30.04.2017
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 14 Schnatterenten, 2 m Löffelenten, 1 BP Kiebitze mit mind. 2 pulli, 1 Rotschenkel, 3 Grünschenkel, 3 Bruchwasserläufer, mind. 15 Braunkehlchen und 2 Steinschmätzer (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Blässgans im 2. KJ, 1 BP Nilgänse mit 2 pulli, 14 Krickenten, 4 Löffelenten (3 m, 1 w), 1 m Knäkente, mind. 4 Bekassinen, 2 Rotschenkel, 5 Grünschenkel, mind. 27 Bruchwasserläufer, 2 Kampfläufer (1 m, 1 w), ein Trupp aus 4 Temminckstrandläufern und 5 balzende Flussregenpfeifer (W. Pott, D. Kötter).
Im NSG Tibaum u. a. 1 Bruchwasserläufer, 1 Paar Haubentaucher mit 4 pulli und 1 rufender Kuckuck. Auf der Hundeauslauffläche im RSG 7 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Paar fütternde Hausrotschwänze und 2 singende Felsdchwirle. Auf einem Lippealtarm im RSG 2 Krickenten (N. Pitrowski).
Archiv des Autors: oagadmin
26.04.2017
In der Feldflur bei Wambeln-Bruch an einem frisch bearbeiteten Acker 3 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 3 Braunkehlchen sowie neben 3 Bachstelzen und 7 Wiesenschafstelzen auch 2 Thunbergschafstelzen, in der Nähe 2 männl. Steinschmätzer; 2 weitere männl. Steinschmätzer entdeckte ich auf der Weiterfahrt bei Ehningsen (Kr. Soest), hier auch ein männl. Merlin (A. Langer).
25.04.2017
In der Feldflur bei Wambeln 3 balzende Kiebitze, 3 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer und 1 Weißstorch (A. Langer).
21.04.2017
Heute im Gewerbegebiet Rhynern an den Regenrückhaltebecken: 1 Grünschenkel, 2 Flussregenpfeifer, 2 Graugänse, 1 Blässhuhn, 2 Stockenten. Im Gewerbegebiet einige Bluthänflinge und Distelfinken (P. Ortmann).
19.04.2017
In der Lippeaue zwischen Heessen und Werries u. a. 2 BP Höckerschwäne, 1 Blässgans im 2. KJ, mind. 6 BP Graugänse mit 24 pulli, 4 Rostgänse (1 m, 3 w), 14 Krickenten (6 m, 8 w), 15 Schnatterenten (9 m, 6 w), 1 w Rohrweihe, 5 rufende Wasserrallen (2 Paare, 1 balzendes m), mind. 5 Kiebitze (2 brütend), 2 Bekassinen, 1 rufender Kuckuck, 4 Eisvögel, 1 sing. Rohrschwirl, bereits 3 sing. Teichrohrsänger, 1 sing. Nachtigall, ein kurz singender Gartenrotschwanz sowie gestern ein weiteres Tüpfelsumpfhuhn (an anderer Stelle) und mind. 6 sing. Feldschwirle (W. Pott, U. Kuhls).
In der Lippeaue bei Uentrop u. a. 12 Schnatterenten (8 m, 4 w), 1 Paar Krickenten, 1 Paar Löffelenten, mind. 4 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, mind. 80 Uferschwalben und gleich 5 m Gartenrotschwänze, davon 2 weitere singend (W. Pott).
In der Feldflur bei Wambeln mein erstes Braunkehlchen und mein erster Steinschmätzer dieses Jahres, wenige Rauchschwalben, 2 Rotmilane, 1 Sperber, viele Mäusebussarde sowie die ersten 7 Wiesenschafstelzen; an einem Traditionsbrutplatz bei Hilbeck (Kr. Soest) 1 Paar Rohrweihen (A. Langer).
14.04.2017
In der Schmehauser Mersch (und auf angrenzenden Flächen) u. a. 10 Schnatterenten (5 m, 5 w), 1 m Krickente, 8 Löffelenten (4 m, 4 w), 2 Spießenten (1 m, 1 w), mind. 8 Kiebitze (mind. 2 brütend), 2 Flussregenpfeifer, mind. 2 Bekassinen, 5 Waldwasserläufer, 4 singende Feldschwirle, Erstgesang eines Teichrohrsängers (sehr früh!), mind. 5 Schwarzkehlchen (3 m, 2 w in beachtlichen 4 Revieren) und 1 singender Gartenrotschwanz (Erstgesang am 12.04.). Gestern im NSG Mühlenlaar u. a. 26 Krickenten (12 m, 14 w), 7 Schnatterenten (4 m, 3 w), 1 m Löffelente, 4 Weißstörche (beide Paare brütend), mind. 9 Kiebitze (4 brütend, dort 5 Reviere/BP), 2 Waldwasserläufer, 4 w Kampfläufer, 1 Eisvogel und 2 singende Klappergrasmücken; außerdem etwa 250 Rauchschwalben, 30 Uferschwalben und mind. 1 Mehlschwalbe am Haarener Baggersee I (W. Pott).
Heute in der Oberwerrieser Mersch 2 Eisvögel und der erste Feldschwirl (J. Paetsch).
Im NSG Tibaum, von den Scheringteichen bis zur Autobahn 20 Schnatterenten (13.7), 3 Krickenten (2.1), 1 m. Löffelente, 1 w Kolbenente, 1 Kiebitz, 16 Stare, ca. 10 Rauchschwalben und einige Wiesenpieper. Auf der Lippe und im Kanal eine w. Stockente bzw. ein Grauganspaar mit jeweils 7 kleinen pulli. Außerdem der Erstgesang einer Dorngrasmücke aus einem Weidengebüsch (M. Fehn).
11.04.2017
Im NSG Mühlenlaar u. a. mind. 15 Krickenten, 5 Schnatterenten ( 3 m, 2 w), 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 1 Silberreiher, mind. 8 Kiebitze (mind. 2 brütend), 2 balzende Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 2 balzende Eisvögel und 1 sing. Klappergrasmücke. Im NSG Schmehauser Mersch u. a. 4 Krickenten (2 m, 2 w), 7 Schnatterenten (4 m, 3 w), 1 Paar Spießenten, 2 Rotmilane, 6 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer, 1 Uferschnepfe und 5 Waldwasserläufer; außerdem bereits mind. 50 Uferschwalben am Haarener Baggersee I (W. Pott).
Im Radbodseegebiet 1 Heiliger Ibis (J. Paetsch).
08.04.2017
Im LSG Lippewiesen u. a. 1 Blässgans im 2. KJ, 2 BP Graugänse mit 10 pulli, 11 Schnatterenten (6 m, 5 w), 10 Krickenten (5 m, 5 w), 5 spontan rufende Wasserrallen (2 Paare, 1 unverpaartes m), weiterhin 1 Tüpfelsumpfhuhn (seit jetzt 13 Tagen!), 1 Flussregenpfeifer, 1 Zwergschnepfe, 13 Bekassinen, 2 balzende Paare Eisvögel, 2 Uferschwalben, mind. 2 singende Feldschwirle, ein stark abweichend singender Zaunkönig, 11 Bergpieper und gestern eine erste singende Klappergrasmücke (W. Pott).
Im NSG Haarener Lippeaue 1 Waldwasserläufer, 2 Kiebitze, im NSG Munnebach 1 singender Feldschwirl, im NSG Schmehauser Mersch 1 w Rohrweihe, 3 Flussregenpfeifer, 1 brütender Höckerschwan, 1 brütende Graugans, im Bereich Heidemühle Süd an der Lippe mind. 3 Waldwasserläufer; außerdem 1 Paar Rohrweihen balzend in der Lippeaue bei Uentrop (B. Beckers, J. Hundorf, O. Ferner, J. Paetsch).
04.04.2017
In der Lippeaue bei Heessen heute u. a. 2 Schnatterenten (1 m, 1 w), 1 Wasserralle, 1 rufender Eisvogel, 1 singender Feldschwirl und mehrere Rohrammern. Auf dem Datteln-Hamm-Kanal 1 Paar balzende Haubentaucher. Im Kurpark 12 Kanadagänse, mind. 10 Reiherenten (6 m, 4 w), 1 Grünspecht, 2 Mistel- und mehrere Wacholderdrosseln (z. T. Nistmaterial sammelnd, R. Biermann).
Im NSG Mühlenlaar mind. 7 Kiebitze, von denen mind. 2 brüten, ca. 30 Krickenten, 1 Paar Knäkenten, 2 Paar Schnatterenten, 1 Rostgans, 1 Blässgans. Im NSG Schlagmersch 1 Kiebitz, 4,2 Schnatterenten, 1,1 Reiherenten (B. Beckers).
03.04.2017
In der Schmehauser Mersch (und näherer Umgebung) u. a. 1 Paar Rostgänse, 5 Schnatterenten, 2 Krickenten, 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 17 Kiebitze (in 11 Revieren, Erfassung unvollständig), mind. 7 Flussregenpfeifer, 1 Großer Brachvogel (um 8.28 Uhr weit nach NE abziehend), 1 Bekassine, 5 Waldwasserläufer, 2 Rauchschwalben und 1 singender Girlitz; dort 4 Schwarzkehlchen (2 sing. m, 2 w) am 1.04; in der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 Blässgans im 2. KJ, 5 Pfeifenten (3 m, 2 w), 125 Krickenten, 1 Paar Spießenten, 7 Knäkenten (4 m, 3 w), stolze 66 Löffelenten (36 m, 30 w), 6 Zwergtaucher, 1 BP Weißstörche, mind. 4 Flussregenpfeifer, 5 m Kampfläufer, ein Trupp aus 17 Rauchschwalben, 1 sing. Blaukehlchen, 2 Wiesenschafstelzen und 1 m Trauerbachstelze (W. Pott).
Heute die ersten 2 Rauchschwalben im NSG Tibaum (J. Paetsch).
02.04.2017
Heute folgende Beobachtung in der Oberwerrieser Mersch:
6 Rohrammern, 2 Schwarzkehlchen (1m/1w), 1 Rohrweihe sowie mehrere singende Fitislaubsänger und Mönchsgrasmücken (J. Paetsch).
31.03.2017
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop-Haaren u. a. 12 Schnatterenten, mind. 33 Krickenten, 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 3 Weißstörche (beide Paare offenbar brütend), 5 rufende Wasserrallen, 1 Tüpfelsumpfhuhn, mind. 6 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 5 m Kampfläufer, ein balzendes Paar Eisvögel, 2 Rauchschwalben, 3 singende Fitisse, mind. 20 Bergpieper und 1 m Wiesenschafstelze (W. Pott).
Hinweis: ein neuer, interessanter, ornithologischer Reisebericht von Robert Biermann steht unter dem Menuepunkt Informationen/Reiseberichte sowie hier zum Download bzw. zur Ansicht bereit – In Dänemarks Norden: Tversted und Umgebung 2015.
25.03.2017
Der weibchenfarbene Gänsesäger ist nach wie vor auf dem Kurparkteich anzutreffen. Nachdem er sich bereits gestern Nachmittag mit großem Elan bei diversen Entenfütterungen einmischte, war er heute mit weniger stressvollem Gründeln und Gefiederpflege beschäftigt. Da der Vogel unberingt ist und keine äußeren Verletzungen erkennbar sind, ist die Frage wie lange er sich noch in diesem menschennahen Milieu aufhalten wird (R. Biermann, A. Sudbrack).
24.03.2017
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee gestern und heute u. a. mind. 35 Krickenten, 11 Schnatterenten, mind. 1 Paar Knäkenten (wahrscheinlich aber 2 m, 2 w), 7-8 rufende Wasserrallen (darunter 4 unverpaarte m), 1 Waldwasserläufer und auffallend viele singende Stare; am Mühlengraben im LSG Lippewiesen 2 Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen und 1 Zwergschnepfe; nachmittags am RHB in Westhusen u. a. mind. 17 Kiebitze, mind. 5 Flussregenpfeifer und immerhin 6 Waldwasserläufer (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u.a. 4 Knäkenten, 3 Spießenten, 32 Löffelenten, 27 Pfeifenten, 2 Zwergtaucher, 5 Kiebitze, 1 w Rohrweihe; unweit von hier 1 Paar Hausrotschwänze und 1 Paar Schwarzkehlchen bei der Insektenjagd (A. Langer, N. Pitrowski).
Geballte Frühlingspower im Kurpark: Dort u.a. 1 erfolgreich jagender Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 12 Kanadagänse, 11 Reiherenten, 1 wf. Gänsesäger, 2 nach Osten überfliegende Weißstörche, 1 trommelnder Bunt- und 1 rufender Grünspecht, 1 Nistmaterial tragender Gartenbaumläufer und 1 Wacholderdrossel. Außerdem 1 Rotwangen-Schmuckschildkröte beim Sonnenbad und mehrere Eichhörnchen (R. Biermann).
Am Morgen konnte ich vom Kurricker Berg aus, mit Blick Richtung Süden, 18 Kiebitze auf einem großen Schwarzackerschlag feststellen. Letztes Jahr waren hier 19 Vögel auf den gleichen Flächen zu beobachten, die allerdings kleinparzelliger bestellt worden sind. An der Horster Straße in Bockum weiterhin 7 Kiebitze auf dichtem Wintergetreide (M. Fehn).
Im NSG Mühlenlaar u. a. mind. 3 Schnatterenten (2 m, 1 w), ca. 35 Krickenten, mind. 3 Löffelenten (2 m, 1 w), mind. 2 Knäkenten (1 m, 1 w), nur 1 (!) Kiebitz, 1 Silberreiher; im NSG Haarener Lippeaue u. a. 10 Krickenten, 5 Silberreiher, 2 (1 m, 1 w) Hausrotschwänze (B. Beckers).
22.03.2017
Am und im RHB Westhusen mind. 12 Kiebitze und bereits 5 Flussregenpfeifer, in der Schmehauser Mersch u. a. 4 Kiebitze und 1 Rotschenkel (J. Hundorf).
20.03.2017
In einem Wäldchen mit umgebenden Grünland bei Allen rastete heute ein artreiner Trupp von ca. 150 -200 Rotdrosseln; ebenda 12 Stieglitze, 1 Paar Schwanzmeisen, 1 Rotmilan und unweit von hier 1 Wanderfalke (A. Langer).
18.03.2017
Heute am Niederwerrieserweg/NSG Mühlenlaar 6 Weißtörche, 3 Silberreiher, 1 Rotmilan (J. Paetsch).
Morgens konnten bei flach überstauten Bedingungen in der Haarenschen Heide 39 Bekassinen, 1 Zwergschnepfe, ca. 20 Bluthänflinge, 15 Stieglitze, 15 Rotdrosseln und 2 Hohltauben beobachtet werden. Später überflog eine ad. m. Rohrweihe das Gebiet. Auf den südlich angrenzenden Ackerflächen balzten 12 Kiebitze auf einem Schwarzacker und Maisstoppeln.
Erfreuliches in der Bimbergsheide: Auf der Wiesenvogelschutzfläche, die aus einem eingesäten Rotschwingel-Teil und einem frisch umgepflügten Schwarzacker besteht balzten 15 Kiebitze. Zwei Individuen waren bereits dabei Nestmulden zu drehen, zum Teil auch im Grünland. Ebenfalls sangen hier 3 Feldlerchen und 2 Misteldrosseln. Auch konnten hier 15 Bluthänflinge und 1 Hohltaube beobachtet werden.
Schlechtere Aussichten dagegen haben die Kiebitze auf den Ackerflächen an der Horster Straße in Bockum. Auf den bereits dicht gewachsenen Wintergetreideflächen waren nur 8 Vögel zu beobachten, die unter diesen Bedingungen, in diesem Jahr hier keine geeigneten Brutflächen vorfinden (M. Fehn, J. Hundorf, B. Beckers, H. Schenkel).
15.03.2017
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 1 m Knäkente, 5 balzende Kiebitze (3 sing. m), Erstgesang eines Schwarzkehlchens und 2 singende Hausrotschwänze. Um den ehemaligen Senkungssumpf in Westhusen, der mit dem Bau des Rückhaltebeckens leider fast völlig zerstört wurde, am frühen Nachmittag mind. 25 Kiebitze, darunter mind. 10-12 sing. m, auf braunen Ackerflächen, Wintersaaten, großflächig abgeschobenen Oberböden, umgebrochenen (Schilf-)Röhrichten und untergepflügten Hochstaudenfluren. Im RHB der für mich erste Flussregenpfeifer des Jahres und 1 Waldwasserläufer. Die absehbare Zerstörung dieses geschützten Biotops nach § 62 Landschaftsgesetz (das jetzt Landesnaturschutzgesetz heißt) war wiederholt Thema im Landschaftsbeirat und ist leider von der zuständigen Planfeststellungsbehörde genehmigt worden. Ziel war u. a. eine weitere Vernässung zu verhindern und die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen wieder zu ermöglichen (W. Pott).
Heute 2 Austernfischer und 6 Löffelenten im NSG Tibaum (J. Paetsch).
10.03.2017
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop-Haaren u. a. 2 ad. Blässgänse, 29 Schnatterenten, 45 Krickenten, 1 w Gänsesäger im 2. KJ, 2 Weißstörche auf dem Horst, 10 Silberreiher, 22 Zwergtaucher, bereits 10 rufende Wasserrallen (darunter 4 Paare), 9 Kiebitze (überwiegend m), 1 Waldschnepfe, 15 Bekassinen, 4 Waldwasserläufer, 220 Lachmöwen, 3 Eisvögel, 4 singende Zilpzalpe, ein Trupp aus 80 Bluthänflingen, mind. 25 singende Rohrammern sowie gestern an den Schlafplätzen etwa 1300 Dohlen und 115 Bergpieper. Ein lippeabwärts schwimmender Biber tat mir heute den Gefallen eines kurzen Landgangs (W. Pott).
Im NSG Disselmersch (einschl. Im Winkel) u. a. 1 vorj. Blässgans, 1 Saatgans, 17 Schnatterenten, 58 Krickenten, 3 Löffelenten, 2 Zwergtaucher und einige Kiebitze; in der Feldflur südl. von hier 1 wf Kornweihe (A. Langer, N. Pitrowski).