26.06.2013
An den Scheringteichen u. a. 1 w Kolbenente, 3 ad. Wasserrallen, 1 ad. Flussregenpfeifer und 3 Waldwasserläufer (J. Hundorf).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
25.06.2014
In der Lippeaue bei Uentrop (einschließlich angrenzender Flächen im Kr. Soest) u. a. 1 w Reiherente mit 6 pulli, 3 Weißstörche (darunter 1 mit ELSA-Ring rechts, der nicht ablesbar war) 1 w Rohrweihe, 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan, ein bereits flügger juv. Mäusebussard (bettelnd), 5 ad. Kiebitze mit mind. 3 pulli (in Baumschule), mind. 13 Flussregenpfeifer (10 ad., 3 juv.), mind. 20 Hohltauben, ein Trupp aus 8 (!) Turteltauben, 3 Steinkäuze, 3 Neuntöter (2 m, 1 w) und ein fütternder w Gartenrotschwanz an einem im Frühjahr eigens für diese Art aufgehängten Nistkasten in Birke (W. Pott).
23.06.2014
Auf dem Radbodsee 1 Haubentaucher und 1 Brandgans (N. Pitrowski, H. Heiermann).
22.06.2014
Im NSG Tibaum u. a. 2 w Schnatterenten mit 8 fast flüggen juv. bzw. 8 pulli (wenige Tage alt) und 3 (1 m, 2 w) Krickenten (J. Hundorf).
21.06.2014
An den Scheringteichen konnte man heute nach langer Zeit wieder einmal eine w Rohrweihe bei der Jagd beobachten. In der Uferschwalbenkolonie an der Lippe bei Stockum befinden sich mittlerweile mind. 68 Brutröhren (L. Zokal, N. Pitrowski, J. Hundorf).
Je 1 Paar Neuntöter in den NSG Im Brauck und Eckernkamp. Auf der Neuen Lippe 1 w Reiherente mit 7 pulli (N. Pitrowski).
18.06.2014
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 1 w Schnatterente mit 7 pulli (3-4 Tage alt), 2 m Krickenten, 1 w Stockente mit 10 fast flüggen juv., 1 w Reiherente mit 9 pulli, 2 Kiebitz-pulli, 1 ad. Flussregenpfeifer, 12 Waldwasserläufer, 1 m Neuntöter, 7 singende Feldlerchen, 1 m Schwarzkehlchen und 8 (4 ad., 4 juv.) Wiesenschafstelzen (J. Hundorf).
In der Schmehauser Mersch u. a. 1 Schwarzmilan, 2 Waldwasserläufer, 2-3 Eisvögel, 1 rufender Kleinspecht und eine kurz singende Weidenmeise. In der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 7 (6 m, 1 w) Löffelenten, 4 ad. Flussregenpfeifer, beachtliche 18 Waldwasserläufer und ein singender Feldschwirl sowie gestern 1 m Krickente und 2 ad. Bruchwasserläufer (W. Pott).
16.06.2014
In der Lippeaue bei Uentrop (einschließlich der großen Industriebrachen und angrenzender Flächen im Kreis Soest) u. a. 1 w Reiherente mit 6 pulli, 1 Baumfalke, aktuell 5 BP Flussregenpfeifer mit mind. 8 pulli/juv. (darunter ein bereits flügger juv.; dort insgesamt stolze 12 Reviere/BP!), 2 Waldwasserläufer, 3-4 Turteltauben, 1 Steinkauz, 2 m Neuntöter (derzeit 4-5 Reviere), erste flügge juv. Dorngrasmücken, 1 singender Gartenrotschwanz, 3 singende Baumpieper (derzeit 8-9 Reviere) und ein Trupp aus etwa 20 nach N ziehenden Fichtenkreuzschnäbeln sowie gestern 1 Wespenbussard, 1 Schwarzmilan und 1 singender Wiesenpieper (W. Pott, A. Müller).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 3 (2 m, 1 w) Löffelenten, 3 Flussregenpfeifer, immerhin 14 Waldwasserläufer und 1 w Kuckuck der rotbraunen Morphe (W. Pott) sowie gestern 2 Paare Krickenten, 1 Wasserralle und 1 Rotschenkel (D. Kötter, J. Brackelmann, W. Pott, A. Müller).
Weitere 5 balzende Flussregenpfeifer und 1 Jungvogel sowie 3 Waldwasserläufer gibt es aus dem RHB Weetfeld zu melden (N. Pitrowski, A. Langer). Über dem nahe der südl. Stadtgrenze gelegenen Hof Mundloh (Kr. Unna) kreiste 1 Kolkrabe und flog dann in Richtung Horster Mühle/Hemmerder Wiesen ab (A. Langer).
13.06.2014
Brutnachweis der Haubenmeise im Hammer Süden: An der Ludwig-Erhard-Str. (Nähe Körnerstr.) 1 eben ausgeflogener juv., der gefüttert wird (G. Köpke).
Im RHB Weetfeld hielten sich heute neben mind. 2 Flussregenpfeifern auch ca. 35 Kiebitze unterschiedlichen Alters auf (die 4 ‘Jüngsten’ ca. 2 – 3 Wochen alt) und in einem etwas nordöstl. gelegenen Teil des RHB war 1 Waldwasserläufer auf der Nahrungssuche. Am späten Nachmittag konnte ich das Schwarzkehlchen-Paar bei Westhilbek (Kr. Soest) wieder einmal entdecken – leider keine Jungvögel, die eine erfolgreiche Brut bestätigen würden (A. Langer).
12.06.2014
In der Nähe des Burghügel Mark befanden sich 5 Weißstörche am Himmel. Diese Störche sind dann weiter Richtung Lippeaue geflogen (H. Regenstein).
Bei einem Besuch des verwilderten Bauernhof-Grundstückes südl. des Indu-Park Rhynern konnte ich hier u. a. 1 singenden Gelbspötter und 1 singenden Feldschwirl hören sowie einen jagenden Baumfalken notieren; vom NSG Rehwiese gibt es 3 Neuntöter (1 BP, 1 m) sowie 2 Kolkraben zu melden (A. Langer).
11.06.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) heute u. a. 1 m Krickente, gleich 4 (3 m, 1 w) Knäkenten, 1 w Löffelente, 1 Bekassine, mind. 10 Waldwasserläufer, eine erste juv. Lachmöwe und wahrscheinlich mind. 3 Reviere des Wiesenpiepers (W. Pott).
10.06.2014
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. weiter 3 Blässgänse, 1 w Reiherente mit 7 pulli, 2 Weißstörche, mind. 25 Kiebitze (darunter 1 pullus), 1 Dunkler Wasserläufer im PK, 5 Waldwasserläufer, 1 singende Feldlerche, 3 singende Feldschwirle und mind. 2 Reviere Wiesenpieper sowie gestern 1 w Knäkente (W. Pott).
06.06.2014
In der Lippeaue um die Schmehauser Mersch (einschließlich angrenzender Flächen im Kr. Soest) u. a. ein weiteres BP Flussregenpfeifer mit 2 pulli (ein w brütet), 3 Turteltauben, 2 w Kuckucke der rotbraunen Morphe, mind. 4 Neuntöter (1 Paar plus 2 m), 20 singende Teichrohrsänger und 2 kurz singende Gartenrotschwänze sowie am Vortag 1 Wespenbussard, 1 Baumfalke, immerhin 12 singende Feldlerchen und erneut 1 m Steinschmätzer (W. Pott).
Bei den Weißstörchen im NSG Tibaum sind leider die Jungstörche bereits vor drei Tagen verendet. Dort in der Umgebung u.a. mind. 6 Paare Teichrohrsänger, 2 Paare Rohrammern und 2 Kuckucke. Im NSG Im Brauck u.a. 1 Paar Neuntöter, 1 Paar Baumpieper, 1 Paar Goldammern und 2 Paare Gartengrasmücken (N. Pitrowski, J. Thier).
Im Friedrich-Ebert-Park u. a. 9 m, 6 w Reiherenten, mind. 6 Junge führende Blässhühner, 1 Paar Nilgänse mit 1 pullus, 24 Kanadagänse und nur 1 Junge führendes Teichhuhn mit 2 pulli (R. Biermann).
03.06.2014
In der Lippeaue bei Uentrop (einschließlich der Industriebrachen) derzeit u. a. beeindruckende 11-12 Reviere/BP Flussregenpfeifer (1 BP führt 2 pulli), mind. 1 Paar Neuntöter (m füttert w), 1 BP Schwarzkehlchen mit mind. 4 flüggen juv., immerhin 3 Reviere/BP Gartenrotschwänze (darunter heute erstmals 1 fütterndes BP an Bruthöhle in Kopfweide), ein Steinschmätzer-Revier (an den Singwarten vom 13.04. später durchgehende Beobachtungen und zuletzt 1 m am 1.06.), 2-3 Reviere/BP Wiesenpieper sowie mind. 4 singende Baumpieper (W. Pott, A. Müller).
Im NSG Im Brauck heute 1 Paar Neuntöter und 1 w Kuckuck der rotbraunen Morphe. An den Scheringteichen u.a. zwei singende Teichrohrsänger und ein Trupp aus rund 60 Staren (R. Biermann).
02.06.2014
Mindestzahlen aus dem LSG Lippewiesen: etwa 15 singende Teichrohrsänger, 4 Rohrammern, 2 Feldschwirle, 2 Sumpfrohrsänger, 1 Nachtigall und mehrfach überfliegend 1 Eisvogel (R. Biermann).
Im NSG Im Brauck u. a. 2 m Schnatterenten und 1 m Neuntöter sowie gestern 1 singender Baumpieper und auf den benachbarten Scheringteichen 4 m Tafelenten (J. Hundorf).
31.05.2014
Reichlich Nahrung auf einer abgemähten Wiese fanden heute im NSG Tibaum 1 Schwarzmilan, 3 Mäusebussarde, 1 Weißstorch sowie einige Rabenkrähen und Elstern. Auf den Scheringteichen weiterhin u. a. 1 w Kolbenente, 1 m Knäkente und 1 Haubentaucher. In westliche Richtung fliegend 1 Silberreiher (N. Pitrowski, J. Hundorf).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 1 m Krickente, ebenfalls 1 m Knäkente und 1 m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).
Am TÜP Frielick mind. 20 Saatkrähen (dort bereits 60 am 18.05.), 2 rufende Mittelspechte, erfreuliche 5 Neuntöter (2 warnende Paare plus 1 warnendes m) und immerhin 4 singende Baumpieper (W. Pott).
Im RHB Weetfeld konnte ich heute neben 1 Grauschnäpper auch 1 Baumfalken beobachten, der von den Kiebitzeltern (3 Brutpaare mit Jungen) aber an einem längeren Jagdaufenthalt hier gehindert wurde. Leider blieb eine Nachsuche nach einer m Fleckschnabelente (offensichtlich verpaart mit einer w Stockente und sicherlich unter der Rubrik ‘Entflogen’ einzuordnen – es handelt sich hierbei um eine Art aus Mittel- und Südostasien), die ich gestern im östl. Pelkumer Kirchspiel gesehen hatte, heute vergebens. Über einem Waldstreifen unweit von hier 2 Rotmilane, ein weiterer (Nistmaterial tragend) begegnete mir im südlichsten Zipfel des Hammer Stadtgebietes (A. Langer).
Im NSG Mühlenlaar (an der Brücke Niederwerrieser Weg) u. a. 2,0 Löffelenten, 1,1 Schnatterenten, 24 Kiebitze und eine Turteltaube (D. Kötter).
30.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. weiterhin 1 Paar Knäkenten und nach längerer Zeit wieder eine (die) w Kolbenente sowie bei Sandbochum 2 Wespenbussarde (darunter 1 m, J. Hundorf).
Am Ostenfriedhof ein singender Girlitz (G. Köpke).
29.05.2014
In der Lippeaue bei Osker (einschließlich der Oskerheide, Kr. Soest) u. a. 1 Weißstorch, 2 Schwarzmilane, 5 Turteltauben (darunter mind. 1 balzendes Paar), 1 m Neuntöter, 6 singende Feldlerchen und 1 singender Baumpieper (W. Pott).
27.05.2014
Heute im NSG Oberwerrieser Mersch 2 Baumfalken, 4 Eisvögel, 2 Nachtigallen, 2 Feldschwirle und ein rufendes Rebhuhn (J. Paetsch).
26.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. 2 Paare Höckerschwäne mit 1 bzw. 4 pulli, eine zweite w Schnatterente mit 11 pulli (1-2 Tage alt, außerdem weitere 5 m und 1 w), 1 Weißstorch auf dem Horst, 1 rufende Wasserralle (unverpaartes m balzend), 3 Lachmöwen, 1 rufender Kuckuck, einige Uferschwalben, mehrere singende Teichrohrsänger und 1 singende Dorngrasmücke. Bemerkenswert war außerdem 1 w Reiherente, die keinerlei Fluchtverhalten erkennen ließ (R. Biermann, J. Hundorf).
Um die Lippeaue bei Uentrop u. a. 1 ad. m Rohrweihe, mind. 13 (!) ad. Flussregenpfeifer auf jungen Schotterbrachen balzend, stolze 11 rufende Kuckucke (8 m, 3 w, davon eines der rotbraunen Morphe), etwa 40 singende Sumpfrohrsänger, mind. 8 singende Hausrotschwänze (1 ad. m füttert 4 flügge juv.), 2 singende Gartenrotschwänze (darunter 1 m, das neben dem arttypischen Gesang auch den des Hausrotschwanzes beherrscht; außerdem 1 w), erneut ein Biber in der Lippe sowie an beiden Vortagen 1 BP Waldohreulen mit 2 juv., die zeitweise auch tagsüber betteln (W. Pott).
Auch bei Frielinghausen 1 juv. Waldohreule (W. Pannewig, J. Thier, W. Pott).
25.05.2014
1 Fischadler überfliegt um 10.30 Uhr recht zügig das NSG Tibaum in Richtung NO (N. Pitrowski); dort außerdem weiterhin 1 Paar Knäkenten (J. Hundorf).