15.08.2018
In der Schmehauser Mersch u. a. zwei unberingte Weißstörche, 4 juv. Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 3 Flussuferläufer, 1 juv. Grünschenkel, 3 Waldwasserläufer, 125 Lachmöwen, mindestens 6 Kleine Feuerfalter auf einem unbefestigten Feldweg, 1 Postillon und sicherlich 6-8 „knipsende“ Sumpfschrecken in extensiv genutzten Wiesen (W. Pott).
An den Scheringteichen u. a. 250 Graugänse, 2 Knäkenten, 3 Kiebitze, 2 Bekassinen, 2 Flussuferläufer, ein Trupp aus 4 Grünschenkeln (nur wenige Minuten rastend), etwa 50 Bachstelzen und 5 (Wiesen-)Schafstelzen sowie ein fütterndes Brutpaar Teichrohrsänger mit 2 flüggen juv. (J. Hundorf).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
14.08.2018
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 20 Kanadagänse, 60 Graugänse, 100 Lachmöwen, 5 Kormorane, 1 Weißstorch, 1 Paar Haubentaucher mit 1 pullus, 2 Flussuferläufer und 1 überfliegender Grünschenkel (N. Pitrowski). Über Hövel ein hoch kreisender und dann nach SW abziehender Wespenbussard (M. Fehn).
13.08.2018
In der Schmehauser Mersch heute Nachmittag u.a. 26 Lachmöwen, 2 Weißstörche, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 4 Schafstelzen (2 dj.) und 1 warnender Hausrotschwanz. Auf einer dem NSG angrenzenden alten Streuobstwiese 2 Hohltauben, 1 m. Schwarzkehlchen und 2.1 warnende Gartenrotschwänze (M. Fehn).
12.08.2018
Im NSG Mühlenlaar u. a. 1 BP Nilgänse mit 5 pulli (etwa 3 Wochen alt), mind. 11 Krickenten, 35 Kiebitze und 2 Bekassinen. In der Schmehauser Mersch und Umgebung 2 Silberreiher, 2 Weißstörche, ein rufender Kleinspecht, mind. ein nach SE fliegender Fichtenkreuzschnabel und gestern ein diesj. m Gartenrotschwanz (W. Pott).
09. – 11.08.2018
In und an den Rückhaltebecken südl. Rhynerns erstmals 1 Bekassine neben 1 ad. Rotmilan, 1 ad. Baumfalke und 2 Kolkraben; südl. Holthöfens noch 1 diesj. Neuntöter sowie eine Familie Schwarzkehlchen mit 3 flüggen Jungvögeln und 2 weitere Rotmilane bei Wambeln-Bruch (A. Langer).
06.08.2018
Im NSG Tibaum am frühen Morgen u. a. 2 Zwergtaucher, 3 Krickenten, 7 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 2 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 6 Bachstelzen, 4 Gebirgsstelzen und 1 jagender Sperber. Im Radbodseegebiet u. a. 8 Haubentaucher, 6 Nilgänse, 20 Graugänse, 3 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 20 Bachstelzen und 3 Gebirgsstelzen (N. Pitrowski).
05.08.2018
Im NSG Mühlenlaar u. a. 1 BP Nilgänse mit 6 pulli (etwa 2 Wochen alt), eine flügge juv. Rostgans (in Hamm bisher noch kein sicherer Brutnachweis), mind. 10 Krickenten, 1 ad. w Löffelente, 1 Silberreiher, 35 Kiebitze, 4 Bekassinen und 2 Waldwasserläufer (W. Pott).
04.08.2018
Im NSG Mühlenlaar u. a. 1 juv. Brandgans, mind. 1 Krickente und etwa 30 Kiebitze (W. Pott).
31.07.2018
Heute konnte ich bei Sandbochum ca. 125 Weißstörche beim Kreisen im Aufwind beobachten (J. Paetsch).
In der Schmehauser Mersch u. a. 1 w Reiherente mit 4 pulli, 3 Weißstörche, 1 ad. m Baumfalke jagend, 1 Bekassine, immerhin 12 Flussuferläufer (alle an der Lippe), 4 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer (dort 5 am 29.07., darunter mind. 3 juv.) und 40 Lachmöwen (W. Pott)
Im NSG Tibaum heute im Laufe des Tages u.a. 40 Graugänse, 4 Graureiher, 10 Schnatterenten, 2 BP Haubentaucher, 1 Eisvogel, 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 3 Kiebitze und 1 singende Hohltaube (M.Fehn , P. Hundorf, N. Pitrowski)).
Am Radbodsee 1 Flussuferläufer (N. Pitrowski).
Hinweis: Die nächste Tour mit ornithologischem Schwerpunkt führt am Samstag, 4. August 2018, ans Steinhuder Meer bei Hannover. Treffpunkt zum Bilden von Fahrgemeinschaften ist der Parkplatz an der Alten Schule Werries (Alter Uentroper Weg 174/Ecke Braamer Straße) bis zur Abfahrt um 7.30 Uhr.
Erforderliche Anmeldungen bitte per Mail an robertbiermann@gmx.de.
26.07.2018
Heute Mittag war in einer Parkanlage in der Hammer Innenstadt eine Grauschnäpper-Familie aus nächster Nähe zu beobachten (R.Biermann).
25.07.2018
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. ein rastender Schwarzstorch (eher juv. als 2. KJ oder älter), 3 ad. Flussregenpfeifer (Revierkampf), 5 Bekassinen und 1 ad. Grünschenkel. Im Stadtbezirk Uentrop gelang heute der Nachweis des immerhin dritten besetzten Wespenbussard-Reviers: Ein offensichtlich fütterndes Brutpaar (m sicher, w wahrscheinlich) konnte innerhalb einer Stunde mindestens viermal bei An- und Abflügen zum und vom vermuteten Brutplatz am Rand eines Laubmischwaldes beobachteten werden (W. Pott).
24.07.2018
Heute waren am traditionellen Tagesrastplatz in Werries erstmals mindestens 6 Waldohreulen im dichten Laub auszumachen (A. Sudbrack, R. Biermann).
22.07.2018
In der Disselmersch (Kr.Soest) heute Morgen u. a. 1 Silberreiher, 30 Kiebitze, 5 Flussregenpfeifer (2 ad., 3 pulli), 2 Bekassinen, 5 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 ad. Zwergstrandläufer im PK, 2 Bachstelzen und 4 Uferschwalben (N. Pitrowski, R. Biermann, A. Sudbrack, W. Pott).
21.07.2018
In der Schmehauser Mersch und näherer Umgebung morgens u. a. ein in Hamm relativ seltener und zudem jahreszeitlich eher ungewöhnlicher (m) Grauspecht in Brachfläche mit tragenden und einigen toten Obstbäumen, ein rufender Kleinspecht, eine Neuntöter-Familie mit 2 flüggen juv., 2 rufende Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Flussuferläufer, 4 Waldwasserläufer, 4 ad. Bruchwasserläufer und 1 ad. m Kampfläufer sowie gestern 6 Weißstörche, 3 Löffelenten (1 ad. m, 2 juv.) und eine Knäkente (W. Pott).
18/19.07.2018
Auf Grund eines Hinweises von Günter Reinartz konnte ich heute in Pelkum auf dem Teich im Selbachpark eine unberingte, wenig scheue, weibl. Kolbenente feststellen, die ein wenige Wochen altes Küken führt. Dies ist laut W. Pott der erste Brutnachweis für diese Art in Hamm. Hier auch ein singender Girlitz (A. Langer).
19.07.2018
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 8 Lachmöwen, 1 BP Haubentaucher, 2 Paare Neuntöter mit 9 juv., 1 jagender Sperber und 1 Paar Weißstörche mit 4 juv. (N. Pitrowski, C. Hütter, A. Langer).
Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 2 Zwergtaucher und 20 Nilgänse (N. Pitrowski).
16.07.2018
Nach einigen vergeblichen Anläufen gab es gestern und heute endlich eindeutige Hinweise auf gleich drei besetzte Reviere des Wespenbussards im Umfeld der Lippeaue im Stadtbezirk Uentrop und knapp jenseits der Stadtgrenze im Kreis Soest. Während zwei m mit Applaudierflügen ihre Reviere über Wäldern im Stadtgebiet anzeigten (9.20 Uhr und 13.10 Uhr), beseitigte ein niedrig kreisendes und eng zusammenhaltendes Paar über einem traditionellen Brutplatz in Feldgehölz nördlich der Lippeaue (Kr. Soest, 10.50 Uhr) ebenfalls letzte Zweifel. In der Schmehauser Mersch u. a. 4 juv. Brandgänse, 3 Krickenten, 1 Knäkente, 5 Weißstörche (Wiesenmahd), 1 ad. Steppenmöwe unter 40 Lachmöwen und 1 Waldwasserläufer (W. Pott).
15.07.2018
Im östlichen RHB Westhusen heute u.a. 3 Flussregenpfeifer und 1 m. Kiebitz mit einem flüggen Jungvogel. Offenbar hat hier ein zweites Paar Bruterfolg. Dort auch 7 Hohltauben, 3 Turmfalken und 1 stark vermauserte w. Rohrweihe, die über einer aufgewachsenen Brache jagte. Im NSG Mühlenlaar u.a. 8 rastende Kiebitze, 2.1 Neuntöter, 1 Eisvogel, 1 w. Löffelente, 1 dj. Sperber und 3 eine Steilwand anfliegenden Uferschwalben .In der NABU-Weidelandschaft Brunsberg (Kreis WAF) 1 Wespenbussard, 1 Baumfalke und 1 BP Neuntöter mit 3 flüggen Jungvögeln (M. Fehn, A. Krämer, J. Brüggeshemke).
14.07.2018
Im NSG Schmehauser Mersch u. a. 1 BP Nilgänse mit 2 pulli, 2 Weißstörche, ein jagender Baumfalke, 2 Waldwasserläufer, 2 Bruchwasserläufer, eine kurz singende Turteltaube (zwei weitere in der Oskerheide), 1-2 rufende Mittelspechte in Kleingärten, eine Kolonie Mehlschwalben mit 9 vollständigen Nestern an Hofgebäude, an drei Stellen mindestens 5 Neuntöter, eine rufende Weidenmeise sowie gestern 1 ad. m Kampfläufer im PK; Im Winkel (Kr. Soest) seit mind. 2.07. durchgehend eine ad. Mandarinente im SK (W. Pott)
An einem Traditionsbrutplatz von Mehlschwalben an einem Wohnhaus im Gewerbegebiet Radbod in diesem Jahr nur 9 Brutpaare, am Nachbargebäude weitere 3. An einem weiteren Traditionsbrutplatz, dem Hof Wellmann in diesem Jahr nur mind. 14 BP. In einer Mehrfamilienhaussiedlung an der Stockumer Straße ebenfalls mind. 14 BP. Bei einer gezielten, aber unvollständigen Suche von Mehlschwalbenkolonien im Siedlungsgebiet von Bockum-Hövel (ohne weitere Bauernhöfe) noch mind. 17 weitere BP in überwiegend Einzelbruten (7×1, 1×2, 1×3, 1×5). In den meisten Fällen brüten die Schwalben an gemauerten, mehrstöckigen Altbauten. Die Nester befinden sich dabei unter den Dachvorsprüngen, am Übergang des Mauerwerks und der hölzernen Überdachung. Gestern um den Kurricker Berg u.a. 2 Steinkäuze und 2 Rauchschwalbenschlafplätze in Mais mit ca. 110 Individuen (ca. 50 + ca. 60). (M. Fehn).