12.12.2015
In den Feldfluren südl. Rhynerns (incl. NSG Rehwiese) notierte ich heute 1 Sperber, ein Trupp von 43 Nilgänsen und 5 Rostgänsen, ca. 50 Feldlerchen, 3 Wiesenpieper, 1 Bachstelze,  60 – 70 Wacholderdrosseln, 5 Rotdrosseln und 12 Stare; bei Berge nahe des Radweges von Rhynern nach Hamm Süden ca. 30 Erlenzeisige und 20 Feldsperlinge (A. Langer).
Im NSG Tibaum  waren gegen Abend 2 m Löffelenten, 10.7 Schnatterenten, 1 w Pfeifente, ca. 10 Krickenten, 9.8 Tafelenten, 5.5 Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 2 Teichhühner, 2 Eisvögel, 1 Silberreiher, 3 Mäusebussarde und 1 Wiesenpieper zu beobachten (M. Fehn).

10.12.2015
Am Lippeauen Pfad heute Nachmittag 1 Turmfalke und 1 Raubwürger (H. Regenstein).

08.12.2015
In der Oberwerrieser Mersch hält sich 1 Raubwürger auf (A. Langer, N. Pitrowski).

05.12.2015
Im Rahmen der Möwen-Schlafplatzzählungen im NSG Schmehauser Mersch bei ablaufendem Hochwasser stolze 4200 (!) Lachmöwen, etwa 10 Sturmmöwen, 240 Silbermöwen, mind. 13 Steppenmöwen (7 ad., 3 subad., 3 im 1. KJ) und 2 Heringsmöwen (1 ad., 1 im 3. KJ); dort außerdem 190 Kanadagänse, 4 Kanada- x Graugans-Hybriden, 90 Graugänse, 3 Silberreiher, mind. 10 Zwergtaucher, 25 Elstern an Schlafplatz in Weiden, 1 Eisvogel, 2 Hausrotschwänze im Grundkleid und mind. 20 Bachstelzen. In der näheren Umgebung erneut der bekannte Mäusebussard mit weißer Flügelmarke “TL” (siehe unter 30.11.2015) und Totfund einer Waldohreule als Straßenverkehrsopfer (W. Pott, G. Köpke).

02.12.2015
Nachmittags (14.30 Uhr) bei Hochwasser im Westteil des NSG Schmehauser Mersch u. a. 1 Silberreiher, 1 Seidenreiher, 63 Lachmöwen, 2 Silbermöwen, 2 Heringsmöwen und 1 Steppenmöwe im 3. KJ (C. Husband).

30.11.2015
Ein Mäusebussard im 4. KJ mit weißer Flügelmarke und schwarzer Aufschrift “TL” knapp jenseits der Stadtgrenze bei Vellinghausen (Kr. Soest) in Obstbaum auf Viehweide. Das w der hellen Morphe wurde am 1.06.2012 von Prof. O. Krüger als Küken bei Werther (NW Bielefeld) in Ostwestfalen beringt und bisher dreimal am 23./24.07.2013 sowie 24.03.2014 um das NSG Schmehauser Mersch abgelesen; der Vogel zeigt nur noch eine Markierung auf dem linken Flügel (H. Mausolf, W. Pott).

27.11.2015
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen in der Morgendämmerung etwa 600 Dohlen, 130 Elstern, immerhin 85 Bergpieper und mindestens 30 Rohrammern (Datum!); dort außerdem 3 Schnatterenten, 1 w Rotschulterente, 4 Wasserrallen (3 Rufer), 4-5 Eisvögel und mindestens 3-4 rufende Bartmeisen (W. Pott).

26.11.2015
Etwa 200 Kraniche gegen 14 Uhr über Hamm-Werries nach SW ziehend (K. Sudbrack).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Niederwerries konnten wir heute folgende Beobachtungen notieren: 4 einfallende Blässgänse, 11 Schnatterenten, 5 Reiherenten, 1 Pfeifente (m), 23 Krickenten, weiterhin 1 Rotschulterente (w), 1 Wasserralle, 4 Zwergtaucher, 1 Kiebitz, 5 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 1 Bergpieper, 1 Rohrammer und ebenfalls den um ca. 14.00 Uhr durchziehenden Trupp Kraniche (A. Langer, N. Pitrowski).

23.11.2015
Heute erneut hohes Aufkommen durchziehender Kraniche über dem Hammer Stadtgebiet. Die ersten kleinen und großen Züge bereits ab 8.30 Uhr (!) über der Lippeaue. Bis 10 Uhr waren es etwa 3000 Vögel. Weitere 4500 Ex. in der Zeit von 11.15 Uhr bis 12.10 Uhr in großen Zügen über Werries nach SW ziehend (J. Thier, K. Sudbrack).
In der Zeit von 9.25 Uhr bis 14.30 Uhr über Hamm-Bockum mind. 9000 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, H. Heiermann).
In der Schmehauser Mersch erneut ein Raubwürger (D. Kötter).
Im Raum Unterallen  unter 19 Nilgänsen auch 2 Rostgänse, 
eine Kette mit 7 Rebhühnern und ca. 30 Feldlerchen; bei Wambeln 7 Silbermöwen, 4 Sturmmöwen und einige Lachmöwen. Von mir beobachteter Kranichzug über Hamm-Mitte und Hamm-Osten wie folgt: 9.50 – 10.16 Uhr ca. 1350 Vögel, 10.45 – 12.48 Uhr ca. 5100 Vögel und 14.30 Uhr 110 Vögel (A. Langer).


22.11.2015
Im Raum Schmehausen-Westhusen-Geithe etwa 2500 Kraniche von 10.10-11.30 Uhr durchziehend nach SW (W. Pott, J. Hundorf, H. Tegethoff).
Um 10.30 Uhr über Hamm-Bockum mind. 200 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski).
Zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr über dem Maxi Park in 8 Zügen insgesamt etwa 550 Kraniche  und um 13.30 Uhr noch einmal mind. 1000 Kraniche über Werries/Hamm-Osten Richtung SW fliegend (J. Thier, A. Sudbrack, R. Biermann).
Weitere 900 Kraniche ziehen zwischen 15.30 und 15.45 Uhr über der Geithe (H. Tegethoff).
Zwischen Fährstraße und Schleuse Werries: u. a. rund 15 Kormorane, 12 Blässgänse, ca. 160 Graugänse, 4 Kanadagänse, 14 Nilgänse, 1 ad. Wanderfalke, 3 Teichhühner, 1 Kiebitz, ca. 30 Lachmöwen, 3 Großmöwen und 1 Eisvogel (A. Sudbrack, R. Biermann).

21.11.2015
Im NSG Schmehauser Mersch u. a. ein Raubwürger. In der Nabu-Schutzfläche “Haarensche Heide” heute Morgen u.a. mind. 2 rufende Goldammern, 10 Rohrammern und 1 überfliegender Bergpieper. Auf den Weiden rund um das Gebiet suchten Saatkrähen nach Nahrung (J. Hundorf, M. Fehn).

18.11.2015
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Haaren/Dolberg folgende Beobachtungen: 5 Höckerschwäne, 62 Kanadagänse, 370 Graugänse, 8 Blässgänse, 11 Nilgänse, 30 Krickenten, 138 Stockenten, 7 Reiherenten, 1 Rotschulterente (w), 8 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 13 Kormorane, 10 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 Sperber, 1 Wasserralle (rufend), 37 Teichhühner, 97 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz, ca. 150 Lachmöwen, 3 Eisvögel, 3 Bergpieper und ca. 30 Wacholderdrosseln (A. Langer, N. Pitrowski).

17.11.2015
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West (= 520 ha) im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 10 Höckerschwäne, 75 Kanadagänse, 160 Graugänse, 6 Nilgänse, 115 (!) Schnatterenten, 175 Krickenten, 630 Stockenten, 14 Löffelenten, 19 Tafelenten, 126 Reiherenten, 1 w Kolbenente, 67 Zwergtaucher, 34 Haubentaucher, 36 Kormorane, 26 Graureiher, 6 Silberreiher, 3 rufende Wasserrallen, 32 Teichhühner, 685 Blässhühner, 10 Bekassinen, 120 Lachmöwen, 1 Silbermöwe im 1. KJ, 9 Eisvögel und 1 Bergpieper (W. Pott, N. Pitrowski, J. Hundorf, M. Fehn).

15.11.2015
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 350 Graugänse, 12 Schnatterenten, 11 Pfeifenten, etwa 300 Krickenten, 1 m Spießente, 17 Löffelenten und 1 ad. Steppenmöwe (W. Pott).

13.11.2015
Gegen Sonnenuntergang vom NSG Tibaum bis zum ehem. Ewigen Feuer u.a. 1 Eisvogel, 1 überfliegender Silberreiher, 3 Graureiher, 1 w Kolbenente, 2.2 Löffelenten, 17 Schnatterenten, ca. 10 Krickenten und ein dj. Teichhuhn. Im Grünland rasten ca. 50 Kanadagänse und 130 Graugänse. Ein großes adultes Habichtweibchen wird von 80 Krähen behasst. Dazu ein Trupp aus 30 überfliegenden Staren (M. Fehn, J. Hundorf).

08.11.2015
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen in der Morgendämmerung 110 Elstern, etwa 100 (!) Bergpieper und mind. 40 Rohrammern; dort außerdem u. a. 16 Blässgänse nach W ziehend, 5 Schnatterenten, 4 rufende Wasserrallen, rund 20 revieranzeigende Rotkehlchen, 9 sing. Zaunkönige (auf einer Strecke von 400 m), 2 Zilpzalpe und ein jagendes Individuum vom “Typ Zwergfledermaus” (W. Pott).
Nachmittags im NSG Oberwerrieser Mersch u. a. 3 Bergpieper, 1 Eisvogel, 7 Kormorane überfliegend, 8 Krickenten, ≥ 36 Stockenten, ≥ 360 Graugänse (immer wieder durch tieffliegende Sportflugzeuge aufgeschreckt), 2 Turmfalken, 1 dj. Kornweihe, 1 Mäusebussard und 1 Silberreiher (C. Husband).

06.11.2015
Im östlichen Radbodseegebiet waren heute mehrere Trupps Wacholderdrosseln mit vereinzelten Sing- und Rotdrosseln zu beobachten. Ebenfalls im Gebiet 3 rufende Eisvögel, 3 Graureiher, 1 Silberreiher und 2 Mäusebussarde (M. Fehn, J. Hundorf).

04.11.2015
Im NSG Tibaum u. a. mind. 50 Bekassinen und ein für dieses Gebiet eher ungewöhnlicher Mittelspecht (J. Hundorf).

03.11.2015
In der Zeit von 12.30 - 13.00 Uhr über Sandbochum mind. 1000 Kraniche und um 13.40 Uhr nochmals mind. 100 Ex. über dem Hammer Norden in Richtung SW ziehend (H. Regenstein). 
Um 13.15 Uhr über Werries ca. 120 Kraniche Richtung SW ziehend (J. Thier), weitere 300 Kraniche um 14.17 Uhr über Hamm-Mitte (W. Pott).
Im RHB Weetfeld 1 Silberreiher, 1 Zwergschnepfe, mind. 3 Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen und 1 Eisvogel (A. Langer).

02.11.2015
Im LSG Lippewiesen 2 Wasserrallen (1 Rufer), 1 Eisvogel sowie 4 Bartmeisen (2 m, 2 w), die nach kurzem Aufenthalt in Richtung Westen abwanderten (A. Langer, N. Pitrowski).