11.04.2013
Im Kirchspiel westl. der Provinzialstrasse/Wiescherhöfen rasteten heute ca. 100 – 150 Wiesenpieper auf Wintergetreide. Nachdem ich gestern die erste Mönchsgrasmücke in Pelkum entdeckte, war heute auch erster Gesang in der Nachbarschaftzu hören (A. Langer).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Regenbrachvogel (K. Sudbrack).

9.04.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 2 Weißwangengänse, 1 Rostgans, 11 Schnatterenten, 110 Krickenten, 15 Löffelenten, 1 Heiliger Ibis (unberingt, wohl im 3. KJ, später Disselmersch), 3 Silberreiher, 2 Weißstörche, 1 w Rohrweihe, 1 Wasserralle, mind. 3 Flussregenpfeifer, 1 Waldschnepfe, mind. 75 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 1 m Kampfläufer, 12 Heidelerchen (10.15 Uhr nach NE ziehend) und 30 Rauchschwalben (W. Pott, K. Sudbrack).
An der Lippe in der Hammer Innenstadt u. a. 1 Gebirgsstelze, 1 Zwergtaucher, 2 balzende Haubentaucher, 1 Rauchschwalbe und überfliegend je 1 Wanderfalke und 1 Rohrweihe. Im Nordring 1 ad. Sturmmöwe (R. Biermann).
An den Scheringteichen 1 Rohrdommel, 1 Bekassine, 1 Silberente, 1 Paar Knäkenten, 1 Paar Schnatterenten, 6 Rohrammern und weiterhin 1 m Blaukehlchen (N. Pitrowski, M. Bußmann, K. Zenker).

Im Hochwasserrückhaltebecken in Weetfeld hielt sich heute neben 10 Waldwasserläufern, 3 Flussregenpfeifern und weiterhin 1 Rotschenkel auch 1 Eisvogel auf. Südlich Selmigerheides waren in Ruderalflora neben einem Paar Hausrotschwänze meine ersten 2 Steinschmätzer (beide männl.) dieses Frühjahrs auf der Nahrungssuche (A. Langer).


08.04.2013
Auf dem Radbodsee  4 Löffelenten, 2 Haubentaucher, 6 Graugänse, 1 Silberreiher, 3 Graureiher und 5 Krickenten (N. Pitrowski).
An den Scheringteichen 2 m Löffelenten, 1 Paar Schnatterenten, 1 Paar Knäkenten, 1 w Schwarzkehlchen, 1 Flußregenpfeifer, 3 Bekassinen, 5 Rohrammern, 1 m Blaukehlchen, 1 Silberreiher, 1 m Rohrweihe und 3 Weißwangengänse (N. Pitrowski, A. Langer, K. Zenker).

7.04.2013
Im NSG Mühlenlaar (Lippeaue SW Schloss Oberwerries) u. a. weiterhin 1 Brandgans, 4 Schnatterenten, für Hamm bemerkenswerte 43 Pfeifenten (die nach kurzer Rast gegen 11.30 Uhr nach NE abzogen), mind. 50 Krickenten, immerhin 10 Spießenten (5 m, 5 w), 2 Löffelenten, 1 Silberreiher, 1 Horstpaar Weißstörche, 1 m Rohrweihe, mind. 16 Kiebitze mit Revierverhalten, 2 Flussregenpfeifer und mind. 5 Bekassinen (J. Hundorf, W. Pott, H. Schencking, J. Thier, H. Regenstein u. a.).
Im RHB bei Weetfeld u. a. 1 Silberreiher, mind. 10 (!) Flussregenpfeifer (Balz, 1 Paar mit Kopula), 1 Rotschenkel und 7 Waldwasserläufer (W. Pott).

6.04.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 15 Blässgänse, 1 Brandgans, 31 Schnatterenten, beachtliche 225 (!) Krickenten, 1 m Knäkente, 4 Löffelenten, 6 Tafelenten, 1 Horstpaar Weißstörche, 3 Silberreiher, 2 Rohrweihen (1 m, 1 w), 1 Wasserralle, 9 Flussregenpfeifer, 1 Uferschnepfe, mind. 110 Bekassinen, 4 Waldwasserläufer, 6 Rauchschwalben, 1 m Blaukehlchen (am Vortag 2 m) und ein Schlafplatz mit mind. 20 Bachstelzen (W. Pott).
Im NSG Tibaum u. a. 1 Paar Knäkenten, 2 m Löffelenten, 1 Paar Schwarzkehlchen und 1 m Blaukehlchen sowie am Vortag 1 Rohrdommel (J. Hundorf).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 8 Schnatterenten, 12 Pfeifenten, 30 Krickenten, 2 Spießenten, 1 Uferschnepfe, mind. 50 Bekassinen, 1 Dunkler Wasserläufer, 5 Waldwasserläufer und ebenfalls 1 m Blaukehlchen (J. Hundorf).

4.04.2013
An der Lippe in der Umgebung des Wehrs Hamm 1 Zwergtaucher, mind. 6 Teichhühner, 1-2 Gebirgsstelzen, ca. 30 Lachmöwen, 1 immat. Silbermöwe, 3 Waldwasserläufer, einige Zilpzalpe (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
In der östlich angrenzenden Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. immer noch 1 Brandgans, 2 Spießenten, 2 Löffelenten, 11 Tafelenten, mind. 11 Flussregenpfeifer, 1 ad. Heringsmöwe und weiterhin 1 m Blaukehlchen sowie dort am Vortag alleine im NSG Munnebach etwa 120 Krickenten und mind. 110 (!) Bekassinen, von denen heute, vermutlich nach einer Störung, nur noch einzelne zu sehen waren (W. Pott, G. Köpke).

03.04.2013
Bei unserem heutigen Besuch an den Scheringteichen konnten wir ein Schwarzkehlchenpaar beobachten. Des weiteren sahen wir 1 Blaukehlchen, 2 m Löffelenten, 1 Silberente, 1 Haubentaucher, 6 Graureiher, mehrere Kanadagänse sowie einige Graugänse (K. Zenker, U. Zipp, N. Pitrowski).

Im HWRB Weetfeld ist die Zahl der rastenden Waldwasserläufer auf 7 angestiegen; auch ein unberingter Weißstorch war hier anzutreffen. Unweit von hier sang eine Goldammer in der aufkommenden Dämmerung (A. Langer).

02.04.2013
Neben dem m Blaukehlchen mit dem größeren weißen Stern und einem Eisvogel waren heute im NSG Tibaum/Scheringteiche auch die Silberente, 3 Bekassinen sowie 1 durchziehender Rotmilan zu sehen (A. Langer).

01.04.2013
Um die Scheringteiche im NSG Tibaum heute u. a. 2 Weißwangengänse, 1 Rostgans, 1 Paar Schnatterenten, 12 Krickenten, 1 Paar Knäkenten, 2 m Löffelenten, 8 Tafelenten, 1 Silberreiher, 1 Weißstorch, 1 m Rohrweihe, 170 Kiebitze, 1 Zwergschnepfe, 2 Bekassinen, 1 singender Zilpzalp, gleich 6 (3 m, 3 w) Schwarzkehlchen (darunter 2 Paare mit deutlichem Revierverhalten), jetzt sogar 2 m Blaukehlchen und 2 Rohrammern (J. Hundorf, N. Pitrowski, F. Karwinkel, A. Langer).
Im LSG Lippewiesen u. a. 11 Schnatterenten, 1 Wasseralle, mind. 5 nach NE ziehende Heidelerchen, 1 w Schwarzkehlchen und auch hier erneut 1 m Blaukehlchen. Weiter östlich im NSG Mühlenlaar 16 Blässgänse, 3 Rostgänse, mind. 50 Krickenten und 1 m Knäkente (W. Pott).
In der Feldflur Berge-Freiske-Drechen immerhin 1150 Kiebitze, erneut 2 Raufußbussarde (weiterhin 1 ad. m, jetzt aber 1 im 2. KJ und damit der dritte Vogel in diesem Raum seit 28.03.) sowie mind. 100 Feldlerchen (W. Pott, A. Langer).

31.03.2013:
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 18 Schnatterenten, für das Gebiet stolze 190 Krickenten, 5 Löffelenten, 4 Silberreiher, 1 Horstpaar Weißstörche, 1 w Rohrweihe, mind. 3 Wasserrallen, 6 Flussregenpfeifer, 20 revieranzeigende Kiebitze (NSG Mühlenlaar), 1 Großer Brachvogel, mind. 130 (!) Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 1 m Blaukehlchen, 2 Wiesenschafstelzen und > 100 Bachstelzen (W. Pott).
In der Lippeaue um die Scheringteiche u. a. 2 Weißwangengänse, 6 (4 m, 2 w) Knäkenten, 2 m Löffelenten, 8 Tafelenten, 1 Silberente und 650 Kiebitze (J. Hundorf, A. Langer).
Heute in Hamm-Werries mein erster Girlitz im Garten und 5 Rauchschwalben in der Lippeaue. In der Geithe 1 Schwarzspecht, 1 Kleinspecht, 3 Buntspechte sowie 8 Kleiber, 2 Gartenbaumläufer und 13 Sumpfmeisen (H. Schencking).

30.03.2013
In der Feldflur Berge-Freiske-Drechen weiterhin 2 Raufußbussarde (darunter 1 ad. m, das offenbar identisch ist mit dem zuletzt am 16.03. bei Dinker fotografierten Vogel; siehe www.abu-naturschutz.de) und 1 Raubwürger (W. Pott, A. Langer).
In den NSG Munnebach und Schmehauser Mersch (Lippeaue bei Uentrop) u. a. 5 Schnatterenten, beachtliche 115 Krickenten, 12 (7 m, 5 w) Spießenten, 6 (4 m, 2 w) Löffelenten, mind. 90 (!) Bekassinen und 1 Waldwasserläufer. Weiter westlich im NSG Mühlenlaar u. a. 4 Blässgänse, weiterhin 1 Brandgans, immerhin 42 Krickenten, 1 Paar Weißstörche auf dem Horst, 42 Kiebitze, 2 Bekassinen und 1 Waldwasserläufer (W. Pott).
Pünktlich zu Ostern war 1 Brutpaar Nilgänse mit 7 wenige Tage alten pulli auf dem OLG-Teich zu sehen (J. Thier).
Auf und an den Scheringteichen heute 5 (3 m, 2 w) Schwarzkehlchen, 1 Blaukehlchen, 2 Rohrammern, 7 Krickenten und 4 (3 m, 1 w) Löffelenten. Ein Trupp mit 23 Blässgänsen überflog zunächst das Gebiet und landete kurze Zeit später auf den angrenzenden Wiesen (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Eine Rauchschwalbe rastete in einem Strauch an der Lippeschleife in Stockum. Dort auch 8 (4 m, 4 w) Schnatterenten (N. Pitrowski).

 

29.03.2013
In der weiträumig offenen Feldflur bei Osterflierich morgens u. a. 1 Rotmilan, 1 ad. m Raufußbussard, 1 ad. m Merlin, 280 Kiebitze, mind. 3000 Ringeltauben, 1 Raubwürger, 150 Feldlerchen und natürlich 2 m Schwarzkehlchen. Im Raum Weetfeld ein weiterer Raufußbussard (wohl w, ebenfalls nicht vorjährig) und dort im Rückhaltebecken 1 Silberreiher, 4 Flussregenpfeifer und 3 Waldwasserläufer (W. Pott).


An den Scheringteichen morgens 2 ad. Singschwäne nach Osten ziehend und ein warnendes Paar Schwarzkehlchen, das m auch singend (J. Hundorf).
Bei Lohauserholz waren heute auf einer Wiese neben ca. 30 Staren und einigen Kiebitzen 4 Drosselarten gleichzeitig zu sehen: mehrere Sing-, Mistel- und Wacholderdrosseln und eine  Rotdrossel. Unweit von hier ein Paar Schwarzkehlchen, einige Goldammern und 1 w Rohrammer. Im östlichen Teil des Bönener Indu-Parks ‘Am Mesch’ (Kreis Unna) dann gleich 4 Schwarzkehlchen (2 m, 2 w) und ein Hausrotschwanzpaar, dass hier wohl sein Revier hält. Auf meiner Rückfahrt in Richtung Pelkum fotographierte ich dann bei Selmigerheide einen Rotmilan, der einen Bussard attackierte und vertrieb. Erst beim Bearbeiten der Bilder sah ich dann, dass es sich bei dem Bussard um einen Raufuß (nicht vorjährig) handelte (A. Langer).

28.03.2013
Südlich von Lohhauserholz waren neben ca. 50 Kiebitzen auf Wintergetreide auch 2 m Schwarzkehlchen an einem Misthaufen zu beobachten. Im Raum Weetfeld dann ein Sperber und ein Raufußbussard; im Weetfelder Regenrückhaltebecken waren am Nachmittag 5 Waldwasserläufer auf der Nahrungssuche (A. Langer).

27.03.2013
Wirklich ungewöhnlich ist ein intensiv rufender Grauspecht im LSG Lippewiesen (Lippeaue um die Fährstraße), da das Stadtgebiet von Hamm knapp nordwestlich der durch Westfalen verlaufenden Verbreitungsgrenze der Art in Deutschland liegt; dort außerdem 1 Paar Löffelenten, 1 w Schnatterente, 2 Weißstörche (darunter einer mit Ring der Vogelwarte Radolfzell), 1 vorj. w Wanderfalke, 80 Kiebitze und ein unter Buchfinken nach NE ziehender Trupp aus 12 Heidelerchen (W. Pott, W. Küsters).


Im NSG Munnebach u. a. etwa 60 Krickenten und mind. 10 Bekassinen (W. Pott).
An den Scheringteichen nach längerer Abwesenheit wieder 1 m Silberente (dieser Vogel war dort erstmals vor fast genau einem Jahr am 25.03.12 und zuletzt am 17.02.13 zu sehen) und weiterhin 2 m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).

25.03.2013
In der Lippeaue bei Uentrop 1 ad. m Rohrweihe, 130 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, mind. 8 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer und mind. 70 Singdrosseln (W. Pott).
Weiterhin auf den Scheringteichen heute Morgen 2 m Schwarzkehlchen, 1 Blaukehlchen, 1 Zilpzalp, 2 Rohrammern und eine w Rohrweihe die in westliche Richtung flog (N. Pitrowski, A. Langer).
Auf dem Datteln-Hamm-Kanal in Werries 1 m Gänsesäger; auf den angrenzenden Pferdekoppeln u. a. 50 Kiebitze, etwa 50 (!) Mistel- und 100 Singdrosseln sowie 1 Zilpzalp (R. Biermann).

24.03.2013
In der Pelkumer Westerheide konnte ich heute in Gesellschaft von 3 Bachstelzen, 7 Sing – drosseln und 3 Rohrammern auch 2 Gebirgsstelzen bei der Nahrungssuche beobachten; an den Scheringteichen anschließend folgende interessante Singvögel: 3 (2 m, 1 w) Schwarzkehlchen, 3 Rohrammern und ein rastendes m Blaukehlchen. Zwei Großmöwen, eine ad. Silbermöwe und eine beringte Steppenmöwe (2. KJ, mit gelbem Farbring), schwammen bei leichtem “Seegang” auf den Teichen, bevor sie dann nach einem kleinen Zwist abflogen (A. Langer).


23.03.2013
Eine gezielte Erfassung rastender Kiebitze auf einer Fläche von etwa 50 qkm in der Unterbörde des Stadtbezirks Hamm-Rhynern (= 59,2 qkm) brachte morgens die folgenden Ergebnisse: In der Feldflur Berge-Freiske-Drechen u. a. 1 Schwarzmilan, 4100 Kiebitze (darunter der größte Trupp des Tages mit 2600 zwischen Drechen und Opsen) und 200 Feldlerchen; in der Feldflur Unterallen-Süddinker 1 m Rohrweihe (wohl 3. KJ), 2490 Kiebitze (auf Grünland und Raps) und 700 Feldlerchen sowie in der Ahseniederung bei Süddinker/Norddinker etwa 1300 Kiebitze auf Grünland und Wintergetreide; insgesamt also rund 7900 (!) Kiebitze (W. Pott).
Im NSG Tibaum (westliches Radbodseegebiet) u. a. 2 m Löffelenten, 2 (1 m, 1 w) Zwergsäger und 2 (1 m, 1 w) Gänsesäger (J. Hundorf).
Ein Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer und 1 Bekassine waren heute im Regenrückhaltebecken Weetfeld auf der Nahrungssuche, im Umland 2 Rotmilane, 5 Rohrammern, 1 Hausrotschwanz sowie viele Singdrosseln. Im Pelkumer Kirchspiel überraschte mich schon morgens die Beobachtung eines m Schwarzkehlchen (A. Langer).

22.03.2013
Die Ergebnisse der heutigen Kontrolle größerer Kiebitzrastplätze im Raum Hamm-Rhynern-Welver-Lippetal (Kreis Soest) zeigen das Ausmaß des gewaltigen Zugstaus in diesem Märzwinter: In der Feldflur zwischen Unterallen und Süddinker 1 ad. m Rohrweihe, 13 Goldregenpfeifer, 1250 Kiebitze (überwiegend auf Raps), 23 Hohltauben, 1100 Feldlerchen und mind. 200 Goldammern; in der Feldflur E Dinker ein erster Schwarzmilan, 31 Goldregenpfeifer, 1600 Kiebitze (überwiegend auf Wintergetreide) und mind. 1000 Feldlerchen; auf Ackerflächen zwischen Hacheney und Stocklarn, am Südrand der Ahsewiesen, 1950 Kiebitze auf Wintergetreide (W. Pott, A. Langer).
In den Ahsewiesen u. a. 240 Blässgänse, 70 Pfeifenten, 1 w Schellente, 1 rufende Wasserralle, 1 Goldregenpfeifer, 3300 (!) Kiebitze, weiterhin je 2 Sandregenpfeifer (einmal mit Singflug) und Alpenstrandläufer, mind. 70 Bekassinen, 2 Kampfläufer, mind. 5 besetzte Brachvogelreviere, mind. 5000 Stare, gleich 6 (4 m, 2 w) Schwarzkehlchen und etwa 400 Bachstelzen (W. Pott, A. Müller, B. Beckers).
Außerdem im NSG Mühlenlaar u. a. 16 Blässgänse, 1 Brandgans, 22 Krickenten, 2 Schnatterenten und ein Paar Weißstörche auf dem Horst (W. Pott, R. Biermann).
Daneben ergab die Absuche von Feldfluren nach Limikolen in einem etwa 5 km breiten Streifen nördlich der B1 von Soest-Borgeln bis Werl-Hilbeck (insgesamt ca. 60 km², siehe www.abu-naturschutz.de) die Summe von ungefähr 11.175 Kiebitzen und 252 Goldregenpfeifern (H. Illner).
Damit wurden heute alleine im überschaubaren Raum zwischen den Linien Rhynern-Dinker-Ahsewiesen im Norden und B1 Werl-Soest im Süden bemerkenswerte 19.300 (!) Kiebitze und immerhin knapp 300 Goldregenpfeifer erfasst!
Eine weitere rastende Rohrweihe (ad. w, Zugstau?) hielt sich am Nachmittag in der Feldflur westlich von Berge auf; unweit von hier, westlich von Rhynern, auch eine m Kornweihe und ein jagender Rotmilan. In das Regenrückhaltebecken in Weetfeld flog bei aufkommender Dämmerung ein Weißstorch ein (A. Langer).
Auf einem Feld bei Hamm-Berge direkt an den Wassertürmen ca. 400 Kiebitze, mind. 5 Goldregenpfeifer und 1 Rotmilan. Am Hellweg am Autobahnüberwurf zwischen Hamm-Freiske und Hamm-Berge weitere ca. 150 Kiebitze. Bei Hamm-Drechen auf einem Feld ca. 150 Kiebitze (G. Zosel).
Im Hallohpark in Hövel ist weiterhin die Augenbrauenente zu sehen, in der Schmehauser Mersch u. a. mind. 2 Schwarzkehlchen und 1 Hausrotschwanz (R. Biermann).


21.03.2013
Heute konnte ich an verschiedenen Kiebitzrastplätzen in südlichen und südwestlichen Teilen Hamms folgende Anzahlen rastender Kiebitze feststellen: im Pelkumer Kirchspiel ca. 500, um Weetfeld ca. 300 + 150 + 100, in der Feldflur Unterallen (Kettermannweg/Rehwiese) ca. 700 bis 800 (hier auch 12 Goldregenpfeifer, 7 Wiesenpieper, 70 Wacholderdrosseln) sowie im Bärenbruch bei Kuhweide weitere ca. 400 Kiebitze und ca. 40 Hohltauben. Im neuen Regenrückhaltebecken in Weetfeld hielten sich neben 3 Flussregenpfeifern und einem Silberreiher erstmals Schnatterenten (2m, 1w) auf (A. Langer).
Auf einem Feld bei Hamm-Drechen weitere ca. 300 Kiebitze und 4 Sturmmöwen (G. Zosel).
Im NSG Oberwerrieser Mersch ein beringter Weißstorch (Ring: DER AF027), der am 16.06.2010 als Nestling bei Grasbeuren (Südwürttemberg) markiert wurde (J. Thier).

 

19.03.2013
Am Mergelkamp bei Werne-Stockum (Kr. Unna) weiterhin 1 m und w Schwarzkehlchen sowie 80 durchziehende Kiebitze, 1 Großer Brachvogel und 100 Feldlerchen.
In der Stockumer Lippeaue westlich der Scheringteiche 4 Weißwangengänse, 6 Nilgänse, 14 Graugänse und 6 in nördliche Richtung fliegende Bekassinen. Auf dem Teich Am Tibaum 1 Haubentaucher, 8 Graugänse, 4 Kanadagänse und im Schilfbereich 1 Silberreiher.
Am Lippealtarm im Radbodseegebiet 1 m und 2 w Pfeifenten, 20 Krickenten und eine m Rohrweihe (N. Pitrowski).