17.10.2016
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Haaren/Dolberg u. a. 13 Höckerschwäne, 11 Kanadagänse, 249 Graugänse, 4 Nilgänse, 4 Schnatterenten, 10 Krickenten, 116 Stockenten, 5 Reiherenten, 9 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 3 Kormorane, 7 Graureiher, 1 Silberreiher, 4 rufende Wasserrallen, 12 Teichhühner, 64 Blässhühner, 2 Bekassinen, ca. 25 Lachmöwen, 8 Eisvögel, 12 Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen, 15 Erlenzeisige (A. Langer, N. Pitrowski)
Archiv des Autors: oagadmin
15.10.2016
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. erneut etwa 100 Blässgänse nach E fliegend, 2 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 1 juv. w Habicht (verfolgt hartnäckig Kormoran), 1 Zwergschnepfe, ein warnender Steinkauz, 35 Wiesenpieper und ein Trupp aus 19 Fichtenkreuzschnäbeln nach SW ziehend (W. Pott).
14.10.2016
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop-Haaren u. a. mind. 21 Blässganse (darunter 12 juv.; weitere 100 in Trupps aus 40+40+20 niedrig nach E fliegend, offenbar Rastplatzsuche), 2 Pfeifenten, mind. 22 Krickenten, 6 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 1 Rotmilan, 1 Bekassine, 4 Eisvögel, 3 Schwarzkehlchen sowie einzelne Rotdrosseln und Wiesenpieper (W. Pott).
In der Oberwerrieser Mersch 1 Paar Höckerschwäne mit 9 juv. (J. Thier).
Auf einem Lippealtarm im NSG Alte Lippe 6 Tafelenten, 8 Reiherenten, 20 Krickenten, 15 Nilgänse, 5 Zwergtaucher, 450 Graugänse, 1 Saatgans und 29 in östliche Richtung fliegende Blässgänse. Im NSG Tibaum u. a. 20 Krickenten, 25 Schnatterenten, 7 Löffelenten, 30 Lachmöwen und 9 Bekassinen (N. Pitrowski).
11.10.2016
An den Scheringteichen morgens u. a. 15 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, etwa 30 Krickenten, genau 20 Löffelenten, 2 Silberreiher, 3 rufende Wasserrallen, 2 Zwergschnepfen, mind. 16 Bekassinen und 2 Eisvögel (W. Pott, N. Pitrowski).
Auf der Neuen Lippe im Bereich des PW Nordherringen 80 Kanadagänse und 3 Zwergtaucher. Im NSG Alte Lippe weiterhin 450 Graugänse, 12 Nilgänse und 1 Saatgans (N. Pitrowski).
Um 17.50 Uhr über Hamm Pelkum 100 Kraniche in Richtung SW fliegend (L. Zokal).
10.10.2016
Im NSG Alte Lippe (östl. Radbodseegebiet) u. a. 450 Graugänse und 2 m Schwarzkehlchen (N. Pitrowski).
05.10.2016
Über der Westgeithe bei Braam-Ostwennemar von 12.30-14.30 Uhr etwa 1850 Kraniche nach SW ziehend, darunter ein größerer Trupp aus 500 um 13.04 Uhr (H. Tegethoff, H. Regenstein).
Im NSG Tibaum u. a.25 Schnatterenten, 3 Zwergtaucher, 2 Wasserrallen, 12 Bekassinen, 1 Zwergschnepfe und 1 Steppenmöwe im 2. Kj. (N. Pitrowski, W. Pott).
Auf dem Beversee (Kr. Unna)120 Graugänse, 30 Schnatterenten, 3 Tafelenten, 20 Reiherenten, 8 Kormorane, 6 Graureiher, 2 Eisvögel, 3 Mäusebussarde und 2 Habichte (N. Pitrowski).
16.09.2016
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop-Haaren (NSG Schlagmersch bis NSG Haarener Lippeaue) morgens u. a. 5 Schnatterenten, 15 Krickenten, 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 juv. Fischadler (mehr als eine Stunde in kahler Spitze einer Pappel rastend), 2 Baumfalken, 1 rufende Wasserralle, 16 Kiebitze, 4 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 8 Eisvögel, 1 rufender Mittelspecht, Trupps aus etwa 30 Singdrosseln und 60 Feldsperlingen sowie mindestens 25 Baumpieper durchziehend nach SW (W. Pott).
11.09.2016
In der Oberwerrieser Mersch weiterhin die drei Dunklen Wasserläufer im JK. Dort außerdem 10 Kiebitze, 1 Bekassine und 1 einfliegender Kampfläufer im JK (A. Sudbrack, R. Biermann).
10.09.2016
Im Bärenbruch bei Kuhweide morgens ein wahrscheinlich juveniler Merlin gut 10 Minuten auf Rapsstoppelacker rastend, dann nach SW abziehend (W. Pott).
In der Oberwerrieser Mersch bereits seit gestern 3 Dunkle Wasserläufer im Jugendkleid (N. Pitrowski, H. Regenstein)
Im Radbodseegebiet 16 Zwergtaucher, 5 Teichhühner, 2 Reiherenten, 1 Rohrweihe, 12 Kormorane, 8 Graureiher und 14 Eisvögel (N. Pitrowski, H. Heiermann).
In der Schmehauser Mersch nachmittags u. a. 1 Schwarzschwan im 2. KJ, ein rastender Trupp aus immerhin 165 Kiebitzen, 1 Bekassine und 2 juv. Grünschenkel (W. Pott).
06.09.2016
In der Feldflur bei Wambeln vormittags u. a. 7 Kiebitze, beachtliche 37 Wespenbussarde durchziehend SW (in Trupps aus 8+10+19 von 11.07-12.15 Uhr), 4 Rotmilane, mind. 4 Rohrweihen (mind. 2 ad. m, 1 ad. w, 1 juv.), gleich 2 juv. Rotfußfalken ausdauernd Insekten jagend (einer kurzzeitig auf Bäumchen rastend und mehrfach Gewölle ausspeiend) sowie auf Rapsstoppeln 3 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, mind. 50 (Wiesen)Schafstelzen und 1 m Thunbergschafstelze im 1. Winterkleid (W. Pott, R. Biermann, A. Sudbrack, A. Langer).
Am Abend (19.30 Uhr) im Bärenbruch bei Kuhweide weitere 8 durchziehende Wespenbussarde und 1 Baumfalke, über dem Gewerbepark Rhynern ein Schwarm von ca. 2000 – 2500 Staren (A. Langer).
30.08.2016
In der Feldflur bei Unterallen vormittags u. a. 3 Rohrweihen (1 ad. m, 1 immat. m, 1 ad. w), 1 Rotmilan, 1 juv. Rotfußfalke (etwa 30 Minuten auf Acker rastend, dann kreisend aufsteigend und offenbar nach W abziehend), 1 Wanderfalke, 1 Steinschmätzer und gestern ein Familienverband aus 8 Rebhühnern. Es handelt sich nach einem ad. m vom 15.-26.06.1979 bei Haus Hohenover (Norddinker) um den erst zweiten Nachweis eines Rotfußfalken im Stadtgebiet von Hamm; vom 21.-28.08.2016 wurden bereits mindestens 5 juv. (6 Individuen) in der Hellwegbörde des Kreises Soest festgestellt (A. Langer, W. Pott).
29.08.2016
Am RHB Westhusen u. a. 1 juv. w Kampfläufer und mind. 2 Waldbrettspiele (W. Pott).
28.08.2016
In der Feldflur südl. Pedinghausens (hier grenzen die Kreise Unna und Soest ans Hammer Stadtgebiet) 2 Weißstörche, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 1 w Habicht und 1m Rohrweihe. Bei der Weiterfahrt in den Feldfluren zwischen Westhemmerde und Holtum 5 Braunkehlchen, mind. 12 – 14 Steinschmätzer und im östl. Teil des Hemmerder Ostfeldes (Kr. Soest) ein Trupp von 7 Brachpiepern unter ca. 25 Wiesenschafstelzen (A. Langer).
23.08.2016
In der Feldflur südl. des NSG Rehwiese 1 juv. Neuntöter, 1 rastendes Schwarzkehlchen und ca. 25 Feldsperlinge. Am Vormittag in der Disselmersch (Kr. Soest) u.a. 2 Weißstörche, 1 juv. Schwarzstorch, 82 Graugänse, 1 Blässgans, 7 Krickenten, 3 Rohrweihen (2 ad. m, 1 juv.), 1 Rotmilan, 5 Bekassinen, 6 Flussuferläufer, 3 Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer, 1 juv. Kampfläufer, 1 juv. Schafstelze, 2 juv. Blaukehlchen, 1 Eisvögel (A. Langer, N. Pitrowski).
21.08.2016
In der Schmehauser Mersch u. a. 3 Grünschenkel, 1 Flussuferläufer und 1 rufender Mittelspecht sowie gestern 1 Schwarzschwan und ein nach W ziehender Fischadler. In der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Blässgans im 2. KJ, 1 juv. Brandgans, 21 Krickenten, 1 ad. m Löffelente, 2 Weißstörche, 5 Bekassinen, 4 Flussuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 juv. Bruchwasserläufer, 1 juv. m Kampfläufer und 1 diesj. Blaukehlchen (W. Pott).
Am Mittag in der Disselmersch (Kr. Soest) 1 diesj. Schwarzstorch (H. Regenstein).
20.08.2016
An den Scheringteichen morgens u. a. 15 Schnatterenten, mind. 5 Krickenten, 2 Knäkenten, 7 Löffelenten (1 ad. m, 6 juv.), 1 w Reiherente mit 5 pulli (1-2 Wochen alt), 2 rufende Wasserrallen, mind. 5 Teichhühner und 2 Eisvögel (W. Pott).
16.08.2016
Im LSG Lippewiesen u. a. 3 Baumfalken, 1 juv. Rohrweihe, eine fast oder eben flügge juv. Wasserralle, 1 Flussuferläufer, 110 Lachmöwen, 3-4 Eisvögel, 2 Schilfrohrsänger (beide viel rufend, darunter 1 ad.) und ein erster nach SW ziehender Baumpieper (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 25 Krickenten, 1 Löffelente, 2 Silberreiher, mind. 10 Graureiher, 1 juv. Rotmilan, 3 Flussuferläufer, 4 Grünschenkel, 1 Wendehals, mind. 1 Schwarzkehlchen (auch warnend) und mind. 2 Blaukehlchen im Jugendkleid, die aus einer Zweitbrut des dortigen Paares stammen dürften (W. Pott, N. Pitrowski, C. Husband, A. Langer, H. Regenstein).
Zwischen Unterallen und Süddinker konnte ich in der Feldflur heute früh 1 juv. Rohrweihe, 1 Großen Brachvogel und 3 Steinschmätzer (1m/2 JK) beobachten (A. Langer).
Im neu angelegten, noch vegetationsarmen Rückhaltebecken in Westhusen versorgte heute ein ad. Flussregenpfeifer einen ca. 2 Wochen alten, späten pullus. Angrenzend rastete ein diesjähriger Steinschmätzer an mehreren Felshaufen (M. Fehn).
13.08.2016
In der Schmehauser Mersch u. a. weiterhin 1 Schwarzschwan, 1 Weißstorch, 1 juv. Flussregenpfeifer, 2 Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, 1 juv. Alpenstrandläufer, 2 Turteltauben und mind. 2 Gartenrotschwänze (W. Pott).
11.08.2016
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. weiterhin 1 juv. Brandgans, 3 Krickenten, 5 Löffelenten (1 ad. m, 4 juv.), 5 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 3 juv. Bruchwasserläufer, ein recht früher juv. Alpenstrandläufer (nach Auftauchen eines Turmfalken um 8.50 Uhr abziehend nach W), 2 Weidenmeisen, 1 m Neuntöter sowie einzelne Uferschwalben und Wiesenpieper (W. Pott).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) 7 Knäkenten und 30 Schafstelzen (J. Hundorf).
Im Radbodseegebiet 3 Haubentaucher, 3 Paare Zwergtaucher mit pulli, 5 Flussuferläufer, 4 Eisvögel, 4 Teichhühner, 8 Kormorane, 6 Graureiher, 1 Steinschmätzer und 80 Graugänse. Im NSG Brauck 1 diesj. Neuntöter und 1 Silberreiher (N. Pitrowski).
10.08.2016
In der Feldflur östl. Unterallens 2 Rotmilane (1 ad./1 diesj.) und 1 m Wiesenweihe, beim NSG Rehwiese 1 Sperber, 1 w Neuntöter und auf Grünland neben 8 Graureihern seit mind. 3 Tagen auch 2 Weißstörche (A. Langer).
In den Ahsewiesen u. a. 2 BP Neuntöter mit je 2 Jungvögeln, 1 Feldschwirl, 1 m Rohrweihe sowie 2 Wespenbussarde (H. Tegethoff).
Im LSG Lippewiesen morgens 1 Großer Brachvogel durchziehend nach Westen (W. Pott).