22.08.2015
Im NSG Disselmersch (Kr. Soest) heute Morgen u.a. 1.1 Rohrweihen, ca. 25 Krickenten, 7 Löffelenten im Sk, ca. 60 Graugänse, 1 Waldwasserläufer und 2 adulte Weißstörche.Nahe der Lippeaue bei Uentrop sammelten sich ca. 100 Mehlschwalben an einem Wohnhaus, an dem nur 4 intakte Nester festgestellt werden konnten.Die erst kürzlich beendeten Maßnahmen am Block “Heidemühle” des Life+-Projekts zeigen erste Erfolge. Neben einer jagenden m. Rohrweihe konnten auch ein jagender Baumfalke und ein Fischadler beobachtet werden.
Allerdings werden auch hier die Probleme, die in der gesamten Hammer Lippeaue herrschen, durch die legale Anwesenheit von Anglern an der Lippe deutlich.
Gleich vier Angler, die unweit des Maßnahmenblocks an der Lippe angeln stören solche Vögel wie den Fischadler, allein durch ihre Anwesenheit im Naturschutzgebiet sehr stark. Folglich ist zu sagen, dass die Anlage des Life+-Projekts in den Lippeauen mit optimierten Lebensräumen ein bedeutsamer Fortschritt für den Naturschutz in Hamm ist, doch durch schwache Vorschriften u.a. für Angler, die ganzjährig an der Lippe angeln dürfen, sollte die Entschlossenheit eines solchen Projektes sensible Arten zu förden oder ggf. zurück nach Hamm zu holen in Frage gestellt werden (M. Fehn, J. Hundorf).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
20.08.2015
Gegen Abend konnten im NSG Tibaum u.a. folgende Arten nachgewiesen werden: 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, mind. 3 Krickenten, bis zu 15 Schnatterenten, 1 Trauerschnäpper, 4 Wiesenschafstelzen, 2 Braunkehlchen (1 ad. m), mehr als 100 Rauchschwalben und 3 Eisvögel (M. Fehn, J. Hundorf).
19.08.2015
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 juv. Brandgans, 26 Krickenten, 1 Spießente, 2 Löffelenten, 1 kurz jagender ad. Fischadler, 1 Bekassine, mind. 25 Bruchwasserläufer (darunter kaum oder keine ad.), 7 Kampfläufer (1 ad. w, mind. 5 juv.) und 50 Mehlschwalben. In der Schmehauser Mersch 4 Neuntöter (darunter 1 ad. m und mind. 1 juv.) sowie 11 Braunkehlchen (W. Pott).
In Dinker (Kr. Soest) schweben zwischen 19.30 – 20.30 Uhr 30 Weißstörche ein um hier zu übernachten (H. Regenstein).
18.08.2015
In Nähe der Scheringteiche auf den Weidezäunen 4 Braunkehlchen (J. Hundorf).
Im Winkel (Kr. Soest) gleich 6 jagende Eisvögel (H. Regenstein).
11./12.08.2015
Gestern konnte ich 1 erstes diesj. Braunkehlchen auf Rapsstoppeln bei Westünnen beobachten sowie heute neben 4 Kiebitzen erneut 3 diesj. Braunkehlchen bei Kuhweide; bei Ostünnen ca. 130 Lachmöwen auf einem Acker (hier bereits am 27.07.15 ca. 200 Ind.) und am RHB südl. Rhynerns erneut 1 Flussuferläufer und 1 diesj. Schwarzkehlchen (A. Langer).
Im NSG Tibaum konnten heute neben einigen Sumpfrohrsängern auch 6 Krickenten, mind. 11 Schnatterenten, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer und 1 Graureiher beobachtet werden (M. Fehn, N. Pitrowski).
06.08.2015
Gegen Mittag konnte ich im NSG Tibaum erneut einen Libellen jagenden Baumfalken beobachten. Dazu waren u.a. 1 w Krickente, mind. 8 Schnatterenten, 9 Reiherenten mit 3, 3 und 6 pulli, 1 Teichralle, 19 Lachmöwen, 1 Zwergtaucher, 1 Graureiher und 2 Kormorane im Gebiet anwesend.
Auf einem Bauernhof in Bockum hatte ein Steinkauzpaar Bruterfolg mit 2 flüggen Jungvögeln und ein Schleiereulenpaar mit 4 flüggen (M. Fehn).
05.08.2015
In der Disselmersch (Kr. Soest) heute Morgen u.a. 4 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 40 Kiebitze, 1 diesj. Brandgans, 1 diesj. Kampfläufer und eine jagende m Rohrweihe (N. Pitrowski, H. Regenstein, H. Meermeyer).
Am Radbodsee mind. 250 Lachmöwen, 4 Flussuferläufer und 1 Eisvogel (N. Pitrowski).
03.08.2015
Im Radbodseegebiet u.a. 1 Paar Zwergtaucher mit 6 juv., 4 Eisvögel, 4 Flussuferläufer und ein in westliche Richtung fliegender Baumfalke (N. Pitrowski, A. Langer).
01.08.2015
Auf den Scheringteichen eine Brandgans (N. Pitrowski).
28.07.2015
Im Radbodseegebiet u.a. 4 Flussuferläufer, 25 Lachmöwen, 10 Kormorane, 3 Graureiher, 10 Eisvögel, 2 Paare Haubentaucher mit 3 juv. und 4 Paare Zwergtaucher (N. Pitrowski).
27.07.2015
In Bergkamen Rünthe (Kr.Unna) entdeckte ich heute um 12.00 Uhr bei einem Blick aus dem Fenster einen Bienenfresser der gemeinsam mit einen Schwarm Mehlschwalben Insekten jagte (C. Hütter).
Im Radbodseegebiet ein jagender Baumfalke (H. Heiermann).
26.07.2015
Im NSG Mühlenlaar heute Morgen u.a. 4 Silberreiher (H. Regenstein, J. Thier).
Auf den Scheringteichen u.a. 1 w Kolbenente, 1 w Löffelente, 1 w Reiherente mit 8 pulli und mind. 30 Lachmöwen. In der Nähe auch 1 Baumfalke und 1 Habicht (N. Pitrowski, J. Hundorf).
22.07.2015
In der Schmehauser Mersch heute früh um 6.00 Uhr 14 Weißstörche (H. Regenstein).
Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 1 Paar Haubentaucher mit 3 juv., 3 Paare Zwergtaucher mit 6,4 und 3 pulli, ein über der Lippe jagender Baumfalke und 2 Eisvögel (N. Pitrowski).
20.07.2015
Im Radbodseegebiet heute u.a. 2 Flussuferläufer, 4 Zwergtaucher, 18 Nilgänse, 5 Eisvögel und mind. 40 Mauersegler (N. Pitrowski).
Bei den Weißstörchen im NSG Tibaum hat der Jungstorch bereits am 17.07.2015 seinen ersten Flug erfolgreich beendet (J. Hundorf, N. Pitrowski).
19.07.2015
Südl. Rhynerns am neuen Regenrückhaltebecken war heute erstmals 1 Flussuferläufer (ad.) zu beobachten, nach Westen zog ein Schwarzmilan durch. Im NSG Rehwiese notierte ich ein Brutpaar Neuntöter mit 3 flüggen Jungvögeln und südl. von hier an einer üppigen Hecke ca. 50 Feldsperlinge und 1 Rebhuhn (A. Langer).
12.07.2015
In der Disselmersch (Kr. Soest) heute Morgen u.a 2 Brandgänse, mind. 50 Kiebitze, 1 Grünschenkel, 5 Waldwasserläufer, mind. 30 Nilgänse und 4 Flussregenpfeifer (N. Pitrowski, L.Zokal). Im NSG Mühlenlaar waren bei einer Nabu-Veranstaltung u.a. folgende Arten zu sehen: ein Flussuferläufer, ca. 50 Kiebitze mit einigen diesjährigen Vögeln, ein jagender Baumfalke und ca. 50 Rauchschwalben (M. Fehn, J. Hundorf, J. Paetsch). In der Schmehauser Mersch, konnte man 6 Hohltauben (4 juv.) und einen Wespenbussard beobachten (M. Fehn, J. Hundorf).
11.07.2015
Im NSG Tibaum waren heute Morgen u.a. 10 Lachmöwen, 2 Flussuferläufer, 2 Haubentaucher, 3 Teichrallen (1 juv.), 2 w Krickenten, 2 Graureiher (1 juv.), eine Wasserralle, 1.3 Schnatterenten mit 4 und 5 pulli, und 1 w Reiherente mit 2 pulli zu beobachten. Im benachbarten Eckernkamp zeigte sich das Neuntöterpaar mit 2 bis 3 Jungvögeln. Im Brauck konnten wir ebenfalls ein Paar Neuntöter, einen Eisvogel, 2 Stieglitze und einen m Gimpel feststellen (M. Fehn, J. Hundorf).
08.07.2015
Bei Unterallen/Kettermannweg eine jagende Rohrweihe (m,ad.), am äußersten Südrand des Stadtgebietes 2 Steinkäuze (1 ad, 1 juv.) und 1 Neuntöter (m) sowie am neu geschaffenen RHB südl. des Indupark Rhynern 2 Flussregenpfeifer (1 m ad., 1 juv.) und 17 Nilgänse (A. Langer).
07.07.2015
In Hövel nahe des Kleingartenvereins Ontario heute ein Trupp von 5 bis 7 Bluthänflingen, 2 balzende Grauschnäpper, ein Grünspecht und 2 Buntspechte (ein fütterndes w mit juv., M. Fehn).
In der Lippeaue bei Uentrop (einschl. angrenzender Flächen im Kr. Soest) u. a. 1 Silberreiher, 8 Weißstörche, 4 Baumfalken, 4 Turteltauben (3 ad., 2 flügge juv., Oskerheide) und zur Zweitbrut eine Brutkolonie mit beindruckenden 400 (!) Uferschwalben, die zur Erstbrut etwa 12 BP beherbergte (W. Pott).
06.07.2015
Die jungen Weißstörche am Niederwerrieser Weg waren heute früh sehr unruhig. Ein Jungstorch sprang ständig im Horst hoch. Um 7.05 Uhr flog er aus dem Horst. Er drehte eine Runde über die Storchenwiese und kam wieder zum Horst zurück (H. Regenstein).
Im NSG Mühlenlaar auf einer Wiese 10 Weißstörche die gegen 13.30 Uhr in Richtung Dolberg flogen (H. Regenstein, J. Thier).