20.02.2021
In der Feldflur südl. Rhynerns 11 Kraniche durchziehend nach E (7.35 Uhr), 1-2 Rotmilane, 1 Raufußbussard im 2. KJ, gleich 3 Kornweihen (1 ad. w, 1 juv. m im 2. KJ, 1 ad. m im wohl 3. KJ), ein rufender Mittelspecht, eine sing. Feldlerche, 3 sing. Goldammern (A. Langer, W. Pott).
Nachmittags und abends (16.30-19.20 Uhr) erneut recht starker Durchzug von mind. 1520 Kranichen in sechs Trupps über Hamm nach NE (H. Tegethoff).
Im NSG Mühlenlaar u. a. beachtliche 110 Krickenten und 6 Kiebitze, darunter bereits zwei singende m im Revierkampf (W. Pott).

19.02.2021
In der Schmehauser Mersch (Hochwasser) morgens u. a. 65 Schnatterenten, 105 Pfeifenten, 1 m Löffelente im 2. KJ, 3 Krickenten, 1 ad. m Moorente unter 45 Reiherenten, 4 Silberreiher, 12 Kiebitze, 400 Lachmöwen, mind. 30 Steppenmöwen, 40 Silbermöwen, 1 ad. Heringsmöwe, ein Trupp aus 10 Eichelhähern (W. Pott).
In den Ahsewiesen (Kr. Soest) anschließend u. a. 2 Rostgänse (1 m, 1 w), 45 Krickenten, ein Zwergsäger im Grundkleid, eine weitere ad. m Moorente im PK unter 15 Reiherenten, 40 Kraniche rastend (darunter wohl nur zwei vorj.), 260 Kiebitze (1 sing. m), die ersten 3 Brachvögel, 2 Alpenstrandläufer im SK, 1 Rotmilan, mindestens 120 Feldlerchen (1 sing. m) sowie gestern außerdem 220 Blässgänse, 2 Gänsesäger (1 m, 1 w), 1 ad. Raufußbussard (wohl w im 3. KJ oder älter, das heute nicht mehr zu finden war), mind. 800 Wacholderdrosseln, etwa 1000 Stare, 3 sing. Goldammern (W. Pott, A. Langer, H. Jühe, C. Rethschulte u. a.).
Nachmittags (ab 16.10 Uhr) erneut Kranichzug mit 250 über Herringen (H. Tegethoff) und 100 über Heessen (U. Kuhls) nach NE.
Weitere 330 Kraniche von 17.10-17.16 Uhr im NSG Tibaum durchziehend NE; abends in den Sandbochumer Wäldern u. a. eine rufende Waldohreule und 4 sing. Wäldkäuze (P. Ortmann, G. Köpke).

Im NSG Mühlenlaar seit gestern 3 Weißstörche, darunter zwei beringte (H. Regenstein).
Westlich des NSG Rehwiese 2 Kornweihen (ein Vogel beutetragend, wird kurz vom Artgenossen bedrängt), 1 Rotmilan östlich von Wambeln Nahrung suchend (A. Langer).


17.02.2021
Im Rahmen einer Teilzählung auf der Lippe im westlichen Radbodseegebiet („Ewiges Feuer“ bis PW Eversbach; alle Stillgewässer noch vereist) u. a. 177 Schnatterenten, 4 Pfeifenten, mind. 30 Krickenten, mind. 190 Stockenten, 32 Tafelenten (23 m, 9 w), 205 Reiherenten, gleich 7 Gänsesäger (6 m im PK, 1 w), 26 Zwergtaucher, 19 Haubentaucher, etwa 30 Teichhühner, 330 Blässhühner, 2 vorj. Silbermöwen, 7 Steppenmöwen (3 ad., 1 im 3. KJ, 3 im 2. KJ), 1 ad. w Wanderfalke, 2 Bergpieper (W. Pott).

16.02.2021
Im LSG Lippewiesen ein kleiner Trupp aus 3 Zwergsägern im Grundkleid auf der Lippe östlich der Münsterstraße rastend; im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost (einschließlich Kurpark und Nordring) außerdem 11 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 17 Kormorane, 2 Graureiher, 5 Höckerschwäne, 92 Graugänse, 430 Kanadagänse, 31 Blässgänse, 3 Nilgänse, 66 Schnatterenten, 146 Stockenten, 38 Reiherenten, 37 Krickenten, 6 Teichhühner, 171 Blässhühner. Um 16.30 Uhr ca. 150 Kraniche den Campingplatz an der A2 in Lippetal nach NE überfliegend (P. Ortmann).
Über Weetfeld weitere 100 Kraniche um 17 Uhr (U. Schölermann) und über Heessen etwa 400 Kraniche (90+130+180) von 17.20-17.40 Uhr (U. Kuhls) durchziehend nach NE.
Zwischen 16.00 Uhr und 17.30. Uhr waren über Hamm Osten und Rhynern ca. 1000 Kraniche in mehreren Zügen zu beobachten, die in südöstl. und östl. Richtung unterwegs waren (A. Langer).

Hinweis: Unter dem Menuepunkt Informationen/Reiseberichte stehen drei neue, interessante Ornithologische Reiseberichte von Robert Biermann zum download bzw. zur Ansicht bereit. Eine längere Reise sowie zwei Kurzreisen gingen nach Ostkärnten, Wangerooge und Texel …mehr.

05.02.2021
In den Wäldern bei Welver (Kr. Soest) wurde heute zufällig eine Graureiher-Kolonie mit mindestens 10 Horsten in einem Buchenwald entdeckt, von denen bereits mindestens fünf besetzt waren (eher mehr). Die Kolonie liegt deutlich abseits eines jahrzehntelang genutzten Brutplatzes in diesem großen Waldgebiet, an dem zuletzt 2012 und 2013 je 12 Brutpaare erfasst wurden, anschließend bis einschließlich 2020 aber keine Graureiher mehr zu finden waren (W. Pott).

04.02.2021
Im Rahmen gezielter Erfassungen abends auf einer Teilfläche in der Westgeithe erstaunliche 7-8 rufende Waldkäuze (4-5 sing. m, 3 rufende w) in 4-5 Revieren (W. Pott).

30.01.2021
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. mindestens 60 Blässgänse in drei Trupps niedrig nach WNW fliegend, 6 Schnatterenten, 2 Krickenten, 2 Silberreiher, 2 rufende Wasserrallen (Paarduett), 200 Lachmöwen, 2 Eisvögel, eine Waldohreule in der frühen Dämmerung nach E fliegend (7.32 Uhr), 4 sing. Ringeltauben, eine sing. Misteldrossel sowie an den Schlafplätzen 900 Dohlen, etwa 130 Elstern, mind. 45 Bergpieper (Erfassung unvollständig) und mind. 15 Rohrammern. In der Schmehauser Mersch anschließend u. a. 25 Schnatterenten, 9 Pfeifenten, eine ad. m Moorente unter 28 Reiherenten, mind. 8 Zwergtaucher, 180 Lachmöwen, 4 Sturmmöwen (3 ad., 1 im 2. KJ), 110 Silbermöwen, mind. 70 Steppenmöwen (Anteil unter 180 Großmöwen damit 40 %), 2 Waldwasserläufer. Im NSG Mühlenlaar später 270 Kanadagänse, 140 (!) Schnatterenten (davon 115 auf Hofgrünland am Niederwerrieser Weg), 45 Krickenten (W. Pott).
Am Nordrand des NSG Munnebach ein Trupp aus 11 Silberreihern (J. Paetsch).

25.01.2021
Gezielte abendliche Erfassungen des Waldkauzes in Waldgebieten am Südrand der Lippeaue ergaben ein Revierpaar bei Werries und ein singendes m bei Schmehausen (P. Ortmann).

24.01.2021
Im NSG Mühlenlaar morgens u. a. 270 Kanadagänse, darunter ein Mischpaar aus m Kanada- und w Graugans mit 13 (!) wohl vorj. Kanada-x Graugans-Hybriden, wenige Graugänse, 4 Blässgänse, mindestens 70 Schnatterenten, 55 Krickenten und mind. 60 Türkentauben an Silagehaufen des Hofs (W. Pott).

23.01.2021
In der Feldflur Unterallen-Wambeln-Süddinker morgens u. a. ein Silberreiher, 7 Sturmmöwen (4 ad., 3 im 2. KJ), ein ad. m Sperber auf einem Hausdach, etwa 280 Saatkrähen, ein rufend nach NE fliegender Kolkrabe, ein Trupp aus mindestens 55 Türkentauben (3 sing. m) an einem Bauernhof, 110 Wacholderdrosseln, mind. 50 Haussperlinge (W. Pott).

22.01.2021
In einem Waldgebiet bei Vöckinghausen ein rufender Kolkrabe von Baumspitze abfliegend und ein singender Waldkauz (P. Ortmann).

16.01.2021
Im Rahmen der diesjährigen Nistkastenaktion der Naturfreunde Werries in der West-Geithe u.a. 1 Buntspecht, 1 laut rufender nach S überfliegender Schwarzspecht und ein kleiner Trupp von etwa 5-8 Misteldrosseln. Von 11 im Naturschutzgebiet ausgeführten Hunden waren nur 3 angeleint (R. Biermann, A. Sudbrack, T. Sudbrack).
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung eher durchschnittliche Zahlen (besonders die Stillgewässer im NSG Alte Lippe und Ehem. Radbodsee waren größtenteils wie „leergefegt“): Dort 186 Kanadagänse, 2 Kanada- x Graugans-Hybriden, 64 Graugänse, 24 Nilgänse, 19 Höckerschwäne, 292 Schnatterenten (neues Gebietsmaximum), 15 Pfeifenten, 1 w Löffelente, 145 Krickenten, 530 Stockenten, 17 Tafelenten (13 m, 4 w), 187 Reiherenten, 62 Zwergtaucher (davon 34 Lippe Radbodsee bis Gersteinwerk), 26 Haubentaucher, 52 Kormorane, 24 Graureiher, 7 Silberreiher, 49 Teichhühner, 495 Blässhühner, eine Bekassine, 35 Lachmöwen, etwa 17 Silbermöwen, rund 15 Steppenmöwen, mindestens 5 rufende Grünspechte (Vollgesang in vier Revieren), 2 Singdrosseln (W. Pott).

08.01.2021
In der Schmehauser Mersch morgens ein auf Grünland äsender Trupp aus stolzen 125 Pfeifenten an der Flumulde „Heidemühle-Süd“ (bisher größte im Stadtgebiet von Hamm festgestellte Ansammlung der Art). Solche dort bei aktuell noch akzeptablen Wasserständen seit Oktober 2020 auftretenden Konzentrationen (meist 60-90 Ind.) dürften in dieser Größenordnung auch auf die extreme Trockenheit in den traditionellen Rast- und Überwinterungsgebieten (Disselmersch, Ahsewiesen) im angrenzenden Kreis Soest zurückzuführen sein (W. Pott).

04.01.2021
Bei trübem Januar-Wetter nachmittags im Kurpark Hamm u.a.: 3 Höckerschwäne (2 ad., 1 vorj.), 4 Kanadagänse,  etwa 90 Stockenten, 14 Schnatterenten (8m, 6w), 2m Brautenten, 2 Kormorane, 21 Blässhühner, nur 2 Teichhühner (davon 1 vorj.), 3 Lachmöwen und 2 Buntspechte (R. Biermann, A. Sudbrack).

01.01.2021
In der Schmehauser Mersch und Umgebung (einschließlich Brinkmersch) morgens u. a. 260 Kanadagänse, etwa 20 Blässgänse (leider wie gestern gegen 13.30 Uhr keine Zwerggänse), 50 Graugänse, 35 Schnatterenten, mindestens 75 Pfeifenten, eine m Löffelente, mind. 30 Steppenmöwen (etwa 50 % ad.), mind. 40 Silbermöwen, 4 Silberreiher, 2 Eisvögel, ein Waldkauz, ein Trupp aus erstaunlichen 7 (!) Hausrotschwänzen (3 ad. m, 4 im Grundkleid) im Gewerbegebiet Uentrop. Am Rand der Disselmersch (Kr. Soest) rund 250 Graugänse, 10 Blässgänse, ein kleiner Trupp aus 7 Tundrasaatgänsen (W. Pott).
Aus der Feldflur Dahlbockum ist gegen 4.00 Uhr der Duettgesang eines Steinkauzpaares zu hören. Am ersten Morgen des Jahres in Bockum (Vogelbrinkstr.) 2x Rufe von durchziehenden Blässgänsen und 2 Goldammern im Siedlungsbereich (M.Fehn).

29.12.2020
In der Feldflur nördl. von Unterallen und Wambeln u. a. 1 Kornweihe (w, ad.) und 9 Sturmmöwen (A. Langer).
Auch in diesem Jahr überwintern wieder einige Saatkrähentrupps in Bockum-Hövel .
Am alten Marktplatz in Hövel hielten sich am 27.12. 6 Vögel auf. Am selben Tag in der Feldflur westlich des Zentralfriedhofs ein Trupp aus mind. 19. Heute in der Feldflur Dahlbockum mind. 5 Saatkrähen zusammen mit Elstern und Dohlen (M. Fehn).

25.12.2020
Über Werries, Heessen und Hamm-Süden (10.50-11.10 Uhr) knapp 250 Kraniche in drei Trupps aus 50+115+80 nach SW ziehend (H. Tegethoff, U. Kuhls, P. Ortmann).
Über der Lippeaue Höhe NSG Mühlenlaar morgens (9.40-9.45 Uhr) etwa 250 Blässgänse (110+60+80) nach E bis SE ziehend (W. Pott).

23.12.2020
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. mindestens 90 Pfeifenten und gleich 2 m Moorenten balzend unter etwa 10 Reiherenten; dort am 21.12. immerhin 145 Blässgänse und Im Winkel (Kr. Soest) ein Schlafplatz mit mind. 15 Bergpiepern (W. Pott).