12.05.2016
An den Scheringteichen 1 intensiv rufendes Tüpfelsumpfhuhn (J. Hundorf).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
11.05.2016
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. weiterhin 1 m Löffelente, 2 Silberreiher, 1 Wendehals auf Ameisensuche, mind. 5 singende Sumpfrohrsänger, 1 singender Gelbspötter und ein fütterndes BP Schwarzkehlchen sowie gestern ein schwimmender Biber in der Lippe (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) am frühen Morgen u. a. 14 Bruchwasserläufer, 1 Grünschenkel, 1 Bekassine, 3 Flussregenpfeifer, 1 Rostgans, 3 m Löffelenten, 1 m Knäkente, 4 Silberreiher, 2 Rotmilane, 2 Rohrweihen (N. Pitrowski, W. Pott) und am Mittag 1 Baumfalke, 1 Kuckuck der rotbraunen Morphe sowie eine durchziehende männliche Wiesenweihe im zweiten Kalenderjahr (N. Pitrowski).
07.05.2016
Im LSG Lippewiesen u. a. 1 w Kuckuck der rotbraunen Morphe und 1 sing. Schilfrohrsänger. In der Disselmersch 1 Paar Rostgänse, 2 m Löffelenten, 1 m Krickente, 1 m Tafelente, 1 Silberreiher, 2 Bekassinen, bemerkenswerte 115 Bruchwasserläufer, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Grünschenkel, 1 Temminckstrandläufer und weiterhin 1 sing. Wiesenpieper (W. Pott, H. Schenkel, O. Ferner, J. Drüke).
06.05.2016
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Silberreiher, 1 Kranich, 2 Rostgänse, 12 Grünschenkel, 45 Bruchwasserläufer, 6 Flussregenpfeifer, 1 m Löffelente, 1 m Knäkente, 1 Rohrweihe, 1 Baumfalke und 1 Trauerseeschwalbe (N. Pitrowski, H. Schenkel).
In der Haarenschen Heide am Kanalufer 3 Flussuferläufer (N. Pitrowski).
05.05.2016
In den Feldfluren südl. Rhynerns über frisch geschnittenem Feldgras 3 Rotmilane, 5 Schwarzmilane und viele Mäusebussarde; hier hatte ich auch 1 Weißstorch beobachtet sowie 2 Paare Rohrweihen festgestellt. Eines davon, dass schon in Feldgras mit dem Nestbau begonnen hatte, hat das Nest gestern durch Mahd verloren und hält sich evt. noch hier in der Gegend auf. In der Disselmersch am späten Nachmittag 4 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer und unter weit über 70 Bruchwasserläufern auch 1 Temminckstrandläufer (A. Langer).
04.05.2016
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. weiterhin 1 m Löffelente, ein weiteres singendes Blaukehlchen (das sich viel auffälliger verhält, als das extrem heimliche und vermutlich verpaarte Männchen bei Heessen) und ein bereits fütterndes BP Schwarzkehlchen, dessen m heute einen rufenden Kuckuck behasste. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Blässgans im 2. KJ, 1 Paar Rostgänse, 18 Schnatterenten, 10 Krickenten (6 m, 4 w), 3 Löffelenten, 1 m Tafelente, 1 Kiebitzregenpfeifer im SK (wohl im 2. KJ), 2 Flussregenpfeifer, mind. 3 Bekassinen, 4 Rotschenkel, immerhin 15 Grünschenkel, 4 Bruchwasserläufer, 2 w Kampfläufer und 1 sing. Wiesenpieper sowie gestern u. a. 1 m Knäkente, 1 ad. Trauerseeschwalbe im PK und mind. 12 (ganz überwiegend männliche) Thunbergschafstelzen (W. Pott).
03.05.2016
In der Haarenschen Heide u. a. 2 Kanadagänse, 25 Graugänse, 6 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 4 Grünschenkel, 12 Bruchwasserläufer, 1 Alpenstrandläufer, 2 Feldschwirle, 3 Nachtigallen, 1 Wiesenschafstelze, 4 Goldammern und 1 Rohrammer (J. Hundorf).
In den Wäldern der Sandbochumer Heide abends (von 20.30 -21.50 Uhr) u. a. 12 x streichende Waldschnepfen, 2 m Mittelspechte und 1 rufender Waldkauz (G. Köpke, P. Ortmann).
01.05.2016
Im Rahmen des Monitorings mittelhäufiger Brutvögel zwischen Landwehrstraße und Selbachpark u. a. 2 sing. Waldlaubsänger und ein kurz rufender Mittelspecht. Am Südener Friedhof 1 m Gartenrotschwanz (P. Ortmann).
30.04.2016
In der Haarenschen Heide u. a. 2 Bekassinen, 1 Rotschenkel, 4 Grünschenkel und 2 Bruchwasserläufer sowie gestern ein m Flussregenpfeifer mit Singflügen. In der Schmehauser Mersch (Flutmulde „Heidemühle-Süd“) u. a. 2 Brandgänse (1 m, 1 w), je 1 Revierpaar Kiebitze und Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel sowie im benachbarten Hangfort (Kr. Soest) weiterhin 1 singender Trauerschnäpper in einer alten Pappel. Schließlich in der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Paar Rostgänse, 1 m Knäkente, 16 Löffelenten (10 m, 6 w), mind. 4 Flussregenpfeifer, immerhin 5 Sandregenpfeifer, ein Trupp aus 9 Bekassinen (eine „tückend“), 5 Dunkle Wasserläufer (3 im PK), 11 Rotschenkel, 4 Grünschenkel, mind. 6 Bruchwasserläufer, 1 w Kampfläufer, 1 rufender Kuckuck, 1 singender Wiesenpieper und mind. 4 m Thunbergschafstelzen (W. Pott, D. Kötter).
28.04.2016
In der Haarenschen Heide u. a. 4 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, mind. 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, immerhin 11 Bruchwasserläufer und gestern 1 Rotschenkel. In der Lippeaue zwischen Oberwerries und Uentrop-Haaren 1 Paar Krickenten, 1 Fitis x Zilpzalp- Mischsänger, 7 singende Feldschwirle, ein erster Grauschnäpper, derzeit mind. 2-3 Revierpaare Schwarzkehlchen und ein warnendes Paar Gartenrotschwänze (W. Pott).
An den RHB südl. Rhynerns und in der nahe gelegenen Feldflur u. a. 1 Paar Gartenrotschwänze, 1 Baumpieper, 5 Braunkehlchen und 3 Steinschmätzer; in der Feldflur zwischen Wambeln und Süddinker konnte ich gestern eine jagende männl. Rohrweihe sowie heute 1 männl. und 1 weibl. Rohrweihe und 1 Rotmilan beobachten (A. Langer).
24.04.2016
In der Haarenschen Heide u. a. 1 Paar Löffelenten, 4 Kiebitze, mind. 1 Flussregenpfeifer, mind. 3 Bekassinen, 1 Dunkler Wasserläufer im SK, 2 Rotschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 singende Nachtigallen und 1 Birkenzeisig. Im LSG Lippewiesen u. a. 2 singende Gartenrotschwänze und vorgestern 1 singender Schilfrohrsänger, weitere 6 Gartenrotschwänze (3 m, 3 w) und 6 Braunkehlchen rasteten auf den Uentroper Industriebrachen (W. Pott).
22.04.2016
In der Probefläche des Monitorings häufiger Brutvögel in Nordick Mosterfeld (Kr. Coesfeld) = 100ha, ca. 5 km nördlich von Bockum-Hövel konnte ich am frühen Morgen u.a. folgende Arten kartieren: 1 w Rohrweihe, 1 m Speber, 1 singende Nachtigall, 2 singede Klappergrasmücken, 4 singende Dorngrasmücken, 15 Wiesenschafstelzen, 1 m Gartenrotschwanz und 3 BP-Kiebitze. Insgesamt konnte ich auch 22 singede Feldlerchen eintragen. Beosonders interessant waren die Beobachtungen von 10! (7,3) Braunkehlchen, 2 (1,1) Steinschmätzern und 1 zaghaft schwätzenden Teichrohrsänger, die im Raps und auf einer Weide eine Zugpause einlegten (M. Fehn).
21.04.2016
In der Lippeaue zwischen Werries und Uentrop u. a. 2 Rostgänse, 11 Schnatterenten, 3 Krickenten, 1 Paar Löffelenten, 4 Weißstörche (1 Brutpaar, 1 Horstpaar), 4 Rohrweihen (2 ad. m, 2 ad. w), 1 rufender Kleinspecht, 1 singender Schilfrohrsänger, mind. 3 Schwarzkehlchen (1 sing. m, 1 Paar) und mehrere Baumpieper durchziehend NE (W. Pott).
An den neu geschaffenen Gewässern “Heidemühle” (NSG Schmehauser Mersch) u. a. 1 Paar Rostgänse, 1 m Rohrweihe, 1 Eisvogel und einige jagende Ufershwalben. In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel) (Kreis Soest) u. a. 3 durchziehende Weißstörche, 1 Streifengans, 2 Rohrweihen, 3 Rotmilane (balzend), 1 überfliegender Brachvogel, 1 Bruchwasserläufer, 3 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, 3 Bekassinen, 4 Flussregenpfeifer, 1 sing. Trauerschnäpper (A. Langer, N. Pitrowski).
In der Lippeaue bei Heessen erneut 1 m Blaukehlchen (mit Gesang) (N. Pitrowski).
20.04.2016
In der Lippeaue bei Heessen heute am frühen Morgen u. a. 4 Wasserrallen, 2 Feldschwirle, 2 Kuckucke, 2 Eisvögel, 2 Wiesenschafstelzen, einige Rohrammern, 1 Teichrohrsänger und 1 m Blaukehlchen (N. Pitrowski).
18.04.2016
In der Disselmersch (einschl. Im Winkel) (Kr. Soest) heute neben Schnatter-, Krick-, Löffel- und Reiherenten 3m/2w Knäkenten, 1 vorjährige Blässgans, 1 Paar Rohrweihen, 6 Flussregenpfeifer, 5 Grünschenkel, 1 Rotschenkel sowie einige Rauch- und Uferschwalben (A. Langer, N. Pitrowski, U. Kuhls u. a.).
17.04.2016
Der Kiebitz-Acker an der Barsener Straße in Bockum-Hövel ist am Mittwoch bearbeitet und eingesät worden. Es waren immerhin 19 Vögel auf der Fläche anwesend, allerdings konnte noch maximal ein Nest (von mind. 6) gefunden werden. Die anderen Brutpaare haben ihre Gelege wohl verloren. Für die Kiebitze beginnt nun ein Wettrennen gegen die Zeit, mit etwas Glück können die Zweitgelege in der Bearbeitungspause erfolgreich bebrütet werden.In den Sandbochumer Wäldern rufen ein Schwarzspecht und mehrere Buntspechte, auch eine Hohltaube war hier zu beobachten (M. Fehn).
14.04.2016
Im NSG Mühlenlaar hat sich ein zweites Weißstorchenpaar angesiedelt. Es wird vom heimischen Paar akzeptiert und hat sofort mit Nestbau und Paarung begonnen. Beide Störche tragen einen Ring am Bein (J. Thier, A. Langer, N. Pitrowski).
Im NSG Tibaum heute u. a. 1 Paar Knäkenten, 2 Paare Haubentaucher, 1 Turmfalke, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer und 1 rufender Kuckuck (N. Pitrowski, C. Hütter).
In der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Haaren/Dolberg u. a. 2 Weißwangengänse, 12 Schnatterenten, 2 Krickenten, 2 m/2 w Löffelenten, 23 Reiherenten, 1 rufende Wasserralle, 1 Flussregenpfeifer, 1 m Rohrweihe, 2 Eisvögel, 2 Waldohreulen (A. Langer, N. Pitrowski) und morgens 1 jagender Fischadler (W. Pott).
13.04.2016
Im Radbodseegebiet am frühen Morgen u. a. 2 Paare Eisvögel, 1 Paar Tafelenten, 30 Krickenten, 20 Schnatterenten, 2 rufende Kuckucke, 3 singende Nachtigallen und 1 singender Feldschwirl (N. Pitrowski).
Ich konnte heute eine Graubraune Höckergans auf der Wiese nördlich der Scheringteiche beobachten. Sie war in Gesellschaft einer Hausgans und einer weiteren hybriden Gans, die ich nicht bestimmen konnte (Matthias Blaskowiz).
10.04.2016
In der Lippeaue zwischen Uentrop-Haaren und Schmehausen im Rahmen der Wasservogelzählung 1 Haubentaucher, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 12 Höckerschwäne, 57 Kanadagänse, 23 Graugänse, 17 Nilgänse, 12 (9 m, 3 w) Stockenten, 34 (20 m, 14 w) Reiherenten, 8 (4 m, 4 w) Löffelenten, 2 Teichhühner, 21 Blässhuhner und 1 Waldwasserläufer (P. Ortmann).
09.04.2016
In der Lippeaue bei Werries u. a. 1 BP Nilgänse mit kleinen 5 pulli, 3 Schnatterenten, mind. 22 Krickenten, 2 m Knäkenten, 1 BP Weißstörche, 13-14 Reviere/BP Kiebitze (davon 7-8 im NSG Mühlenlaar und 4 im NSG Oberwerrieser Mersch), 2 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer im SK, 1 singender Schwarzspecht (der vom Ostholz hoch und weit nach N fliegt) und 1 singendes Schwarzkehlchen sowie gestern 1 singende Klappergrasmücke und ein nach NE ziehender Baumpieper (W. Pott).