10.05.2020
Im Hammer Westhafen eine Heidelerche mit Singflug, 1-2 Flussregenpfeifer, 1 Paar Bluthänflinge, 1 m Hausrotschwanz im PK, 1 sing. Nachtigall und eine Rauchschwalbe mit auffallend bräunlichem Bauch. An den Scheringteichen 1 Silberreiher im PK, 1 m Löffelente, 2 Grünschenkel, 3 Rotschenkel, 2 m Kuckucke im Revierkampf. Im Nordteil der Sandbochumer Heide abends fünfmal streichende Waldschnepfen, ab 21.40 Uhr für 10 Minuten ein rufender Waldkauz (P. Ortmann, G. Köpke).
Am frühen Morgen überfliegen 7 Weisswangengänse die Scheringteiche (C. Hütter).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
08.05.2020
In der Feldflur südl. Rhynerns u.a. 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 2 Kolkraben, 3 Mauersegler, 1 Kuckuck, 1 m Neuntöter in einem Traditionsrevier und 3 Braunkehlchen (A. Langer).
In der Oberwerrieser Mersch u. a. 2 Feldschwirle und 1 Kuckuck (N. Pitrowski).
05.05.2020
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 2 BP Graugänse mit 5+5 pulli, ein Paar Brandgänse, 15 Schnatterenten (13 m, 2 w), ein BP Kiebitze mit mind. 3 kleinen pulli (1-2 Tage alt), ein brütender Flussregenpfeifer, 2 Flussuferläufer, ein erster m Neuntöter, ein warnendes Paar Schwarzkehlchen und ein verhalten singender Baumpieper (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) anschließend u. a. 1 w Krickente, 1 BP Weißstörche mit 4 pulli plus ein kreisender Trupp aus 18 Weißstörchen, 1 Austernfischer, 1 Temminckstrandläufer im PK, 3 w Kampfläufer, mind. 60 (!) Bruchwasserläufer (mehrfach neu eintreffende Trupps), 2 Rotschenkel (1 sing. m), 1 Grünschenkel (W. Pott, C. Husband, N. Pitrowski).
An den Scheringteichen u. a. 1 m Kiebitz, 2 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 5 Bruchwasserläufer, 5 Grünschenkel, 2 Rotschenkel (J. Hundorf).
Am Lippedamm im Hammer Westhafen 1 Steinschmätzer (N. Pitrowski).
03.05.2020
Im RSG zwischen Kläranlage und Halde Radbod heute morgen u.a. 6.1 Schnatterenten, 3.1 Krickenten, 1 Eisvogel, 3- 4 Kuckucke, 2 Nachtigallen, 1 Klappergrasmücke und 1 Feldschwirl in einer feuchten Ackerbrache (M. Fehn, T. Schendel).
02.05.2020
An den Scheringteichen u. a. 3 Lachmöwen, 2 w Kampfläufer, 5 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1 Bekassine. In der Haarenschen Heide und Umgebung mind. 6 BP Kiebitze mit mind. 14 pulli/juv. (!) und weitere 3-4 Paare ohne sichtbaren Nachwuchs (J. Hundorf).
Im NSG Haarener Baggerseen wurden morgens 43 Brutpaare des Graureihers erfasst (im Vorjahr 40 BP), davon 17 in zwei alten Buchen, 13 in Kiefern, 7 in Eichen und 6 in Fichten (Bruterfolg offenbar sehr gut); die gestrige Zählung in der Kolonie bei Pelkum ergab dagegen mäßige 17 Brutpaare (im Vorjahr 24 BP), davon je 6 auf Pappeln und Eichen sowie 4 auf Eschen; Bruterfolg in der wenig belebten Kolonie auffallend schlechter als in Uentrop-Haaren (W. Pott).
Am Mittag im NSG Tibaum zwischen den Scheringteichen und dem Ewigen Feuer u.a. mehrere Paare Schnatterenten, ein Paar Löffelenten, 1 Kiebitz, 1 Flussuferläufer, 2 Flussregenpfeifer, 1 w Kampfläufer, ein kleiner Trupp aus 4 Bruchwasserläufern, 1 Silberreiher, 1 Eisvogel, 1 Kuckuck, 2 singende Rohrammern und 2 Fitisse sowie ein leise singender Schilfrohrsänger. In der Feldflur um den Hof Dahlbockum 1 singende Nachtigall (M. Fehn, T. Schendel).
01.05.2020
Im Hammer Osten ein m Hausrotschwanz im 2. KJ der relativ seltenen „paradoxus-Morphe“ („Fortschrittskleid“) warnend an langjährigem Brutplatz der Art um Altbauten; Erstgesang dieses verpaarten Männchens am 30.03. Im Bergsenkungsgebiet Westhusen u. a. 5 Schnatterenten (3 m, 2 w), 3 BP Kiebitze mit mind. 6 pulli, etwa 16 Flussregenpfeifer (mind. 5 brütend), 14 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, ein rufender Kleinspecht (W. Pott).
Am Herringer Sundern 1 Zwergtaucher im PK, ein singender Teichrohrsänger, 2 sing. Nachtigallen an kleinem Teich NW der Sundernhalde; im Nordteil der Sandbochumer Heide 6 mal m Waldschnepfen streichend zwischen 21:00 und 21:30 Uhr (P. Ortmann).
28.04.2020
Nach einer langen Zeit ohne Beobachtung konnte ich heute In der Feldflur nordöstlich von Unterallen wieder ein Paar Rebhühner feststellen, ebenda 2 Braunkehlchen. Bei Sönnern (Kr. Soest) überraschte mich wenig später ein auffliegender Wiedehopf (A. Langer).
Jahreszeitlich ungewöhnlich ist eine unter Reiherenten tauchende w Schellente auf den Scheringteichen (J. Hundorf).
In der Westgeithe morgens u. a. 4 singende Waldlaubsänger, 3 sing. Trauerschnäpper und ein erster Grauschnäpper (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 33 Höckerschwäne, mind. 30 Schnatterenten, 1 m Löffelente, 1 Paar Krickenten, 1 m Pfeifente im 2. KJ, 1 ad. w Rohrweihe, 12 Kiebitze, mind. 8 Flussregenpfeifer (3 sing. m), 1 Sanderling (vom SK ins PK mausernd, Unterseite weiß, Schulterfedern teilweise erneuert), 15 Kampfläufer (2 m, 13 w), 34 Bruchwasserläufer, mind. 8 Grünschenkel, 2 Dunkelwasserläufer, 1 Steppenmöwe im 2. KJ, 1 m „Thunbergschafstelze“; kein Löffler zu sehen (W. Pott, C. Husband).
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen morgens u. a. 16 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, mind. 12 Flussregenpfeifer und 2 Feldschwirle (N. Pitrowski).
26.04.2020
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen morgens u. a. 12 Nilgänse, 4 Graugänse, 4 Schnatterenten, 15 Kiebitze, mind. 12 Flussregenpfeifer, 7 Bruchwasserläufer, 3 Kampfläufer, 1 Rotmilan und 1 Feldschwirl (N. Pitrowski).
27.04.2020
An den Scheringteichen u. a. 3 Löffelenten (2 m, 1 w) und 1 Paar Krickenten sowie gestern ein kurzzeitig rastender Trupp aus 11 Bruchwasserläufern (J. Hundorf).
25.04.2020
Im Bereich der Marina Rünthe/Beversee (Kr. Unna) 1 Austernfischer, 1 Gartenrotschwanz und 1 Trauerschnäpper (C. Hütter).
23.04.2020
An den Scheringteichen und Umgebung morgens u. a. mind. 23 Schnatterenten, 2 Paare Löffelenten, 2 Paare Krickenten, 1 Silberreiher, 1 m Kiebitz, mind. 1 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, weiterhin ein singender Schilfrohrsänger, 3 sing. Nachtigallen. In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) anschließend 3 Brandgänse (2 m, 1 w), 19 Schnatterenten, 6 Löffelenten (4 m, 2 w), 1 m Knäkente, 3 Krickenten (2 m, 1 w), 3 Kiebitze (2 m, 1 w), mind. 5 Flussregenpfeifer (2 sing. m), eine Bekassine, immerhin 21 Bruchwasserläufer, 1 Grünschenkel, ein Trupp aus 13 Eichelhähern durchziehend nach E, 2 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer. In der Schmehauser Mersch u. a. mind. 10 Schnatterenten, 1 Paar Krickenten, 2 Flussregenpfeifer (1 sing. m), mind. 6 Uferschwalben beim Röhrenbau, ein sing. Trauerschnäpper (seit 19.04.), mind. 2 Ringdrosseln (2 w) sowie gestern 1 Paar Löffelenten und 1 m Gartenrotschwanz; im Verlauf des Vormittags bereits mind. 5 sing. Gartengrasmücken an vier Orten (W. Pott).
22.04.2020
In der Feldflur südöstl. von Lenningsen (Kr. Unna) konnte ich heute nahe eines Feldweges einen Wachtelkönig rufen hören (A. Langer).
21.04.2020
Über dem LSG Lippewiesen heute Morgen u. a. mein erster Mauersegler und meine ersten Mehlschwalben (3 Ind.) (A. Langer).
Am frühen Morgen im NSG Tibaum 1 ziehender Wespenbussard und 2 Gartengasmücken (C. Hütter).
Heute im NSG Tibaum auch 6 Mauersegler (J. Paetsch).
20.04.2020
Im NSG Tibaum u. a. ein Paar Löffelenten, 4 Krickenten (2 m, 2 w), ein singender Schilfrohrsänger und eine erste sing. Gartengrasmücke (W. Pott).
19.04.2020
An den Scheringteichen morgens u. a. 2 Haubentaucher, 1 Silberreiher, 12 Löffelenten (8 m, 4 w), ein Paar Knäkenten, 4 Krickenten (2 m, 2 w), 4 Weißstörche, 2 m Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 7 Waldwasserläufer, 2 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 1 Feldschwirl (J. Hundorf, D. Hanke, N. Pitrowski).
Im NSG Schmehauser Mersch (Heidemuehle) u.a. 1 Austernfischer; in der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 4 Silberreiher, 1 jagender Baumfalke, 1 Blässgans, 5 Pfeifenten, 1 Paar Knäkenten, etliche Krick- und Löffelenten, 17 Grünschenkel, 1 Rotschenkel , 7 Bruchwasserläufer, 1 Kampfläufer (A. Langer).
18.04.2020
Heute hörte ich auf dem Friedhof Werries 1 singende Nachtigall und 1 rufenden Kuckuck, breits gestern sang 1 Nachtigall im NSG Mühlenlaar (J. Paetsch).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 2 m Löffelenten, weiterhin eine fast weiße m Bahamaente, 3 m Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 1 Regenbrachvogel, 6 Kampfläufer, 7 Waldwasserläufer, 1 Grünschenkel, 4 Braunkehlchen (J. Hundorf, T. Prall).
Auf der Halde Großes Holz bei Bergkamen (Kr. Unna) u. a . 3 Flussregenpfeifer, 3 singende Feldlerchen, 3 Heidelerchen, darunter ein sing. m, 3 Schwarzkehlchen (1 sing. m, 1 Paar), 4-5 sing. Baumpieper, 15 Bluthänflinge (J. Hundorf).
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. mind. 6 balzende Schnatterenten, 2 rufende m Kuckucke, erstmals zwei singende Teichrohrsänger, bereits 5 sing. Feldschwirle, 1 sing. Nachtigall und ein singender Gartenrotschwanz. In der Schmehauser Mersch und Umgebung 15 Schnatterenten (10 m, 5 w), ein Paar Löffelenten, ein Brutpaar Weißstörche, 2 Austernfischer, 4 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer balzend, 5 sing. Nachtigallen, 2 rastende Baumpieper. Schließlich in der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. weiterhin eine Blässgans, 5 Pfeifenten (1 ad. m, 2 m im 2. KJ, 2 w), 1 Paar Knäkenten, 4 w Kampfläufer, mind. 6 Bruchwasserläufer (W. Pott).
17.04.2020
In der Schlagmersch u. a. 1 Schwarzmilan, 1 überziehender Fischadler, 1 w Sperber, mein erster Baumfalke dieses Jahr, mehrere singende Nachtigallen, 1 Kuckuck, 1 Nahrung suchender Kiebitz sowie ein überfliegender Grünschenkel. Im NSG Mühlenlaar mindestens 4 brütende Kiebitze und 2 Flussregenpfeifer (C. Härting, N. Jaworski).
Im Nordwestteil der Sandbochumer Heide abends (20.56-21.17 Uhr) bei 6 Kontakten „puitzender“ Vögel wohl etwa 2-4 m Waldschnepfen balzend (J. Hundorf).
15.04.2020
In der Feldflur nördl. von Freiske u. a. ein BP Schwarzkehlchen, etliche rastende Wiesenpieper und 3 rastende ad. Heringsmöwen (A. Langer).
Auch jahreszeitlich interessant sind zwei für den Heimzug recht späte Bartmeisen (1 m, 1 w) im RHB II des Pelkumer Bachs in Sandbochum (J. Hundorf).
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen morgens u. a. 6 Nilgänse, 4 Graugänse, 4 Schnatterenten, 15 Kiebitze, mind. 18 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Kampfläufer und eine kurzzeitig jagende Rohrweihe (N. Pitrowski).
Auf dem Stadtsee in Werne 1 Weißwangengans (A. Wünsche).
12.04.2020
In der Disselmersch (Kr. Soest) vormittags u. a. 5 Pfeifenten (3 m, 2 w), mind. 24 Löffelenten, ein Trupp aus 4 Säbelschnäblern, 1 w Brachvogel, 2 (1 m, 1 w) Kampfläufer (W. Pott).
11.04.2020
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 1 Paar Löffelenten, mind. ein Flussregenpfeifer, ein Steinkauz, 4 Ringdrosseln (2 ad. m, 1 m im wohl 2. KJ, 1 w), ein singendes Schwarzkehlchen, meine erste singende Dorngrasmücke in diesem Jahr (W. Pott).
Im NSG Tibaum u. a. 1 Kuckuck, 2 Rostgänse und eine durchziehende Rohrweihe (C. Hütter).