01.11.2015
Zwischen 11.00 und 15.30 Uhr mind. 6200 Kraniche über Hamm-Bockum in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, J. Hundorf). Weitere 5000 Kraniche über dem Hammer Osten in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr (H. Regenstein, J. Thier, W. Pott) und im Raum Geithe/Hamm-Werries noch einmal mind. 2500 Kraniche von 14.30 bis 14.50 Uhr nach SW ziehend (H. Tegethoff, P. Ortmann). Zwischen 12.15 und 12.35 Uhr von Hamm-Süden über Weetfeld und Bönen ziehend ca. 3500 Kraniche (A. Langer).
In der Oberwerrieser Mersch heute u.a. jeweils 3 Mäusebussarde und Graureiher, rund 150 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Höckerschwäne,  je 1 Bunt- und Grünspecht, 8 Kormorane sowie in der Summe rund 2500 Kraniche zwischen 13 und 15 Uhr nach S und SW ziehend (A. Sudbrack, R. Biermann).

31.10.2015
Im NSG Oberwerrieser Mersch u. a. ein rechts beringter Heiliger Ibis unter 100-150 Graugänsen, der aus dem Tierpark Hamm stammen dürfte (K. Sudbrack).

30.10.2015
Im NSG Tibaum heute Morgen u.a. 16 Schnatterenten, 20 Krickenten, 12 Löffelenten, 2 Silberreiher, mind. 60 Bekassinen, 20 Lachmöwen und 1 Eisvogel. Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 4.1 Tafelenten, 4 Zwergtaucher, 1 Eisvogel und um 12.40 Uhr ziehen 90 Kraniche über das Gebiet in Richtung SW (N. Pitrowski).

26.10.2015
Über dem NSG Mühlenlaar zwischen 12.40 Uhr und 13.30 Uhr mind. 70 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, A. Langer).
Weitere 300 Kraniche um 16.30 Uhr über Hamm Werries (J. Thier).
In der Schmehauser Mersch 2 Silberreiher (H. Regenstein).

25.10.2015
An den Scheringteichen waren heute u. a. mindestens 40 Bekassinen zu sehen, in den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 1 Kornweihe im Grundkleid (wohl juv.), 40 rastende Kiebitze und 1 m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).
Über der Geithe zogen zwischen 14.58 Uhr und 15.03 Uhr etwa 800 Kraniche in Trupps aus 300+500 Individuen (H. Tegethoff) und über der Bergehalde Großes Holz in Bergkamen (Kr. Unna) gegen 15.20 Uhr rund 500 Kraniche (J. Hundorf) nach Südwesten.

24.10.2015
In LSG Lippewiesen 5 Krickenten, 3 Zwergtaucher, 1 überfliegender Silberreiher, 4 Wasserrallen (2 Rufer), 6 Bekassinen, 2 Eisvögel, 5 Bergpieper, 1 Gebirgsstelze, im NSG Mühlenlaar 7 Krickenten und unter ca. 350 Graugänsen auch 6 Blässgänse. An der Ahse auf Höhe der neuen Hochschule 1 weiterer Eisvogel  (A. Langer, N. Pitrowski).
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen morgens etwa 80 Elstern und immerhin 75 Bergpieper abfliegend (W. Pott).

23.10.2015
Im NSG Schmehauser Mersch u. a. 6 Saatgänse. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) 1 ad. m Kurzschnabelgans unter Graugänsen, 190 Blässgänse (darunter etwa 20 % juv.), mind. 300 Krickenten (wahrscheinlich aber deutlich mehr), 21 Löffelenten, 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 3 späte Rauchschwalben und mind. 10 Bergpieper; am Vortag etwa 30 Bekassinen und 2 Zwergschnepfen im LSG Lippewiesen (W. Pott).
Gegen 17.00 Uhr mind. 80 Kraniche über Hamm-Werries (J. Thier).

21.10.2015
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West (= 520 ha) im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 18 Höckerschwäne, 140 Kanadagänse, 325 Graugänse, 1 juv. Blässgans, 16 Nilgänse, 87 Schnatterenten, 135 Krickenten, 610 Stockenten, 18 Löffelenten, 6 Tafelenten, 106 Reiherenten, 67 Zwergtaucher, 44 Haubentaucher, 66 Kormorane, 23 Graureiher, 3 Silberreiher, 1 w Habicht, immerhin 12 rufende Wasserrallen, 49 Teichhühner, 530 Blässhühner, mind. 40 Bekassinen (alle Scheringteiche), 1 Waldwasserläufer, 60 Lachmöwen, mind. 17 (!) Eisvögel, 2 späte Rauchschwalben (18.10.), etwa 60 revieranzeigende Rotkehlchen, mind. 1 rufender “Trompetergimpel” sowie spürbarer Durchzug von Tannenmeisen, Rotdrosseln, Wiesenpiepern und Erlenzeisigen nach SW (W. Pott, J. Hundorf, N. Pitrowski).

20.10.2015
Heute um ca.17:00 beobachtete ich 2 kurz rastende Kraniche in der Oberwerrieser Mersch, wenn nicht so viele frei laufende Hunde da wären, würden sie hier wohl auch länger verweilen (J. Paetsch).

19.10.2015
Nachmittags an den Scheringteichen im NSG Tibaum  u.a. 15 Bekassinen, 7.4 Krickenten, 10.6 Schnatterenten. 4.2 Löffelenten, 2.1 Tafelenten und 3 Teichhühner. Zwischen den rastenden Kanadagänsen auch einzelne Graugänse und 1 dj. Saatgans.
Am Ewigen Feuer 2 Mäusebussarde und 2 Eisvögel (M. Fehn).

18.10.2015
In der Lippeaue zwischen Dolberg und Schmehausen (NSG Haarener Lippeaue bis NSG Schmehauser Mersch) im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 2 Zwergtaucher, 7 (3 ad. u. 4 juv.) Haubentaucher, 8 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 14 (9 ad. u. 5 juv.) Höckerschwäne, 3 Graugänse, 2 Nilgänse, 24 Stockenten, 10 (1 m u. 9 wf.) Reiherenten, 96 Blässhühner, 2 rufende Wasserrallen, 1 Teichhuhn, 3 Waldwasserläufer und 3 Bekassinen (P. Ortmann).

17.10.2015
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. etwa 10 Krickenten, 5 Wasserrallen (4 Rufer), mind. 15 Teichhühner, mind. 10 Bekassinen, 2 w Schwarzkehlchen, 2 Bergpieper und ein erfolglos eine “Langschwanzmaus” jagendes Mauswiesel. Gestern u. a. 3 Saatgänse in der Schmehauser Mersch und 110 Blässgänse in der Disselmersch (Kr. Soest, W. Pott).
Morgens zogen 25 Rotdrosseln Richtung W über den Truppenübungsplatz in Frielick, dort auch eine rufende Goldammer. Im NSG Tibaum waren u.a. 2 Graureiher, 11 Krickenten, 15 Schnatterenten, 7 Löffelenten (5.2) und 2 Tafelenten (1.1) zu notieren. Ebenfalls im Gebiet, mind. 16 Bekassinen und 5 Teichhühner (M. Fehn, J. Hundorf).

12.10.2015
Im RHB Weetfeld heute 1 Silberreiher, 3 Bekassinen, 2 Gebirgsstelzen, 2 Gartenbaumläufer und mind. 2 (evtl. 3) Beutelmeisen; westl. Rhynerns 1 diesj. Habicht, 2 Sperber, 1 einzelne durchziehende Rauchschwalbe sowie 2 Rauchschwalben bei einer Schafherde jagend (A. Langer).

11.10.2015
In der Zeit von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr ziehen über dem Radbodseegebiet mind. 650 Kraniche in mehreren Trupps Richtung SW (N. Pitrowski).
Weitere (?) 230 Kraniche (in Trupps aus 200+30) von 12.54-13.00 Uhr über der Sandbochumer Heide nach SW ziehend (P. Ortmann).

10.10.2015
Am Morgen konnten rund um den Truppenübungsplatz Frielick ca. 20 Misteldrosseln in stark mit Misteln bewachsenen Pappeln und 32 Richtung W ziehende Kiebitze beobachtet werden. In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) u.a. 4 überfliegende Erlenzeisige, noch 2 rufende Feldlerchen und 1 Silberreiher. Im NSG Tibaum u.a. 1 Zwergtaucher, 10 Bekassinen, 3 m Löffelenten, ca. 15 Schnatterenten, einige Krickenten, 1 überfliegender Silberreiher und 1 kurz singender Girlitz; dort nachmittags eine rufend nach Westen wandernde Beutelmeise (M. Fehn, J. Hundorf).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 37 Blässgänse, mind. 150 Krickenten, 21 Löffelenten, 9 Zwergtaucher, 2 Weißstörche auf dem Horst, eine rufende Wasserralle und mind. 1 Bergpieper. In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop mind. 3 (1 m, 2 w) Schwarzkehlchen und 2 Bergpieper (W. Pott).

05.10.2015
Im Bereich der Scheringteiche heute u. a. 2 Zwergtaucher, 20 Schnatterenten, 20 Krickenten, 8 Löffelenten, 2 m Tafelenten, mind. 40 kurzzeitig auffliegende Bekassinen und 1 Silberreiher (N. Pitrowski). 

03.10.2015
In der Feldflur südl. u. westl. Rhynerns notierte ich heute folgende interessante Beobachtungen: bei Unterallen 2 Schwarzkehlchen (1m/1w), die sich hier schon ca. 10 Tage aufhalten; im NSG Rehwiese 5 Singdrosseln, 3 Misteldrosseln und 2 in nördl. Richtung überfliegende Kolkraben (wohl das Brutpaar aus dem Holthöfener Raum); bei Kuhweide ca. 100 Bachstelzen, ca. 25 rastende Wiesenpieper, einige rastende Feldlerchen und ein Trupp von ca. 30 Bluthänflingen sowie bei Weetfeld 3 rastende Steinschmätzer (A. Langer).

02.10.2015
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 1 ad. Blässgans, 4 Schnatterenten, 10 Krickenten, 4 rufende Wasserrallen, mind. 15 Bekassinen, 1 rufender Mittelspecht, mind. 2 Beutelmeisen, etwa 30 rastende Singdrosseln, 3 Schwarzkehlchen und > 20 Rohrammern (W. Pott).
Gegen Abend am Radbodsee 9 ruhende Kormorane und ein juv. Haubentaucher. In der renaturierten Lippeaue südlich Schloss Heessen u.a. 4 Eisvögel, 1 Graureiher, 1 rufende Wasserralle, 1 Waldwasserläufer, ein Trupp von 7 Misteldrosseln und ein jagender Habicht. Im Gebiet waren auch 2 Angler anwesend. Auf der Nabu Schutzfläche “Haarensche Heide” mind. 2 Goldammern, 1 Singdrossel und 1 jagender m Sperber (M. Fehn, J. Hundorf).
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee  u. a. 20 Krickenten, 7 Hausrotschwänze, 2 Eisvögel, 8 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 1 Sumpfrohrsänger und eine Weißwangengans unter 50 in östliche Richtung fliegenden Graugänsen. Auf den Scheringteichen 5 Löffelenten, 20 Schnatterenten, 10 Krickenten und 1 Silberreiher (N. Pitrowski).

30.09.2015
Am Radbodsee u. a. ein Trupp aus 5 Zwergtauchern, 1 rufende Wasserralle, 2 Eisvögel und eine rufend nach SW wandernde Beutelmeise. Um die Uentroper Industriebrachen u. a. ein nach NE fliegender Trupp aus etwa 75 Blässgänsen (10.20 Uhr, um 10.42 Uhr erneut Zugrufe der Art), ein recht früher Raubwürger (der nach kurzer Rast offenbar hoch nach SW abgezogen ist) und 1 m Schwarzkehlchen (W. Pott).

Im LSG Lippewiesen u. a. 2 Schnatterenten, 5 rufende Wasserrallen, mind. 5 Bekassinen, 4 Schwarzkehlchen (1 m, 3 im Grundkleid), ein Trupp aus 8 Misteldrosseln und kleine Trupps nach SW ziehender Feldlerchen (W. Pott, A. Langer).
Über der Geithe immerhin 1050 Kraniche (Trupps aus 450 um 12.00 Uhr und aus 600 um 12.12 Uhr) hoch
durchziehend nach SW (H. Tegethoff).
Im Bereich der Scheringteiche heute Mittag u. a. 20 Schnatterenten, 10 Krickenten, 4 Löffelenten, 2 m Tafelenten, 5 Bekassinen, 1 Grünschenkel und um 13.30 Uhr überfliegen 40 Blässgänse das Radbodseegebiet in südwestliche Richtung. Um 10.20 Uhr über dem LSG Lippewiesen 24 Saatgänse in Richtung NE fliegend (N. Pitrowski, A. Langer).

27.09.2015
Im NSG Tibaum heute am frühen Morgen mind. 20 Krickenten, 22 Schnatterenten, 7 Löffelenten, 7 Bekassinen, 1 Silberreiher und 30 Kanadagänse. Bereits seit einigen Tagen im NSG Alte Lippe und Radbodsee reger Durchzug von Gartenrotschwänzen, Dorngras – und Mönchgrasmücken sowie heute Morgen mind. 100 Rauchschwalben in Richtung S fliegend. Dort außerdem noch 7 Kormorane, 5 Graureiher, 10 Krickenten und 1 Habicht (N. Pitrowski).
An einer Grünlandbrache im NSG Schmehauser Mersch u. a. ein rufender Mittelspecht, mind. 2 Gartenrotschwänze (dort am Vortag ein Trupp aus mind. 6 Ind.) und 1 Girlitz. Eine unvorsichtige “Langschwanzmaus“, die sich aus der grasigen Deckung schnell hüpfend auf einen Feldweg wagte und dort kurz innehielt, wurde innerhalb von 30 Sekunden von einer Rabenkrähe mit dem Schnabel gegriffen und getötet (W. Pott).
Im NSG Mühlenlaar eine erste ad. Blässgans unter etwa 200 Graugänsen und ein jagender Turmfalke (W. Pott, J. Thier).