12.11.2014
In der Disselmersch (einschl. Im Winkel) habe ich heute u. a. folgende Beobachtungen notiert: neben vielen Krickenten auch 33 Löffelenten, 5 Pfeifenten, 3 Schnatterenten, 2 Rotschulterenten, 7 Zwergtaucher, 2 Weißstörche, 2 rufende Wasserrallen, 11 Bekassinen, 2 Eisvögel und 1 Bergpieper (A. Langer, W. Pott u. a.).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
09.11.2014
Um 10.00 Uhr über Werne - Stockum (Kr. Unna) 93 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, H. Kraft).
In der Zeit von 11.00 – 13.30 Uhr ziehen mind. 6000 Kraniche über das Radbodseegebiet in Richtung SW (N. Pitrowski, G. Spilok, H. Schencking).
Weitere 480 Kraniche (in Trupps aus 50+200+80+150) zwischen 13.15 und 15.30 Uhr bei Schloss Oberwerries nach SW ziehend; dort außerdem 1 Silberreiher und 1 Eisvogel (P. Ortmann).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 10 Blässgänse, 21 Pfeifenten und 1 Waldwasserläufer; über Werne-Stockum außerdem um 13 Uhr 100 Blässgänse nach SW ziehend (J. Hundorf).
08.11.2014
Um 12.00 Uhr über Hamm – Bockum 100 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski).
Im Winkel (Kr. Soest) 7 Rotschulterenten, 1 Zwergtaucher und 2 Wasserrallen (N. Pitrowski, L. Zokal).
Weitere 570 Kraniche (in Trupps aus 280+150+140) zwischen 12.18 und 12.27 Uhr über der Geithe nach SW ziehend (H. Tegethoff).
07.11.2014
Im Bereich der Scheringteiche heute u. a. 20 Schnatterenten, 15 Krickenten, 6 Löffelenten, 6 Tafelenten, 1 Zwergtaucher und 11 Bekassinen (N. Pitrowski, J. Hundorf).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. immerhin 64 Löffelenten (W. Pott).
06.11.2014
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen früh morgens mind. 80 Elstern, 500 Stare, 160 (!) Bergpieper (und damit die höchste Zahl seit Entdeckung des Schlafplatzes im Jahr 2000) sowie 10 bis 15 Rohrammern; dort außerdem 5 rufende Wasserrallen, 2 Waldwasserläufer und 2 Eisvögel. Die Bestände des Bergpiepers waren dort zwischen 2008 und 2011 (max. 40 Vögel) kontinuierlich zurückgegangen und hatten sich in den letzten beiden Wintern mit Maxima von 60 bis 70 Individuen auf niedrigem Niveau stabilisiert (W. Pott).
05.11.2014
Zumindest im Nordwesten Hamms starker Kranichzug mit etwa 3000 Vögeln von 14.15-14.45 Uhr über Werne-Stockum/Sandbochum (J. Hundorf) und 400 Durchzüglern um 14.54 Uhr über dem Hammer Norden am Bockumer Weg (K. Sudbrack).
03.11.2014
In den Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) heute 1 Eisvogel, 2 Kolkraben und 1 diesjährige Kornweihe (A. Langer).
01.11.2014
Die folgenden Meldungen über Hamm nach SW ziehender Kraniche sind heute eingegangen: 200 um 12.05 Uhr über Werries (K. Sudbrack), 300 um 13.25 Uhr über der Geithe (H. Tegethoff) und zeitgleich 300 um 13.25 Uhr über Weetfeld (U. Schölermann).
Über Rhynern zogen um 13.30 Uhr ca. 150 Kraniche gen SW; im Süden Rhynerns am Bewerbach halten sich schon einige Tage ca. 20 Rotdrosseln auf. Auch in den Hemmerder Wiesen (Kr. Unna) weiterhin viele Rotdrosseln und einige Wacholderdrosseln; hier notierte ich weiterhin: 1 ad. Wanderfalke, 1 Sperber, 1 Rotmilan, erneut 1 Kolkrabe (anhaltend rufend), noch 3 Krickenten, ein Trupp durchziehende Kormorane (64 Ind.) und 1 Mauswiesel (A. Langer).
Am Freitag, dem 7.11.2014, berichtet Hermann Knüwer über das faszinierende Leben der Greifvögel. Neben der Ökologie dieser Vögel sind der Schutz und die Verfolgung der Tiere Themen des Vortrags. Auch der Habicht, Vogel des Jahres 2015, wird vorgestellt. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Haus Busmann in Heessen-Dasbeck und ist kostenfrei (J. Hundorf).
30.10.2014
Im LSG Lippewiesen früh morgens mindestens 100 (!) Bergpieper am Schlafplatz im Schilf und damit der dort höchste Bestand seit dem 16.02.2008 mit 130 Vögeln, die damals von Werner Prünte erfasst worden sind; dort außerdem u. a. 5 Wasserrallen (4 Rufer) und 2 Waldwasserläufer. Im NSG Mühlenlaar u. a. 40 Blässgänse, 6 (Tundra-)Saatgänse, 25 Krickenten und 1 Silberreiher (W. Pott).
Heute auf bzw. an der Lippe im NSG Haarener Lippeaue 2-3 Eisvögel, 4 Zwergtaucher, 2 Teichhühner, schon wieder 1 Flussuferläufer (M. Bunzel-Drüke, M. Scharf, O. Zimball).
29.10.2014
Im NSG Oberwerrieser Mersch 2 Silberreiher, 2 Eisvögel, 3 Kormorane, 2 Lachmöwen, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer (M. Bunzel-Drüke, M. Scharf, O. Zimball).
28.10.2014
Um 12.15 Uhr über Hamm-Bockum 235 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski).
Im Raum Hamm-Norden/Zeche Radbod etwa 200-250 Kraniche um 13.40 Uhr nach Südwesten ziehend (K. Sudbrack).
Den größten Trupp des Tages betrafen 900 um 14.30 Uhr über dem Hammer Westen kreisende Kraniche (A. Sudbrack).
Weitere 450 Kraniche um 15 Uhr über Werne-Stockum (Kreis Unna) durchziehend nach Südwesten (J. Hundorf).
Heute um 16:12 Uhr zog ein Kranichzug mit 86 Vögeln in südwestliche Richtung über Hamm-Werries hinweg (H. Regenstein).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Weißwangengans unter Graugänsen, 160 Blässgänse, 15 Pfeifenten, mind. 250 Krickenten, 45 (!) Löffelenten, 18 Zwergtaucher und 1 Eisvogel (W. Pott).
26.10.2014
In der Feldflur zwischen Unterallen und Süddinker u. a. 2 Silberreiher, 2 Rotmilane, 1 ad. Wanderfalke, 320 Kiebitze und mind. 1000 Feldlerchen (W. Pott, R. Biermann).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. mind. 300 Graugänse, 14 Pfeifenten, ein sehr spätes Braunkehlchen und 1 w Schwarzkehlchen. Zwei weitere Schwarzkehlchen waren heute mit 1 w am Mergelkamp bei Werne-Stockum (Kr. Unna) und 1 m im NSG Oberwerrieser Mersch zu sehen (J. Hundorf).
24.10.2014
Über dem LSG Lippewiesen morgens innerhalb von einer Stunde (8.30-9.30 Uhr) beeindruckende 13.000 Ringeltauben sowie u. a. 300 Feldlerchen und 150 Rotdrosseln nach SW ziehend (W. Pott).
23.10.2014
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee heute 26 Blässgänse, 300 Graugänse, 2 Nilgänse, 30 Krickenten, 3 Graureiher, 2 Haubentaucher, 50 Kormorane und 1 Hausrotschwanz (N. Pitrowski).
21.10.2014
Im LSG Lippewiesen u. a. 7 Schnatterenten (4 m, 3 w), 25 Krickenten, 2 Sperber, 5 Wasserrallen (darunter 3 Rufer), mind. 30 Bekassinen, 2 Eisvögel, mind. 4 Gebirgsstelzen, 3 Bergpieper und 1 Girlitz (W. Pott).
18.10.12014
An den Scheringteichen u. a. 35 Schnatterenten, 7 Tafelenten und mind. 31 rastende Bekassinen, die durch einen Sperber aufgebracht wurden (J. Hundorf).
17.10.2014
Am DuPont-Gelände u. a. ein nach Osten fliegender Schwarzspecht (W. Pott).
14.10.2014
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Dolberg gab es u.a. folgende Beobachtungen: 16 Kanadagänse, 175 Graugänse, 4 Rostgänse, 17 Krickenten, 2 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 4 Haubentaucher (davon 1 juv. der noch gefüttert wurde), 1 Silberreiher, 24 Bekassinen, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel und 5 Bergpieper (A. Langer, N. Pitrowski).
An den Scheringteichen u. a. 11 Löffelenten und mind. 25 Bekassinen (W. Pott).