5.05.2013
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 11 Kiebitze, mind. 4 Flussregenpfeifer, 6 rufende Kuckucke, mind. 40 Uferschwalben, 1 sing. Waldlaubsänger, 7 sing. Feldschwirle, 2 sing. Sumpfrohrsänger, 1 sing. Drosselrohrsänger, 2 Braunkehlchen, immerhin 9 sing. Nachtigallen und 1 sing. Gartenrotschwanz (W. Pott).
In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 8 Schnatterenten, 1 Paar Pfeifenten, am Vortag 1 m Knäkente, 1 singender Rotschenkel, 6 Grünschenkel, mind. 10 Bruchwasserläufer und 1 Temminckstrandläufer (W. Pott, W. Fröhling, H. Schenkel).
Bei herrlichem Wetter war im NSG Tibaum heute morgen erneut der Kuckuck zu hören. Ebenfalls akustisch bestimmen konnten wir einen singenden Feldschwirl sowie den ersten Teichrohrsänger hier im Gebiet (ein weiterer Teichrohrsänger bei Werne). Auf und an den Scheringteichen beobachteten wir eine m Löffelente, eine m Schnatterente, einen in Richtung Süden überfliegenden Silberreiher sowie 3 Kiebitze. An den Altwassern westl. der Scheringteiche war ein Flussuferläufer auf der Nahrungssuche (A Langer, N. Pitrowski).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
04.05.2013
Im NSG Tibaum statt der erhofften Steinschmätzer lediglich 4 erfolgreich Libellen jagende Baumfalken. Außerdem u. a. 2 Gartengrasmücken, 1 Kuckuck und auf einem Teich 2 Haubentaucher (N. Pitrowski, A. Langer).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 1 Austernfischer, mind. 8 Flussregenpfeifer, 4 Grünschenkel, 1 (ungewöhnlich spät) rastende Heidelerche, 1 singender Waldlaubsänger, ein erster singender Sumpfrohrsänger und 6 singende Nachtigallen (W. Pott).
3.05.2013
Gegen 10 Uhr sah ich in unmittelbarer Nähe des Storchennestes im NSG Mühlenlaar einen Mann im Gebüsch. Er hatte Fotoapparat und Stativ dabei. Das Storchennest war verlassen. Ein Storch kreiste in großer Höhe, immer wieder wollte er landen. Anscheinend fehlte ihm der Mut. Ich rief die Polizei. Zwei Beamte holten den Mann aus seinem Versteck, die Personalien wurden aufgenommen. Die Eier waren mittlerweile mindestens 1 Stunde im Horst ohne bebrütet zu werden. Wie lange vor meiner Ankunft weiß ich nicht. Kurze Zeit später nahm der Storch seine Arbeit wieder auf. Man kann nur hoffen, dass das gut gegangen ist (J. Thier).
An der Baubrache südlich des Indugebiets Rhynern u. a. 3 (2m, 1 w) Braunkehlchen (R. Biermann).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. mind. 10 Schnatterenten, weiterhin 1 Paar Pfeifenten, immer noch 9 Krickenten, 1 Baumfalke, 7 Bruchwasserläufer und 1 Zwergmöwe im 2. KJ (W. Pott, K. Sudbrack).
Im Radbodseegebiet 5 Steinschmätzer und 4 Kiebitze (G. Spilok).
An einem Rückhaltebecken am Bewerbach zwischen Wambeln und Unterallen 2 Flussregenpfeifer und 4,4 Rostgänse (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
2.05.2013
Auf einer Baubrache im Süden des Industriegebiets Rhynern u. a. ein kleiner Trupp Bluthänflinge, 2 singende Goldammern, 2 Wiesenschafstelzen und mindestens 3 Steinschmätzer (R. Biermann).
Im NSG Tibaum (einschließlich der Scheringteiche) u. a. weiterhin mind. 1 Paar Krickenten, 1 w Kolbenente und eine Kolonie der Uferschwalbe mit aktuell 25 Röhren (J. Hundorf).
Auf dem Lippealtarm im Radbodseegebiet 3 Paare Zwergtaucher, 1 Paar Krickenten, 1 Rostgans und 1 Paar Haubentaucher. Außerdem noch 3 Kuckucke, 14 singende Nachtigallen, 1 Grünspecht , 3 Feldschwirle und 2 Kiebitze.
Im NSG Lippeaue von Stockum bis Werne 3 Steinschmätzer.
In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) u. a. 2 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze und 1 Waldwasserläufer (N. Pitrowski).
1.05.2013
An den Scheringteichen neben vielen bierseligen schrägen Vögeln auch 2 Paare Krickenten, 1 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer und 5 Bruchwasserläufer; weiter westlich am Rand des NSG Tibaum ein offenbar auf dem Durchzug rastender, intensiv singender Waldlaubsänger im Straßenbegleitgrün (J. Hundorf).
Im LSG Lippewiesen eine rufende Beutelmeise; im NSG Mühlenlaar u. a. ein Trupp aus 42 Nilgänsen, 5 Rostgänse, 3 Schnatterenten, 1 m Krickente, 2 Flussregenpfeifer und 1 Bruchwasserläufer (W. Pott).
Um 19.30 Uhr mind. 5 Mauersegler kreisend Langewanneweg – Grünstaße im Hammer Süden, Erstbeobachtung für diesen Bereich (P. Ortmann).
30.04.2013
In der Westgeithe u. a. mind. 3 rufende Hohltauben, 1 rufender Grünspecht, erstaunliche 8 (!) singende Trauerschnäpper, immerhin 6 singende Waldlaubsänger und 2 singende Waldbaumläufer. In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 1 Paar Weißwangengänse, 6 (4 m, 2 w) balzende Schnatterenten, 3 Paare Krickenten, eine erste w Stockente mit 7 pulli, 2 Grünschenkel, 1 w Kuckuck der selteneren rotbraunen Morphe und ein großer Trupp aus 300 Mauerseglern (W. Pott).
29.04.2013
Zu den bereits gestern von J. Hundorf gemeldeten Vogelarten an den Scheringteichen heute u. a. noch 1 w Kolbenente, 2 Heilige Ibisse, 2 m Rohrammern, einige Uferschwalben und 1 in westliche Richtung fliegender Baumfalke (N. Pitrowski, A. Langer).
28.04.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop morgens u. a. immer noch 2 Paare Krickenten, 1 Silberreiher, 3 Grünschenkel, 2 Flussuferläufer, 2 Eisvögel, weiterhin 1 singender Schilfrohrsänger, 1 singende Gartengrasmücke und 1 m Trauerbachstelze im PK unter Bach- und Wiesenschafstelzen im NSG Munnebach; dort auch ein völlig entspannter Fuchs mit erbeutetem Kleinsäuger von der Größe einer Schermaus (W. Pott).
An den Scheringteichen u. a. 4 (3 m, 1 w) Schnatterenten, immerhin noch 6 Krickenten (weitere 4 an der Alten Lippe im östlichen Radbodseegebiet) und die derzeit offenbar wahllos alle anderen Enten belästigende m Silberente. Am Nordrand der Sandbochumer Heide (Nähe A1) weiterhin 2 singende Waldlaubsänger (J. Hundorf).
26.04.2013
Im LSG Lippewiesen u. a. 3 Schnatterenten, 1 Eisvogel, immerhin 7 singende Feldschwirle, 2 singende Schilfrohrsänger und bereits 6 singende Teichrohrsänger (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 14 (8 m, 6 w) Schnatterenten, 4 Krickenten (am 23.04. dort zuletzt das m mit der Schnabelmarke “S6S”), 1 Paar Löffelenten, immer noch 1 Paar Pfeifenten, 4 Heilige Ibisse (darunter der unberingte im 3. KJ und mind. 2 beringte ad. aus dem Tierpark Hamm), 1 Silberreiher, weiterhin 1 vorj. Wanderfalke der nördlichen Unterart calidus (der wahrscheinlich identisch ist mit dem am 13.04. in den Ahsewiesen fotografierten Vogel, siehe www.abu-naturschutz.de), 1 Grünschenkel und am Vortag 8 Bruchwasserläufer (W. Pott, H. Schenkel).
22.04.2013
Am Radbodsee heute früh 2 singende Feldschwirle und 1 Klappergrasmücke (G. Zosel).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop morgens u. a. 1 Weißwangengans, 6 Rostgänse, 12 Krickenten, 5 Weißstörche (einschließlich des Brutpaares), 2 Paare Rohrweihen, 1 balzendes Paar Baumfalken, mind. 10 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 5 Waldwasserläufer, 10 Mauersegler, 1 Wendehals, mind. 20 Uferschwalben, 1 singender Schilfrohrsänger, 1 m Schwarzkehlchen, 4 (3 m, 1 w) Gartenrotschwänze (weiterhin zwei singende m, darunter ein verpaartes) und 5 rastende Baumpieper (W. Pott).
Im NSG Lippeaue von Stockum bis Werne 2 Eisvögel und 1 Weißwangengans (M. Bußmann).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) 2 Grünschenkel, 2 Austernfischer, 1 Bekassine, 1 Kiebitz, 4 Löffelenten, 2 Rohrammern, 6 Wiesenschafstelzen und 6 Feldlerchen (N. Pitrowski, A. Langer).
21.04.2013
Am Aussichtshügel – NSG Oberwerrieser Mersch – war heute ein singender Fitis zu beobachten (J. Thier). Bei einer vormittäglichen Begehung gab es dort u. a. folgende Beobachtungen: 1 w Rohrweihe, mind. 5 singende Dorngrasmücken, 4 Kiebitze (davon 1 Revier anzeigendes m), 1 Rotmilan, mind. 50 Uferschwalben und 6 Mauersegler (R. Biermann).
Am Mergelkamp in Werne Stockum (Kr. Unna) 6 Wiesenschafstelzen und 6 Kiebitze.
Im Radbodseegebiet 8 singende Nachtigallen, 2 singende Hausrotschwänze, 1 Feldschwirl, 1 Paar balzende Haubentaucher, 4 Paare Zwergtaucher, 1 Weißwangengans, 2 Kuckucke und einige Dorngrasmücken (N. Pitrowski).
20.04.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 1 Weißwangengans, 5 Rostgänse, 9 Krickenten, mind. 30 Reiherenten, 1 Brutpaar Weißstörche, mind. 7 Paare Haubentaucher (davon eines mit Nestbau), 1 Paar Rohrweihen, 1 w Wanderfalke im 2. KJ, 1 Kuckuck, 1 Steinkauz, mind. 9 Flussregenpfeifer (2 singende m), 1 Grünschenkel, 4 Waldwasserläufer, mind. 60 Uferschwalben, 1 m Trauerschnäpper (aufgrund der schwarzen Oberseite wohl der Nominatform, vielleicht aus Skandinavien), 1 Braunkehlchen, 3 singende Nachtigallen, 4 m Gartenrotschwänze (darunter weiterhin 2 singende m) und 1 singender Baumpieper (W. Pott, P. Ortmann, H. Schencking).
19.04.2013
Im NSG Lippeaue von Stockum bis Werne 1 Paar balzende Austernfischer auf einem Acker.
Im Radbodseegebiet 6 singende Nachtigallen, 1 Kuckuck, 4 Graureiher, 2 m Gartenrotschwänze, 1 Paar Schnatterenten und 1 Silberreiher. Außerdem auf einer Wiese am Radbodsee 1 Paar Graugänse mit Nachwuchs.
An den Scheringteichen 1 Paar Schnatterenten, 5 Krickenten, 3 Mauersegler und 2 singende Rohrammern (N. Pitrowski).
18.04.2013
In den Rieselfeldern Werne hörte ich heute morgen meine erste singende Nachtigall dieses Jahres (J. Paetsch).
17.04.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 7 Schnatterenten, 16 Krickenten, weiterhin 1 Tüpfelsumpfhuhn, 7 Waldwasserläufer, mind. 4 singende Feldschwirle, 1 singender Schilfrohrsänger, 1 m Braunkehlchen und gleich 3 Gartenrotschwänze, darunter 2 singende m (W. Pott).
In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel, Kr. Soest) 7 Rostgänse (Revierkampf von 3 Paaren), 19 Schnatterenten, 10 Pfeifenten, 91 Krickenten, beachtliche 51 Löffelenten, 6 Spießenten, 1 Paar Knäkenten, 3 Haubentaucher, 6 Zwergtaucher (mind. 2 Paare im Duett trillernd), 1 m Rohrweihe, 15 Bekassinen (darunter eine mehrfach “tückende”), 1 Kampfläufer und 4 Waldwasserläufer (W. Pott).
In den RHB An der Bewer (Südteil des Indugebietes Rhynern) mind. 9 Bluthänflinge, davon 2 singende Männchen, eine singende Goldammer, zwei Bachstelzen, ein Kiebitz (Brutplatz in der Umgebung?) und ein offensichtlich verleitendes Flussregenpfeifer-Männchen. Ferner singen hier u. a. Fitis und Klappergrasmücke (R. Biermann).
16.04.2013
Am Radbodsee morgens ein rastender Trupp aus 7 Zwergtauchern, zwei rufende Wasserrallen (Paarduett), weiterhin (oder erneut?) ein Tüpfelsumpfhuhn und die ersten zwei singenden Nachtigallen. In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 4 Brandgänse, 3 Rostgänse, mind. 25 Krickenten, 1 Heiliger Ibis (unberingt, wohl 3. KJ, später erst Im Winkel, dann Disselmersch), mind. 4 Flussregenpfeifer, mind. 5 brütende Paare Kiebitze sowie Erstgesang von Feldschwirl, Teichrohrsänger und Baumpieper (W. Pott).
Heute um ca. 10.30 Uhr ein Pärchen Mönchsgrasmücken am Parkplatz des Hammonense Gymnasiums (M. Fehn).
An den Scheringteichen 1 Paar balzende Schnatterenten, 1 m Knäkente, 1 w Kolbenente, 4 Krickenten, 1 rufender Kuckuck und einige Rohrammern (N. Pitrowski, K. Zenker).
Am Lippealtarm im Radbodseegebiet 1 Chilepfeifente, 1 Flussuferläufer, 1 Paar Schnatterenten, 1 Kuckuck und 6 Mönchsgrasmücken (N. Pitrowski).
Im RHB Weetfeld war heute neben Bachstelzen, Staren, den Flussregenpfeifern und den Waldwasserläufern auch ein Grünschenkel auf der Nahrungssuche (A. Langer).
15.04.2013
Im LSG Lippewiesen u. a. mind. 4 Schnatterenten, 2 Eisvögel und ein weiteres Tüpfelsumpfhuhn sowie Erstgesang von Kuckuck und Dorngrasmücke; eine erste singende Klappergrasmücke im Hammer Süden (W. Pott).
In den RHB des Pelkumer Bachs bei Sandbochum u. a. 4 balzende Revierpaare Flussregenpfeifer (J. Hundorf).
Bei der Nahrungssuche auf einem Acker im Pelkumer Kirchspiel waren heute neben ca. 50 Bachstelzen auch ca. 20 Wiesenschafstelzen, 1 Wiesenpieper, 1 w Hausrotschwanz sowie ca. 15 Buchfinken zu sehen. Im RHB Weetfeld konnte ich 6 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer und erneut 1 m Eisvogel ausmachen. Ein Sperber, der durch das Becken strich, beunruhigte die anwesenden Vögel nur kurz. Im Raum Weetfeld/Selmigerheide erneut ein jagender Rotmilan. Die Rieselfelder Werne (Kreis Unna) boten heute folgende interessante Beobachtungen: 2 m, 2 w Spießenten, 2 m, 2 w Löffelenten, 3 Bekassinen, 1 Rohrweihe im GK, ca. 15 Wiesenschafstelzen, ca. 20 Feldlerchen, 1 Wiesenpieper, 1 Paar Rohrammern und 1 m Steinschmätzer (A. Langer, N. Pitrowski, G.Spilok).
13.04.2013
Um den Radbodsee morgens u. a. 5 Schnatterenten, 12 Löffelenten (6 m, 6 w), 1 m Rohrweihe (wohl 3. KJ) und 6 rufende Wasserrallen (2 Paarduette, 1 unverpaartes m, 1 mit Standruf). In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop 3 Rostgänse, mind. 50 Krickenten, 2 Löffelenten, 1 Horstpaar Weißstörche (jetzt brütend?), 1 Austernfischer, 5 Flussregenpfeifer, 10 Bekassinen, 19 (!) Waldwasserläufer, 1 m Kampfläufer, 2 Uferschwalben, 150 Rauchschwalben, 15 Mehlschwalben und 1 durchziehender Baumpieper. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) 12 Pfeifenten, 85 Krickenten, 9 Spießenten, mind. 28 Löffelenten, 1 Horstpaar Weißstörche, mind. 1 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 4 Grünschenkel, 4 Rotschenkel, 4 Waldwasserläufer, 1 w Kampfläufer und 1 Alpenstrandläufer (W. Pott).
Das NSG Tibaum überflog am Nachmittag ein Fischadler in Richtung NE (A. Langer).
12.04.2012
Im Rahmen der Wasservogelzählungen im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West u. a. 13 Höckerschwäne, 51 Kanadagänse, 85 Graugänse, 10 Nilgänse, 1 Silberente, 1 Chilepfeifente, 23 Schnatterenten, 6 Pfeifenten, 133 Krickenten, 165 Stockenten, 2 Knäkenten (1 m, 1 w), nur 5 Löffelenten, 1 w Kolbenente, 4 Tafelenten, 179 Reiherenten, 35 Zwergtaucher, 28 Haubentaucher, 1 Rohrdommel, 2 Silberreiher, 9 Graureiher, 29 Kormorane, 1 w Rohrweihe, 2 Wasserrallen, 1 Tüpfelsumpfhuhn, 26 Teichhühner, 220 Blässhühner, 3 Bekassinen, 1 früher Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 5 Eisvögel (intensive Balz), 110 Rauchschwalben, 2 Mehlschwalben, 2 singende Fitisse (Erstgesang in Hamm am 9.04.) und 1 Girlitz (W. Pott).
Auf Grünland südwestlich Pelkums waren heute neben ca 150 Staren auch ca. 30-40 Rotdrosseln sowie 2 Wiesenpieper bei der Nahrungssuche zu beobachten (A. Langer).
11.04.2013
Im Kirchspiel westl. der Provinzialstrasse/Wiescherhöfen rasteten heute ca. 100 – 150 Wiesenpieper auf Wintergetreide. Nachdem ich gestern die erste Mönchsgrasmücke in Pelkum entdeckte, war heute auch erster Gesang in der Nachbarschaftzu hören (A. Langer).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Regenbrachvogel (K. Sudbrack).