16.09.2012
Im Rahmen der Wasservogelzählungen in der Lippeaue Hamm-Ost (einschließlich der Parkteiche am Nordring, OLG und Kurpark) u. a. 12 Höckerschwäne, 2 Kanadagänse, 139 Graugänse, 8 Nilgänse, 1 Krickente, 267 Stockenten, 37 Reiherenten, 3 m Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 11 Haubentaucher, 11 Graureiher, 1 Wespenbussard und 2 Fischadler durchziehend, 1 Rohrweihe, 235 Blässhühner, 35 Teichhühner, 50 Kiebitze, 2 Waldwasserläufer, 75 Lachmöwen und 4 Eisvögel (P. Ortmann). Am Haarener Baggersee I außerdem weiterhin eine juv. Trauerseeschwalbe, dort zwei juv. am 14.09. (W. Pott).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
06.09.2012:
Westlich des Kuhholzes (SE von Flierich, Kreis Unna) konnte ich heute eine adulte m Steppenweihe jagend über einem Rapsstoppelacker beobachten. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass der von Osten aus dem wenige Hundert Meter entfernten “Dreiländereck” Unna/Hamm/Soest auftauchende Vogel auch das Hammer Stadtgebiet überflogen hat, da er offenbar in Ost-West-Richtung durchgezogen ist. Die Steppenweihe suchte den großen Rapsstoppelacker im schnellen, eleganten Gleitflug zwei Mal nach Beute ab und entschwand dann nach W in Richtung NSG Horster Mühle. Wie Falko Prünte mir mitteilte, handelt es sich bei diesem seltenen Gast um den ersten Nachweis dieser Art im Kreis Unna in der Internet-OAG-Zeit und wahrscheinlich auch darüber hinaus (A. Langer).
Aus Hamm liegt bisher nur eine nicht ganz zweifelsfreie Feststellung eines adulten w vom 24.08.2003 vor (die daher auch nie dokumentiert wurde), weshalb diese bestens belegte Beobachtung auch einen Erstnachweis für das Stadtgebiet von Hamm bedeuten würde. Im Rahmen eines bisher wohl einmaligen Einfluges wurden alleine im September 2011 mind. 20 Steppenweihen in Deutschland bestimmt (5 m, 14 juv., 1 w), darunter mind. zwei m im dritten KJ vom 6.-9.09.2011 im östlichen Kreis Soest (Nachweise anerkannt von der AviKom NRW). Darüber hinaus liegen aus dem Kreis Soest bisher mind. drei weitere von der DSK anerkannte Beobachtungen vom 27.08.-22.09.2004 vor (1 ad. m, 2 juv.); hinzu kommt der fotografisch belegte Nachweis eines m im zweiten KJ am 2.06.2012 am Haarkamm in Ense (W. Pott).
12.09.2012
Am Radbodsee morgens u. a. 10 Krickenten, ein Silberreiher, ein Zwergtaucher, zwei rufende Wasserrallen (Paarduett), ein juv. Sandregenpfeifer, vier Flussuferläufer, ein Bruchwasserläufer, ein juv. Alpenstrandläufer, zwei Eisvögel und ein rufender Kleinspecht. Im Rückhaltebecken in Weetfeld rasteten zwei weitere juv. Sandregenpfeifer und drei Flussuferläufer, während am NSG Rehwiese in Holthöfen ein Trupp aus 10 Braunkehlchen und ein m Gartenrotschwanz zu sehen waren. Am Haarener Baggersee I weiterhin eine juv. Trauerseeschwalbe und ein Trupp aus 70 Bachstelzen (W. Pott). An den Scheringteichen heute mittag eine Bekassine, ein Flussuferläufer, zwei Graureiher, fünf Bachstelzen sowie eine Rohrammer (N. Pitrowski, K. Zenker).
11.09.2012
Im NSG Mühlenlaar u. a. eine Knäkente unter Stockenten, am Haarener Baggersee I jagte eine einsame juv. Trauerseeschwalbe (W. Pott).
10.09.2012
Heute morgen ein in westliche Richtung ziehender Fischadler über den Scheringteichen. Auf der Lippe bei Stockum mind. 150 Graugänse (N. Pitrowski). In der Lippeaue bei Uentrop u. a. zwei Rostgänse, ein Silberreiher, drei Rotmilane (1 ad., 2 juv.), zwei Baumfalken, ein Trupp aus 30 Hohltauben, ein rufender Mittelspecht und mind. fünf Gartenrotschwänze (W. Pott).
9.09.2012
Um die mittlere Bergehalde der Kissinger Höhe bei Pelkum u. a. ein mit zwei Mäusebussarden kreisender Wespenbussard, zwei Turmfalken, zwei Steinschmätzer (darunter 1 ad. m) und eine Gebirgstelze. Gegen 11.30 Uhr zog eine ad. m Rohrweihe über dem Hammer Süden nach SW (P. Ortmann).
8.09.2012
Im NSG Schlagmersch (Lippeaue östlich Schloss Heessen) ein Baumfalke und eine späte Eisvogelbrut mit nur zwei Jungvögeln, die etwa am 18.09. ausfliegen werden (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
4.09.2012
Morgens an den Scheringteichen weiterhin die juvenile Kolbenente, eine Silberente, zwei Knäk- und je drei Krick- und Schnatterenten, mindestens vier adulte Wasserrallen (zwei Paare mit Paarduetten) sowie mind. ein weiteres Paar am Teich Tibaum; außerdem u. a. einige rastende Rohrammern, ein Flussuferläufer, zwei Eisvögel und ein Teichrohrsänger; vormittags zogen zwei Fischadler leider nur durch (A. Müller, N. Pitrowski).
03.09.2012
An den Scheringteichen noch immer eine juv. Kolbenente, eine ad. Wasserralle, ein Flussuferläufer, zwei Graureiher, zwei Knäkenten, drei Krickenten, drei Teichhühner, eine Silberente und ein Baumfalke (N. Pitrowski, A. Langer). Auf der Wiese am Muschelteich ein Steinschmätzer und mind. 50 Stieglitze (N. Pitrowski).
02.09.2012
Auf dem Lippealtarm am Muschelteich ein Silberreiher, ein Graureiher und vier Zwergtaucher. Ein Fischadler kreist einige Minuten über dem Muschelteich und streicht dann in südwestliche Richtung ab. An den Scheringteichen ein Baumfalke. (N. Pitrowski).
01.09.2012:
Heute konnte ich an/auf den Scheringteichen wenigstens einen Teil der momentanen Highlights entdecken: ein juv. Tüpfelsumpfhuhn, zwei Knäkenten (SK), mind. zwei Krickenten, einen Flussuferläufer, zwei Heilige Ibisse, einen Mäusebussard, zwei Graugänse, mehrere Teichhühner ( 2 JK) und einen Baumfalken. Ein besonders schöner Anblick bot mir der Baumfalke, der mind. 1 Stunde immer wieder von seinem Lieblingsbaum abflog um zu jagen. Durchs Spektiv ließen sich sogar grob die Libellenarten in seinen Fängen ausmachen (F. Karwinkel). Desweiteren heute morgen an den Scheringteichen 2 Wespenbussarde (N. Pitrowski, J. Hundorf). Auf der Wiese südlich des Muschelteiches mind. 10 Schafstelzen und 6 Braunkehlchen (N. Pitrowski).
31.08.2012:
Auf den Scheringteichen morgens u. a. sieben Krickenten, drei Knäkenten, erneut eine juv. Kolbenente, weiterhin die Silberente, ein juv. Tüpfelsumpfhuhn, eine ad. Wasserralle, zwei Flussuferläufer und ein Eisvogel (W. Pott). In der Nähe im westlichen Teil des NSG Tibaum am Vortag 12 Braunkehlchen (J. Hundorf). Gegen 7.40 Uhr im NSG Mühlenlaar zwei Weißstörche und zwei nach Westen fliegende Silberreiher (R. Biermann, A. Sudbrack).
28.08.2012:
Im Breich der NSG Schlagmersch und Mühlenlaar vormittags u. a. zwei Weißstörche, ein Fischadler (10.25 Uhr kreisend nach W), 11 Wespenbussarde (10.30-11.30 Uhr in Trupps aus 5+4+1+1 durchziehend nach SW) und ein rastender Rotschenkel (G. Köpke). Ein ad. Baumfalke überflog die Waldbühne in Heessen (R. Biermann).
27.08.2012:
Heute morgen war weiterhin die Kolbenente auf den Scheringteichen zu beobachten – es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen Vogel im Jugendkleid. Darüber hinaus ebenda ein reges Vogelleben: u.a. 3 Knäkenten, 2 Krickenten, 1 Tüpfelsumpfhuhn, 2 ad. Wasserrallen, 1 Zwergtaucher, 17 Lachmöwen, 2 Teichhühner (1 ad., 1 juv.), 1 Eisvogel, 12 Schwanzmeisen, 1 Eichelhäher, einige Rauchschwalben sowie 1 Mäusebussard (A. Langer, N. Pitrowski, J. Paetsch).
Auf der Wiese südlich des Muschelteiches rasteten heute morgen 4 Braunkehlchen und 2 Steinschmätzer. In den Hecken entlang des Weges am PW Eversbach 1 Gartenrotschwanz sowie einige Dorngrasmücken. Am und auf dem Radbodsee heute
4 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 3 Graureiher, 3 Eisvögel und bereits seit Freitag eine Brandgans. Zwischen Radbodsee und dem Muschelteichgebiet auf den Lippealtarmen nach meinen Beobachtungen mind. 10 (!) Brutpaare Zwergtaucher, die mit ihrem Nachwuchs unterwegs sind (N. Pitrowski).
Bei Weetfeld konnte ich heute einen m Gartenrotschwanz beobachten sowie an den durch den Regen vom Sonntag deutlich erweiterten Wasserflächen im Regenrückhaltebecken des Niedervöhdebaches 2 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer und ca
30 Bachstelzen (A. Langer).
26.08.2012:
Heute abend sammelten sich im NSG Am Tibaum ca. 350 Stare, auf den Scheringteichen war eine Kolbenente im Grundkleid (w oder juv.) zu sehen (A. Langer, J. Hundorf).
25.08.2012:
Im Rahmen von Zugvogelzählungen am Friedhof in Wambeln (von 9.50-14.40 Uhr bei recht kräftigem SW-Wind der Stärke 4-5) vier Wespenbussarde (Trupps 3+1), 40 Mehlschwalben und 40 (Wiesen-) Schafstelzen durchziehend nach SW. Dort außerdem zwei jagende Baumfalken (G. Köpke, U. Kohlhase).
21.08.2012:
An den Scheringteichen morgens u. a. sieben Krickenten, jeweils vier Schnatter-, Knäk- und Löffelenten, vier Wasserrallen (3 ad., 1 juv.), weiterhin zwei Tüpfelsumpfhühner und ein juv. Dunkler Wasserläufer (N. Pitrowski, W. Pott).
Im NSG Mühlenlaar (Lippeaue bei Werries) u. a. 190 Graugänse, drei Krickenten, 12 Graureiher, zwei ad. Weißstörche, 55 Kiebitze, zwei Grünschenkel und sieben Waldwasserläufer. Bei Norddinker ein Trupp aus immerhin 120 Bluthänflingen auf Rapsstoppeln (W. Pott).
18.08.2012:
Auf den Scheringteichen morgens u. a. weiterhin die seit drei Tagen anwesende Büffelkopfente (wahrscheinlich Gefangenschaftsflüchtling, Heimat Nordamerika) und die übersommernde Silberente, acht Krickenten, je vier Schnatter- und Knäkenten, zwei Löffelenten, mind. sieben Wasserrallen (2 ad., 5 juv.), mind. ein juv. Tüpfelsumpfhuhn, eine Bekassine, ein juv. Dunkler Wasserläufer, ein Waldwasserläufer, zwei Flussuferläufer und ein Eisvogel (W. Pott, N. Pitrowski).
Im Naturschutz- und FFH-Gebiet Radbodsee dagegen heute zur Abwechslung mal keine Wasservögel, dafür dort beachtliche 35 (!) Königsangler auf der Hälfte der gesamten Seeuferlänge, die intensiv an der Realisierung des im Landschaftsplan formulierten Schutzziels arbeiteten, die “(Freizeit-)Nutzung dort auf ein naturverträgliches Maß zu reduzieren” (W. Pott).
16.08.2012:
Auf den Scheringteichen komplettierte morgens eine gut flugfähige Büffelkopfente im Grundkleid (w oder juv.) den amerikanischen Exotenstadl mit der weiterhin anwesenden Silberente. Dort außerdem u. a. vier Schnatterenten, drei Krickenten, drei Knäkenten, eine juv. Löffelente, erneut zwei (!) wohl juvenile Tüpfelsumpfhühner, drei juv. Wasserrallen, eine Bekassine sowie ein Waldwasserläufer und ein Flussuferläufer (W. Pott, A. Langer, N. Pitrowski). Ein Trupp aus 13 Weißstörchen mittags auf Grünland in der Haarener Lippeaue (W. Pott). Im Südostteil des Landschaftsbauwerkes am Herringer Sundern rastete ein Trupp aus immerhin mind. acht Trauerschnäppern und fünf Grauschnäppern auf einem Gittermattenzaun (J. Hundorf).
15.08.2012
Auch heute weiterhin ein Fischadler sowie 6 Flussuferläufer, 3 Eisvögel, 5 Kormorane und mind. 200 Rauchschwalben am Radbodsee (N. Pitrowski).