20.08.2017
Heute Nachmittag im NSG Schlagmersch u.a. 1 Zwergtaucher, 4 Graureiher (2 ad., 2 diesj.), 1 beringter ad. Weißstorch (leider nicht ablesbar), ein rastender Trupp aus 87 Kiebitzen, mind. 1 Waldwasserläufer sowie noch 5 jagende Mauersegler über dem benachbarten Datteln-Hamm-Kanal (R. Biermann, A. Sudbrack). Bereits gestern ein in mittlerer Höhe nach Süden durchziehender Fischadler über dem Exerzierplatz in Hamm-Osten (R. Biermann, U. Biermann).
Archiv des Autors: oagadmin
15.08.2017
In den NSG Tibaum und Im Brauck morgens u. a. 1 juv. Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 140 Stockenten, 24 Schnatterenten, 1 juv. Spießente, 10 Krickenten, 2 Knäkenten, 1 w Kolbenente (mausert Großgefieder), 1 juv. Tüpfelsumpfhuhn, 7 juv. Teichhühner, 185 Blässhühner, 5 Eisvögel sowie einzelne Girlitze und Birkenzeisige; dort außerdem eine Blauflügelige Sandschrecke, die in NRW recht selten ist und in der Roten Liste für die Region Westfälische Bucht als stark gefährdet geführt wird (W. Pott).
12.08.2017
In der Feldflur südöstl. Wambelns eine rastende Heringsmöwe sowie 3 Silberreiher nordwestl. der Mülldeponie Werl (Kr. Soest) (A. Langer).
11.08.2017
Am Radbodsee morgens u. a. 7 ad. Haubentaucher, 1 ad. Zwergtaucher im PK, 11 Graureiher, 11 Krickenten, 4 Knäkenten, 7 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer und 3 Eisvögel. An den Scheringteichen mind. 30 Schnatterenten, 2 Krickenten, 1 Knäkente, eine erste Tafelente und 1 Fischadler nach Süden zum NSG Im Brauck fliegend (W. Pott).
06.08.2017
Im NSG Rehwiese 1 BP Neuntöter mit 3 flüggen Jungvögeln sowie 1 Neuntöter-Männchen in einem weiteren Revier; in der näheren Umgebung außerdem ein Trupp aus 150 Haussperlingen in einer Hecke an abgeerntetem Getreidefeld (A. Langer, W. Pott).
29.07.2017
Im NSG Rehwiese 1 Rotmilan und 1 BP Neuntöter mit 2 flüggen Jungvögeln; im Umfeld 1 jagende Rohrweihe (w) sowie 1 Schwarzkehlchen (m) (A. Langer).
27./28.07.2017
In der Schmehauser Mersch und näherer Umgebung (z. T. Kreis Soest) u. a. 2 Krickenten, 1 w Löffelente mit 7 flüggen juv., 2 w Reiherenten mit 2+1 pulli, 2 ad. Baumfalken, 3 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 ad. Turteltaube, 3 BP Neuntöter mit mind. 3 flüggen juv. (dort insgesamt 11 Reviere/BP auf etwa 230 ha bekannt), zwei kleine Uferschwalben-Kolonien mit zusammen 6 BP, ein warnendes m Schwarzkehlchen (offenbar Drittbrut) und eine noch sing. Singdrossel (W. Pott).
22.07.2017
Im LSG Lippewiesen u. a. 1 w Schnatterente mit 10 fast flüggen juv., mind. 5 rufende Wasserrallen, ein bettelnder juv. Kuckuck der grauen Morphe (der bereits voll flugfähig ist und von Teichrohrsängern gefüttert wird), weiterhin 1 diesj. Wasseramsel und 1 ad. Schilfrohrsänger (W. Pott, N. Pitrowski, A. Langer).
09.07.2017
In der Disselmersch (einschließlich Im Winkel, Kr. Soest) u. a. ein Mischpaar Kanada- x Graugans mit 1 juv., 3 flügge juv. Weißstörche, 1 ad. Dunkler Wasserläufer im PK (wohl w), 1 Waldwasserläufer, 3 ad. Bruchwasserläufer, eine Brutkolonie mit immerhin 32 besetzten Nestern der Mehlschwalbe an Bauernhof, 2-3 singende Feldschwirle und weiterhin ein singender Schlagschwirl im gehölzfreien Wasserschwaden- und Seggenröhricht Im Winkel; dieser unberingte Vogel nutzt dort bodennahe Singwarten in der Spitze kleiner Hochstauden und Disteln (W. Pott).
07.07.2017
Im Winkel (Kr. Soest) früh morgens u. a. mind. 2 singende Feldschwirle und weiterhin ein singender Schlagschwirl (W. Pott).
02.07.2017
In der Lippeaue bei Uentrop morgens u. a. ein Paar Wespenbussarde mit Revieranzeige (m gegen 9.55 Uhr mit „Applaudierflügen“), 1-2 Schwarzmilane und 1 Rotmilan sowie gestern 2 w Löffelenten, darunter eine mit noch 8 pulli (gut 14 Tage alt). Am frühen Nachmittag in einem Waldgebiet bei Heessen ein niedrig kreisender Schwarzstorch, ein weiterer Wespenbussard (wahrscheinlich w) und 2-3 singende Baumpieper (W. Pott).
29.06.2017
In den NSG Im Brauck und Eckernkamp u. a. 1 w Schnatterente mit 5 pulli, 2 Eisvögel, an zwei Stellen rufende Mittelspechte, 2 m Neuntöter und 1 singender Waldlaubsänger sowie an den benachbarten Scheringteichen u. a. 1 w Schnatterente mit 4 pulli, 1 Knäkente, 1 m Löffelente und 1 w Reiherente mit 7 pulli (W. Pott).
27.06.2017
Im NSG Radbodsee und Alte Lippe gestern und heute u. a. 1 w Krickente mit 6 bereits flüggen (!) juv. (außerdem 4 m, davon eines im PK), 6 (Brut-)Paare Zwergtaucher (3 brütend), 3 Wasserrallen (ein 8-10 Tage alter pullus), 2 Waldwasserläufer, 6-7 Eisvögel, 1 rufender Kleinspecht, immer noch 3-4 rufende Kuckucke (darunter 1 w) und 5 kurz singende Nachtigallen sowie ein nach W fliegender Trupp aus mind. 11 Fichtenkreuzschnäbeln (W. Pott).
Im abendlichen Regen sitzt eine Waldohreule in einer Birke in der Nähe der Schleuse Werries (K. Sudbrack, A. Pompsch-Sudbrack, A. Sudbrack, R. Biermann).
24.06.2017
Spannend ist eine bereits selbständige diesj. Wasseramsel (vom JK ins 1. Winterkleid mausernd) im LSG Lippewiesen, die entweder durch nachbrutzeitliche Dispersion dorthin verschlagen oder tatsächlich in der Nähe erbrütet worden ist. Bereits im April 2012 wurde eine singende Wasseramsel am dortigen Bootshaus entdeckt und im Ornithologischen Jahresbericht für Hamm gefolgert: „Es sollte auf mögliche Bruten um die Wehre Heessen und Hamm (jeweils samt Umgehungsgerinne) geachtet werden. Hamm liegt knapp jenseits der NW-Grenze des Verbreitungsgebietes in Westfalen, die nördlichsten Tieflandvorkommen sind aus Oelde und Lippstadt bekannt.“ (W. Pott).
23.06.2017
Auf den vegetationsarmen Schotterbrachen der ehemaligen Paracelsus-Kaserne im Hammer Osten (die als Baugebiet überplant sind) weiterhin mind. 12 Flussregenpfeifer, darunter 6 ad., 3 flügge juv. und 3 etwa 10 Tage alte pulli (W. Pott, M. Wenner).
19.06.2017
An den Waldrändern bei Lerche-Neustadt abends (22.20-22.25 Uhr) 2 balzende m Waldschnepfen (P. Ortmann).
18.06.2017
Heute morgen konnte ich in Ostwennemar direkt hinterm Haus ein Pärchen Gimpel und auf einer gemähten Wiese direkt neben der Kiebitzschutzfläche 18 Kiebitze beobachten. Heute mittag waren in der Disselmersch (Kr. Soest) 58 ad. Kiebitze und 3 Jungvögel, außerdem 3 Waldwasserläufer (2 x ad., 1 x 1.KJ, O. Ferner).
An der Lippe zwischen Fährstraße und Wehr Hamm 2 Haubentaucher-Paare, 7 Blässhuhn-Reviere, an zwei Stellen jeweils 1 Teichhuhn (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
17.06.2017
In der Schmehauser Mersch (und näherer Umgebung) u. a. 1 w Löffelente mit 11 pulli (wenige Tage alt), 1 Schwarzmilan, 1 Baumfalke, ein warnender Steinkauz, 3 Neuntöter (darunter am Kanalhafen ein Paar 30 Meter entfernt von nächtlichem Gelage auf einem wilden Zeltplatz; um das Kraftwerk in Uentrop derzeit 7-8 Neuntöter-Reviere bekannt) und ein warnendes Paar Schwarzkehlchen. Dort am späten Abend eine echte Überraschung mit einer „puitzenden“ Waldschnepfe, die gegen 22.15 Uhr zunächst wie angewurzelt im Scheinwerferlicht des Autos auf einem Feldweg stand, dann abflog und anschließend über einer Aufforstungsfläche am Rand der Lippeaue balzte (W. Pott).
An den Scheringteichen u. a. 4 Knäkenten (2 m, 2 w), 1 Rotschenkel und 2 Waldwasserläufer sowie in der näheren Umgebung 20 Uferschwalben beim Röhrenbau; dort gestern ein nach Norden fliegender Trupp aus 25 Fichtenkreuzschnäbeln (J. Hundorf).
11./12.06.2017
Beim zweiten Durchgang der Nachtkartierung in der Lippeaue zwischen Fährstraße und A2 10 Feldschwirle und nur 2 Sumpfrohrsänger. In der Haarener Lippeaue südlich Dolberg 1-2 juv. Waldohreulen rufend (C. Härting).
11.06.2017
In der Feldflur im Raum Unterallen/Wambeln/Holthöfen 1 Rotmilan, 1 jagende Rohrweihe (m), 1 Paar Neuntöter (NSG Rehwiese), 5 Kolkraben (wohl 1 BP mit 3 flüggen Jungv.) und 1 Rebhuhn (A. Langer).