24.09.2013
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee heute u.a. mind. 300 Graugänse, 2 Nilgänse, 10 Krickenten, 1 Rotschenkel, 1 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 2 Mäusebussarde, 1 Baumfalke, 3 Eisvögel und 1 Neuntöter (N. Pitrowski).
In der Lippeaue in der Schmehauser Mersch waren u. a. 6 Bekassinen, 2 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 2 Braunkehlchen, 2 Schafstelzen und 3 Grünschenkel zu beobachten (L. Hauswirth, O. Hofmann).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
22.09.2013
Ganz sicher die richtige Wahl war heute ein morgendlicher Besuch im LSG Lippewiesen, das sich mit 1 Schnatterente, 4 Krickenten, 3 durchziehenden Silberreihern, 1 m Habicht, 1 ad. m Merlin, 1 Alpenstrandläufer, 170 Lachmöwen, 2 Eisvögeln, 1 nach W wandernden Beutelmeise, 1 Fichtenkreuzschnabel und einer noch singenden Rohrammer wieder einmal von seiner besten Seite zeigte. Dort gestern außerdem u. a. 2 Bekassinen, 1 Dorngrasmücke, 3 Braunkehlchen und 1 ad. m Gartenrotschwanz (W. Pott).
19.09.2013
Im Radbodseegebiet ein in westliche Richtung ziehender Fischadler (N. Pitrowski, H. Heiermann).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 160 Graugänse, 1 juv. Brandgans, 1 Schnatterente, 11 Krickenten, 20 Kiebitze, 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, 5 Uferschwalben, 6 Braunkehlchen und mind. 5 nach Süden fliegende Fichtenkreuzschnäbel (W. Pott).
16.09.2013
Im Westteil des NSG Tibaum 2 rufende Bartmeisen in Rohrkolben am “Ewigen Feuer”, die gegen 19 Uhr nach Osten in Richtung Scheringteiche abflogen (J. Hundorf).
15.09.2013
Im NSG Tibaum waren heute früh neben den vielen Wasservögeln, die in den vergangenen Tagen bereits gemeldet wurden, auch eine w Rohrweihe, 1 Silberreiher sowie 1 ad. Wasserralle zu beobachten (A. Langer).
Weiter östlich an der Alten Lippe im Radbodseegebiet u. a. mind. 15 Krickenten und ein Trupp aus 10 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer sowie 2 Gartenrotschwänzen (W. Pott).
13.09.13
Im Rahmen der Wasservogelzählung im Westteil des NSG Tibaum (einschließlich der Scheringteiche) u. a. 46 Graugänse, mind. 16 Schnatterenten, 40 Krickenten, 1 Pfeifente, 260 Stockenten, 7 Löffelenten (6 m, 1 juv.), 1 w Kolbenente, 1 m Silberente, 14 Reiherenten, 4 Tafelenten, 12 Zwergtaucher, 10 Haubentaucher (darunter 1 Brutpaar mit 3 kleinen pulli), 7 Graureiher, 1 m Habicht, 2 rufende Wasserrallen, 1 juv. Tüpfelsumpfhuhn, 13 Teichhühner, 110 Blässhühner, 1 Bekassine, 1 Flussuferläufer, 2 Eisvögel und 2 Steinschmätzer (W. Pott, A. Langer).
Am Radbodsee bei hohem Wasserstand zwar keine Limikolen, dafür aber knapp 300 Graugänse, 4 Zwergtaucher, 1 Schwarzhalstaucher und 11 Kormorane (W. Pott).
12.09.2013
Im NSG Mühlenlaar u. a. 1 juv. Brandgans, 3 Krickenten, mind. 100 Stockenten und ein mehrfach rufender Rotmilan. In der Feldflur Drechen-Unterallen-Süddinker u. a. 3 Rotmilane, 23 Braunkehlchen, für Hamm bemerkenswerte 48 (!) Steinschmätzer (Trupps 10+12+8+18, davon 36 auf gegrubberten Rapsäckern) und mind. 100 (Wiesen-)Schafstelzen; offenbar Zugstau nach Dauerregen (W. Pott, R. Biermann).
Auf den Scheringteichen u. a. 11 Schnatterenten, 2 Löffelenten, 5 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 1 Flussuferläufer, 2 Tafelenten, 1 Pfeifente und 1 Tüpfelsumpfhuhn. An einem Lippealtarm 1 Heiliger Ibis (N. Pitrowski).
09.09.2013
Heute früh waren auf und an den Scheringteichen 1 w Pfeifente, die ersten 4 Tafelenten (2m, 2w) sowie 1 juv. Sperber zu sehen; weiterhin auch viele Schnatterenten, 1 m Löffelente und die Silberente (A. Langer).
8.09.2013
Am Kettermannweg östlich Unterallens heute ein juv. Großer Brachvogel und mind. 4 Steinschmätzer bei der Nahrungssuche auf gegrubbertem Acker. Im Ostteil des Hemmerder Ostfeldes waren neben einigen Steinschmätzern und Braunkehlchen auch 2 Wanderfalken und 1 Sperber zu sehen (A. Langer, W. Pott).
7.09.2013
Am Radbodsee u. a. 2 Krickenten, 1 ad. Zwergtaucher, 5 Flussuferläufer, 4 juv. Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel und mind. 150 Mehlschwalben (W. Pott).
4.09.2013
Um die Scheringteiche im NSG Tibaum u. a. mind. 7 Krickenten, 1 Knäkente, 2 m Löffelenten, 1 w Kolbenente, weiterhin 1 Silberente, 5 durchziehende Wespenbussarde (19 Uhr), 1 Tüpfelsumpfhuhn, 5 Flussuferläufer, 10 Braunkehlchen und 800 Stare (J. Hundorf).
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee u. a. mind. 70 Graugänse, 5 Flussuferläufer, 1 Steinschmätzer, 3 Eisvögel, 8 Graureiher, 1 Silberreiher, 3 Haubentaucher und 6 Zwergtaucher (N. Pitrowski).
3.09.2013
Im Radbodseegebiet (Scheringteiche und Radbodsee) u. a. 3 Schnatterenten, mind. 20 Krickenten, 6 Knäkenten, 2 ad. m Löffelenten, 1 w Kolbenente, 2 Wasserrallen (1 ad., 1 juv.), erneut 2 juv. Tüpfelsumpfhühner, 7 Flussuferläufer, 1 ad. m Kampfläufer und etwa 50 Rauchschwalben (W. Pott, A. Langer).
01.09.2013
Fast an der gleichen Stelle wie gestern war auf einem großen frisch bearbeiteten Acker im Pelkumer Kirchspiel wohl der selbe Steinschmätzer wie gestern zu sehen. Im Raum Weetfeld attackierte ein juv. Habicht im Sturzflug erfolglos einige Ringeltauben und wurde anschließend von 2 aufgeschreckten Turmfalken vertrieben (A. Langer).
31.08.2013
Im Pelkumer Kirchspiel 1 Steinschmätzer; weitere 6 Steinschmätzer waren bei Freiske auf Rapsstoppeln zu beobachten. Im Raum Weetfeld 2 Heringsmöwen sowie 1 ad. m Rohrweihe (A. Langer).
30.08.2013
Auf dem Zaun einer Pferdekoppel südwestlich Pelkums konnte ich heute 4 Braunkehlchen entdecken. Auf den Scheringteichen im NSG Tibaum anschließend folgende Beobachtungen: 6 Schnatterenten, mind. 16 Krickenten, 6 Knäkenten, 2 m Löffelenten, 1 w Kolbenente, 1 Silberente, 3 Reiherenten, 1 rufende Wasserralle, 2 Baumfalken, 3 Eisvögel, 2 Bekassinen und 1 Flussuferläufer (A. Langer, W. Pott).
27.08.2013
Auf einer Wiese im Radbodseegebiet 5 Steinschmätzer (N. Pitrowski).
26.08.2013
Im Hemmerder Ostfeld (Kr. Unna) u. a. 4 ad. Mornellregenpfeifer auf einem abgeernteten Kartoffelacker im Südteil des Gebietes (um 9.37 Uhr offenbar nach Süden abziehend), 1 Großer Brachvogel, 3 Braunkehlchen und 3 Steinschmätzer (W. Pott).
An den Scheringteichen im NSG Tibaum waren heute zu sehen: 2 Schnatterenten, 5 Krickenten, 1 jagender Baumfalke, 1 weibchenfarbene Rohrweihe, 1 Grünschenkel, 1 Flussuferläufer und 1 Teichrohrsänger. Zwei Flussuferläufer hielten sich bei Bönen (Kr. Unna) an einem Graben direkt südlich der A2 auf (A. Langer, N. Pitrowski, G. Spilok).
25.08.2013
Am TÜP Frielick u. a. 1 rastender m Gartenrotschwanz. Gestern in den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 250 Rauchschwalben, 2 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer und 2 rastende Brachpieper auf einer frisch gemähten, kurzrasigen Wiese (J. Hundorf).
Nach einem Besuch des Weetfelder RHB, bei dem ich neben 5 Graureihern auch 1 Waldwasserläufer notierte, besuchte ich den Ostteil des Bönener Industriegebietes Am Mersch (Kr. Unna). Hier konnte ich heute 3 Braunkehlchen ausmachen, am Vortag bereits 4 Braunkehlchen und 1 Steinschmätzer. Bei den Schwarzkehlchen (4 Ind.) werden noch Jungvögel der letzten Brut gefüttert und auch ein w Hausrotschwanz mit 2 Jungvögeln war zu beobachten (A. Langer).
21.08.2013
Im NSG Tibaum (einschließlich der Scheringteiche) u. a. 1 Tüpfelsumpfhuhn, 1 ad. Wasserralle, 3 Bekassinen und 3 rastende Trauerschnäpper (J. Hundorf).
20.08.2013
Im Hallohpark in Hövel weiterhin eine ad. m Augenbrauenente und ein mutmaßlicher, weißer Mandarin- x Stockenten- Hybride (beide Enten dort seit mindestens Dezember 2012) sowie mind. 3 ad. und 2 diesj. Teichhühner (R. Biermann).


























































