07.04.2016
Im LSG Lippewiesen u. a. erneut 1 Paar Weißwangengänse, mind. 10 Schnatterenten, derzeit bemerkenswerte 12-14 (!) Reviere der Wasserralle (die etwa 30 % des Brutzeitbestandes der Art im Stadtgebiet von Hamm entsprechen), 1 Flussregenpfeifer, ein rufend nach N ziehender Regenbrachvogel, 1 Waldwasserläufer und 3-4 balzende Eisvögel. Im Winkel (Kr. Soest) u. a. 30 Krickenten, mindestens eine mehrfach “tückende” Bekassine und 2 nach SE fliegende Kolkraben sowie gestern 1 m Gartenrotschwanz (W. Pott).
Im NSG Tibaum eine in Richtung NE ziehende m Rohrweihe (N. Pitrowski, J. Paetsch).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
06.04.2016
Heute Morgen im Gewerbegebiet Rhynern 8 Bluthänflinge (3 m, 5 w), 2 m Hausrotschwänze im 2. KJ am dortigen Regenrückhaltebecken, 1 Nahrung suchender Waldwasserläufer, 1 durchziehender Schwarzmilan, 1 rufender Grünspecht, 1 Paar Goldammern und einige Rauchschwalben (P. Ortmann).
04.04.2016
Auf dem Kanal zwischen Rünthe und der Autobahnbrücke heute Morgen 1 m Gänsesäger (C. Hütter).
Im NSG Tibaum u. a. 2 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 20 Schnatterenten, 2 Knäkenten, 3 Löffelenten, 12 Krickenten und 2 Bekassinen (N. Pitrowski, C. Hütter).
Am Lippealtarm im Radbodseegebiet 30 Krickenten, 16 Schnatterenten und 2 Eisvögel (N. Pitrowski).
In der Disselmersch (Kr. Soest) am Nachmittag u .a. 2 m Knäkenten, 20 Löffelenten, 3 Silberreiher, 12 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 Rostgans und 1 Rotmilan (N. Pitrowski).
An der Ahse NE von Westtünnen mind. 3 balzende Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 niedrig und rufend vorbeifliegender Goldregenpfeifer, 1 Rotmilan (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball u.a.).
03.04.2016
Morgens um 9.40 Uhr waren 2 Weißstörche auf der Horstplattform im NSG Oberwerrieser Mersch zu sehen (K. Sudbrack).
In der Haarenschen Heide am Morgen 1 Paar Graugänse mit 4 pulli, 1 Bekassine, 4 Kiebitze und 2 rufende Kolkraben überfliegen das Gebiet in Richtung NW (J. Hundorf, O. Ferner).
Am frühen Morgen hielten sich 4 Rostgänse an der Blänke im NSG Mühlenlaar auf. 6 weitere Ex. flogen ein. Außerdem waren am Mittag 4 Weißstörche zu beobachten (J. Thier).
31.03.2016
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 5 Pfeifenten, 2 Löffelenten, 1 Wiesenpieper, 4 Steinschmätzer, 2 Hausrotschwänze und 5 singende Feldlerchen. Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 30 Krickenten, 16 Schnatterenten, 2 Eisvögel und 1 m Spießente. Im NSG Tibaum eine durchziehende Rohrweihe (N. Pitrowski).
30.03.2016
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 2 Weißwangengänse, 2 Rostgänse, 12 Schnatterenten, mind. 25 Krickenten, 3 (2 m, 1 w) Knäkenten, 4 Löffelenten, 7 rufende Wasserrallen (darunter 2 Paare und 2 unverpaarte w), 2 singende Fitisse (Erstgesang am 27.03. im LSG Lippewiesen) sowie bereits vorgestern eine erste singende Mönchsgrasmücke. In der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 4 Blässgänse, etwa 70 Schnatterenten, 160 Krickenten, 1 w Pfeifente, 1 m Knäkente, 17 Löffelenten, 2 Weißstörche auf dem Horst, 2 Flussregenpfeifer, 1 m Blaukehlchen (das sehr wahrscheinlich auch singt), 1-2 singende Wiesenpieper und mind. 5 Bergpieper (W. Pott).
27.03.2016
Morgens im NSG Oberwerrieser Mersch 3 Graugänse, 5 Kanadagänse, 2 Knäkenten, 2 Reiherenten, bis zu 6 Weißstörche, 2 Kiebitze, 3 Eisvögel, 1 Waldohreule, 1 rufender Grünspecht und 3 singende Zilpzalpe (J. Paetsch, K. Sudbrack).
Am frühen Nachmittag überflog eine adulte m Rohrweihe das NSG Tibaum. Nachdem sie von mehreren Rabenkrähen attackiert wurde, flog sie Richtung SW ab. Ebenfalls im Gebiet: 1 Eisvogel, 1 w Pfeifente, 3 singende Zilpzalps und mind. 2 Bekassinen (M. Fehn, J. Hundorf). Hier auch weiterhin 2 Austernfischer und 2 Bartmeisen (J. Hundorf).
In der Haarenschen Heide u. a. 1 BP Nilgänse mit 3 pulli, 2 Schnatterenten, immerhin 5 (3 m, 2 w) Knäkenten (m fast ständig “knarrend”, auch Flugbalz), 1 Weißstorch, 3 Rufreviere des Teichhuhns, 4 Kiebitze (3 sing. m, 1 w), 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer, 2 Bergpieper und abends mind. 20 Elstern an Schlafplatz in Weiden (W. Pott).
In Hamm-Werries unter zahlreichen Buchfinken auch mind. 3 Kernbeißer und 1 männlicher Bergfink. (R. Biermann, A. Sudbrack). Im NSG Schlagmersch u.a. 2 Nil- und Rostgänse sowie je 1 Paar Schnatter- und Reiherenten (H. Schencking, R. Biermann, A. Sudbrack).
26.03.2016
In der Lippeaue bei Heessen u. a. 35 Revierpaare Graugänse, 1 Kanada- x Graugans-Hybride, mind. 20 Schnatterenten, 2 Krickenten, 5 Wasserrallen (3 Rufer, darunter 2 unverpaarte w), mind. 4 Bekassinen, 3 singende Zilpzalpe, rund 25 singende Rohrammern und 1 m Blaukehlchen (A. Langer, W. Pott).
In den letzten Tagen ergaben die Kontrollen einiger Kiebitzbrutplätze in Hamm folgende Ergebnisse: auf einem frisch umgebrochenen Acker westlich des Zentralfriedhofes in Bockum-Hövel waren 10 Kiebitze zu finden, am Kurricker Berg auf mehreren Äckern insgesamt 19 Vögel, im NSG Mühlenlaar (einem Teil des Vogelschutzgebietes auf Hammer Stadtgebiet) nur noch 10 Kiebitze, im Grünland und im Bereich der Haarenschen Heide 6 Vögel. Imposant waren die mind. 20 Kiebitze in der Bimbergsheide, auf einer Kiebitzschutzfläche der Biologischen Station Bergkamen mit kurzrasig-lückiger Vegetation. Hier waren auch 3 Hohltauben und ein größerer Trupp aus Feldlerchen und Bluthänflingen (insg. mind 70 Ind.) zu beobachten (M. Fehn, J. Hundorf). Nachmittags waren im NSG Tibaum u.a. folgende Arten zu beobachten: 3.1 Löffelenten, 1.1 Knäkenten, 13.8 Schnatterenten, mind. 15 Krickenten, 1 w Spießente, 7.1 Reiherenten, 5 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 1 Wasserralle, 2 Teichhühner und mind. 10 Rohrammern (M.Fehn, P. Ortmann).
25.03.2016
In den gut 5 ha großen Nasswiesen der Haarenschen Heide bei fast optimalem Wasserstand u. a. 41 Kanadagänse, 1 m Knäkente, 2 Teichhühner, 4 Kiebitze (3 sing. m, 1 w, mind. 2 weitere sing. m auf benachbarten Ackerflächen), mind. 4 Bekassinen, ein einfallender Trupp aus 5 Waldwasserläufern, 2 Bergpieper und 2 sing. Rohrammern (W. Pott).
24.03.2016
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens 3 Regenbrachvögel knapp 30 Minuten rastend (9.45-10.10 Uhr), dann rufend hoch und weit abziehend nach Norden; dort außerdem u. a. bis zu 22 Löffelenten (13 m, 9 w), 1 m Kampfläufer und mind. 20 Rauchschwalben (W. Pott, M. Bunzel-Drüke, S. Helmer, M. Lebeus).
Mittags im NSG Tibaum u. a. 2 Rauchschwalben, 2 singende Rohrammern, 1 Wasserralle, 2 Bachstelzen, 2 Austernfischer und 2 Bartmeisen (N. Pitrowski, A. Wünsche, M. Fehn, F. Karwinkel).
Auf der dortigen Probefläche NSG Tibaum/Im Brauck (= 100 ha) für das “Monitoring häufiger Brutvögel” wurden morgens folgende Vogelarten beobachtet: 1 Graureiher , 4 Höckerschwäne, 3 Teichhühner, 13 Jagdfasane (2 m, 11 w), 2 Weißstörche, 2 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 1 Nilgans, 35 Graugänse mit 6 besetzten Nestern, 38 Kanadagänse, 4 m, 4 w Krickenten, 7 m, 4 w Stockenten, 7 m, 3 w Reiherenten, 9 m, 7 w Schnatterenten, 2 m Löffelenten, 2 Austernfischer, 7 singende Singdrosseln, 3 Buntspechte, 1 Grünspecht, 1 Eichelhäher, 1 m und 1 w Bartmeise, 1 m, 1 w Gimpel, sowie Kohl-, Blau- und Schwanzmeisen, 2 m Buchfinken, 2 Zaunkönige, 1 m Rohrammer (P. Ortmann).
Im NSG Mühlenlaar hat es unter den männl. Weißstörchen anscheinend einen Wechsel gegeben. Auf dem Horst konnte ich den beringten „Neuankömmling“ kopulierend beobachten. Den verletzten Storch konnte ich nicht mehr entdecken (J. Thier).
23.03.2016
Im NSG Tibaum turnen weiterhin 2 (1 m, 1 w) Bartmeisen durch die Schilfflächen. Das Männchen trägt einen Metallring am linken Fuß. Auf diesem Ring stehen aller Wahrscheinlichkeit nach 7 Ziffern. Die ablesbaren Ziffern lauten “902???6″, die Ziffern können so, sprich nicht spiegelverkehrt, abgelesen werden. Außerdem hier noch: 2 Austernfischer, 3 Rohrammern, 6 Distelfinken, 1 Eisvogel und 1 Wasserralle (M. Lebeus).
22.03.2016
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 16 Schnatterenten, 20 Krickenten, 2 Austernfischer, 2 (1 m, 1 w) Knäkenten (N. Pitrowski) und 2 (1 m, 1 w) Bartmeisen wandern längs der Schilfkante an der Straße in Richtung Beobachtungsstand (A. Wünsche).
In der Schmehauser Mersch und auf angrenzenden Flächen im Kreis Soest rastete morgens ein Trupp aus 22 Silberreihern (C. Husband).
Bei Unterallen die ersten 2 singenden Feldlerchen sowie ein Trupp von 8 Feldlerchen im Feld, hier auch 1 niedrig nach Westen ziehender Weißstorch; bei Kuhweide 1 Rauchschwalbe. Im und um das RHB Weetfeld mind. 15 Kiebitze, 3 Bergpieper und 1 jagender Rotmilan (A. Langer).
20.03.2016
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 300 Blässgänse in zwei Trupps aus 170 (7.55 Uhr) und 130 (9.55 Uhr) durchziehend NE, 1 Weißwangengans, 14 Schnatterenten, mind. 35 Krickenten, 2 Pfeifenten, 2 Löffelenten, 2 Weißstörche auf dem Horst, 7 Silberreiher, 1 m Habicht, 6 Wasserrallen (3 Rufer), mind. 21 Kiebitze (darunter 12 revieranzeigende m in zwei Kolonien), 2 Bekassinen, 2 m Schwarzkehlchen und mind. 20 singende Rohrammern. In der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 120 Blässgänse, 55 Schnatterenten, 6 Pfeifenten, 210 Krickenten, 2 Spießenten, 4 Löffelenten, 1 Silberreiher, 2 Weißstörche auf dem Horst, rund 20 Kiebitze, 1 unberingte m Uferschnepfe und 1 Rotschenkel (W. Pott, R. Biermann, A. Sudbrack), am Nachmittag hier dann bereits 4 Uferschnepfen und 300 rastende Blässgänse (N. Pitrowski, L. Zokal).
Am Schirrhof (NSG Schlagmersch) eine nicht frische Rupfung einer Waldschnepfe, bei Haus Kentrop um 15.05 Uhr 11 hoch kreisende Kraniche, dann nach Norden abziehend (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
19.03.2016
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) heute Morgen 34 Weißwangengänse, 5 Blässgänse, 15 Pfeifenten, 9 Löffelenten, 1 Spießente, 7 Krickenten, 2 Bekassinen und 1 m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).
17.03.2016
Im LSG Lippewiesen heute Morgen u. a. 5 Wasserrallen, 1 Paar Graugänse, 1 Eisvogel, 1 Turmfalke, mind. 10 singende Rohrammern und 2 Grünspechte. Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 6 Zwergtaucher, 10 Graugänse, 2,1 Tafelenten und 1 Paar Eisvögel. In den Hecken und Sträuchern der Bergehalde Radbod 30 Stieglitze. Eine Rostgans an einem Tümpel im NSG Schlagmersch. Neben dem Paar Weißstörchen im NSG Mühlenlaar noch 12 Kiebitze, 1 Silberreiher, 15 Blässgänse und um 13.00 Uhr kreisen 100 Kraniche einige Zeit über dem Gebiet und ziehen dann merkwürdiger Weise in Richtung S ab. In Richtung N fliegen dann um 19.00 Uhr über Hamm-Bockum 80 Kraniche (N. Pitrowski).
16.03.2016
In westliche Richtung überflog heute Morgen 1 Löffler das NSG Tibaum (C. Hütter).
14.03.2016
In der Disselmersch (Kr. Soest) weiterhin neben vielen Krick-, Schnatter- und Pfeifenten auch 3 (1m, 2w) Löffelenten, 2 (1m, 1w) Tafelenten und 2 (1m, 1w) Spießenten und einige Reiherenten; hier auch 1 Silberreiher, 2 Zwergtaucher, einige Kiebitze, 1 Großer Brachvogel sowie mind. 8 Bergpieper (A. Langer, N. Pitrowski, U. Kuhls).
Im NSG Tibaum 1 m Schwarzkehlchen und 3 Rostgänse (J. Hundorf).
12.03.2016
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 36 Höckerschwäne, 76 Kanadagänse, 120 Graugänse, 29 Nilgänse, 5 Blässgänse, 92 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 160 Krickenten, 265 Stockenten, 3 m Löffelenten, 27 Tafelenten (15 m, 12 w), 165 Reiherenten, 1 Rotmilan, 2 ad. Wanderfalken, etwa 70 Zwergtaucher, 36 Haubentaucher, 32 Kormorane, 16 Graureiher, 5 Silberreiher, 2 Weißstörche, 39 Teichhühner, 505 Blässhühner, 85 Lachmöwen, 5 Silbermöwen, 1 Steppenmöwe im 2. KJ, 4 Eisvögel, mind. 35 Kohl- und 55 Blaumeisen durchziehend NE, ein erster singender Zilpzalp sowie mind. 35 Nutrias alleine im NSG Tibaum (W. Pott).
In der Lippeaue zwischen Uentrop-Haaren und Schmehausen im Rahmen der Wasservogelzählung 1 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 4 Kormorane, 41 Blässhühner, 3 Teichhühner, 80 Kanadagänse, 4 Rostgänse, 19 Graugänse, 20 Nilgänse (plus 4 pulli), 26 Höckerschwäne, 9 Graureiher, 4 Silberreiher, 2 ad. Kraniche, 3 Weißstörche, 32 Stockenten (20 m, 12 w), 35 Reiherenten (19 m, 16 w), 12 Krickenten (6 m, 6 w) und 2 m Schnatterenten (P. Ortmann).
10.03.2016
Im NSG Mühlenlaar kam kurz vor Mittag ein 3. Weißstorch an. Er besetzte den freien Horst. Die Ring Nr. konnte abgelesen und nach Helgoland gemeldet werden (J. Thier).
Im LSG Lippewiesen u.a. 3 Wasserrallen, 1 Graureiher, 4 Graugänse und 1 Paar Gebirgsstelzen. An einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 1 singende m Rohrammer, 5 Zwergtaucher, 1 w Tafelente sowie 1 Paar balzende Eisvögel (N. Pitrowski).