszumachen waren. Am Nachmittag hatten die Vögel die Feldflur dann offensichtlich verlassen (A. Langer).

15.03.2013
Am Mergelkamp heute morgen 7 Kiebitze, 2 w Schwarzkehlchen, 6 Bachstelzen und 1 Gebirgsstelze. Auf einer Wiese am Dornheideweg in Bockum 11 Kiebitze und 5 Singdrosseln. Gleich um die 100 Bachstelzen und 50 Stieglitze bei der Nahrungssuche auf einem Feld im Blasum bei Stockum (N. Pitrowski).
Direkt an der Lippestraße stand heute ein Weißstorch und sonnte sich. Dieser wohl rastende beringte Storch gehört nicht zu den hiesigen Störchen (Hamm/Lippborg), denn diese 3 sind unberingt (H. Regenstein).

14.03.2013
Morgens im Westhafen 1 m Schwarzkehlchen in einer Brachfläche an den Bahngleisen zwischen Hafenstraße und Kanal (K. Sudbrack).
Auf einer Brachfläche am ehemaligen Schacht 4 der Zeche Radbod 2 m Schwarzkehlchen. Am PW Eversbach 1 Gebirgsstelze und 1 Bachstelze. Im Bereich der Bergehalde Radbod 2 Grünspechte, 2 Sperber, 4 Mäusebussarde und 1 Turmfalke (N. Pitrowski). 

13.03.2013
Auf der Neuen Lippe im Bereich des PW Nordherringen u.a. 30 Schnatterenten, 20 Tafelenten, 120 Reiherenten, 4 Haubentaucher und 150 Lachmöwen (N. Pitrowski).
Am Mittag eine Kornweihe (Weibchen) in der Feldflur bei Hamm-Drechen (G. Zosel).
In der Feldflur zwischen Dinker und Nateln (Kr. Soest) zwei Raufußbussarde (beide im 3. KJ), darunter 1 m, das bereits gestern von B. Glüer gemeldet wurde (A. Müller, W. Pott).
Am Teich Tibaum 2 Rohrammern und in der abendl. Dämmerung Rufe einer Wasserralle sowie 21 Richtung Norden ziehende Kraniche (A. Langer).
Im LSG Lippewiesen eine rastende Zwergschnepfe (W. Pott).

12.03.2013
Heute morgen suchten 2 rastende Kraniche in NSG Mühlenlaar auf der Wiese vor dem Storchenhorst und in den Gräben nach Nahrung. Am Nachmittag hielt sich dann ein
Kiebitz
-Schwarm (über 100 Vögel) auf einer Wiese hier im Naturschutzgebiet auf und auch das Hammer Storchenpaar zeigte sich (H. Regenstein).

Am östlichen Ortseingang von Vellinghausen (Kr. Soest) ein kleiner Trupp aus 6 am Straßenrand rastenden Heidelerchen, im NSG Munnebach u. a. 50 Krickenten und 4 Bekassinen sowie jeweils mind. 20 Wiesenpieper und Rohrammern (W. Pott).
Gegen Abend ein Trupp aus immerhin 8 Bartmeisen im Bereich Scheringteiche und Teich Tibaum, dort zuletzt 1 m und 1 w am 25.09.2012 (J. Hundorf)
.

11.03.2013
Eine Kontrolle größerer Kiebitzrastplätze in Hamm ergab heute bei Dauerfrost und eisigem Ostwind das folgende Bild: 450 Kiebitze und 2 Goldregenpfeifer (auf Raps) sowie 1 Rotmilan östlich Weetfeld (knapp nördlich der A2), 250 Kiebitze (um 8.45 Uhr) am Golfplatz Drechen nach Westen (!) ziehend, imposante 2700 Kiebitze und noch 140 Goldregenpfeifer (davon 80 gegen 9.40 Uhr ebenfalls nach Westen abziehend) sowie 1 Rotmilan in der Feldflur bei Unterallen/Wambeln (die Kiebitze jetzt überwiegend auf Grünland und sogar auf Pferdekoppeln in Hofnähe) sowie 300 Kiebitze (ebenfalls auf Pferdekoppeln in Hofnähe) und mind. 40 Singdrosseln am Kurricker Berg in Hölter (W. Pott).
In der Feldflur zwischen Wiescherhöfen und Osterbönen hielten sich heute weiterhin mehrere hundert Feldlerchen auf. Ebenda waren 5 Rohrammern, 25 Bachstelzen sowie einige Stieglitze unterwegs, zu dem 1 Rotmilan und 12 Kraniche (Richtung N ziehend) (A. Langer).


10.03.2012
Sehr bemerkenswert sind 1450 Kiebitze und mindestens 400 (!) Goldregenpfeifer in der Feldflur bei Unterallen, dem einzigen regelmäßig aufgesuchten Rastplatz letzterer Art im Stadtgebiet von Hamm (bisheriges Gebietsmaximum dort mit 73 am 5.12.2005). Ebenfalls ungewöhnlich sind mind. 1200 überwiegend auf Raps rastende Feldlerchen im Bärenbruch bei Kuhweide; dort außerdem ein Trupp aus 72 Hohltauben und mind. 20 Rohrammern (W. Pott, A. Langer).
Am Haarkamm zwischen Vierhausen und Gerlingen (Kr. Soest) u. a. 1 Habicht, 950 Kiebitze, mind. 185 Goldregenpfeifer (alle NE Ruhne, ebenfalls neues Gebietsmaximum), 400 Feldlerchen und etwa 100 Rohrammern. Die hohen Rastbestände dieser Kurzstreckenzieher sind offenbar die Folge eines massiven Zugstaus durch den relativ späten und daher konzentrierten Durchzug der letzten Tage und den gleichzeitig nahenden Wintereinbruch (W. Pott, G. & M. Wenner).
Folgende Beobachtungen habe ich heute bei einer Fahrt zwischen Pelkum und Rhynern notiert: im Pelkumer Kirchspiel 150 Kiebitze, 1 Weißstorch, 4 Misteldrosseln,  7 + 12 Kraniche ziehend; südl. Selmigerheide an der Wilhelm-Lange-Str.  1 m Schwarzkehlchen; östl. Weetfelds 400 rastende Kiebitze, 1 Rotmilan sowie bei Freiske 25 Türkentauben und 1 Silberreiher (A. Langer).


8.03.2013
Im Raum Werries-Uentrop-Lippborg-Ahsewiesen morgens starker Durchzug von Kiebitzen nach NE mit 50 bei Lippborg (9.10 Uhr), 800 über den Ahsewiesen (9.35-9.50 Uhr) und 140 bei Schloss Oberwerries (10.50 Uhr). In der Disselmersch (Kr. Soest) rasteten u. a. 17 Schnatterenten, 11 Pfeifenten, 130 Krickenten (darunter Im Winkel weiterhin das m mit der Schnabelmarke “S6S”), 1 m Spießente und 3 Silberreiher. In den Ahsewiesen (Kr. Soest) stationär u. a. mind. 10 Blässgänse, 26 Pfeifenten, 120 Krickenten, 3 Löffelenten, mind. 2 singende Große Brachvögel, 1 Steinkauz, 5 Silberreiher und 40 Rohrammern; dort außerdem starker Durchzug von Wacholderdrosseln (mind. 400) und Feldlerchen (mind. 250) nach Osten. In der Nachbarschaft westlich Lippetal-Heintrop ein weiterer Trupp aus 620 Kiebitzen und 1 Goldregenpfeifer auf Ackersenf rastend. Schließlich auch in der Feldflur zwischen Unterallen und Süddinker immerhin 760 Kiebitze und erneut 1 Goldregenpfeifer auf Senfstoppeln sowie mind. 200 rastende Feldlerchen (W. Pott).
Heute gegen Mittag in der Feldflur zwischen Freiske und Berge nördlich der A2 am “Hellweg” insgesamt mindestens 11 Goldregenpfeifer zusammen mit mindestens 137 Kiebitzen. Hier auch einzelne Feldlerchen. Zur gleichen Zeit auf einem Acker am Golfplatz Drechen ca. 120 Saatkrähen (G. Zosel).
Am späten Nachmittag zogen bei Weetfeld weitere ca. 1160  Kraniche durch: 450 (17.30 Uhr) + 350 (17.45 Uhr) + 17 (17.51 Uhr) + 200 (18.00 Uhr) + 140 (18.30 Uhr). Hier rasteten ca. 200 Kiebitze in auflaufendem Raps. Im Pelkumer Kirchspiel konnte ich zuvor ca. 50 Kiebitze auf dem Weg zu Ihren Brutplätzen beobachten (A. Langer).
Auch im Raum Sandbochum-Stockum 600 Kraniche (zwischen 17.45 und 18.15 Uhr, J. Hundorf) und im Hammer Osten 130 Kraniche (17.52 Uhr, W. Pott) nach NE ziehend.
Heute habe ich 12 balzende Kiebitze auf der Wiese am Niederwerrieser Weg beobachtet. Diese Wiese war in den letzten Jahren ein Brutgebiet der Kiebitze (H. Regenstein).
Hamm-Pelkum  – Heute beobachtete ich folgende Kranichzüge: 17.23 Uhr, 1 Zug, ca. 70 Tiere, sehr tief fliegend + 18.14 Uhr, 1 Zug ca. 170 Tiere, sehr tief, nur durch eine größere Baumlücke erkennbar (H. Weihrauch).
Beim Fußballtraining auf dem Ascheplatz an der Stefanstraße in Bockum konnte ich gegen 17.00 Uhr 5 singende Bachstelzen und 2 rufende Kiebitze entdecken (M.Fehn).


07.03.2012
In Pelkum Westerheide sind erste Kiebitzreviere besetzt. An 2 langjährig genutzten Brutplätzen konnte ich heute insgesammt 7 Vögel laut rufend bei Balzflügen beobachten. Darüber hinaus war auch kurzer Gesang einer Feldlerche zu hören und ein Trupp von ca. 25 Goldammern rastete hier. Im NSG Tibaum notierte ich anschließend: 1 Silberreiher, 1 Habicht, 26 Wacholderdrosseln, 1 Silbermöwe, 2 singende Sumpfmeisen, einige Stare sowie 2 Blässgänse. Unweit der Stadtgrenze im Raum Flierich (Kreis Unna) zogen 59 Kiebitze in Richtung NE durch, 2 Rotmilane und 1 Sperber waren in der Feldflur auf der Jagd (A. Langer).
Ein Nilganspaar mit 4
bereits ca.1 Woche alten Jungen konnte ich im Bereich Sygelbach in Lünen (Kreis Unna) beobachten, in Hamm an der Fährstrasse gegen 11.00 Uhr dann 2 Rotmilane (J. Paetsch).

6.03.2013
Auf den Scheringteichen gegen Abend u. a. 3 Schnatterenten (2 m, 1 w), 2 Pfeifenten (1 m, 1 w), 14 Krickenten (darunter 10 m), 2 Spießenten (1 m, 1 w ), 2 m Löffelenten und 5 m, 2 w Tafelenten (J. Hundorf).
In der Rehwiese südöstl. Rhynerns rasteten heute neben 8 Hohltauben auch ca. 200 Feldlerchen, 12 Kiebitze überflogen das Gebiet in Richtung Osten (A. Langer).
Im NSG Mühlenlaar jetzt 2 Weißstörche auf dem Horst (offensichtlich also ein Paar), am späten Nachmittag zogen dort weitere 3 Weißstörche nach Osten (J. Thier).
Heute habe ich die ersten drei Kiebitze auf der Wiese vor dem Storchenhorst gesehen (H. Regenstein).
3 Silberreiher habe ich heute in der Nähe des Friedhofs Werries gezählt, abends (20.00 Uhr) dann ca. 300 Kraniche nach NE
ziehend (J. Paetsch).


05.03.2013
Außer 54 Kranichen um 18.30 Uhr im Hammer Osten sind heute auch Feldlerchen über Hammer Stadtgebiet gezogen. Südöstlich Westünnens rasteten ca. 300 Vögel in der Feldflur und westlich Rhynerns zogen ca. 80 Vögel sowie 4 Hohltauben durch (A. Langer).
Weitere 200 Kraniche zogen um 16.05 Uhr bei Rhynern nach NE (U. Ortmann), desgleichen noch einmal 600 Kraniche um 18.17 Uhr über dem Maxi-Center in Werries (H. Schencking).
Heute beobachtete ich über Pelkum folgende Kranichzüge:
17.50 Uhr 200 Tiere, 17.55 Uhr 113 Tiere, 17.57 Uhr 167 Tiere in drei Zügen (H. Weihrauch).

04.03.2013
Heute beobachtete ich über Hamm-Pelkum folgende Kranichzüge in Richtung NO:
120 (17.18 Uhr) + 200 (17.48 Uhr, hoch, im Gleitflug) + 36 (17.52 Uhr) + 450 (18.08 Uhr, H. Weihrauch).
Im Raum Hammer Osten bis Geithe/Werries von 12.00-20.00 Uhr mind. 1900 Kraniche durchziehend nach NE, davon alleine 900 von 18.15-18.23 Uhr; noch um 21.30 Uhr waren die Rufe wandernder Vögel zu hören (W. Pott, H. Tegethoff, P. Ortmann).
Bereits um 9.30 Uhr überflogen 60 Kraniche und ein Weißstorch das Radbodseegebiet. In der Feldflur nördlich von Bockum eine Uferschnepfe (H. Heiermann).

3.03.2013
In der Feldflur Westerheide traf ich heute erstmals 2 Silberreiher direkt westl. von Herringen an. In Gehölzen nahe des Regenrückhaltebeckens Westerheide beobachtete ich 2,2 Gimpel sowie einige singende Stare. Die ersten Bachstelzen (9 Ind.) dieses Jahres waren im Regenrückhaltebecken in Weetfeld auf der Nahrungssuche (A. Langer).
Auf einem Acker mit Wintergetreide NW Schloss Oberwerries 9 Höckerschwäne, darunter 1 ad. mit weißem Farbring “G22″, der dort bereits um Mitte Januar von P. Ortmann beobachtet und offensichtlich in Belgien beringt wurde. Im benachbarten NSG Mühlenlaar u. a. 14 Blässgänse, 26 Krickenten, 1 Weißstorch und 2 Silberreiher; dort außerdem 40 Saatgänse (um 10.07 Uhr) und weitere 120 Blässgänse (um 10.15 Uhr) durchziehend nach NE. Am Haarener Baggersee I ein rufender Mittelspecht (W. Pott, J. Hundorf).
Über der Geithe in Werries 200 Kraniche (um 20.30 Uhr) nach NE ziehend (H. Tegethoff).

2.03.2013
Im Regenrückhaltebecken des Niedervöhdebaches in Weetfeld hielt sich heute erstmals 1 Rostgans auf. Bei einem Besuch des NSG Seseke am Südrand des Stadtgebietes konnte ich neben dem Gesang von 2 Kleibern 3 Spechtarten feststellen: je einen Grün-, Mittel- und Schwarzspecht. Südlich von Pedinghausen hatten sich am Boden ca. 30 Rabenkrähen sowie 5 Mäusebussarde um ein verendetes Reh versammelt, darüber in der Luft kreisten 4 Rotmilane, die dann abflogen. In einem Rapsfeld konnte ich einen Silberreiher mit einem gelben Ring am rechten Bein beobachten, vermutlich handelt es sich dabei um den Vogel aus Polen, den B. Gluer (OAG Unna, Meld. v. 19.02.13) in dieser Gegend bereits beobachtete. Bei der Weiterfahrt durch die Hemmerder Region war auch mir dann noch ein Blick auf die männliche Trauerente in den Hemmerder Wiesen (Kreis Unna) vergönnt (A. Langer).
Über der Geithe in Werries 300 Kraniche (16.30 Uhr) nach NE ziehend (H. Tegethoff).


1.03.2013
Im NSG Mühlenlaar u. a. 12 Blässgänse, 26 Krickenten, weiterhin 1 Weißstorch und 1 Silberreiher. In der Feldflur zwischen Unterallen und Süddinker etwa 100 Feldlerchen (überwiegend auf Raps), auch dort aber keine rastenden Kiebitze. Kaum zu übersehen war ein leuzistisches (überwiegend weißes) Blässhuhn knapp jenseits der Stadtgrenze bei Hangfort, das sehr wahrscheinlich identisch ist mit einem Vogel, der dort schon am 9.07.2012 leuchtete, damals aber deutlich kooperativer war als heute (W. Pott).


27.02.2013
Im NSG Tibaum, wo die Scheringteiche den Wasservögeln wieder einige eisfreie Wasserflächen und Uferstreifen bieten, waren neben 7 Krickenten, 2 Reiherenten sowie einigen Grau- und Kanadagänsen weiterhin die 2 m Löffelenten zu sehen. Ein durchziehender Rotmilan überflog das Gebiet (A. Langer).
Im LSG Lippewiesen um Sonnenaufgang u. a. 47 Bergpieper, mind. 50 Elstern (jeweils an Schlafplätzen) und mind. 4 Rohrammern (W. Pott).

24.02.2013
Etwa 15-20 m von meinem Balkon in einem Wohngebiet am Maxipark in Werries saßen in einem Baum, nur ca. 5-6 m vom Nachbarbalkon entfernt, etwa 150 Wacholderdrosseln (J. Thier). An der Futterstelle in meinem Garten in Hamm-Werries waren heute innerhalb einer Stunde 4 Türkentauben, 3 Ringeltauben, 1 Saatkrähe, 4 Rabenkrähen, 6 Elstern, 13 Blaumeisen, 8 Kohlmeisen, 12 Haussperlinge, 1 Gartenbaumläufer, 1 Rotkehlchen, 5 Amseln (3 m, 2 w), 39 Buchfinken (24 m, 15 w), 1 Kernbeißer, mind. 50 Grünfinken und 18 Erlenzeisige (9 m, 9 w) zu sehen (H. Schencking). Eine Futterstelle (Gartenteiche) fliegt seit drei Tagen auch recht erfolgreich ein Graureiher in einer Siedlung von Hamm-Bockum an (N. Pitrowski).


23.02.2013
Heute am Futterhaus in Bockum: 2 Kernbeißer, 22 Haussperlinge, etliche Meisen, Finken und Amseln (M.Fehn). Der NABU konnte heute zusammen mit dem Förderverein “Burg Mark” Nistkästen der JVA auf und um den Burghügel Mark anbringen. Neben einem Paar Stockenten und zwei Blässrallen zeigte sich auch kurz ein überfliegender Rotmilan. Das beigefügte Foto stammt jedoch aus der Meldung vom 17.02.13 in Bockum. (M. Fehn, T. & F. Karwinkel).
Ein Kiebitz-Schwarm (19. Ind) flog über einem Feld in der Nähe des Alten Kohlehafens in Uentrop (H. Regenstein).

20.02.2013
Im NSG Mühlenlaar hat offensichtlich eine Gruppe von 18 Kranichen die vergangene Nacht verbracht. Vermutlich haben die rastenden Vögel, die ich heute früh um 8.30 Uhr beobachten konnte, die Blänke zur Übernachtung genutzt. Nach kurzer Beobachtungszeit zogen die Kraniche dann weiter (H. Regenstein).

Bevor heute die ersten nach NE wandernden Kraniche mit 110 Ind. (in zwei Trupps um 9.12 Uhr) über Hamm-Mitte (W. Pott), mit 35 Vögeln über dem Ökozentrum in Heessen (U. Schölermann), 80 Durchzüglern (14.15 Uhr) bei Schloss Heessen (M. Wittenborg) und 300 Ind. (14.24 Uhr) über der Werler Straße (K. Sudbrack) außer Sichtweite waren, zogen bereits um 8.05 Uhr zwei Rotmilane über dem Hammer Osten niedrig in dieselbe Richtung (W. Pott).
Eine kleine Gruppe aus 31 recht niedrig fliegenden Kranichen über Pelkum (16.45 Uhr,
A. Langer) hatte bei frischem NE-Wind sichtlich Mühe, einen größeren, vorausfliegenden Zug aus 94 Ind. einzuholen. Im Hammer Osten über der Fährstraße zogen bereits um 15.00 Uhr ca. 600 Ind. in 3 Zügen Richtung NE durch (J. Paetsch), dort außerdem ein Trupp aus 120 Erlenzeisigen (W. Pott).
Das Radbodseegebiet überflogen gegen 12.00 Uhr 2 Rotmilane in Richtung NO. Am Gersteinwerk in Stockum 3 Wanderfalken (N. Pitrowski).