9.06.2013
Um die Scheringteiche u. a. 1 w Schnatterente mit 9-10 pulli (wenige Tage alt, dort außerdem 3 m), 1 m Löffelente, weiterhin die m Silberente, 1 ad. Lachmöwe, 1 rufende Wasserralle und 1 Eisvogel (W. Pott, J. Hundorf).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 3 m Krickenten, 2 m Knäkenten, bis zu 14 (11 m, 3 w) Löffelenten, drei inzwischen fast putengroße juv. im Horst der Weißstörche, 3 Waldwasserläufer und 1 w Kuckuck der rotbraunen Morphe (W. Pott, J. Drüke, D. Kötter).

5.06.2013
In der Lippeaue im Raum Uentrop-Hangfort-Osker (Stadt Hamm/Kreis Soest) u. a. ein unberingter Weißstorch, 1 singende Turteltaube, 1 rufender Pirol, 5 singende Gelbspötter, 1 singender Schilfrohrsänger Im Winkel (Revierzentrum in gehölz- und schilffreiem Seggenried) sowie in der Oskerheide 1 singender Gartenrotschwanz. Im NSG Mühlenlaar 1 Paar Krickenten und 1 Waldwasserläufer (W. Pott).

03.06.2013
Greifvogeltag im NSG Tibaum. Innerhalb einer halben Stunde konnte ich 1 Rohrweihe, 1 Fischadler, 1 Wanderfalke, 1 Turmfalke und 2 Mäusebussarde bei der Jagd beobachten. Außerdem dort mehrere singende Teichrohrsänger, Rohrammern und 2 Kuckucke. Ein Kormoran hatte erhebliche Mühe seine Beute zu verschlingen (N. Pitrowski).

2.06.2013
In der Westgeithe u. a. 1 rufender Kuckuck, 4 singende Waldlaubsänger, mind. 5 Grauschnäpperreviere, 5 meist nur noch leise und kurz singende Trauerschnäpper (an drei Nistkästen wurden im Minutentakt Raupen verfüttert), mind. 2 singende Waldbaumläufer und über den angrenzenden, frisch gemähten Wiesen ein Schwarzmilan. Einen sehr erfreulichen Anblick bot die benachbarte “Kiebitzschutzfläche” Bimbergsheide in Braam (6 ha große selbstberaste Ackerbrache), dort mind. 12 erfolgreiche Kiebitz-Brutpaare mit mind. 21 (wahrscheinlich aber deutlich mehr) zwei bis vier Wochen alten pulli/juv., 2-3 singenden Feldlerchen und etwa 10 Feldhasen (W. Pott).
Im NSG Tibaum u. a. 2 Schnatterenten, 2 m Löffelenten, 1 Waldwasserläufer und weiterhin 1 singender Rohrschwirl. Im Raum Heessen-Frielick 4 Reviere des Neuntöters und 1 m Wespenbussard (J. Hundorf).

1.06.2013:
Im Indugebiet Rhynern führte das Brutpaar des Flussregenpfeifers im RHB An der Bewer heute sogar kaum zu überbietende 4 pulli (A. Sudbrack, R. Biermann).
Im NSG Tibaum weiterhin ein singender Rohrschwirl (W. Pott, A. Langer).

In der Disselmersch (Kr. Soest) 3 (2 m, 1 w) Schnatterenten, 3 m Krickenten, 1 m Löffelente und mind. 60 Uferschwalben (W. Pott).

31.05.2013
Im NSG Tibaum u. a. 2 m Schnatterenten und ein ausdauernd singender Rohrschwirl. In der Disselmersch (Kr. Soest) bei ablaufendem Hochwasser u. a. 1 m Schnatterente, 1 Paar Knäkenten, 1 w Kampfläufer und mind. 20 laichende Karpfen (W. Pott).
Im RHB An der Bewer im Industriegebiet Rhynern ein erfolgreiches Brutpaar des Flussregenpfeifers mit mind. 1 pullus (R. Biermann).


30.05.2013:
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 2 Austernfischer (einer vertreibt Rabenkrähe), mind. 2 Flussregenpfeifer, 1 rufender Pirol, 2 singende Gelbspötter und 1 singender Baumpieper. Nach dem starken Hochwasser der Lippe – der Pegel sinkt offenbar bereits wieder – dürften die meisten Uferschwalben und viele Flussregenpfeifer (in Flutmulden und – rinnen) ihre Bruten verloren haben (W. Pott).
Im Horst der Weißstörche im NSG Mühlenlaar sind auch nach den anhaltenden Regenfällen weiterhin vier pulli zu sehen (H. Schencking).

28.05.2013
Am Bahnhof in Rhynern ein Kolkrabe niedrig nach Westen fliegend (behasst von zwei Dohlen); über der Brachfläche am Südrand des Indugebietes in Rhynern 1 kreisender Wespenbussard und ein rastloser Schwalbenschwanz (R. Biermann).

27.05.2013
Im Horst der Weißstörche im NSG Mühlenlaar sind immerhin 4 Küken geschlüpft; bleibt zu hoffen, dass die Jungen die Huderphase in diesem nasskalten Mai gut überstehen und der Regen – nach der extremen Frühjahrstrockenheit der letzten Jahre – wenigstens zum richtigen Zeitpunkt genug Nahrungstiere erreichbar werden lässt (J. Thier).
An den Scheringteichen u. a. 3 (2 m, 1 w) balzende Schnatterenten, weiterhin 1 w Kolbenente, 1 w Rohrweihe, ein viel rufender Flussregenpfeifer und ein aggressives Revierpaar Lachmöwen wohl ohne Nest (W. Pott).
Als wir im NSG Tibaum zu einer Tour in Richtung Werne aufbrachen, konnten auch wir ein/das Rohrweihen-Weibchen bei der Jagd über dem Gebiet beobachten. Über den Scheringteichen wurde es von dem Lachmöwen-Paar attackiert und flog Richtung Lippe ab. Bei der Weiterfahrt zeigte sich ein Austernfischer auf der Brachfläche der ehemaligen Zeche Werne (Kr. Unna), hier auch ein rufender Kuckuck und ein Grünspecht. Einen weiteren rufenden Kuckuck sowie die Rufe eines Kuckuckweibchens hörten wir anschließend in den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna). Hier war auch ein rastendes w Braunkehlchen beim Insektenfang zu beobachten (A. Langer, N. Pitrowski).

26.05.2013
Im Raum Uentrop u. a. ein bisher unbekanntes Brutpaar Schwarzkehlchen (w intensiv warnend, am 2.05. an exakt selber Stelle 1 m) am DuPont-Gelände und 1 singender Schilfrohrsänger sowie 1 Brutpaar Kiebitze mit mind. 2 pulli um die Haarensche Heide (W. Pott).

24.05.2013
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 4 (3 m, 1 w) Schnatterenten, 1 m Rohrweihe, mind. 1 Baumfalke, 2 Austernfischer, 3 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, immerhin 3 Turteltauben, 8 rufende Kuckucke (6 m, 2 w), 2 m Neuntöter und 3 singende Gelbspötter. In der Disselmersch (Kr. Soest) weiterhin 7 m Rostgänse, 3 pulli im Horst der Weißstörche und 1 Rotschenkel (W. Pott).
Heute Morgen ein Stockenten-Weibchen mit neun pulli im Solebecken des Maximare (!) mitten zwischen den verdutzten Badegästen (R. Biermann, C. Fecke).
Im NSG Lippeaue von Stockum bis Werne am Auewald Mittlake (Kreis Unna) 1 Pirol (N. Pitrowski).
Heute folgende Beobachtungen in der Lippeaue Hamm-Ost: Lippe Schmehauser Mersch: 2 Flussuferläufer, 1 Kiebitz, Lippe Wehr Uentrop bis Zechenbahn: 2 Flussuferläufer, Lippe Zechenbahn bis Schlagmersch: 2 Flussuferläufer (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).


19.05.2013
In der Westgeithe – die Waldfläche ist gut 100 ha groß – u. a. 5 singende Waldlaubsänger (nach derzeitigem Stand dort bemerkenswerte 8-10 Reviere), 6 singende Trauerschnäpper (aktuell 7-9 Reviere), 4 singende Grauschnäpper und 3 singende Waldbaumläufer (damit jetzt immerhin 5 Reviere!). Überraschend ist besonders auch die relativ hohe Siedlungsdichte letzterer Art, die in Hamm bisher nur vereinzelter und seltener Brutvogel war (W. Pott).
Im Raum Heessen-Frielick u. a. mind. 1 Wespenbussard, 1 Rotmilan, 1 singender Pirol und 1 singender Baumpieper (J. Hundorf, G. Hundorf, W. Pott).

18.05.2013
Im Horst der Weißstörche im NSG Mühlenlaar war heute erstmals ein Küken mittels Spektiv deutlich zu sehen, wahrscheinlich sind es aber zwei pulli. Auch das Storchenpaar in der Disselmersch (Kr. Soest) hat mind. zwei kleine Junge im Nest; dort außerdem u. a. 8 Rostgänse (7 m, 1 w) und 2 Grünschenkel (H. Schencking, J. Thier, W. Pott, J. Hundorf).

16.05.2013
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. noch 2 Silberreiher, 1 m Wespenbussard, bis zu 3 Baumfalken, mind. 4 Flussregenpfeifer, 3 Flussuferläufer, mind. 1 Eisvogel, 1 rufender w Kuckuck der rotbraunen Morphe, 1 Turteltaube, stolze 13 singende Feldschwirle und drei Kolonien der Uferschwalbe mit derzeit 50-60 Brutpaaren (W. Pott).
Am Hufeisen im NSG Tibaum 1 Temminckstrandläufer und 1 m Braunkehlchen (J. Hundorf).

13.05.2013
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 3 Rostgänse (Revierkampf zweier m), 3 (2 m, 1 w) Schnatterenten, 1 vorjähriger Löffler (vermutlich derselbe wie vorgestern in der Hellinghauser Mersch, siehe auch www.abu-naturschutz.de), 2 Grünschenkel und 2 Bruchwasserläufer (W. Pott, A. Müller).
Heute Mittag habe ich am Rande des Indugebietes Rhynern einen Luftkampf zwischen einem Turmfalken- und einem Sperbermännchen verfolgen können. Der Falke rüttelte über einer kleinen, weniger als einen Hektar großen Wiese. Der Sperber attackierte den Terzel immer wieder ohne erkennbares Motiv – die Jagdtechniken der beiden kommen sich für gewöhnlich ja nicht in die Quere (R. Biermann).

11.05.2013
An den Scheringteichen morgens (gegen 9 Uhr) 3 ad. Trauerseeschwalben, die leider schon nach 10 Minuten in Richtung Osten abzogen (J. Hundorf).
Am Kurricker Berg in Hölter am späten Vormittag u. a. 1 ad. m Rohrweihe, mind. 12-16 Brutpaare Kiebitze (alle auf Maiswüsten, Erfassung aber sicherlich unvollständig), 1 singender Gelbspötter und 3 singende Nachtigallen (W. Pott).

10.05.2013
In der Westgeithe morgens u. a. weiterhin 6 singende Waldlaubsänger, 4 singende Trauerschnäpper und 2-3 singende Waldbaumläufer. Auf der benachbarten Kiebitzschutzfläche Bimbergsheide bei Ostwennemar (6 ha große selbstberaste Ackerbrache im Vertragsnaturschutz) etwa 15 (!) Brutpaare Kiebitze (mind. 28 ad.) mit mind. 10 kleineren pulli und 3 singende Feldlerchen. Am Haarener Baggersee I u. a. 2 Austernfischer und 2 Flussregenpfeifer (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. eine unberingte, wohl männliche Kurzschnabelgans unter Graugänsen, ein kaum definierbarer Gänse-Hybride von imposanter Größe (wohl unter Beteiligung einer Kanadagans und möglicherweise Höcker-/Hausgänsen), 3 Schnatterenten, immerhin 6 Krickenten, ein unberingter ad. Heiliger Ibis, 6 Grünschenkel, 5 Bruchwasserläufer und 20 Uferschwalben sowie am Vortag die seit 18.12.12 durchgehend anwesende m Krickente mit der weißen Schnabelmarke “S6S” (R. Biermann, W. Pott, J. Brackelmann).

8.05.2013
Im NSG Tibaum neben 1 ad. Heiligen Ibis und einigen Teich- sowie Sumpfrohrsängern auch ein singender Schilfrohrsänger und ein singender Drosselrohrsänger (J. Hundorf, N. Pitrowski).
Im Radbodseegebiet 1 Paar Schnatterenten, 1 m Löffelente, 3 Kiebitze und 6 singende Feldschwirle (N. Pitrowski).

7.05.2013
Auf einem Acker (noch kein Bewuchs zu sehen) in Bockum-Hövel an der Kreuzung Stefanstr. und Horster Straße konnten wir brütende Kiebitze beobachten. Insgesamt waren es über 15 Tiere (~8 BP), 6 Weibchen brütend, 1 Pärchen balzend und zwei Paare führten schon (beide 3-4) kleine Pulli. Sogar die Hundehalter kannten die Kiebitze (unter anderem wegen ihres aggresiven Verhaltens gegenüber ihren “Lieblingen”), aber sie zeigten sich durchaus interessiert und einsichtig. Ein Gespräch mit dem schnell gefundenen Bauern ergab, dass er die Kiebitze schon seit etlichen Jahren kenne und er auf dieser Fläche Grün zur Mahd anbaut. Leider hat er vor wenigen Tagen eingesät, obwohl er es wohl versucht habe, hat er kein Nest gefunden, das er umfahren kann. Wahrscheinlich konnten die Kiebitze mit schon geschlüpften Jungen flüchten und die restlichen Brutpaare starten einen neuen Brutversuch. Er hat mir versichert, die Fläche bis Ende Juli nicht zu betreten. Wir sind guter Hoffnung, dass noch einige Kiebitzküken groß werden (M. Fehn & F. Karwinkel).


5.05.2013
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 11 Kiebitze, mind. 4 Flussregenpfeifer, 6 rufende Kuckucke, mind. 40 Uferschwalben, 1 sing. Waldlaubsänger, 7 sing. Feldschwirle, 2 sing. Sumpfrohrsänger, 1 sing. Drosselrohrsänger, 2 Braunkehlchen, immerhin 9 sing. Nachtigallen und 1 sing. Gartenrotschwanz (W. Pott).
In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 8 Schnatterenten, 1 Paar Pfeifenten, am Vortag 1 m Knäkente, 1 singender Rotschenkel, 6 Grünschenkel, mind. 10 Bruchwasserläufer und 1 Temminckstrandläufer (W. Pott, W. Fröhling, H. Schenkel).
Bei herrlichem Wetter war im NSG Tibaum heute morgen erneut der Kuckuck zu hören. Ebenfalls akustisch bestimmen konnten wir einen singenden Feldschwirl sowie den ersten Teichrohrsänger hier im Gebiet (ein weiterer Teichrohrsänger bei Werne). Auf und an den Scheringteichen beobachteten wir eine m Löffelente, eine m Schnatterente, einen in Richtung Süden überfliegenden Silberreiher sowie 3 Kiebitze. An den Altwassern westl. der Scheringteiche war ein Flussuferläufer auf der Nahrungssuche (A Langer, N. Pitrowski).