25.08.2013
Am TÜP Frielick u. a. 1 rastender m Gartenrotschwanz. Gestern in den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 250 Rauchschwalben, 2 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer und 2 rastende Brachpieper auf einer frisch gemähten, kurzrasigen Wiese (J. Hundorf).
Nach einem Besuch des Weetfelder RHB, bei dem ich neben 5 Graureihern auch 1 Waldwasserläufer notierte, besuchte ich den Ostteil des Bönener Industriegebietes Am Mersch (Kr. Unna). Hier konnte ich heute 3 Braunkehlchen ausmachen, am Vortag bereits 4 Braunkehlchen und 1 Steinschmätzer. Bei den Schwarzkehlchen (4 Ind.) werden noch Jungvögel der letzten Brut gefüttert und auch ein w Hausrotschwanz mit 2 Jungvögeln war zu beobachten (A. Langer).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
21.08.2013
Im NSG Tibaum (einschließlich der Scheringteiche) u. a. 1 Tüpfelsumpfhuhn, 1 ad. Wasserralle, 3 Bekassinen und 3 rastende Trauerschnäpper (J. Hundorf).
20.08.2013
Im Hallohpark in Hövel weiterhin eine ad. m Augenbrauenente und ein mutmaßlicher, weißer Mandarin- x Stockenten- Hybride (beide Enten dort seit mindestens Dezember 2012) sowie mind. 3 ad. und 2 diesj. Teichhühner (R. Biermann).
19.08.2013
Am RHB Weetfeld neben 2 Graureihern und mehreren Hohltauben auch mindestens 3 Flussuferläufer und 2 Waldwasserläufer (R. Biermann).
An den Scheringteichen u. a. 5 Schnatterenten, 8 Krickenten, 4 Knäkenten, 1 Silberente, 1 ad. Zwergtaucher, inzwischen 2 juv. Tüpfelsumpfhühner, 2 rufende Wasserrallen (Paarduett) und einzelne Uferschwalben (W. Pott).
17.08.2013
Am Steiner Holz (Kr. Unna) u. a. mind. 2 Rotmilane (1 ad., 1 juv.) und 2 ad. Mornellregenpfeifer auf einer frisch eingesäten (braunen) Ackerfläche in Kuppenlage. Dieser bisher unbekannte Rastplatz liegt nur etwa 1 km SW der Stadtgrenze, während auf Hammer Stadtgebiet, trotz jahrelanger intensiver Suche, bisher keine Beobachtungen rastender Mornells gelungen sind. Der bis jetzt einzige Nachweis der Art in Hamm betrifft mind. einen (nachts) rufend durchziehenden Vogel am 25.08.2011 über dem Hammer Osten (W. Pott).
15.08.2013
An den Scheringteichen u. a. 3 Schnatterenten, 2 Krickenten, 5 Knäkenten, 1 ad. m Silberente, 2 w Reiherenten mit 9 pulli, 1 juv. Tüpfelsumpfhuhn, mind. 4 Wasserrallen (darunter 2 ad. und 1 juv.), 1 Eisvogel und 1 Flussuferläufer. Abends gegen 20.30 Uhr in der Gartenstadt des Hammer Ostens (zwischen Musikschule und OLG) ein beeindruckender Verband aus mind. 1500 (!) Dohlen, die sich dort seit Jahren zum Schlafplatzflug in die benachbarte Lippeaue versammeln; bisher wurden allerdings selten mehr als 600 Vögel festgestellt (W. Pott).
13.08.2013
Am Radbodsee 3 Flussuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, 3 Haubentaucher, 4 Graureiher, mind. 150 Lachmöwen, 200 Rauchschwalben, 30 Uferschwalben und 1 Mäusebussard (N. Pitrowski).
9.08.2013
An den Scheringteichen u. a. 2 Schnatterenten, 2 Krickenten, 4 Knäkenten, 1 w Kolbenente, 3 w Reiherenten mit 14 pulli, 1 (wohl juv.) Tüpfelsumpfhuhn, 2 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 1 Schilfrohrsänger und 1 singender Teichrohrsänger (W. Pott).
6.08.2013
An den Scheringteichen u. a. 2 Krickenten, 130 Stockenten, 1 Knäkente, 1 m Silberente, 1 w Kolbenente, 3 w Reiherenten mit 18 pulli, 1 ad. Zwergtaucher, 1 ad. Wasserralle, 2 jagende Baumfalken, 3 Flussuferläufer und 6 Fichtenkreuzschnäbel (W. Pott, J. Hundorf, O. Ferner); außerdem an anderer Stelle im NSG Tibaum 1 juv. Dunkler Wasserläufer (J. Hundorf).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. gleich 6 w Reiherenten mit 29 pulli, 180 Kiebitze, 2 juv. Grünschenkel und 2 singende Feldschwirle. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) weiterhin 1 juv. Purpurreiher, 170 Kiebitze, 1 Flussuferläufer und 1 juv. Dunkler Wasserläufer (W. Pott).
04.08.2013
Die drei Hammer Jungstörche haben sich bisher fast immer im Feuchtgebiet um ihren Horst im NSG Mühlenlaar aufgehalten. Heute brachen sie mal gemeinsam in die östliche Lippeaue auf und überquerten die Niederwerrieser Brücke (H. Regenstein).
Gegen Mittag war mit beachtlichen 34 (!) Weißstörchen am NSG Mühlenlaar sogar die bisher größte Ansammlung der Art im Stadtgebiet von Hamm zu beobachten. Das lokale Brutpaar laut klappernd auf dem Horst, die Jungstörche in der Wiese Nahrung suchend und 29 (!) fremde Störche, die in zwei Trupps aus Richtung Norden kamen. Die beiden Trupps vereinigten sich dann und zogen bis auf ein Individuum nach ca. 15 min. Richtung Westen ab. Das einzelne Ind. kreiste noch ca. 10 min länger und zog dann Richtung Süden (O. Ferner).
Aus dem NSG Tibaum/Scheringteiche gibt es heute folgende Beobachtungen zu melden: 1 w Reiherente mit 3 pulli, 1 m u. 1 w Reiherente, 1 Silberente, 1 Baumfalke, 1 juv. Teichhuhn, 1 Flussuferläufer, 1 Eisvogel sowie 3 Zwerghühner. Offensichtlich sind kürzlich 7 Zwerghühner hier ausgesetzt worden, von denen heute noch 3 anwesend waren. Erste Versuche, die Vögel einzufangen, blieben leider erfolglos (A. Langer, K. Nowak u. a.).
3.08.2013
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. ein Brutpaar Nilgänse mit 4 pulli (etwa 10 Tage alt), 1 juveniler Purpurreiher, 3 juv. Weißstörche, 1 Uferschnepfe, 1 Flussuferläufer, 1 juv. Dunkler Wasserläufer und 4 Waldwasserläufer. Der junge Purpurreiher war auch am nächsten Morgen noch zu sehen, bevor er nach Osten fliegend außer Sichtweite verschwand (G. & M. Wenner, W. Pott).
In der benachbarten Oskerheide 3 juv. Turteltauben und mind. 90 Feldsperlinge. Das Landschaftsbild im Naturschutz- und FFH-Gebiet Radbodsee wurde dagegen zur Abwechslung mal wieder auf der Hälfte der Seeuferlänge von etwa 30 (!) Königsanglern geprägt (siehe dazu auch die Meldung vom 18.08.2012). Eine Nesterzählung ergab gestern 38 Brutpaare Mehlschwalben am Strüverhof in Unterallen (dort im Vorjahr 30, 2011 44 und 2005 noch 92 Brutpaare); der Hof beherbergt damit die wahrscheinlich größte Brutkolonie der Art im Stadtgebiet von Hamm (W. Pott).
Im NSG Tibaum zwischen den Brücken Am Tibaum und Sandbochum hielten sich heute ca. 90 Stieglitze auf, darunter viele Jungvögel. Die Vögel ernährten sich hauptsächlich von den reifen Samenständen der Flockenblumen, die in diesem Jahr am Kanalband häufig sind. Nach Gesprächen des NABU mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt 2012 konnte erreicht werden, dass die Deiche und Ränder am Kanal extensiver gepflegt werden. Neben den Stieglitzen erfreuen sich auch viele Insekten an dem neu entstandenen Blütenmeer. Von hier aus noch einmal einen herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Wasser- und Schifffartsamtes (J. Hundorf).
31.07.2013
Im Radbodseegebiet (Scheringteiche und Radbodsee) u. a. 5 Schnatterenten, 2 Krickenten, 140 Stockenten, 1 ad. m Silberente, 1 w Reiherente mit 6 pulli (wenige Tage alt), 1 Wespenbussard, 1 w Rohrweihe, 2 Bekassinen, 9 Flussuferläufer und 2 Eisvögel (W. Pott).
30.07.2013
Ein am 23. und 24.07.2013 in der Lippeaue SE des Umspannwerkes bei Lippetal-Osker (Kr. Soest) abgelesener Mäusebussard mit weißer Flügelmarke und schwarzer Aufschrift “TL” (auf dem linken Flügel) wurde am 1.06.2012 als Küken nahe der Stadt Werther (NW von Bielefeld an der Grenze Niedersachsens) beringt. Es handelt sich um ein relativ helles Weibchen aus einer Brut mit drei Jungvögeln, welches ungewöhnlicherweise die rechte Flügelmarke verloren hat und erstmals abseits des Brutplatzes abgelesen wurde. Am Radbodsee heute u. a. 11 Teichhühner (darunter 9 juv.), 5 Flussuferläufer, 152 Lachmöwen, 1 Eisvogel und ein ausgewachsener Fuchs (W. Pott).
Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur Einschränkung der Jagd in zunächst zwei Naturschutzgebieten im Hammer Teil des Vogelschutzgebietes stellen wir als ersten Beitrag der OAG Hamm hier den äußerst lesenswerten Artikel „Was mir an der Jagd noch nie gefiel …Eine sehr persönliche Bilanz“ von Dr. Margret Bunzel-Drüke (ABU Soest) zum Download bereit …mehr.
26.07.2013
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. mind. 150 Kiebitze, mind. 8 Bekassinen, 1 juv. Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer und 1 ad. m Kampfläufer. Die beiden dort seit 12.07. durchgehend anwesenden Uferschnepfen waren heute erstmals nicht mehr zu sehen (W. Pott, M. Wenner).
22.07.2013
Die Hammer Jungstörche im NSG Mühlenlaar sind jetzt alle ausgeflogen, um 15.00 Uhr befand sich schon kein Jungvogel mehr auf dem Horst und alle drei waren im Lauf des Tages auf der Wiese vor dem Horst zu beobachten (H. Regenstein, J. Thier).
An der Lippe zwischen Wehr Uentrop und Haus Haaren 1 Flussuferläufer (wenig für die lange Strecke), 1 Eisvogel und 1 Haubentaucher (M. Bunzel-Drüke).
21.07.2013
Um 14.45 Uhr war es soweit: Der erste Jungstorch im NSG Mühlenlaar wagt es und springt. Vorher waren bei einer Fütterung alle 5 Weißstörche “an Bord” (J. Thier).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop außerdem u. a. 1 w Schnatterente mit 10 jetzt fast flüggen juv., 3 w Reiherenten mit 8, 5 und 4 pulli, 2 ad. Schwarzmilane, 2 Rotmilane, 4 singende Feldschwirle und 1 rufender Kleinspecht (W. Pott).
19.07.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 260 Graugänse, 3 Jungvögel auf dem Horst der Weißstörche, 1 immat. m Rohrweihe (wohl im 2. KJ), 1 Rotmilan, 1 selbständig jagender juv. w Wanderfalke, mind. 1 Baumfalke, 85 Kiebitze, 3 Waldwasserläufer, 1 Turteltaube, 2 Eisvögel, mind. 200 Uferschwalben, 6 singende Feldschwirle und 2-3 Fichtenkreuzschnäbel. In der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 280 Graugänse (darunter eine mit gelber Halsmanschette “5T5″, die am 26.05.07 als nicht flügge in den Rieselfeldern Münster beringt wurde und seit Januar 2009 regelmäßig im westlichen Kreis Soest abgelesen wird) und 2 juv. Uferschnepfen (darunter weiterhin die farbberingte) sowie am Vortag u. a. 5 Knäkenten. Am Abend des Vortages sorgten 2 jagende Baumfalken für Aufregung in einer Mauersegler-Kolonie in der östlichen Innenstadt (W. Pott).
17.07.2013
Heute früh um 10 Uhr habe ich die drei ausgeflogenen Jungstörche in der Disselmersch (Kr. Soest) angetroffen. Sie hielten sich in der Nähe der Wasserfläche auf (H. Regenstein).
15.07.2013
Das Gartenrotschwanz-Weibchen in der Lippeaue bei Uentrop füttert weiterhin mindestens drei flügge Junge. Bei mindestens einem der Jungvögel dürfte der Vater allerdings der in enger Nachbarschaft lebende Hausrotschwanz sein, während mindestens ein weiterer alle Merkmale eines phänotypisch reinen Gartenrotschwanzes im Jugendkleid zeigt. Der bis einschließlich 12.07. an der Bruthöhle fütternde männliche Gartenrotschwanz ist seit einigen Tagen nicht mehr zu sehen, verrät seine Anwesenheit aber ab und zu durch kurze Gesangsfragmente. Dort außerdem u. a. zwei rufend überfliegende Heringsmöwen, ein Mittelspecht, ein rufender Wendehals, zwei singende Feldschwirle und mindestens ein diesjähriges Schwarzkehlchen (A. Müller, W. Pott).