14.07.2013
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 1 Baumfalke, mind. 60 Uferschwalben, die nach mind. 17 Tagen Nestlingsdauer endlich flüggen 3-4 juv. Gartenrotschwänze samt fütterndem w und 1 flügges juv. Schwarzkehlchen. In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 6 (2 ad., 4 juv.) Flussregenpfeifer, 3 juv. Uferschnepfen (darunter wie am Vortag die farbberingte, deren Besuch am 12.07. im NSG Mühlenlaar also offenbar nur ein kleiner Abstecher war) und 2 ad. Grünschenkel (W. Pott).
Um das RHB Mark-Braam 2 Graureiher, 5 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 1 singender Feldschwirl und 1 m Rohrammer sowie am Vortag im NSG Tibaum u. a. 1 w Kolbenente und 2 Rohrweihen (O. Ferner).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
12.07.2013
Im NSG Mühlenlaar konnte morgens zufällig die vorgestern in der Disselmersch (Kr. Soest) entdeckte farbberingte juv. Uferschnepfe wiedergefunden werden (siehe Text und Foto vom 10.07.); dort außerdem u. a. 110 Graugänse, 3 Krickenten, 40 Kiebitze, 2 juv. Flussregenpfeifer und 2 Waldwasserläufer. Auch in der 10 km ESE gelegenen Disselmersch erneut 2 juv. Uferschnepfen sowie u. a. 130 Kiebitze, 3 (1 ad., 2 juv.) Flussregenpfeifer, 1 ad. Grünschenkel und 7 Waldwasserläufer (W. Pott).
Heute konnte ich das Brutpaar Neuntöter im NSG Im Brauck beobachten, als es - offensichtlich um sein Nest zu verteidigen – einen Eichelhäher attackierte (J. Paetsch).
10.07.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 2 w Reiherenten mit 7 und 4 pulli, mind. 12 Weißstörche (davon 8 in der Schmehauser Mersch), 1 Schwarzmilan, 3 (1 ad., 2 juv.) Flussregenpfeifer, 4 Waldwasserläufer, 4 singende Feldschwirle, erste flügge juv. Teichrohrsänger, das seit 2 Wochen fütternde Brutpaar Gartenrotschwänze und mind. 11 in nördliche Richtungen durchziehende Fichtenkreuzschnäbel (W. Pott).
In der östlich angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 ad. Baumfalke, > 100 Kiebitze, 4 Uferschnepfen im Jugendkleid (darunter eine an beiden Unterschenkeln beringte mit der Farbring-Kombination rechts: gelb-rot-gelb, links: alu-rot-weiß), 2 ad. Grünschenkel, 8 Waldwasserläufer, 120 Lachmöwen, 1 rufender Kleinspecht und 1 singender Wiesenpieper (W. Pott, G. Krause, M. Wenner).
Heute im Bereich Schmehauser Mersch 8 Weißstörche, 2 Nilgänse, 1 Turmfalke, 6 Graureiher und 1 Mäusebussard (J. Paetsch).
9.07.2013
Heute Mittag in der Oberwerrieser Mersch u. a. eine Höckerschwanfamilie mit 4 pulli, 5 Weißstörche hinter einem mähenden Traktor, 2 Rotmilane und 1 Schwarzmilan (K. Sudbrack).
Im NSG Im Brauck 1 Paar Neuntöter, 1 singender Feldschwirl, 2 Grünspechte, 5 Kormorane, 3 Lachmöwen und 2 Graureiher. Auf dem Kanal 1 w Reiherente mit 8 pulli. 1 Weißstorch auf einer Wiese westlich der Scheringteiche (N. Pitrowski).
7.07.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 1 w Schnatterente mit 10 größeren pulli, 1 w Reiherente mit 4 pulli, mind. 6 Weißstörche (darunter 3 fast flügge juv. auf dem Horst), ein Revierpaar Baumfalken mit Beuteübergabe, mind. 60 Kiebitze, 2 ad. Flussregenpfeifer, 2 Eisvögel, 1 rufender m Kuckuck, 1 rufender Mittelspecht, 1 singender Gelbspötter, ein fütterndes Brutpaar Gartenrotschwänze und 1 singender Baumpieper. Abseits der Lippeaue im Raum Uentrop-Norddinker u. a. 4-5 Kleine Eisvögel (ein dort verbreiteter, sonst aber eher seltener Waldschmetterling) und 1 kreisender Wespenbussard (W. Pott).
Im NSG Tibaum u. a. ein überfliegender m Wespenbussard und ein singfliegender Birkenzeisig; gegen 21 Uhr zog knapp westlich der Stadtgrenze bei Rünthe (Kr. Unna) ein jahreszeitlich ungewöhnlicher Fischadler zielstrebig nach Westen (J. Hundorf).
6.07.2013
In der Feldflur bei Unterallen u. a. 2 kreisende Wespenbussarde, 8 singende Feldlerchen und eine Kolonie aus mind. 10 Revieren/Brutpaaren der Wiesenschafstelze auf etwa 10 ha Wintergetreide. Am TÜP Frielick 1 Brutpaar Neuntöter mit 2-3 flüggen juv., im Hammer Osten morgens eine Haubenmeise Nähe Musikschule (W. Pott).
Am Vortag gegen 16:00 Uhr 7 Weißstörche über dem NSG Mühlenlaar, die sich langsam in der Thermik bis außer Sichtweite hochschraubten (O. Ferner).
2.07.2013
Auf den Industriebrachen des DuPont-Geländes u. a. etwa 8 Flussregenpfeifer,
darunter ein wahrscheinliches Brutpaar mit 2 flüggen juv. und ein warnender w Kiebitz mit 2 flüggen juv. (A. Müller).
Auf der Neuen Lippe im Bereich der Nordherringer Brücke 1 w Reiherente mit 5 pulli. Im NSG Im Brauck 1 m Neuntöter, 1 Kuckuck, 6 Kormorane, 2 Graureiher und 1 Wanderfalke überfliegt das Gebiet mit soeben erbeuteter Taube. Des weiteren im NSG Am Eckernkamp 1 Eisvogel sowie 1 Paar Krickenten (N. Pitrowski).
1.07.2013
Auf den Scheringteichen u. a. 2 w Schnatterenten mit 5 und 4 pulli (J. Hundorf).
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 2 Turteltauben und mind. 2 nicht flügge Ästlinge der Waldohreule (davon einer auch tagsüber kurz rufend) sowie Im Winkel (Kr. Soest) weiterhin der Schilfrohrsänger mit Singflügen (W. Pott).
Am RHB Mark-Braam 2 Waldwasserläufer (O. Ferner).
28.06.2013
Morgens bei scheußlichem Wetter in der Disselmersch (einschließlich Im Winkel, Kr. Soest) u. a. 4 (3 m, 1 w) Krickenten, 1 m Löffelente, 3 große juv. im Horst der Weißstörche, 30 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer, 1 Großer Brachvogel, mind. 20 (!) Waldwasserläufer, 2 ad. Bruchwasserläufer, 1 m Kampfläufer im PK, 26 Lachmöwen, eine beringte Schwarzkopfmöwe im 3. KJ (am linken Fuß ein nicht ablesbarer roter Farbring mit weißer Aufschrift, der in halb Osteuropa angelegt worden sein kann und deshalb leider keine genauen Hinweise auf seine Herkunft liefert), der jetzt seit fast vier Wochen singende Schilfrohrsänger sowie am Vortag u. a. ein bereits selbständig jagender juv. w Wanderfalke und 1 ad. Grünschenkel (W. Pott).
27.06.2013
Im NSG Tibaum waren heute die 2 (evtl. 3) Kuckucke, die hier stets zu hören sind, auch einmal gut zu beobachten; darunter ein Exemplar der selteneren braunen Morphe. Auf dem ‘Hufeisen’ füttert ein Haubentaucher 2 Jungvögel recht unterschiedlicher Größe. Auch viele futtertragende Singvögel wie Rohrammern, Teichrohrsänger, Grasmücken und andere versorgen ihre Brut, darunter auch ein Grauschnäpper mit 4 Jungvögeln. In der Heckrinderwiese war – uns nicht unähnlich – ein Fuchs auf einem abendlichen Streifzug unterwegs (A. Langer, J. Hundorf, N. Pitrowski).
In Weetfeld konnte ich am Vormittag 2 Misteldrosseln, 2 Wacholderdrosseln sowie 2 Waldwasserläufer im Rückhaltebecken ausmachen (A. Langer).
26.06.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 1 Weißwangengans, 2 Schnatterenten, eine erste w Reiherente mit 4 pulli (wenige Tage alt), 1 Wespenbussard, mind. 30 Kiebitze, 5 ad. Flussregenpfeifer, 7 Waldwasserläufer, ein jetzt fütterndes Brutpaar Gartenrotschwänze und 1 singender Baumpieper (W. Pott, R. Biermann). In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel, Kr. Soest) u. a. 1 ad. Brandgans, erstmals seit Wochen wieder 1 Paar Rostgänse, 2 Schnatterenten, immerhin 16 Waldwasserläufer und der weiterhin singfliegende Schilfrohrsänger (W. Pott).
Bei Lohauserholz ein niedrig in Richtung Norden fliegender Wespenbussard, über dem Pelkumer Kirchspiel ein jagender Rotmilan (A. Langer).
In der Brökermersch im LSG Lippewiesen ein Nahrung suchender Weißstorch; bereits seit einer Woche ist regelmäßig ein einzelner Vogel in der Lippeaue zwischen Fährstraße und Flugplatz zu sehen (A. Kampa).
Abends am RHB Mark-Braam (südöstlich Herbert-Rust-Weg) 6 Nilgänse, 1 Graureiher und 1 ad. Kiebitz mit 2 pulli sowie dort am Vortag u. a. 1 Flussregenpfeifer und 1 Waldwasserläufer (O. Ferner).
23.06.2013
Im Stadtbezirk Rhynern konnte ich heute 1 Paar Rohrweihen bei der Jagd beobachten, sowie südlich des RHB Weetfeld einen Grauschnäpper (A. Langer). Dort außerdem ca. 4 Flussregenpfeifer und 1 Kiebitz (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
22.06.2013
Morgens im Raum Uentrop u. a. 1 ad. m Wespenbussard, 1 Rotmilan, mind. 4-5 Reviere/Brutpaare Flussregenpfeifer, mind. 3 flügge juv. Kiebitze und 4-5 Schwarzkehlchen, darunter ein offenbar fütterndes Brutpaar (W. Pott, A. Müller).
21.06.2013
An den Scheringteichen morgens u. a. 1 w Schnatterente mit 5 pulli (etwa 10 Tage alt), 1 m Krickente, 1 w Kolbenente, 2 rufend nach Westen fliegende Austernfischer (wie bereits am 10.06.), 2 Waldwasserläufer, 1 ad. Lachmöwe und 1 Eisvogel. In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel, Kr. Soest) u. a. 1 Paar Schnatterenten, nur 1 m Löffelente (am Vortag dort noch 8 m), 7 Waldwasserläufer, 1 ad. Bruchwasserläufer und der weiterhin fast durchgehend singende Schilfrohrsänger. In der benachbarten Oskerheide (Kr. Soest) 4 balzende Turteltauben (W. Pott).
Heute Nachmittag sang an einem sehr kleinen, relativ frisch fertig gestellten RHB (Beckengröße geschätzt ca. 400 m²) am Oberallener Weg in Rhynern ein Teichrohrsänger (R. Biermann)
In der Umgebung des Wehrs Hamm 2 Brutpaare Blässhuhn, 2 Brutpaare Teichhuhn, 1 Haubentaucher, 1 Gebirgsstelze (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
Südöstlich des Herbert-Rust-Weges in Braam-Ostwennemar 1 Graureiher, 6 Kiebitze (wohl 4 m, 2 w) und 60-80 Stare in den Wiesen vorm Deich um einen vor ein bis zwei Jahren angelegten Teich (O. Ferner).
20.06.2013
Im Kurpark Hamm konnte ich heute einen rufenden Pirol ca. eine halbe Stunde lang hören und gut beobachten. Auf dem DuPont-Gelände 2 Feldlerchen, 1 Turmfalke und 1 Paar
Nilgänse, auf dieser auch für Botaniker interessanten Fläche wächst außerdem das Gefleckte Knabenkraut (J. Paetsch).
Im Westteil des NSG Tibaum eine Uferschwalben-Kolonie mit 35 (25+10) Röhren, die einem Brutbestand von etwa 18 Brutpaaren entsprechen (J. Hundorf).
Im NSG Mühlenlaar am Vortag ein jagender Eisvogel am Heessener Schlossgraben (O. Ferner)
18.06.2013
Morgens in der Oskerheide (Lippetal-Osker, Kreis Soest) u. a. 1 jagender Baumfalke, ein unglaublicher Trupp aus mind. 12 (!) Turteltauben auf der Nahrungssuche in der dortigen Baumschule, 1 singender Gartenrotschwanz und mind. 5 singende Feldlerchen. Um die Stadtgrenze bei Schmehausen/Hangfort 1 Paar Schnatterenten, mind. 2 Revierpaare Zwergtaucher und weiterhin der singende Schilfrohrsänger (der unverpaart sein dürfte) Im Winkel sowie am Vortag zwei offenbar ortstreue männliche Knäkenten auf dem Heimann-Altarm (W. Pott).
17.06.2013
Im NSG Oberwerrieser Mersch am späten Nachmittag ein Schwarzmilan, der nach einer guten Viertelstunde Richtung Süden abzog (R. Biermann, A. Sudbrack).
Auf den Scheringteichen heute nachmittag u. a. 1 m Knäkente (A. Langer).
16.06.2013
Die etwa 15-20 ha großen, stellenweise feuchten und schütter bewachsenen Industriebrachen des DuPont-Geländes in Uentrop haben sich inzwischen zu einem kleinen Vogelparadies entwickelt. Dort vormittags mind. 8-10 Brutpaare Kiebitze (mit mind. 5 flüggen juv.), mind. 3 Brutpaare Flussregenpfeifer (alle intensiv warnend und wohl Junge führend) und 2 Brutpaare Schwarzkehlchen (eines mit 3 flüggen juv., ein weiteres m singend) sowie u. a. 1 rufender Kuckuck und 1 singender Gelbspötter. Dieser erfreuliche Anblick einer “Natur auf Zeit” sollte allerdings nicht den Blick dafür verstellen, dass durch den Bau des Trianel-Kraftwerkes und die Erweiterung des Gewerbegebietes zuvor eine der kleinräumig schönsten und faunistisch wertvollsten Landschaften in Hamm zerstört wurde. Eine weitere Überraschung bot eine Flutmulde im NSG Mühlenlaar mit 1 m Schnatterente, 1 ad. Säbelschnäbler, 10 Kiebitzen, 1 ad. Flussregenpfeifer und 6 Waldwasserläufern (W. Pott).
Im RHB Weetfeld ist die Zahl der Kiebitze, die sich hier ständig aufhalten, auf 3 gestiegen. Weiterhin waren 5 Graureiher, mindestens 2 Paar Flussregenpfeifer und 1 Waldwasserläufer zu beobachten. Bei Lohauserholz sang 1 Feldschwirl in einer Hochstaudenfläche auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei (A. Langer).
15.06.2013
Im NSG Tibaum auf und an den Scheringteichen u. a. 1 Paar Schnatterenten sowie
1 w Schnatterente mit 6 pulli, 1 m Krickente, 1 m Löffelente, 1 w Kolbenente, weiterhin die
m Silberente, einige Uferschwalben und ein trillerndes Kuckuck-Weibchen (A. Langer).
13.06.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 1 w Schnatterente mit 10-11 pulli (1-2 Tage alt), mind. 2 juv. im Horst der Weißstörche, 3 Turteltauben (davon zwei an neuer Stelle Nähe A2), eine vom Hochwasser offenbar knapp verschonte Kolonie mit mind. 20 Brutpaaren der Uferschwalbe, 1 singender Drosselrohrsänger und weiterhin mind. 3 Gartenrotschwänze (2 singende m), darunter 1 Brutpaar in direkter Nachbarschaft zu brütenden Hausrotschwänzen an einem Gebäude. Im Winkel (Kr. Soest) mind. 2 Revierpaare Zwergtaucher und der unverdrossen singende Schilfrohrsänger (W. Pott, G. Köpke).