20.01.2016
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählungen 15 Höckerschwäne, 115 Kanadagänse, 155 Graugänse, 18 Nilgänse, 180 (!) Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 185 Krickenten, 660 Stockenten, 6 Löffelenten, 51 Tafelenten (34 m, 17 w), 262 Reiherenten, 1 w Kolbenente, 4 Gänsesäger, etwa 70 Zwergtaucher, 31 Haubentaucher, 34 Kormorane, 2 Rohrdommeln, 21 Graureiher, 7 Silberreiher, 1 rufende Wasserralle, 32 Teichhühner, 740 Blässhühner, mind. 15 Bekassinen, 1 rufender Habicht, 190 Lachmöwen, 3 Silbermöwen, 1 Steppenmöwe im 2. KJ und 8 Eisvögel (W. Pott, N. Pitrowski).

16.01.2016
Auf einer überschwemmten Ackerfläche im Gewerbegebiet Uentrop 210 Lachmöwen, 4 Sturmmöwen, 31 Silbermöwen und 5 Steppenmöwen (1 ad., 4 im 2. KJ). Im NSG Mühlenlaar u. a. 125 Kanadagänse, 23 Blässgänse, 140 Graugänse und mind. 40 Krickenten (W. Pott).
Mittags bei regnerischem und windigen Wetter konnten wir in der Heessener Lippeaue u.a. 1 Silberreiher, 1 Paar Nilgänse und einen gemischten Trupp aus 30 Haus- und Feldsperlingen beobachten (M. Fehn, F. Karwinkel).

10.01.2016
Am alten Kühlturm des Kraftwerks in Uentrop u. a. 3 Hausrotschwänze (1 ad. m im PK, 2 im Grundkleid) an Grünlandbrachen; dort vom 24.11.-25.12.2015 regelmäßig bis zu fünf verschiedene Individuen (W. Pott).

07.01.2016
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen in der Morgendämmerung etwa 1300 Dohlen, 170 Elstern, mindestens 140 (!) Bergpieper und erstaunliche 70 Rohrammern; dort außerdem 5 Schnatterenten, 3 rufende Wasserrallen, 3 Eisvögel und einzelne Birkenzeisige. Bei Vellinghausen später erneut der bekannte w Mäusebussard mit der weißen Flügelmarke “TL” in einer Obstwiese (als Nestling beringt am 1.06.2012 bei Werther in Ostwestfalen) und in der benachbarten Disselmersch (jeweils Kr. Soest) u. a. 1 Schwarzschwan, 1 w Spießente sowie ein artreiner Trupp aus immerhin 43 Bergpiepern (W. Pott)
Heute Vormittag um 11.00 Uhr mind. 90 Kraniche über Schloss Heessen kreisend, dann nach SW abziehend (J. Thier).

04.01.2016
Über der Eickhoffstraße in Hamm-Werries 120 Kraniche um 12.44 Uhr (K. Sudbrack).

01.01.2016
Im LSG Lippewiesen u. a. 8 Schnatterenten, 4 rufende Wasserrallen, 1 ad. Steppenmöwe unter 80 Lachmöwen, 3 Eisvögel, 3 singende Misteldrosseln, ein Trupp aus 8 Gimpeln und einzelne Rohrammern (W. Pott).

27.12.2015
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Schwarzschwan, 90 Blässgänse, 1 w Rostgans, 42 Schnatterenten, 160 Krickenten, 3 Spießenten (2 m, 1 w), 7 Löffelenten (5 m, 2 w), 2 Weißstörche und immerhin mindestens 25 Bergpieper (W. Pott).

26.12.2015
Im NSG Schlagmersch u. a. 380 Graugänse, 8 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Zwergtaucher, 3 Reiherenten (1 m, 2 w), 15 Lachmöwen und ein unauffällig badendes Sperberweibchen. Gestern ein Schwarzspecht am Datteln-Hamm-Kanal bei Werries und mind. 4 Kernbeißer sowie 1 Erlenzeisig in einem Trupp aus Buch- und Grünfinken (R. Biermann, A. Sudbrack).
Um 15 Uhr auf einer Wiese an der Haarener Brücke 7 Silberreiher (H. Regenstein).

19.12.2015
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen in der Morgendämmerung etwa 1200 Dohlen, 300 Saatkrähen, immerhin 160 Elstern, rund 80 Bergpieper und für die Jahreszeit sehr beachtliche 60 (!) Rohrammern; dort außerdem 10 Schnatterenten, 1 Steppenmöwe im 2. KJ, 5 Wasserrallen (4 Rufer), 3 Eisvögel, 2 singende Misteldrosseln und 1 Gebirgsstelze (W. Pott).

16.12.2015
An der Rathenaustraße bei Selmigerheide steht nördlich der Pferdewiese von Isenbeck-Geue seit mehr als einer Woche ein Silberreiher am Wiescherbach (U. Schölermann).

15.12.2015
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Haaren/Dolberg u. a. 15 Höckerschwäne, 28 Kanadagänse, 26 Graugänse, 14 Nilgänse, 20 Schnatterenten, 30 Krickenten, 203 Stockenten, 20 Reiherenten, 13 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 21 Kormorane, 17 Graureiher, 7 Silberreiher, 1 Habicht, 4 Wasserrallen (3 Rufer), 38 Teichhühner, 152 Blässhühner, 4 Kiebitze, ca. 200 Lachmöwen, 3 Steppenmöwen (1. KJ [in Polen beringt]; 2. KJ; ad.), 6 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 1 sing. Misteldrossel, 1 Rohrammer (A. Langer, N. Pitrowski, W. Pott)

14.12.2015
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue zwischen Uentrop-Haaren und Schmehausen (entspricht den NSG Haarener Lippeaue, Munnebach und Schmehauser Mersch) 2 Zwergtaucher, 4 Haubentaucher, 11 Kormorane, 13 Höckerschwäne, 132 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 7 Schnatterenten (5 m, 2 w), 46 Stockenten (27 m, 19 w), 48 Reiherenten (darunter mind. 14 m), 22 Lachmöwen, 1 Teichhuhn, 107 Bläßhühner und 1 jagender Habicht sowie u. a. 5 Goldammern, 4 Feldsperlinge und 3 Gimpel (P. Ortmann).

13.12.2015
Im Rahmen der Wasservogelzählung im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West (= 520 ha) u. a. 9 Höckerschwäne, 145 Kanadagänse, 152 Graugänse, 9 Nilgänse, erstaunliche 175 Schnatterenten (neues Gebietsmaximum!), 3 Pfeifenten, beachtliche 235 Krickenten, 615 Stockenten, 11 Löffelenten, 45 Tafelenten (33 m, 12 w), 220 Reiherenten, 1 Zwergsäger, 74 Zwergtaucher, 30 Haubentaucher, 41 Kormorane, 24 Graureiher, 5 Silberreiher, 3 rufende Wasserrallen, 44 Teichhühner, 685 Blässhühner, mind. 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 320 Lachmöwen, 1 Silbermöwe im 1. KJ, 300 Straßentauben (Osthafen), 7 Eisvögel, etwa 15 Gimpel und mind. 80 Haussperlinge (W. Pott, J. Hundorf, N. Pitrowski, M. Fehn).

12.12.2015
In den Feldfluren südl. Rhynerns (incl. NSG Rehwiese) notierte ich heute 1 Sperber, ein Trupp von 43 Nilgänsen und 5 Rostgänsen, ca. 50 Feldlerchen, 3 Wiesenpieper, 1 Bachstelze,  60 – 70 Wacholderdrosseln, 5 Rotdrosseln und 12 Stare; bei Berge nahe des Radweges von Rhynern nach Hamm Süden ca. 30 Erlenzeisige und 20 Feldsperlinge (A. Langer).
Im NSG Tibaum  waren gegen Abend 2 m Löffelenten, 10.7 Schnatterenten, 1 w Pfeifente, ca. 10 Krickenten, 9.8 Tafelenten, 5.5 Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 2 Teichhühner, 2 Eisvögel, 1 Silberreiher, 3 Mäusebussarde und 1 Wiesenpieper zu beobachten (M. Fehn).

08.12.2015
In der Oberwerrieser Mersch hält sich 1 Raubwürger auf (A. Langer, N. Pitrowski).

05.12.2015
Im Rahmen der Möwen-Schlafplatzzählungen im NSG Schmehauser Mersch bei ablaufendem Hochwasser stolze 4200 (!) Lachmöwen, etwa 10 Sturmmöwen, 240 Silbermöwen, mind. 13 Steppenmöwen (7 ad., 3 subad., 3 im 1. KJ) und 2 Heringsmöwen (1 ad., 1 im 3. KJ); dort außerdem 190 Kanadagänse, 4 Kanada- x Graugans-Hybriden, 90 Graugänse, 3 Silberreiher, mind. 10 Zwergtaucher, 25 Elstern an Schlafplatz in Weiden, 1 Eisvogel, 2 Hausrotschwänze im Grundkleid und mind. 20 Bachstelzen. In der näheren Umgebung erneut der bekannte Mäusebussard mit weißer Flügelmarke “TL” (siehe unter 30.11.2015) und Totfund einer Waldohreule als Straßenverkehrsopfer (W. Pott, G. Köpke).

02.12.2015
Nachmittags (14.30 Uhr) bei Hochwasser im Westteil des NSG Schmehauser Mersch u. a. 1 Silberreiher, 1 Seidenreiher, 63 Lachmöwen, 2 Silbermöwen, 2 Heringsmöwen und 1 Steppenmöwe im 3. KJ (C. Husband).

30.11.2015
Ein Mäusebussard im 4. KJ mit weißer Flügelmarke und schwarzer Aufschrift “TL” knapp jenseits der Stadtgrenze bei Vellinghausen (Kr. Soest) in Obstbaum auf Viehweide. Das w der hellen Morphe wurde am 1.06.2012 von Prof. O. Krüger als Küken bei Werther (NW Bielefeld) in Ostwestfalen beringt und bisher dreimal am 23./24.07.2013 sowie 24.03.2014 um das NSG Schmehauser Mersch abgelesen; der Vogel zeigt nur noch eine Markierung auf dem linken Flügel (H. Mausolf, W. Pott).

27.11.2015
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen in der Morgendämmerung etwa 600 Dohlen, 130 Elstern, immerhin 85 Bergpieper und mindestens 30 Rohrammern (Datum!); dort außerdem 3 Schnatterenten, 1 w Rotschulterente, 4 Wasserrallen (3 Rufer), 4-5 Eisvögel und mindestens 3-4 rufende Bartmeisen (W. Pott).