17.02.2023
Eine beringte Graugans hielt sich heute neben 7 weiteren Graugänsen im RHB am Bewerbach im Süden von Rhynern auf. Der Ganter (Halsband gelb, D684) wurde in 2021 als Jungvogel am Sonnensee Bissendorf bei Osnabrück beringt. Zuletzt gesehen wurde er hier in Rhynern an selber Stelle am 04.04.2022 sowie am 24.01.2023 in den Hemmerder Wiesen; im Umfeld des RHB 2 Rotmilane, ca. 100 Wacholderdrosseln und 7 Rotdrosseln. Ein weiterer Rotmilan war im Raum WambelnBruch/Sönnern/Scheidingen in seinem Revier unterwegs. Nördlich von Werl sind 2 Weißstorchhorste besetzt (A. Langer).
Am Niederwerrieser Weg und am Schloss Heessen sind ebenfalls die ersten Weißstörche angekommen (H. Regenstein, L. Köhler).

                 Die Mitglieder der OAG-Hamm trauern um Wolfgang Pott
.
Mit großer Bestürzung hat uns die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Freundes Wolfgang Pott erreicht. Mit seinem Fachwissen und seiner Begeisterung für die heimische Vogelwelt war er ein geschätzter Ansprechpartner und Freund. Seine umfassenden Kenntnisse und immer sachkundigen Ausführungen zur lokalen Vogelwelt werden uns ebenso fehlen wie die Begegnungen mit ihm in der Natur.
Auch beruflich im Vogelschutz tätig, arbeitete Wolfgang u.a. für die Biologischen Stationen in Unna und Soest, wo er als engagierter und leidenschaftlicher Ornithologe anerkannt war. Die von ihm verfassten Ornithologischen Jahresberichte für Hamm und Umgebung sind gewichtige Referenzen im lokalen Natur- und Vogelschutz. Als Initiator und Hauptautor unserer Website hat er die Ornithologie in Hamm geprägt wie kein Zweiter. Er hinterlässt menschlich wie fachlich eine gewaltige Lücke.
Wolfgang, Du wirst uns von Herzen fehlen!
___________________________________________________________

28.01.2023
Gestern 1 Kranich an der B63 in der Nähe des Krähenbusches in Heessen (J.Paetsch).

13.01.2023
Heute in der Werrieser Mersch: 6 Schwanzmeisen (5 europaeus, 1 caudatus) (K. Sudbrack).

Allen Verfassern von Beobachtungsmeldungen und allen interessierten Lesern wünschen wir ein gesundes und glückliches Jahr 2023 mit vielen interessanten Vogelbeobachtungen und schönen Naturerlebnissen!

11.12.2022
In der Feldflur südlich von Wambeln Bruch (gerade Kr. Soest) war heute in der Mittagszeit eine Kornweihe im Grundkleid auf der Jagd (A. Langer).

25.11.2022
In der Schmehauser Mersch und Umgebung am frühen Nachmittag u. a. 900 (!) Graugänse, mind. 90 Blässgänse, 45 Pfeifenten, 12 Krickenten, 1 ad. m Hausrotschwanz (W. Pott).

19.11.2022
In der Schmehauser Mersch gegen 10.08 Uhr ein ad. Seeadler (wohl mind. 6. KJ) recht niedrig von Osten einfliegend, dreimal kreisend (etwa 60-80 m hoch) und ohne Jagdversuch um 10.12 Uhr abziehend nach WNW; es handelt sich um den bereits 10. Nachweis der Art im Stadtgebiet von Hamm seit 1979, aber den erst zweiten adulten (nach 2008 an selber Stelle). Der große Adler machte fast alle an der Flutmulde rastenden Wasservögel hoch, darunter mind. 300 Blässgänse, 12 Krickenten und 45 Pfeifenten (W. Pott).
Im Raum Heessen bis Werries von 9.35-13.30 Uhr mind. 1400 Kraniche in sechs Trupps durchziehend nach SW (U. Kuhls, H. Tegethoff, R. Biermann, W. Pott).

13.11.2022
Im Kanalhafen Uentrop morgens u. a. 120 Lachmöwen, etwa 35 Steppenmöwen, mind. 10 Silbermöwen, 1 ad. Mittelmeermöwe, mind. 2 Heringsmöwen (1 ad., 1 im 1. Winter). Im Bergsenkungsgebiet Westhusen später 5 Schnatterenten, 16 Krickenten, eine rufende Wasserralle, mind. 5 Bekassinen (W. Pott).
An den Scheringteichen u. a. 10 Pfeifenten, sonst wenige weitere Wasservögel (J. Hundorf).
Über Heessen von 13.15-14.20 Uhr 500 Kraniche durchziehend SW (U. Kuhls).
Über der Geithe von 12.47-13.40 Uhr (wohl weitere) 1150 Kraniche nach SW ziehend (H. Tegethoff).

09.11.2022
In den NSG Tibaum und Brauck morgens im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 90 Kanadagänse, 4 Kanada- x Graugans-Hybriden, 180 Graugänse, 9 Pfeifenten (5 m, 4 w), 188 Schnatterenten, 170 (!) Krickenten, 8 Löffelenten (4 ad. m, 1 ad. w, 3 juv.), 28 Zwergtaucher, 17 Teichhühner, 450 Blässhühner, 1 Silberreiher, 3 Eisvögel (W. Pott).

30.10.2022
Am Kanalhafen Uentrop morgens u. a. 60 Lachmöwen (darunter eine ad. mit weißem Farbring rechts “TX87″), 6 Silbermöwen, 15 Steppenmöwen (eine ad. mit gelbem Farbring rechts “P:0D4″ aus Polen), 1 Mittelmeermöwe im 3. KJ, 1 Eisvogel. In der Schmehauser Mersch anschließend u. a. 52 Nilgänse, 8 Pfeifenten, 11 Krickenten, 1 diesj. Alpenstrandläufer, eine rufende Hohltaube, 2 Eisvögel, mind. 2 Heidelerchen durchziehend SW (10.18 Uhr), 5 Hausrotschwänze (2 ad. m, 3 im Grundkleid), einzelne Wiesenpieper (W. Pott).
In der Zeit von 12.00 Uhr – 15.00 Uhr über Werries und dem Hammer Osten mind. 3500 Kraniche Richtung SW ziehend (H. Regenstein, H. Tegethoff, W. Pott, U. Kuhls).

26.10.2022
Über der Geithe (Wilshauser Holz) von 16.15-16.35 Uhr etwa 2000 Kraniche (Trupps 800 und 1200 Ind.) nach SW ziehend (H. Tegethoff, H. Regenstein).

21.10.2022
Im Nordteil der Sandbochumer Heide u. a. ein rufender Schwarzspecht und mind. 6 Schwarzkehlchen (2 m, 4 w) auf Ackersenf (J. Hundorf).

20.10.2022
Im NSG Schmehauser Mersch heute Vormittag u. a. 9 Silberreiher, 12 Graugänse, 52 Blässgänse, 4 Krickenten und 11 Kiebitze; weitere 8 Silberreiher bei Dinker/Schwannemühle (A. Langer).

14.10.2022
In der Feldflur nördl. von Wambeln rasteten heute Vormittag 14 Kiebitze; unweit von hier südl. von Wambeln Bruch waren anschliessend 15 durchziehende Rotmilane, 56 rastende Kiebitze, 3 rastende m Schwarzkehlchen und einzelne Wiesenpieper zu beobachten (A. Langer).
In den NSG Tibaum und Brauck morgens im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 17 Höckerschwäne, 335 Graugänse, 105 Schnatterenten, 95 Krickenten, 530 Stockenten, 7 Löffelenten (3 ad. m, 1 ad. w, 3 juv.), 21 Zwergtaucher, 18 Teichhühner, 205 Blässhühner, 2 Silberreiher, 3 Bekassinen, 2 Eisvögel (W. Pott).

12.10.2022
In der Schmehauser Mersch und Umgebung morgens u. a. 57 Blässgänse, 2 Bekassinen, 11 Steppenmöwen (2 ad., 2 im 2./3. KJ, 7 im 1. KJ), 1 Schwarzkehlchen (W. Pott, C. Härting).
Im NSG Mühlenlaar beachtliche 105 Krickenten (W. Pott).
Gegen 14.10 Uhr 150 Kraniche über der Geithe durchziehend SW (H. Tegethoff, L. Köhler). Weitere 100 Kraniche um 15 Uhr über Werries nach SW ziehend (H. Regenstein).

08.10.2022
In der Schmehauser Mersch und Umgebung morgens u. a. 550 Graugänse, 13 Blässgänse, 2 Rostgänse, 6 Schnatterenten, 33 Pfeifenten, 2 Krickenten, 6 Silberreiher, 2 Kiebitze, 2 juv. Alpenstrandläufer, 3 juv. Dunkelwasserläufer, 150 Lachmöwen, 5 Steppenmöwen (1 im 2. KJ, 4 im 1. KJ), 1 Rotmilan, 120 Bluthänflinge (W. Pott).

24.09.2022
In der Feldflur nördl. von Wambeln war heute ein rastender Raubwürger an einem Brachestreifen zu beobachten (A. Langer).

21.09.2022
Im NSG Mühlenlaar morgens u. a. 53 Krickenten, 55 Kiebitze, 2 juv. Alpenstrandläufer (um 9.32 Uhr abziehend nach Süden), 3 Bekassinen (W. Pott).

16.09.2022
Im NSG Tibaum morgens u. a. 1 juv. Löffelente, 35 Krickenten, 405 Stockenten, ein Kappensäger im Grundkleid (wohl w oder juv. und eher kein ad. m im SK) tauchend mit Reiherenten, 2 Wasserrallen, 4 Bekassinen, 3 Flussuferläufer, 4 Steppenmöwen (1 ad., 1 im 2. KJ, 2 im 1. KJ), 4 Eisvögel  (W. Pott).
Am Radbodsee morgens u. a. 10 Kormorane, 8 Graureiher, weiterhin ein juv. Fischadler, 2 Eisvögel, 5  Mönchsgrasmücken und 4 Gebirgsstelzen (N. Pitrowski).