Ansichten eines Bahnreisenden
Bis in die 1990er Jahre, bis zur Zerschlagung der Deutschen Bundesbahn (1994), war Hamm (Westf.) auch eine Eisenbahnerstadt (ähnlich wie z.B. Bebra). Wenn ein Eisenbahner dann, dienstlich wie privat (kein Auto), viel auf der Schiene unterwegs war und er gleichzeitig Vogelkundler war, bot sich ihm die Möglichkeit, die ständigen Veränderungen in der Vogelwelt vom Zug aus zu erleben. Das ist so jetzt kaum noch möglich, da die Sicht auf die durchfahrene Landschaft aus verschiedenen Gründen immer stärker eingeschränkt ist …Bericht lesen.
Archiv des Autors: oagadmin
19.04.2019
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 3 BP Graugänse mit 4+3+3 pulli, 1 Blässgans im 2. KJ, 7 Löffelenten (4 m, 3 w), 3 Knäkenten (2 m, 1 w), etwa 30 Schnatterenten, mind. 32 Krickenten, 3 BP Weißstörche, eine Wasserralle, ein rufender Kuckuck, 13 Kiebitze in zwei (Klein-)Kolonien (4 brütend), 2 Flussregenpfeifer, ein singender Bruchwasserläufer, ein Waldwasserläufer, 2 singende Feldschwirle, 2 sing. Dorngrasmücken, 3 sing. Nachtigallen, 3 Gartenrotschwänze (2 m, 1 w, einer auch singend), ein m Braunkehlchen, ein Trupp aus 5 Steinschmätzern (W. Pott).
17.04.2019
Heute in der Oberwerrieser Mersch 1 Kranich rastend und 1 rufender Kuckuck (J. Paetsch).
16.04.2019
Im Westhafen am Datteln-Hamm-Kanal 2 Paare Flussregenpfeifer auf einem geschotterten LKW-Parkplatz; in der Lippeaue bei Uentrop u. a. 2 Paare Knäkenten und 1 Austernfischer rastend (P. Ortmann, G. Köpke).
15.04.2019
In den Feldfluren südl. Rhynerns sowie dem Raum Wambeln bis Sönnern (Kr. Soest) heute früh folgende Beobachtungen: 1 Weißstorch, 1 Wiesenschafstelze, an mehreren Stellen rastende Wiesenpieper (größte Ansammlung ca. 50 Ind.), 1 Brachpieper, 3 Bergpieper, 6 Steinschmätzer (4m/2w), 1 Braunkehlchen und 1 Schwarzmilan (A. Langer).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) morgens u. a. 35 Nilgänse, 1 Brandgans, 22 Löffelenten (13 m, 9 w), beachtliche 13 Knäkenten balzend (7 m, 6 w), 10 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 4 Krickenten, 1 ad. w Rohrweihe durchziehend, mind. ein Flussregenpfeifer, 2 Sandregenpfeifer im PK, ein singender Kiebitz, mind. 40 Bekassinen, ein Eisvogel, 1 ad. w Blaukehlchen rastend, ein erstes m Braunkehlchen, 8-10 „Wiesenschafstelzen“ (einmal Gesang), mindestens 30 Wiesenpieper, noch ein Bergpieper (W. Pott).
14.04.2019
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 1 m Rostgans rufend nach E fliegend, mind. 15 Schnatterenten (balzend), eine rufende Wasserralle, ein rastendes Tüpfelsumpfhuhn, eine singende Gebirgsstelze. An den RHB in Westhusen später 2 Paare Schnatterenten, mindestens 10 Kiebitze, immerhin 14 Flussregenpfeifer, 9 Waldwasserläufer, 3 Bekassinen, eine weitere singende Gebirgsstelze (W. Pott).
Im NSG Mühlenlaar weiterhin 5 Löffelenten (3 m, 2 w), 18 Schnatterenten, 35 Krickenten, ebenfalls mind. 10 Kiebitze (3 brütend) und 2 Waldwasserläufer (W. Pott) sowie morgens ein rastender Trupp aus 13 Kranichen (J. Hundorf, O. Ferner, H. Regenstein).
06.04.2019
Im NSG Mühlenlaar am späten Vormittag u. a. 5 Löffelenten (3 m, 2 w), 1 m Knäkente, 12 Schnatterenten, 35 Krickenten, 1 m Spießente, mindestens 10 Kiebitze (4 brütend), 1 Uferschnepfe (wohl w), 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer (W. Pott).
05.04.2019
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 9 Rostgänse balzend (4 Paare, 1 m), 31 Nilgänse, 7 Knäkenten (4 m, 3 w), 7 Löffelenten (4 m, 3 w), 2 Pfeifenten (1 m, 1 w), 12 Schnatterenten, 11 Krickenten, zwei trillernde Paare Zwergtaucher, 2 Austernfischer, 2 Kiebitz-Reviere (2 m, davon eines singend), mindestens 16 Bekassinen, 1 w Kampfläufer, beachtliche 28 (!) Waldwasserläufer, mindestens 30 Wiesenpieper, 6 Bergpieper (W. Pott).
03.04.2019
In der Schmehauser Mersch und näherer Umgebung morgens u. a. ein Paar Löffelenten, 11 Schnatterenten (balzend), 5 Krickenten (3 m, 2 w), 1 Silberreiher, ein rastender Kranich im 2. KJ, ein Paar Steinkäuze in Naturhöhle, eine rufende Wasserralle, 1 Flussregenpfeifer, ein ziemlich früh singender Schilfrohrsänger, bereits 5 singende Fitisse und 6 sing. Mönchsgrasmücken, ein Trupp aus 4 Ringdrosseln (darunter 2 m, 1 w), 3 Schwarzkehlchen (ein Paar, ein sing. m), ein seit mind. vier Tagen sing. Waldbaumläufer in einem nahen Wald (W. Pott).
Am Samstag, 6. April 2019, findet seitens der Naturfreunde Hamm-Werries eine Exkursion mit ornithologischem Schwerpunkt in die Rieselfelder Münster statt. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen! Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 8.00 Uhr der Parkplatz des Kommunalfriedhofs an der Birkenallee in Ostwennemar.
01.04.2019
In den RHB Westhusens mittags u. a. 2 Schnatterenten, 3 Kiebitze, weiterhin 12 Flussregenpfeifer (ein Paar jetzt im westlichen RHB, m dort mit Singflügen), 4 Bekassinen, erstaunliche 21 (!) Waldwasserläufer und eine rufende „Wiesenschafstelze“ (W. Pott).
In und an den RHB südl. Rhynerns heute 5 Krickenten (3m/2w), 2 Rotmilane, 1 Sperber, 1 Rauchschwalbe, 8 Hausrotschwänze (1m/7w); westl. Rhynerns 1 niedrig nach NO durchziehende Rohrweihe (m) (A. Langer).
Im NSG Tibaum u. a. 1 hoch nach N ziehende Rohrweihe (w), 2 BP Haubentaucher, 2 Wasserrallen, 21 Nilgänse, 16 Krickenten, 20 Schnatterenten, 5 Löffelenten, einige Rauchschwalben, 2 Kleiber, 4 Gartenbaumläufer und 2 m Mönchsgrasmücken. In Hamm Herringen an der Holzstraße seit einer Woche ein weiteres BP Weißstörche (N. Pitrowski).
29.03.2019
An den RHB in Westhusen u. a. 3 Krickenten, 2 Schnatterenten, zwei entfernt rufende Kraniche, mindestens 11 Kiebitze (4 m, mind. 1 brütendes w am RHB Ost, 3 weitere auf braunem Acker südlich, 3 aus Wintergetreide am RHB West auffliegend), bereits mind. 11 Flussregenpfeifer (3-4 sing. m, volle Balz, ein Paar mit Kopula), 2 Bekassinen, beachtliche 13 (!) Waldwasserläufer, 1 Bergpieper im PK (W. Pott).
In der Feldflur südl. Rhynerns ein Rotmilan (Nistmaterial tragend), bei Holthöfen 3 Kiebitze (1 brütendes w), 1 rastender Raubwürger, bei Wambeln 1 Paar Schwarzkehlchen am Brutplatz des Vorjahres (A. Langer).
25.03.2019
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. je ein Paar Löffel- und Knäkenten, 2 Krickenten, 1 Weißstorch, für das Gebiet beachtliche 5 rufende Wasserrallen in 4 Revieren (1 Paarduett, 2 unverpaarte w, ein unverpaartes m), 1 Rotmilan, 2 w Kiebitze, 3 Sandregenpfeifer im PK, ein intensiv rufender Grauspecht (derselbe Rufer in Büninghausen an beiden Vortagen?), 1 sing. Feldlerche im Grünland, 80 Rotdrosseln, 1 sing. Schwarzkehlchen (W. Pott).
24.03.2019
Im RHB 2 des Pelkumer Bachs (Sandbochum, dort Gehölzräumung im Herbst) immerhin 11 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 6 Waldwasserläufer, 1 Rotschenkel (P. Ortmann).
23.03.2019
In der Schmehauser Mersch u. a. 5 Knäkenten (3 m, 2 w), 6 Pfeifenten (4 m, 2 w), 22 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 3 Kiebitze (1 m, 2 w balzend), 1 m Kampfläufer im SK, 1 Bekassine, ein Trupp aus immerhin 6 Rotschenkeln, 3 Waldwasserläufer, 1 Steppenmöwe im 2. KJ, mind. 50 Rotdrosseln (intensiver Chorgesang), 1 ad. m Hausrotschwanz, 2 Schwarzkehlchen (1 sing. m, 1 w), etwa 30 rastende Rohrammern; in der angrenzenden Disselmersch (Kr. Soest) anschließend u. a. 2 Zwerggänse (Paar) unter 25 Blässgänsen, 15 Löffelenten (8 m, 7 w), > 15 Pfeifenten, 70 Krickenten, 4 Tafelenten (1 m, 3 w), 6 Silberreiher, ein Paar Brachvögel (Meermersch), 1 sing. Hausrotschwanz. Später im NSG Mühlenlaar u. a. 3 Löffelenten (1 m, 2 w), etwa 30 Krickenten, 8 Schnatterenten, inzwischen 12 Kiebitze (mind. 6 sing. m), 1 Bekassine und eine erste Rauchschwalbe (W. Pott).
Eine Rauchschwalbe auch in der Feldflur südöstl. von Wambeln (A. Langer).
19.03.2019
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 20 Löffelenten (11 m, 9 w), 40 Schnatterenten, 31 Pfeifenten, 2 Weißstörche, 1 Silberreiher, 7 m Kampfläufer im SK, 1 Waldwasserläufer, 1 ad. Heringsmöwe, 1 w Schwarzkehlchen (W. Pott).
In der Lippeaue Hamm-Ost (einschließlich Kurpark, Nordring, Haarener Baggerseen) im Rahmen der Wasservogelzählung 7 Zwergtaucher, 6 Haubentaucher, 4 Kormorane, 3 Graureiher, 4 Silberreiher, 7 Weißstörche, 36 Höckerschwäne, 227 Graugänse, 327 Kanadagänse, 26 Nilgänse, 49 Pfeifenten, 68 Schnatterenten, 32 Krickenten, 116 Stockenten, 7 Löffelenten, 1 m Knäkente, 58 Reiherenten, 10 Teichhühner, 144 Blässhühner, 17 Kiebitze, 1 Rotschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Alpenstrandläufer im SK, 1 Steppenmöwe, mindestens 300 Lachmöwen (P. Ortmann).
18.03.2019
In der Schmehauser Mersch bei Hochwasser u. a. 13 Löffelenten (6 m, 7 w), 25 Schnatterenten, 40 Pfeifenten, mind. 5 Zwergtaucher, 9 Kiebitze, 1 Rotschenkel (auch kurz singend), 30 Rotdrosseln sowie gestern ein rastender Weißstorch. Am NSG Mühlenlaar mittags zwei recht frühe Girlitze rufend nach SW fliegend (W. Pott)
Im NSG Tibaum am Morgen u. a. 3 m Löffelenten, 20 Schnatterenten, 14 Krickenten, 3 Reiherenten, 4 Graureiher, 1 Kiebitz, 2 Austernfischer, 1 Eisvogel, 3 Rohrammern und 1 BP Weißstörche. Im Bereich der ehem. Zechenklärteiche Radbod u. a. 3 Wasserrallen, 2 Zwergtaucher und 2 Rohrammern (N. Pitrowski).
15.03.2019
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 24 Höckerschwäne, 116 Kanadagänse, 104 Graugänse, 12 Nilgänse, 3 Löffelenten (1 m, 2 w), 142 Schnatterenten, 190 Stockenten, 1 m Spießente, 118 Krickenten, 17 Tafelenten (8 m, 9 w), 121 Reiherenten, 32 Zwergtaucher, 38 Haubentaucher, 16 Kormorane, 3 Weißstörche (darunter das Horstpaar im NSG Tibaum), 12 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Rotmilan, 2 ad. m Wanderfalken, 32 Teichhühner, 305 Blässhühner, 1 Austernfischer, 1 Waldwasserläufer, 5 Lachmöwen, 3 Silbermöwen, 2 Steppenmöwen (1 ad., 1 im 2. KJ), keine Eisvögel, ein rufender m Kleinspecht, mind. ein Sommergoldhähnchen, 1 (Alpen-)Birkenzeisig (W. Pott).
09.03.2019
Im NSG Mühlenlaar morgens u. a. der bekannte m Streifen- x Graugans-Hybride (verpaart mit w Graugans; Paar mit deutlichem Revierverhalten), mindestens 25 Krickenten, 1 w Löffelente (dort seit gestern), 1 Silberreiher, weiterhin 1 ad. Kranich (unberingt, bisher keine Anzeichen für Flugunfähigkeit), 10 Kiebitze (davon zeitweise 7 auf jetzt umgebrochenem Acker südlich der Lippestraße und bis zu 4 sing. m im NSG), 1 Waldwasserläufer; die Kiebitze sind, wie im Vorjahr, derzeit nur schwer zu erfassen, da besonders die balzenden m regelmäßig zwischen Wiesen und angrenzenden Ackerflächen (auch W Schloss Oberwerries) pendeln (W. Pott).