11.11.2013
Auch heute wieder Kranichzug über Hamm. In der Zeit von 12.00 Uhr - 14.00 Uhr überflogen mind. 10.000 Kraniche den Ortsteil Bockum – Hövel in Richtung SW (N. Pitrowski).
Weitere ca. 1500 Kraniche überflogen um 12.55 Uhr die Feldfluren bei Unterallen (A. Langer) und 600 Kraniche um 14.05 Uhr den Hammer Süden (G. Köpke).
Erste Vorboten des offsichtlich erneut massiven Kranichzuges waren mit 200 Ind. in Uentrop (11.12 Uhr) und 500 Vögeln über dem Kurpark (11.48 Uhr) zu sehen. In der Disselmersch (Kr. Soest) bei wieder deutlich höheren Wasserständen u. a. 47 Pfeifenten, 110 Krickenten, 2 Spießenten, 1 Silberreiher, 4 Zwergtaucher, 5 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, mind. 20 Bachstelzen und etwa 5 Bergpieper (W. Pott).

10.11.2013
Nach den bisher vorliegenden Daten dürften heute zwischen 11.00 und 15.30 Uhr deutlich mehr als 18.000 Kraniche über Hamm nach SW gezogen sein, ein bisher einmaliger Spitzenwert für einen einzigen Zugtag! Mehrere Beobachter erfassten in dieser Zeit Summen von 8.000-10.500 Individuen und alleine zwischen 11.30 und 13.15 Uhr wurden, konservativ berechnet, mindestens 15.500 Vögel mit Schwerpunkten im Raum Bockum/Sandbochum/Drechen (J. Hundorf, F. Karwinkel, A. Langer) und im Raum Werries/Uentrop (R. Biermann, Familie Sudbrack, H. Tegethoff, A. Langer) gezählt. Eine zweite, kleinere Welle mit etwa 2400 Kranichen erreichte die östliche Stadtmitte zwischen 13.30 und 14.40 Uhr (A. Langer, W. Pott, H. Tegethoff).

9.11.2013
Am Auslauf des Klärwerkes Mattenbecke waren heute Vormittag 3 Bergpieper auf der Nahrungssuche. Ebenfalls 3 Bergpieper konnte ich in der Disselmersch (Kr. Soest) ausmachen, darüber hinaus hier u. a. 3 Graugänse, 5 Blässgänse, ca. 40 – 50 Pfeifenten, ca. 50 Krickenten, 3 Spießenten, 2 Zwergtaucher, 1 Waldwasserläufer sowie 24 überziehende Kiebitze begleitet von einigen Feldlerchen. Im NSG Im Winkel habe ich anschließend 1 Silberreiher, 3 Zwergtaucher und 1 Eisvogel notiert (A. Langer).
In der Feldflur E Dinker (Kr. Soest) morgens ein Trupp aus immerhin mind. 400 Bluthänflingen auf einem Feld mit Sonnenblumen (W. Pott).

6.11.2013
Morgens im LSG Lippewiesen u. a. 12 Krickenten, 5 Zwergtaucher, 1 jagender Wanderfalke, 2 rufende Wasserrallen, 1 Eisvogel und 2 Singdrosseln sowie an Schlafplätzen mind. 70 Elstern, etwa 25 Bergpieper und mind. 8 Rohrammern (W. Pott).
Ein nach SW ziehender Trupp aus 200 Kranichen um 12.03 Uhr zunächst über dem Hammer Süden (H. Tegethoff) und um 12.10 Uhr über Rhynern (R. Biermann).

4.11.2013
In der Feldflur südlich Rhynerns waren heute 2 adulte Wanderfalken zu beobachten, anschließend an den RHB an der Bever beim Indupark Rhynern ca. 10 Goldammern, 2 Rohrammern, 1 Bergfink, 1 Zaunkönig und 1 Mauswiesel (A. Langer).

3.11.2013
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Weißwangengans (mit Züchterringen), ca. 40 Blässgänse, 80 Graugänse, 7 Nilgänse, 13 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 27 Kormorane, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Mäusebussard und 1 Wanderfalke (O. Ferner).
Im benachbarten NSG Im Winkel halten sich weiterhin 2 Zwergtaucher und 1 Grünschenkel sowie 6 Krickenten auf. Ein Bergpieper suchte den Uferbereich nach Nahrung ab (A. Langer).

31.10.2013
Über dem Hammer Osten (Stadtmitte bis Werries) von 13.20-14.25 Uhr mind. 2700 Kraniche in acht Trupps durchziehend nach SW (A. Langer, H. Tegethoff, N. Pitrowski, K. Sudbrack).

29.10.2013
Am Beversee in Rünthe (Kr. Unna) u. a. immerhin 80 Schnatterenten, 9 Pfeifenten, 260 Stockenten, 5 Löffelenten, 18 Tafelenten, 1 Silberreiher und mind. 2 Birkenzeisige. Dort außerdem ein Moorenten-Hybride (wohl unter Beteiligung einer Reiherente) mit dunklen Iriden vom “Baerententyp”, der hier bereits vom 21.-24.10. in regelmäßiger Gesellschaft einer ad. w Moorente – die ich heute vergeblich suchte – unter den rastenden Tafelenten zu sehen war. Dieser Vogel ist vermutlich identisch mit einem vom 14.-17.12.2012 auf der Lippe in Lünen fotografierten Hybriden (dann offenbar ad. w) und ähnelt einer ostasiatischen Baer- oder Schwarzkopf-Moorente ohne deren weißliche Flanken (W. Pott).
In der Feldflur bei Unterallen gleich 3 Kornweihen (1 ad. w, 2 juv.) in enger Nachbarschaft auf einer großen Grünlandfläche rastend (A. Langer, W. Pott).

27.10.2013
Südlich Rhynerns nahe der Reitanlage Schulze Buxloh zog eine männliche Kornweihe sehr niedrig fliegend gegen den starken SW-Wind durch, hier auf einem Acker auch einige Bergfinken (A. Langer).
Etwas weiter südöstlich in der Feldflur bei Unterallen zwei weitere Kornweihen (1 w, 1 juv.) und 1 Merlin sowie 6 Kiebitze, 600 Feldlerchen und 50 Bluthänflinge (W. Pott, A. Langer).
In der Disselmersch (Kr. Soest) heute Mittag u.a. 130 Graugänse, 62 Nilgänse, 3 Silberreiher, 36 Blässgänse, 13 Krickenten, 1 Weißwangengans und 1 Fischadler (N. Pitrowski, L. Zokal).


24.10.2013
An den RHB An der Bewer im südlichen Indugebiet Rhynern tummelt sich seit einigen Tagen ein Trupp von rund 120 Feldsperlingen, daneben viele Rabenvögel (jeweils ca. 50 Saat- und Rabenkrähen, >80 Dohlen und mit täglicher Regelmäßigkeit 2 Eichelhäher), bis zu 600 (!) Stare, bis zu 11 Jagdfasane im Familienverbund und zwei diesjährige, immer wieder durch Rufe auffallende Mäusebussarde. Heute um 15.30 Uhr außerdem ein Trupp von geschätzt 180 Kranichen lautstark nach SW ziehend (R. Biermann).
Im Bereich des Auslaufes der Kläranlage Mattenbecke im LSG Lippewiesen konnte auch ich heute mind. 3 Bergpieper und auch 2 Gebirgsstelzen beobachten, sowie am Nachmittag dann folgenden Kranichzug über dem Westen von Hamm: ca.
250 um 15.42 Uhr, 100 um 15.45 Uhr, 250 + 150 um 16.00 Uhr, 300 um 16.05 Uhr, 200 um 16.09 Uhr, 400 um 16.15 Uhr sowie 300 um 16.25 Uhr. Auch 250 Kiebitze zogen nach einer kurzen Rast (ca. 30 Min.) auf einem Acker weiter Richtung Südwest (A. Langer).

23.10.2013
Im LSG Lippewiesen (Lippe und Lippeaue in der Umgebung des Wehrs Hamm) gestern und heute ca. 25 Stockenten, 2 immat. Höckerschwäne, ca. 15 Blässhühner, 4 Teichhühner, 5 Kormorane, 4 Graureiher, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, ca. 25 Lachmöwen, 4 Mäusebussarde, 1 w Sperber, 1 Habicht, 1 Turmfalke, 1 Wanderfalke, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, 3 Bergpieper (M. Bunzel-Drüke, O. Hofmann, O. Zimball).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. weiterhin 1 Weißwangengans (mit Züchterringen) und 1 unberingte ad. Kurzschnabelgans sowie 61 Blässgänse, 460 Graugänse (darunter neben “55T” ein weiterer beringter Vogel mit dunkelblauem Fußring und weißer Aufschrift “U6J”), 2 Rostgänse und 5 Krickenten (W. Pott, G. Köpke).

21.10.2013
Morgens im LSG Lippewiesen 22 Bergpieper am Schlafplatz im Schilf sowie u. a. 5 Zwergtaucher, 1 m Habicht (jagt fliegenden Grünspecht), 4 Wasserallen, 2 Eisvögel und 1 Girlitz. An den Scheringteichen 24 Schnatterenten, mind. 20 Krickenten, 10 Löffelenten, 11 Tafelenten, 3 Zwergtaucher und 2 Bergpieper. Schließlich am Beversee in Rünthe (Kr. Unna) u. a. 53 (!) Schnatterenten, 9 Pfeifenten, 1 m Spießente, 3 Löffelenten, 1 ad. w Moorente (mit enger Bindung an Tafelenten), mind. 17 Tafelenten, 4 Haubentaucher, 1 Silberreiher, 2 Eisvögel, 1 rufender Mittelspecht und ein Trupp aus mind. 8 Kernbeißern (W. Pott).

19.10.2013
Auf dem Kiebitz-Rastplatz am Kettermannweg bei Unterallen rasteten heute ca. 1200 – 1500  Kiebitze, von denen ca. 1000 Ind. in der Mittagszeit weiterzogen. Unweit von hier ca. 150 Feldlerchen; bereits am Morgen hatten sich dort vor dem Abzug ca. 400 Feldlerchen aufgehalten. Auch 34 Kormorane und ca. 500 Kraniche (ca. 400 um 14.20 Uhr, 97 um 16.00 Uhr ) waren bei ihrem Zug über Rhynern zu beobachten (A. Langer, W. Pott).

16.10.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 35 Krickenten, mind. 50 Reiherenten, 1 m Gänsesäger im Schlichtkleid, 1 Silberreiher, 1 ad. Wasserralle, 7 durchziehende Kiebitze, 2 Eisvögel, eine um 8.30 Uhr kreisend aufsteigende und nach Süden abziehende Sumpfohreule (hartnäckig verfolgt von etwa 20 Dohlen und Rabenkrähen), 8 rastende Rauchschwalben und ein Trupp aus 150 Wacholderdrosseln (W. Pott).

15.10.2013
Heute auf dem Datteln-Hamm-Kanal in Werries ein Gänsesäger sowie vier Silberreiher in der Oberwerrieser Mersch (J. Paetsch).

14.10.2013
Im Rahmen einer improvisierten Zugvogelzählung im LSG Lippewiesen (von 8.30-11.00 Uhr) u. a. 23 Kormorane, 1 Silberreiher, 4 Sperber, 1 Merlin, 3 Hohltauben, 2 Saatkrähen, 36 Heidelerchen (größter Trupp mit 16), 1650 (!) Feldlerchen, 2 Rauchschwalben, 340 Stare, 2 Misteldrosseln, 33 Singdrosseln, 60 Rotdrosseln, 65 Wiesenpieper, 1220 Buchfinken (darunter immer wieder Bergfinken), 2 Girlitze, 17 Fichtenkreuzschnäbel, 35 Erlenzeisige, 13 Bluthänflinge und 25 Rohrammern durchziehend nach SW. Dort außerdem stationär 1 juv. Kornweihe, 1 rufende Wasserralle, mind. 16 Bekassinen, 3 Eisvögel und 2 Schwarzkehlchen (W. Pott).
Auf verschiedenen Äckern in der Feldflur zwischen Süddinker, Kuhweide und Unterallen rasteten heute ca. 300 Feldlerchen und einige Wiesenpieper, hier auch 1 jagender Rotmilan. Ebenfalls um zu rasten hatten ca. 20 Rohrammern das RHB in Pelkum-Westerheide aufgesucht und fanden an einer Fasanenfütterung reichlich Nahrung. Bei Rhynern noch 1 später Steinschmätzer  (A. Langer).

13.10.2013
In der Schmehauser Mersch 1 Silberreiher sowie dort am 11.10. (um 13 Uhr) ein kreisender Rotmilan über Westfleisch im Gewerbegebiet Uentrop (P. Ortmann).
Auf Grünland in der Feldflur südl. Norddinkers hielt sich am Morgen ebenfalls ein Silberreiher auf. Hier auch einige Wiesenpieper und einzelne überfliegende Feldlerchen, bei Süddinker jagte ein Sperber. Anschließend konnte ich dann
im Kreis Soest folgende Beobachtungen notieren: im NSG Disselmersch  35 Blässgänse, > 200 Graugänse, 1 Weißwangengans, 27 Krickenten und einige Rauchschwalben sowie im NSG Im Winkel 4 w Krickenten, 1 Waldwasserläufer und 1 Grünschenkel (A. Langer u. a.).


10.10.2013
Im westlichen Radbodseegebiet (NSG Tibaum und NSG Im Brauck) u. a. nur 4 Graugänse, 1 Mandarinente, 20 Schnatterenten, 55 Krickenten, 355 Stockenten, 6 Löffelenten, 1 w Kolbenente, 2 m Tafelenten, 19 Zwergtaucher, 16 Haubentaucher, 37 Kormorane, 1 Zwergschnepfe, 2 Eisvögel und ein durchziehender Trupp aus 11 Heidelerchen (W. Pott).

9.10.2013
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 17 Krickenten, 1 Silberreiher, 1 Waldwasserläufer, 3 Eisvögel, 1 rufender Mittelspecht, etwa 3000 Stare an einem Schlafplatz im Schilf und eine Rohrammer mit Vollgesang. In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel, Kr. Soest) versteckten sich unter 380 Graugänsen (darunter “55T”), 38 Blässgänsen (17 ad., 21 juv.) und 22 Nilgänsen auch 1 Weißwangengans (mit blaugrünen Züchterringen) und 1 unberingte ad. Kurzschnabelgans (wohl der hier bereits vom 10.05.-3.06. beobachtete Vogel); dort außerdem u. a. 1 Silberreiher, 1 Rotmilan, 1 ad. Wanderfalke, 1 juv. Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer und 1 Eisvogel (W. Pott, G. Köpke).

8.10.2013
Heute Im Winkel (Kr. Soest, 9.30 – 10.00 Uhr) ca. 200 in Richtung NE ziehende Blässgänse, 1 Krickente, 1 Bekassine, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel und 1 Eichelhäher sowie in der Disselmersch ein rastender Weißstorch (K. Sudbrack).