24.05.2014
Am Mühlengraben im LSG Lippewiesen (zwischen Fährstraße und Schloss Heessen) 29 Graugänse, darunter 8 Altvögel und 21 Jungvögel (P. Ortmann).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
23.05.2014
In der Feldflur im Raum Allen-Holthöfen u. a. 1 Paar Rostgänse, 3 Rebhühner (1 Paar, 1 m), 1 Rotmilan, 1 ad. Flussregenpfeifer (in RHB), 1 ad. Heringsmöwe, 1 Steinkauz, eine Familie von 6 Kolkraben (darunter 4 gut flügge juv., die betteln und noch gefüttert werden), 1 warnender Neuntöter und mind. 4 singende Gelbspötter (W. Pott, A. Langer).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. erneut ein Paar Krickenten und 1 singendes Schwarzkehlchen (J. Hundorf).
22.05.2014
Wir haben bei Schloss Oberwerries leider keine weiteren Schwanenküken gesehen.
Die 2 Küken haben mit den Altvögeln inzwischen den Schloss-Teich verlassen und
befinden sich auf der angelegten Kuhle Nähe der Fähre Lupia. Im NSG Mühlenlaar sind seit einiger Zeit die Rauchschwalben zurück. Heute saßen einige unterhalb der Brücke auf einem Verbindungsdraht der Stromzufuhr für die Kuhweide. (J. Thier, H. Regenstein).
Im NSG Tibaum u. a. 1 w Schnatterente mit 6 pulli (außerdem 3 m), 1 m Krickente, 1 Paar Knäkenten, 2 singende Feldschwirle, 2 Kuckucke, 2 Paare Rohrammern, 4 singende Teichrohrsänger und weiterhin die Weißstörche mit ihrem Nachwuchs (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Um 14.00 Uhr ein hoch über Westtünnen nach WNW durchziehender Wespenbussard und im Pilsholz erneut 1 singender Waldbaumläufer (G. Köpke).
21.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. 1 m Knäkente, 2 Kiebitze und 1 in Richtung N fliegender Wespenbussard (N. Pitrowski).
20.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. 1 BP Höckerschwäne mit 5 pulli (darunter kein weißes der “immutabilis-Mutante”), eine frühe w Schnatterente mit 7 pulli, mind. 1 Revierpaar Eisvögel und 2 sing. Feldschwirle. In der Lippeaue zwischen Werries und Uentrop (einschließlich der Uentroper Industriebrachen) 1 BP Höckerschwäne mit ebenfalls 5 pulli (davon 4 “immutabilis”), 2 m Schnatterenten, 1 m Löffelente, 1 m Tafelente, das BP Weißstörche mit 2 pulli, 1 m Wespenbussard mit “Applaudierflügen”, 1 Schwarzmilan, mind. 11 ad. Flussregenpfeifer, 1 w Kuckuck der rotbraunen Morphe, 2 singende Gelbspötter, 1 singender Gartenrotschwanz und 1 singender Wiesenpieper (W. Pott).
Auch am Schloss Oberwerries 2 frisch geschlüpfte Höckerschwäne mit 2 Altvögeln auf dem Schloss-Teich. Allem Anschein nach ist das Nest nunmehr leer (J. Thier).
Heute früh um 11.00 Uhr waren schon 2 Schwanen-Küken an Schloss Oberwerries geschlüpft. Ein Altvogel sitzt am Nest und wartet auf weiteren Nachwuchs. Ich habe mit dem Fernrohr noch 5 Eier gezählt (H. Regenstein).
19.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. mind. 2 pulli im Horst der Weißstörche und 1 singender Drosselrohrsänger (J. Hundorf, N. Pitrowski).
Auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Radbod 1 Paar Feldlerchen. In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) 3 Steinschmätzer (N. Pitrowski).
Bei einem Besuch des verwilderten Bauernhof-Grundstückes südl. des Indu-Parks Rhynern konnte ich hier und in der nahen Umgebung u. a. erneut einen m Neuntöter (mit fehlenden Schwanzfedern), auf einem Feld ein Paar Rebhühner, einen singenden Gelbspötter und ein rastendes w Braunkehlchen beobachten. Eine Nachsuche nach den Schwarzkehlchen bei Westhilbek (Kr. Soest) (Meldung vom 12.05.14) war leider erfolglos (A. Langer).
17.05.2014
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 1 Baumfalke, 1 rotbrauner w Kuckuck, 1 singender Schilfrohrsänger, 10 singende Teichrohrsänger, ein Trupp aus immerhin 14 Steinschmätzern und eine eben flügge juv. Rohrammer sowie – inzwischen nicht mehr ganz überraschend (wenn auch sehr selten zu sehen) – ein schwimmender Biber in der Lippe. Im NSG Mühlenlaar u. a. weiterhin 1 m Löffelente und 1 m Tafelente (W. Pott).
Im Pilsholz ein singender Waldbaumläufer (G. Köpke).
16.05.2014
Im Süden des Indu-Parks Rhynern konnte ich auf dem verwilderten Grundstück eines abgerissenen Bauernhofes neben einer Vielzahl Bluthänflinge und vielen weiteren Singvögeln wie u. a. Star, Heckenbraunelle, Goldammer, Dorn- und Mönchsgrasmücke auch 3 Sumpfrohrsänger, 1 weibl. Gartenrotschwanz und 1 männl. Neuntöter ausmachen (A. Langer).
An den Scheringteichen u. a. eine m Schnatterente, eine um diese Zeit brutverdächtige m Krickente und am Vortag ein singender Gelbspötter (J. Hundorf).
Kaum scheint die Sonne, kann man sie wieder beobachten – Libellen. Im NSG Mühlenlaar sah ich einige männliche und weibliche Gebänderte Prachtlibellen (J. Thier).
14.05.2014
Bemerkenswert ist ein rufender Grauspecht am Frielicker Holz, da das nördliche Stadtgebiet von Hamm etwa 30 Km nordwestlich der durch Westfalen verlaufenden Verbreitungsgrenze der Art in Deutschland liegt (A. Müller).
13.05.2014
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. weiterhin ein Paar Krickenten und ein Brutpaar Schwarzkehlchen mit 3 flüggen juv. Außerdem dort noch 1 Bruchwasserläufer, 2 Austernfischer, 2 Weißstörche und 2 singende Feldschwirle (J. Hundorf, N. Pitrowski).
12.05.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 3 Sandregenpfeifer und 3 w Kampfläufer; leider deuten alle Anzeichen der letzten Tage auf einen kompletten Brutverlust der Weißstörche hin, von den Altvögeln war dort heute nichts zu sehen. In der benachbarten Oskerheide (Kr. Soest) mind. 2 Turteltauben (W. Pott).
Im RHB in Weetfeld u. a. 1 Rotschenkel und 4 Grünschenkel (W. Pott, A. Langer).
An das südl. Stadtgebiet schließt sich die Feldflur westlich Hilbecks (Kr. Soest) an, hier konnte ich heute folgende interessante Beobachtungen notieren: viele Rauch- und Mehlschwalben, einige Mauersegler, etliche Wiesenschafstelzen, 1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan der von einer weibl. Rohrweihe attackiert wurde und ein Paar Schwarzkehlchen (Brutverdacht) am Schöntalweg (A. Langer).
11.05.2014
Im NSG Mühlenlaar mind. 9 BP Graugänse mit etwa 40 pulli, 2 BP Kanadagänse mit 7+8 pulli und weiterhin – inzwischen brutverdächtig – 1 Paar Löffelenten sowie 1 m Tafelente. Im LSG Lippewiesen u. a. 7 (6 m, 1 w) Schnatterenten und erste flügge juv. Blaumeisen (W. Pott, J. Hundorf).
In der Schmehauser Mersch 2 rastende Braunkehlchen und 1 überfliegender Schwarzspecht. Angrenzend Im Winkel (Kr. Soest) u. a. 1 rufender Kuckuck sowie singend je ein Feldschwirl und Sumpfrohrsänger (R. Biermann, A. Sudbrack).
An der “Kiebitzschutzfläche” Bimbergsheide in Braam-Ostwennemar (selbstberaste Ackerbrache) 17 ad. Kiebitze mit mind. 25 (!) etwa 1-3 Wochen alten pulli und eine singende Feldlerche (J. Hundorf).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 4 Blässgänse, 3 (2 m, 1 w) Schnatterenten, 1 ad. w Rohrweihe, 4 Flussregenpfeifer, 1 Sandregenpfeifer im SK, 1 Flussuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 8 w Kampfläufer und 1 Eisvogel sowie am Vortag erneut 1 w Krickente (W. Pott, R. Biermann, A. Sudbrack).

10.05.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 ad. Kiebitzregenpfeifer im PK, 1 Sandregenpfeifer, je 2 Bruchwasserläufer, Flussuferläufer und Grünschenkel sowie mind. 2 Temminckstrandläufer (R. Biermann, A. Sudbrack).
09.05.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. weiter 4 Blässgänse, 2 Kiebitzregenpfeifer (1 ad. im vollen PK, 1 im SK und wohl im 2. KJ), 2 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Grünschenkel, 4 Bruchwasserläufer, 1 w Kampfläufer, 7 Lachmöwen sowie 3 (2 m, 1 w) Steinschmätzer (W. Pott, J. Brackelmann).
Am 28.04. sah ich das Weißstorchen-Küken im NSG Mühlenlaar zum ersten Mal per Fernglas. Trotz ständiger Beobachtung ist kein weiteres Küken zu sehen. Es könnte sein, dass es in diesem Jahr dabei bleibt (J. Thier).
Am RHB des Pelkumer Bachs in Sandbochum u. a. 2 Revierpaare Flussregenpfeifer und ein rufender Kuckuck, offensichtlich aber keine Kiebitze mehr (J. Hundorf).
08.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. 1 immat. m Rohrweihe und eine Kolonie der Uferschwalbe mit derzeit 52 Röhren; in den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) 1 m Schnatterente, 1 m Löffelente und 1 Bekassine sowie auf angrenzenden Zechenbrachen 2 Austernfischer (J. Hundorf, N. Pitrowski).
Im RHB in Weetfeld 1 Teichhuhn, weiterhin 1 BP Kiebitze mit 4 pulli (jetzt etwa 2 Wochen alt), mind. 5 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 2 Grünschenkel und 1 Bruchwasserläufer (W. Pott).
Zwei Rotmilane waren bei Freiske gemeinsam auf der Jagd und flogen dann niedrig in Richtung Osterbönen ab. Bei Haus Kentrop war ein rufender Kuckuck zu hören (A. Langer).
07.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. 2 m Knäkenten (J. Hundorf).
06.05.2014
Heute Morgen erstmals Mauersegler über dem Hammer Süden; dort am Langewanneweg seit einigen Tagen Reviergesang eines adulten m Hausrotschwanzes auf dem Nachbarhaus und Nahrungssuche in den umliegenden Gärten (P. Ortmann).
Morgens in der Westgeithe u. a. ein rufender Mittelspecht, 6 Kiebitze (davon einer brütend) auf einem angrenzenden Maisacker, mind. 6 singende Trauerschnäpper, bisher aber keine singenden Waldlaubsänger (dort im Vorjahr immerhin 8-10 Reviere). Im NSG Mühlenlaar u. a. 2 m Schnatterenten, 1 Paar Löffelenten (seit 3.05.), 1 m Tafelente (seit 30.04.), 2 BP Kiebitze mit 6-7 pulli in der Flutrinne und 1 Grünschenkel. In der Disselmersch (Kreis Soest) weiterhin 4 Blässgänse, 1 m Schnatterente, 1 w Krickente, das Brutpaar Weißstörche mit mind. 2 pulli, mind. 2 Flussregenpfeifer (darunter 1 singendes m), 2 Waldwasserläufer und 7 Bruchwasserläufer (W. Pott).
03.05.2014
Am Vormittag wurde im NSG Mühlenlaar ein überfliegender Fischadler von einer Dohle attackiert und auf der nahen Storchenwiese konnte ich eine Streifengans beobachten (J. Thier).
Im NSG Am Tibaum hat sich bei den Weißstörchen bisher noch kein Nachwuchs eingestellt. Dort in der Nähe auch 2 Kuckucke, 2 singende Rohrammern, 1 singender Feldschwirl und 1 Graureiher.
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) 2 Grünschenkel, 1 Kuckuck, 6 singende Feldlerchen, 6 Wiesenschafstelzen, 1 Paar Rohrammern, 2 Paare Schwarzkehlchen, 5 Kiebitze und mind. 40 Mauersegler überfliegen das Gebiet (N. Pitrowski).
02.05.2014
Reges Vogelleben war heute im RHB Weetfeld zu beobachten: 3 Kanadagänse, 1 Nilgans-Paar mit 9 pulli, 1 Kormoran, 1 Paar Teichhühner, 1 Austernfischer (der nach kurzem Aufenthalt nach Süden abflog), mind. 6 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 2 Flussuferläufer, 1 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 2 Hohltauben, einige Rauchschwalben und Bluthänflinge sowie ein überfliegender Baumpieper (A. Langer, W. Pott).










































