07.03.2017
Im NSG Radbodsee und Alte Lippe früh morgens u. a. 5 Haubentaucher, 3 Brandgänse, 5 balzende Schnatterenten, 2 Pfeifenten, mind. 50 Krickenten, 22 Tafelenten (16 m, 6 w), mind. 200 Dohlen an Schlafplatz, 2 Eisvögel, 1 singender Zilpzalp und mind.10 singende Singdrosseln, darunter am Muschelteich mind. drei mit Imitationen der Wasserralle (W. Pott, N. Pitrowski).
Archiv des Autors: oagadmin
04.03.2017
Im NSG Mühlenlaar waren heute 5 Kiebitze und 100 Stare zu beobachten, auch in der Haarenschen Heide kürzlich 4 Kiebitze (J. Paetsch).
24.02.2017
Heute früh um 8.00 Uhr in der Lippeaue bei Werries 3 Weißstörche; 2 davon haben einen der Horste im NSG Mühlenlaar besetzt (J. Paetsch, H. Regenstein).
Auch im NSG Tibaum ist der Horst seit gestern von einem ersten Storch besetzt (N. Pitrowski).
Bei einer kurzen Tour durch die Lippeaue notierten wir heute 12 Blässgänse, 2 Rotmilane und 1 Sperber bei Heessen sowie 21 Kiebitze bei Werries (A. Langer, N. Pitrowski).
Am Nachmittag rasteten 57 Kiebitze im Bärenbruch bei Kuhweide und unweit von hier – beim NSG Rehwiese – beobachtete ich einen Rotmilan auf (A. Langer).
23.02.2017
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 1 Weißwangengans unter Kanadagänsen, ein Trupp aus immerhin 5 Brandgänsen, 3 Kiebitze und mind. 2 Silberreiher. In der östlich angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) u. a. etwa 15 Schnatterenten, 145 Pfeifenten, stolze 420 (!) Krickenten, 1 ad. Kranich rastend (unberingt), 430 Kiebitze, eine erste Bekassine, mind. 25 Bergpieper und rund 10 Bachstelzen (W. Pott).
Um 13.30 Uhr über Hamm Werries mind. 100 Kraniche (H. Regenstein).
18.02.2017
In der Oberwerrieser Mersch heute gegen 16:42 Uhr 1 Weißstorch (J. Paetsch).
An der Haarenschen Heide singen morgens bis zu 10 Goldammern, hier auch 11 in Richtung NO ziehende Kiebitze. In der Schmehauser Mersch u. a. 2 Rohrammern; an der Heidemühle sind dort u. a. 30 in Richtung NO ziehende Blässgänse und die Rufe von ziehenden Kranichen zu hören. Auch hier: ein Steinkauz und 1 Waldwasserläufer. An der Wiesenvogelschutzfläche an der Bimbergsheide werden eine Hohltaube und bereits 1 niedergelassener Kiebitz gesehen (M. Fehn, J. Hundorf).
Über der Westgeithe abends (17.55-18.10 Uhr) 830 Kraniche in vier Trupps durchziehend NE (H. Tegethoff).
Um 17.50 über Bönen 300 Kraniche in Richtung NE ziehend (L. Zokal).
17.02.2017
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 12 Schnatterenten, 105 Pfeifenten, etwa 340 Krickenten, immerhin bereits 225 Kiebitze und mind. 10 Bergpieper (W. Pott).
Um 17.45 Uhr 400 durchziehende Kraniche über Hamm Werries (H. Regenstein).
Vortrag über die Vogelwelt der holländischen Küste
Am 03.03.2017 hält Robert Grunau um 19 Uhr im Haus Busmann (Hamm-Heessen) einen Vortrag über die Vogelwelt an der holländischen Küste. Der NABU Hamm freut sich auch über alle Gäste.
11.02.2017
In der Lippeaue zwischen Schloss Heessen und Schmehausen u. a. 390 Kanadagänse, 1 Weißwangengans, ein Trupp aus 24 Saatgänsen, 78 Blässgänse (Trupps 22+2+54), 325 Graugänse, 45 Nilgänse, 4 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 52 Krickenten, 360 Stockenten, 18 Zwergtaucher, 7 Silberreiher, 430 Blässhühner, 3 Kiebitze, erneut 120 Feldsperlinge an einer Vogelfütterung, einzelne Bergpieper und ein Trupp aus 11 Bachstelzen (W. Pott).
06.02.2017
In der Lippeaue bei Uentrop abends zwei balzende Paare Waldohreulen (mind. 4 Ind., darunter 2 sing. m und 1 rufendes w, eine auch “flügelklatschend”, eine weitere jagend) um Fichtengruppen in Siedlungsnähe (W. Pott).
Nach fast 4 Jahren (!) trudelten jetzt die Beringungsdaten eines Höckerschwans ein, der am 3.03.2013 unter 8 Artgenossen auf Wintergetreide NW Schloss Oberwerries fotografiert werden konnte: Der Höckerschwan mit dem weißen Farbring rechts „G 22“ (schwarze Aufschrift) wurde als vorjähriges w am 27.01.2011 in Tilff bei Liege in Belgien beringt und damit nach 766 Tagen in 205 Km Entfernung vom Beringungsort abgelesen; bereits am 4.02.2012 wurde “G 22″ bei Werne (Kr. Unna) beobachtet (W. Pott, P. Ortmann, K. Nowack).
In der Feldflur bei Kuhweide erste rastende Kiebitze (12 Ind.), 15 Feldlerchen und ca. 50 Wiesenpieper (A. Langer).
04.02.2017
Im LSG Lippewiesen u. a. 35 Kanadagänse, 1 Streifengans, 1 Weißwangengans, 3 Blässgänse, 180 Graugänse, 14 Schnatterenten, 48 Krickenten, 130 Stockenten, 40 Reiherenten, 1 w Gänsesäger, 13 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 10 Graureiher, 19 Teichhühner, etwa 150 Blässhühner, ein rufender Mittelspecht, 7 Bekassinen, 250 Lachmöwen und mind. 4 Eisvögel sowie an den Schlafplätzen 175 Elstern, immerhin wieder 95 Bergpieper und mind. 30 Rohrammern; dort außerdem bereits 3 singende Buchfinken (W. Pott, R. Biermann, A. Langer).
01.02.2017
In der Lippeaue bei Heessen ca. 220 Graugänse, 11 Blässgänse, ca. 40 – 50 Canadagänse, 4 Nilgänse, 1 Weißwangengans , 1 Streifengans, 3 Silberreiher sowie niedrig in Richtung Osten überfliegend 1 Seidenreiher (A. Langer, N. Pitrowski).
27.01.2017
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 17 Schnatterenten, 59 Krickenten, 140 Stockenten, 34 Reiherenten, 21 Zwergtaucher, 1 m Sperber (schlägt Singvogel), 1 Wasserralle, 24 Teichhühner, 145 Blässhühner, 3 Bekassinen, 90 Lachmöwen, 1 Steppenmöwe im 2. KJ und 2 Gebirgsstelzen sowie an den Schlafplätzen 145 Elstern, etwa 1200 Dohlen, 55 Bergpieper und 15 Rohrammern; dort gestern außerdem mind. 250 Graugänse, 6 Blässgänse und 1 Gänsesäger im 2. KJ (W. Pott, N. Pitrowski).
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 1 Streifengans unter Kanada- und Graugänsen, 2 Blässgänse und 1 w Gänsesäger (W. Pannewig).
Am Morgen im NSG Tibaum u. a. 6 Silberreiher, 2 Wacholderdrosseln und 1m Sperber (C. Hütter).
25.01.2017
In der Feldflur südl. Holthöfens 1 Kornweihe (GK/wohl 2. KJ), 2 Kolkraben, ein Trupp von 40 – 50 Wiesenpiepern, 3 Bachstelzen und ein ca. 250 Ind. starker Trupp aus Krähen und Dohlen (A. Langer).
23.01.2017
Am Möwen-Schlafplatz in Hamm-Uentrop abends (geschätzt) 2700 Lachmöwen, 70 Sturmmöwen, 220 Silbermöwen, etwa 20 Steppenmöwen und 1 ad. Heringsmöwe (W. Pott, G. Köpke).
Weiterhin jeden Tag in Heessen beim Melder im Garten 1Sommergoldhähnchen (U. Kuhls).
16/17.01.2017
In der Lippeaue bei Heessen hält sich weiterhin (erste Beobachtung am 10.12 2016) der weibl. Gänsesäger auf, ausserdem hier gesehen: 2 Silberreiher, 2 Krickenten, 7 Reiherenten, 1 Eisvogel, 2 Höckerschwäne und 1 Singdrossel. In der Feldflur zwischen Scheidingen und Sönnern (Kr. Soest) überwintern 3 Kornweihen (1m/2GK), zudem hier: ein Schwarm von ca. 150 – 200 Goldammern, darunter auch einige Rohrammern und Grünfinken – ein Sperber (w) versuchte vergeblich im weihenartigen Jagdflug einen der Singvögel zu erbeuten, eine Kette von 7 Rebhühnern, ein Trupp von 17 Hohltauben und 2 Weißstörche, die, von Scheidingen kommend, wohl die Mülldeponie Werl anflogen (A. Langer).
Im NSG Lippeaue von Werne – Stockum Auewald Mittlake (Kr. Unna) 2 Wasserrallen, 2 m Tafelenten, 1 Haubentaucher und auf den angrenzenden Wiesen 80 Kanadagänse. Am Beversee (Kr. Unna) auf einer eisfreien Stelle 70 Blässhühner, 1 Graureiher, 3 Höckerschwäne und 1 intensiv rufender Schwarzspecht (N. Pitrowski, C. Hütter).
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 15 Höckerschwäne, 69 Kanadagänse, 6 Saatgänse, 99 Graugänse, 3 Nilgänse, beachtliche 162 Schnatterenten, 6 Pfeifenten, 206 Krickenten, 725 Stockenten, 24 Tafelenten (16 m, 8 w), 215 Reiherenten, 1 Zwergsäger (Grundkleid), 1 w Kolbenente, 35 Zwergtaucher, 19 Haubentaucher, 43 Kormorane, 11 Graureiher, 10 Silberreiher, 34 Teichhühner, 525 Blässhühner, 10 Mäusebussarde, 3 m Sperber, 285 Lachmöwen, 4 Silbermöwen, 1 ad. Steppenmöwe, mind. 2 Feldlerchen (durchziehend NE) und 2 Rohrammern (W. Pott, N. Pitrowski).
08.01.2017
Im LSG Lippewiesen und am östlich angrenzenden Datteln-Hamm-Kanal heute u.a. 4 Höckerschwäne, 1w Gänsesäger, 3 Zwergtaucher, ca. 15 Kormorane, 8 Teichhühner, 2 Eisvögel und 2 Wacholderdrosseln (R. Biermann, A. Sudbrack).
04.01.2017
Im LSG Lippewiesen u. a. 19 Schnatterenten, mind. 60 Krickenten, 17 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 1 Wasserralle, 21 Teichhühner, 115 Blässhühner, 3 Zwergschnepfen, für die Jahreszeit beachtliche 17 Bekassinen, 2 Eisvögel sowie an den Schlafplätzen morgens 215 (!) Elstern, 800 Dohlen, rund 60 Bergpieper und etwa 10 Rohrammern (W. Pott).
Am Lippeauenpfad 4 Silberreiher, 2 Grünspechte, 2 rüttelnde Turmfalken und 1 Kormoran (H. Regenstein).
Auf der Neuen Lippe am PW Nordherringen 120 Schnatterenten, 50 Reiherenten, 8 Tafelenten, 40 Lachmöwen, 3 Haubentaucher und 1 Zwergtaucher (N. Pitrowski).
01.01.2017
Bei Holthöfen in der Mittagszeit 1 Silberreiher, 1 jagende männl. Kornweihe und einige Wiesenpieper (A. Langer).
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee u. a 1 m Spießente, 5 Tafelenten, 80 Krickenten und einige Schnatterenten (J. Hundorf).
29.12.2016
In der Lippeaue bei Heessen am Mühlenkolk u. a. ein Kleinspecht (A. Langer, N. Pitrowski, J. Thier).
26.12.2016
Im NSG Mühlenlaar u. a. 2 Schnatterenten und mind. 45 Krickenten; in der Schmehauser Mersch 215 Kanadagänse, 2 Schnatterenten, 17 Pfeifenten, 2 Silberreiher, 35 Lachmöwen, 24 Silbermöwen und 1 ad. Steppenmöwe (W. Pott).
Morgens waren im NSG Tibaum u.a. 11 Bekassinen und 1 Gebirgsstelze zu beobachten. An der Straße lag ein angefahrener Iltis. In den Wäldern bei Sandbochum machte sich neben wenigen Wintergoldhähnchen, Tannenmeisen und Haubenmeisen auch eine Weidenmeise mit Rufen bemerkbar. Der Lärmpegel der Autobahn mit ca. 60 db(A) ist im kompletten östlichen Wald nachzuvollziehen und wirkt sich offensichtlich auch auf Individuenzahlen und Aktivität der Singvögel aus. Die angrenzenden Offenbodenbereiche einer Baumschule ist von einem Schwarm aus ca. 120 Bluthänflingen und 100 Grünfinken nach Sämereien abgesucht worden (M. Fehn).