20.12.2020
In der Schmehauser Mersch (einschl. Brinkmersch) morgens u. a. 115 Blässgänse (leider weiterhin keine Zwerggänse), mind. eine Trundrasaatgans, 50 Schnatterenten, 45 Pfeifenten, ein Waldwasserläufer, zwei ad. Sturmmöwen, 35-40 Steppenmöwen, 30-35 Silbermöwen und eine ad. Heringsmöwe unter rund 70 Großmöwen, zwei Bergpieper (W. Pott).

16./17.12.2020
Im Gewerbegebiet Uentrop im Rahmen der Möwen-Schlafplatzzählung etwa 2800 Lachmöwen, mindestens 350 Silbermöwen, mind. 80 Steppenmöwen (eher mehr), eine Heringsmöwe im 1. KJ; in der Schmehauser Mersch gestern u. a. 240 Kanadagänse, mind. 80 Pfeifenten, 50 Schnatterenten, 2 Krickenten, 6 Silberreiher, ein Waldkauz, 4 Bachstelzen (W. Pott).

15.12.2020
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 161 Kanadagänse, nur 19 Graugänse, 16 Höckerschwäne, 12 Nilgänse, stolze 270 Schnatterenten (neues Gebietsmaximum), 5 Pfeifenten, 195 Krickenten, 650 Stockenten, 1 w Kolbenente, 11 Tafelenten (7 m, 4 w), 163 Reiherenten, 66 Zwergtaucher, 32 Haubentaucher, 63 Kormorane, 24 Graureiher, 2 Silberreiher, 57 Teichhühner, 455 Blässhühner, 3 Bekassinen, 40 Lachmöwen, immerhin 9 Steppenmöwen (3 ad., 2 im 2. KJ, 4 im 1. KJ) in artreinem Trupp, kein (!) Eisvogel, mind. zwei Bartmeisen rufend, eine Singdrossel (W. Pott).

13.12.2020
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 42 Blässgänse, 25 Schnatterenten, mind. 10 Pfeifenten, mind. 20 Steppenmöwen unter 60 Großmöwen, eine Gebirgsstelze (W. Pott).

06.12.2020
Im LSG Lippewiesen morgens an den Schlafplätzen u. a. 190 Elstern, mindestens 80 Bergpieper und mindestens 20 Rohrammern; dort außerdem erneut mind. 5 rufende Wasserrallen, mind. 4 Eisvögel und Erstgesang einer Misteldrossel. Der Abtrag des Hochwasserdeichs im „Erlebensraum Hamm“ ist weiter nach Osten vorangekommen und die Baumaßnahme wird in Höhe des Zentrums der wertvollen Schilffläche durch einen weißen Sichtschutzzaun abgeschirmt (W. Pott).

23.11.2020
Über dem Hammer Osten und Süden von 13.25-14.50 Uhr drei Trupps aus zusammen 950 Kranichen recht hoch durchziehend nach SW (W. Pott, P. Ortmann, H. Regenstein).

21.11.2020
In der Feldflur südl. von Wambeln Bruch (gerade Kr. Soest) u. a. 64 rastende Kiebitze und ein weibl. Merlin (A. Langer).

15.11.2020
Im LSG Lippewiesen morgens an den Schlafplätzen u. a. 115 Elstern, sehr beachtliche 170 Bergpieper und mindestens 30 Rohrammern; dort außerdem mind. 5 rufende Wasserrallen, mind. 4 Eisvögel, noch 1-2 Singdrosseln. Der Abtrag des Hochwasserdeichs im „Erlebensraum Hamm“ ist weit nach Osten fortgeschritten und erreicht inzwischen den Westrand der wertvollen Schilffläche (W. Pott).
In der Lippeaue Hamm-Ost (einschließlich Kurpark und Nordring) im Rahmen der Wasservogelzählung 4 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 44 Kormorane, 25 Graureiher, 8 Silberreiher, 16 Höckerschwäne, 437 Graugänse, 1 Blässgans, 9 Nilgänse, 53 Schnatterenten (28 m, 25 w), 307 Stockenten (195 m, 112 w), 79 Reiherenten (32 m, 47 w), 10 Krickenten, 12 Teichhühner, 98 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, 72 Lachmöwen. Dort außerdem 6 Kolkraben, 1 Habicht, 3 Sperber (P. Ortmann).

14.11.2020
In der Haarener Lippeaue mittags eine Familie aus 6 Kolkraben (P. Ortmann).
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 115 Kanadagänse, nur 37 Graugänse, 30 Höckerschwäne, 13 Nilgänse, weiterhin eine w Brautente (mit Züchterring), 198 Schnatterenten, 8 Pfeifenten, 162 Krickenten, 560 Stockenten, 3 Löffelenten, 4 m Tafelenten, 202 Reiherenten, 69 Zwergtaucher, 34 Haubentaucher, 65 Kormorane, 27 Graureiher, 7 Silberreiher, 4 rufende Wasserrallen, 49 Teichhühner, 385 Blässhühner, mindestens 10 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 85 Lachmöwen, 2 Steppenmöwen (1 ad., 1 im 1. KJ), ein ad. m Wanderfalke, immerhin 13 Eisvögel, ein Merlin, bis zu 7 Bartmeisen (4 m, 3 w), 3 Bergpieper (W. Pott, N. Pitrowski).

10.11.2020
Bei Wambeln Bruch in einer Hecke u. a. 5 Wacholderdrosseln und 7 Rotdrosseln sowie am Rand eines nahe gelegenen Ackers mit Phacelia-Bewuchs 2 Schwarzkehlchen; bei der Weiterfahrt im Kreis Soest notierte ich anschließend bei Sönnern  94 Kiebitze und 1 Goldregenpfeifer rastend auf Wintergetreide, hier auch ca. 100 Feldlerchen (A. Langer).


07.11.2020
Im NSG Tibaum u. a. ein w Gänsesäger und mindestens zwei rufende Bartmeisen (J. Hundorf).

05.11.2020
Weitere 7800 Kraniche von 11.30-14.50 Uhr über Werries, Hamm-Mitte und Heessen nach SW ziehend (K. Sudbrack, H. Tegethoff, H. Regenstein, U. Kuhls, N. Pitrowski).
Im Bereich der Schweinemersch heute Morgen u. a. 6 Zwergtaucher, 3 Teichhühner, 7 Kormorane, ein Graureiher, 13 Schnatterenten und eine Schellente (N. Pitrowski).

04.11.2020
In der Schmehauser Mersch und Umgebung morgens u. a. mindestens 45 Schnatterenten, 2 Krickenten, für Hamm beachtliche 75 Pfeifenten, 2 Silberreiher, ein Weißstorch (wohl unberingt), 3 Bergpieper, ein kurz singender Zilpzalp (W. Pott).
Über Werries, Hamm-Osten und Heessen von 12.30-14.30 Uhr starker Durchzug von insgesamt wohl mind. 6200 Kranichen nach SW (H. Tegethoff, W. Pott, U. Kuhls, R. Biermann, H. Regenstein).

01.11.2020
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 17 Schnatterenten, 2 Silberreiher, mindestens 7 rufende Wasserrallen (2 Paarduette, 3 Einzelrufer), mind. 10 Teichhühner, 4 Eisvögel, noch 5 Singdrosseln, etwa 10 Bergpieper und für die Jahreszeit beachtliche 60 (!) Rohrammern am Schlafplatz im Schilf; dort im Rahmen einer improvisierten Zugvogelzählung von 7.40-9.10 Uhr u. a. 9 Kiebitze, 350 Ringeltauben, 2 Heidelerchen, 380 Feldlerchen, 130 Wacholderdrosseln, 90 Rotdrosseln, 560 Buchfinken, mind. 40 Bergfinken durchziehend SW (W. Pott).

28.10.2020
In der Schmehauser Mersch und näherer Umgebung morgens u. a. 3 Rostgänse (1 m, 2 w), mindestens 65 Pfeifenten, 5 Schnatterenten, 4 Krickenten, 3 Silberreiher, 3 Zwergtaucher, mind. 10 Teichhühner, 1 Waldwasserläufer, mind. 11 Steppenmöwen (2 ad., 1 im 2. KJ, 8 im 1. KJ) unter 15 Großmöwen, darunter erneut 1 im 1. KJ mit gelbem Farbring links „X23K“, 2 Eisvögel, 1 w Sperber, ein Waldkauz in der Großhöhle einer alten Eiche, ein rufender Mittelspecht, ein ad. w Wanderfalke, 3 Kolkraben in Strommast (dort ständig rufend), zwei Trupps aus 39 Schwanzmeisen (18+21), mind. 2 Bergpieper (W. Pott).
Über der Geithe gegen 10.30 Uhr ein Trupp aus immerhin 4 Kolkraben (H. Tegethoff).


25.10.2020
In der Schmehauser Mersch u. a. 3 Rostgänse (1 m, 2 w) und mind. 51 Pfeifenten (W. Pott).

17.10.2020
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 90 Kanadagänse, 455 Graugänse, 12 Blässgänse (weitere > 300 durchziehend SW), 33 Höckerschwäne, 15 Nilgänse, 3 Mandarinenten (2 m,1 w), 1 w Brautente, 112 Schnatterenten, 5 Pfeifenten, 131 Krickenten, 740 Stockenten, 5 Löffelenten, 2 m Tafelenten, nur 69 Reiherenten, 56 Zwergtaucher, 32 Haubentaucher, 66 Kormorane, 25 Graureiher, 3 Silberreiher, eine rufende Wasserralle, 56 Teichhühner, 405 Blässhühner, 2 Kiebitze, 5 Bekassinen, immerhin 7 Waldwasserläufer (davon 6 am Radbodsee), 30 Lachmöwen, 2 Silbermöwen, 3 Steppenmöwen (1 subad. mit gelbem Farbring rechts, 2 im 1. KJ), 3 Wanderfalken,  mindestens 16 Eisvögel, ein rastender Trupp aus 150 Rotdrosseln (W. Pott, J. Hundorf).

14.10.2020
Über Hamm-Werries erneut etwa 250 Kraniche in drei Trupps (11.35-17.00 Uhr) durchziehend nach SW (K. Sudbrack, H. Regenstein).
In der Lippeaue Hamm-Ost (einschließlich Nordring und Kurpark) im Rahmen der Wasservogelzählung 3 Zwergtaucher, 9 Haubentaucher, 9 Kormorane, 11 Graureiher, 6 Silbereiher, 20 Höckerschwäne, 1 Blässgans, 362 Graugänse, 78 Kanadagänse, 23 Nilgänse, 88 Schnatterenten, 26 Pfeifenten, 9 Krickenten, 228 Stockenten, 50 Reiherenten, 2 Tafelenten (1 m, 1 w), 13 Teichhühner, 141 Blässhühner, 87 Lachmöwen, mind. drei unbestimmte Großmöwen, 1 Bekassine, 2 Waldwasserläufer (P. Ortmann).

13.10.2020
Im Kanalhafen Uentrop morgens u. a. 220 Lachmöwen (darunter zwei weitere ad. mit den weißen Farbringen rechts „Z41P“ und „Z29A“; beide ebenfalls in Tschechien beringt), 1 ad. Silbermöwe, 5 Steppenmöwen (1 im 2. KJ, 4 im 1. KJ, davon eine diesj. mit gelbem Farbring aus Polen) sowie mindestens 7 Teichhühner (W. Pott).
Ca. 50 Kraniche um 14.30 Uhr über Hamm-Werries nach SW ziehend (K. Sudbrack, H. Regenstein).

10.10.2020
Im Rahmen einer improvisierten Zugvogelzählung im LSG Lippewiesen (7.40-9.40 Uhr) u. a. 6 Blässgänse, 27 Kiebitze, 1 Sperber, 64 Feldlerchen, 4 Heidelerchen, 6 Rauchschwalben, 25 Singdrosseln, 22 Rotdrosseln, ein später Baumpieper, 44 Wiesenpieper, 32 Bachstelzen, immerhin 1970 Buchfinken, mindestens 10 Bergfinken, 2 Kernbeißer, 28 Erlenzeisige, 10 Bluthänflinge, 4 Rohrammern durchziehend SW; dort stationär 3 Rostgänse, mind. 2 Bekassinen, 4 Eisvögel, ein rufender Bergpieper (W. Pott).
An der Lippeschleife in Stockum (Hufeisen) u. a. 8 Blässgänse, mind. 20 Nilgänse, 1 Kiebitz, 3 Mandarinenten (2m., 1 w.), 2 Haubentaucher und 15 Schnatterenten (N. Pitrowski).