09.02.2020
Über Hamm-Heessen gegen 14.20 Uhr drei Trupps aus zusammen 146 Kranichen durchziehend nach NE (U. Kuhls).
Archiv des Autors: oagadmin
08.02.2020
Im NSG Heessener Wald morgens u. a. 2 singende Hohltauben, ein Steinkauz in einem Obstbaum, 4-5 rufende Mittelspechte in mindestens 3 Revieren, ein rufender Kleinspecht, gleich 4 singende Waldbaumläufer, bereits etwa 8-10 singende Buchfinken, 2 Feldlerchen durchziehend NE sowie am Vortag (abends) erneut 2 sing. Waldkäuze in den Nachbarwäldern; in der Osthälfte des Heessener Waldes damit derzeit mind. fünf besetzte Waldkauz-Reviere (W. Pott).
Gegen 16.30 Uhr über Uentrop ein Trupp aus 15 Kranichen durchziehend NE (K. Sudbrack).
Im Bereich der Stockumer Straße in Bockum u.a. 2 Paare Türkentauben und mehrere singende Grünfinken. In der Nacht sind die Rufe eines Steinkauzes aus einer nahegelegenen Obstwiese zu hören.
Westlich von Bockum (Tarnowitzer Str.) weiterhin ein kleiner Trupp aus 3 Saatkrähen unter Dohlen auf einem Feld Nahrung suchend. Vermutlich die gleichen Individuen halten sich seit mind. dem 10. November in dieser Gegend auf (M. Fehn, T. Schendel).
04.02.2020
An den Scheringteichen morgens u. a. 50 Lachmöwen, 3 Silberreiher, 35 Schnatterenten, 2 Pfeifenten (1 m, 1 w), 1 m Löffelente, etwa 40 Krickenten, mind. 17 Tafelenten (12 m, 5 w), weiterhin zwei überwinternde Kiebitze und 1 m Mähnengans (W. Pott, N. Pitrowski).
Veranstaltungshinweis
Der NABU Hamm freut sich auf ein Wiedersehen mit Thiemo Karwinkel, der als Schüler und Abiturient in seiner Jugendgruppe aktiv war. Danach machte er sich zum Biologiestudium auf nach Greifswald und mit Forschungsaufgaben zu weiteren Orten irgendwo auf der Welt. Als Masterstudent ist er inzwischen wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“. Er wird Geheimnisse des Vogelzugs aufdecken in seinem Vortrag
Navigation und Orientierung der Zugvögel –
von der Freilandökologie bis zur Quantenphysik
Freitag, 7. Februar, 19 Uhr im Haus Busmann
31.01.2020
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. eine Tundrasaatgans unter 190 Kanadagänsen, 18 Schnatterenten, 9 Pfeifenten, 6 Silberreiher, mind. 10 Steppenmöwen (4 ad./subad., 6 im 2. KJ) unter 60 Großmöwen. In der Disselmersch (Kr. Soest) und näherer Umgebung anschließend 160 Kanadagänse, immerhin 750 Blässgänse und ebenfalls eine Tundrasaatgans auf Wintergetreide, nur eine m Pfeifente, wenige Schnatter- und Stockenten, 140 Krickenten, das überwinternde Paar Weißstörche auf dem Horst, 5 Bergpieper. Die Zwerggänse sind seit etwa vier Wochen nicht mehr unter den Blässgänsen zu finden (W. Pott).
24.01.2019
Im NSG Mühlenlaar morgens u. a. 270 Kanadagänse, 1 Weißwangengans, 33 Schnatterenten, etwa 35 Krickenten. Im Ostteil des Heessener Waldes abends (18.10-18.45 Uhr) immerhin 5 rufende Waldkäuze in 4 Revieren, darunter 4 sing. m und ein rufendes w (W. Pott).
21.01.2020
Morgens beeindruckende 950 Blässgänse am Rand der Schmehauser Mersch von E einfliegend (8.10-8.30 Uhr), die am Schlafplatz auf der fast vollständig vereisten Wasserfläche der Disselmersch (Kr. Soest) übernachtet hatten und hier zum Äsen auf Grünland eingefallen sind (W. Pott).
20.01.2020
In der Brinkmersch (Kr. Soest) morgens mind. 800 (!) Blässgänse auf Grünland (H. Tegethoff).
19.01.2020
In der Feldflur bei Holthöfen weiterhin 1 überwinternde wf Kornweihe, auf dem Geithebach Nähe Burghügel 1 m Mandarinente, am Abend hörte ich über Rhynern einen kleinen Trupp überfliegender Kraniche (A. Langer).
18.01.2020
Im Gewerbegebiet Uentrop im Rahmen der Möwen-Schlafplatzzählung (7.35-8.20 Uhr) 620 Silbermöwen, 110 (!) Steppenmöwen (Anteil bei mindestens 15 % der Großmöwen), 1 Mittelmeermöwe im 2. KJ, 1 Heringsmöwe im 2. KJ, keine Sturmmöwen, 3400 Lachmöwen; eine Stichprobenzählung am benachbarten Komfortgewässer ergab mind. 30 Steppenmöwen (12 ad., 5 immat., 13 im 2. KJ) unter etwa 170 Großmöwen (W. Pott).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. mindestens 300 Kanadagänse, 150 Graugänse, 70 Blässgänse, 15 Krickenten, 2 Kiebitze, 2 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, etwa 10 Wiesenpieper, mind. 1 Bergpieper, 1 Rohrammer (J. Hundorf).
17.01.2020
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 4 rufende Wasserrallen (ein Paarduett), 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, 1 w „Trompetergimpel“ und 10 Bluthänflinge sowie an den Schlafplätzen mindestens 1200 Dohlen, erstaunliche 245 (!) Elstern (neues Gebietsmaximum), für die Jahreszeit beachtliche 110 Bergpieper, etwa 15 Rohrammern. An den Haarener Baggerseen u. a. 18 Schnatterenten, mind. 8 Tafelenten (6 m, 2 w), 4 Steppenmöwen (2 ad., 1 im 3. KJ, 1 im 2. KJ) unter 6 Silbermöwen, 2 Eisvögel. In der Schmehauser Mersch anschließend ein Mischpaar aus m Graugans und w Kanadagans mit 11 (!) vorjährigen Kanada-x Graugans-Hybriden etwas abseits von 115 Kanadagänsen, 11 Schnatterenten, 5 Pfeifenten, 2 Silberreiher (W. Pott).
14.01.2020
In der Westgeithe u. a. ein rufender Kleinspecht (J. Hundorf, D. Hickmann u. a.).
12.01.2020
In der Lippeaue Hamm-Ost (einschließlich Kurpark und Nordring) im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 3 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 11 Kormorane, 8 Graureiher, 4 Silberreiher, 29 Höckerschwäne, 466 Graugänse, 392 Kanadagänse, 1 Kanada-x Graugans-Hybride, 1 Kanada-x Weißwangengans-Hybride, 2 Blässgänse, 24 Nilgänse, 64 Schnatterenten, 11 Krickenten, 203 Stockenten, 35 Reiherenten, 9 Tafelenten (6 m, 3 w), 160 Blässhühner und 24 Teichhühner (P. Ortmann).
10.01.2020
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 16 Höckerschwäne, 87 Kanadagänse, 1 Weißwangengans, 132 Graugänse, 5 Nilgänse, 176 Schnatterenten, 7 Pfeifenten, 189 Krickenten, 530 Stockenten, nur 21 Tafelenten (15 m, 6 w) und 162 Reiherenten, 58 Zwergtaucher, 29 Haubentaucher, 51 Kormorane, 26 Graureiher, 11 Silberreiher, 39 Teichhühner, 510 Blässhühner, 2 Kiebitze, 2 Bekassinen, 160 Lachmöwen, 2 ad. Silbermöwen, 1 Steppenmöwe, 2 Eisvögel, 1 w Kleinspecht, 2 Gebirgsstelzen, mind. 21 Gimpel (an 7 Stellen), 1 Rohrammer (W. Pott, J. Hundorf, N. Pitrowski).
05.01.2020
Im Raum Drechen/Pedinghausen konnte ich heute am fühen Nachmittag 1 Paar Kolkraben in ihrem Revier beobachten (A. Langer).
29.12.2019
In der Feldflur Unterallen-Wambeln-Süddinker morgens u. a. 1 Silberreiher auf Raps, eine Kornweihe im Grundkleid (wohl ad. w), 11 Mäusebussarde, ein w Raufußbussard im 2. KJ, zwei ad. Wanderfalken in Strommasten, 5 Turmfalken, 22 Silbermöwen (überwiegend ad.), eine ad. Sturmmöwe, ein beachtlicher Schwarm aus 110 (!) Türkentauben an einem Hof, etwa 170 Saatkrähen, ein Trupp aus immerhin 85 Feldlerchen auf Wintergetreide, 10 Feldsperlinge, 5 Wiesenpieper. Es handelt sich um den ersten Nachweis eines Raufußbussards im Stadtgebiet von Hamm seit dem Einflug im „Märzwinter 2013“; hier zuletzt 1 ad. m am 3.04. bei Drechen und 1 im 2. KJ am 4.04.2013 bei Weetfeld. Außerdem 1 im 2. KJ am 17.02.2014 knapp jenseits der Stadtgrenze bei Hangfort nach Westen fliegend (W. Pott, A. Langer).
27.12.2019
In einer Grünlandbrache südlich des Gersteinwerks (westliches Radbodseegebiet) abends eine Singdrossel mit Vollgesang (J. Hundorf).
In der Meermersch (knapp östlich der Stadtgrenze, Kr. Soest) morgens u. a. 15 Zwerggänse unter mindestens 400 Blässgänsen, die später offensichtlich komplett in den Ahsewiesen (Kr. Soest) versammelt waren (W. Pott, D. Kötter).
In der Schmehauser Mersch ein Schlafplatz von 35 Elstern in Weidengebüsch (W. Pott).
26.12.2019
Im Nordostteil des Heessener Waldes (Notbrock) morgens u. a. ein rufender Schwarzspecht (mehrfach „Sitzrufe“), ein Nahrung suchender (stummer) Mittelspecht, mindestens zwei rufende „Trompetergimpel“ um einen kleinen Fichtenbestand sowie Erstgesänge von Hohltaube, Grünspecht und Gartenbaumläufer (W. Pott).
An den RHB des Pelkumer Bachs in Sandbochum u. a. eine Bekassine, eine Singdrossel und 3 Rohrammern (J. Hundorf).
22.12.2019
Heute 4 Waldohreulen an einem Tagesschlafplatz in Hamm Osten ausgemacht (J. Paetsch).