06.05.2021
In der Südhälfte der Westgeithe früh morgens u. a. gleich 7 singende Waldlaubsänger und 4 sing. Trauerschnäpper (W. Pott).

05.05.2021
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens erstaunliche 17 (!) Sandregenpfeifer, davon 7 gegen 9.45 Uhr im Trupp einfliegend und landend (meist ins PK mausernd; wahrscheinlich ganz überwiegend oder alle der Unterart tundrae); dort außerdem u. a. 4 BP Graugänse mit 7+5+2+1 pulli, 9 Krickenten (4 Paare plus 1 m), 1 m Löffelente, mind. 5 Flussregenpfeifer, ein m Kampfläufer, etwa 6 Grünschenkel, 2 Rotschenkel (W. Pott).

01.05.2021
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 2 Sandregenpfeifer, 2 Temminckstrandläufer im PK, 14 Grünschenkel, 3 Rotschenkel (W. Fröhling, W. Pott).

30.04.2021
Im NSG Haarener Baggerseen wurden wie im Vorjahr 43 Brutpaare (BP) des Graureihers erfasst (davon je 16 in Buchen und Kiefern; Bruterfolg offenbar erneut sehr gut); die Kolonie im Pelkumer Deutzholz war dagegen am 22.04. überraschend aufgegeben (wohl ein erfolgloses BP), während dort 2020 noch 17 BP (Reproduktion offenbar bereits schlecht) und 2019 immerhin 24 BP gefunden wurden. Wenngleich zwei neue Kleinkolonien mit 6 BP im Hammer Tierpark und mit 1 BP in einer Parkanlage entdeckt wurden, ist der Bestandstrend mit aktuell 51 BP im Stadtgebiet von Hamm derzeit eindeutig negativ (nach 64-79 BP von 2017-2019, W. Pott, P. Ortmann).
In der Schmehauser Mersch morgens ein einfallender Trupp aus 5 Rotschenkeln (W. Pott).
Heute waren am Düker des Herringer Bachs ca. 100 Mauersegler zu beobachten (J. Paetsch).

24. – 28.04.2021
NSG Seseke von Kump bis hinter Pedinghausen:
Seit dem 25.04. alle 4 Grasmückenarten wieder revieranzeigend (Tendenz: Mönchs- und Dorngrasmücke steigend; Gartengrasmücke und Klappergrasmücke abnehmend)
2 Gartenrotschwänze (m )auf dem Zug in Obstwiese am 24.04.2021
Feldschwirl ausdauernd am Bahndamm “nähend” (wohl Durchzug) am 25.04.2021
2 Mittelspechte im (sterbenden) Buchenwald am Goldbrink (m täglich rufend) Schwarzspecht regelmäßig Gast seit dem 26.04. (Brut noch nicht erfasst), ebenda 3 rufende Hohltauben und brütende Kolkraben im Revier.
Golfplatz Drechen / Klärteich und weitere Gewässer: 1 Bekassine am 26.04. sowie 1 Waldwasserläufer am 24.04., steigende Erdkrötenpopulation, enorm gewachsene Laubfroschpopulation, Berg-, Teich- und Kammmolche (L. Velmerig).

29.04.2021
Im NSG Mühlenlaar gestern und heute u. a. ein erstes BP Kanadagänse mit 5 pulli, 2 BP Graugänse mit 11 pulli (mindestens 2 Wochen alt), 10 Schnatterenten (7 m, 3 w), 8 Krickenten (4 m, 4 w), weiterhin eine m Knäkente, mind. 11 Kiebitze in 6 Revieren (2 brütend), 5 Flussregenpfeifer (3 m, 2 w; 2 sing. m im Revierkampf), 2 Bekassinen, 3 Kampfläufer (1 m, 2 w), 3 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 sing. Gartenrotschwanz sowie gestern 3 Silberreiher (darunter einer im PK) und eine Steppenmöwe im 2. KJ mit gelbem Farbring rechts; bemerkenswert ist ein dort seit gestern unter bis zu 6 Grünschenkeln rastender ad. Teichwasserläufer im PK, der den erst zweiten Nachweis der Art im Stadtgebiet von Hamm darstellt (W. Pott).  

27.04.2021
Heute 20 Mauersegler über dem NSG Brauck und Eckernkamp sowie ein singender Waldlaubsänger im Nordteil der Sandbochumer Wälder (P. Ortmann, G. Köpke).

25.04.2021
In der Schmehauser Mersch mittags u. a. zwei erste Baumfalken; im NSG Mühlenlaar anschließend u. a. 6 Paare Schnatterenten, 15 Krickenten (8 m, 7 w), 1 Paar Löffelenten, 1 Austernfischer, mind. 8 Kiebitze, 4 Flussregenpfeifer (1 sing. m), 3 Kampfläufer (1 m, 2 w), 3 Grünschenkel, 1 Rotschenkel, 2 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer (W. Pott).
Am Abend im NSG Tibaum an den Scheringteichen u.a. 5 Bruchwasserläufer, die gegen 18.50 in Richtung N abziehen. An der Lippe auf Höhe des Ewigen Feuers wird ein Grünschenkel von zahlreichen Anglern aufgescheucht und wechselt an das gegenüberliegende Lippeufer (M. Fehn, T. Schendel).

24.04.2021
Heute Mittag in der Westgeithe u. a. 1 m Kleinspecht und mindestens 4 Trauerschnäpper, davon 2-3 sing. m (R. Biermann, A. Sudbrack).

23.04.2021
Um die Südhälfte der Westgeithe früh morgens u. a. 2 w Rohrweihen, ein rufender Mittelspecht, ein sing. Sommergoldhähnchen und bereits 6 sing. Trauerschnäpper (W. Pott).

19.04.2021
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. ein rufende Weißwangengans, 1 BP Graugänse mit 2 pulli, 5 m Pfeifenten im 2. KJ, 43 Löffelenten (27 m, 16 w), etwa 130 Krickenten, ein Paar Tafelenten, 9 Kiebitze (5 sing. m), mind. 6 Flussregenpfeifer, mind. 8 Bekassinen, 2 Dunkelwasserläufer im SK, 3 Grünschenkel, 51 Lachmöwen, 1 m Wiesenschafstelze; Im Winkel weitere 4 Löffelenten (2 m, 2 w) und ein erstes m Braunkehlchen (W. Pott).
An den Scheringteichen u. a. 10 Löffelenten, 16 Krickenten, 2 balzende m Kiebitze und eine erste singende Dorngrasmücke (J. Hundorf).

17.04.2021
In der Lippeaue bei Uentrop morgens u. a. mind. 5 Revierpaare Höckerschwäne, 9 Schnatterenten (6 m, 3 w), 3 Paare Löffelenten, 2 Paare Krickenten, 1 BP Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, 1 Grünschenkel, eine Steppenmöwe im 2. KJ, eine balzende männliche Rohrweihe (wohl im 3. KJ), ein Schwarzmilan attackiert minutenlang einen Rotmilan an dessen Horst, 3 ad. m Wanderfalken in 3 Revieren, ein Waldkauz in der Großhöhle einer Eiche, mind. 10 sing. Fitisse, (später) Erstgesang von Feldschwirl und Nachtigall (je 1 sing. m), 1 m Schwarzkehlchen, 2 ad. m Gartenrotschwänze (darunter 1 sing. m), 1 m Ringdrossel (W. Pott).
Im NSG Mühlenlaar mittags u. a. 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 1 m Knäkente, 9 Krickenten (5 m, 4 w), mind. 13 Kiebitze (7 m, 6 w) in 7 Revieren (mind. 4 brütend), 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 1 Steppenmöwe im 2. KJ (W. Pott).

12.04.2021
In den NSG Munnebach und Oberwerrieser Mersch u. a. zwei erste m Trauerschnäpper rastend (beide oberseits schwarz, P. Ortmann).
Auf dem Ziegeleiteich am Wilshauser Holz morgens u. a. 3 Mandarinenten (2 m im PK, 1 w), die sich recht heimlich in der Ufervegetation unter einer Trauerweide versteckten (W. Pott).
Schon erstaunlich ist ein unter Nilgänsen auf Grünland Nahrung suchender Schwarzzügelibis (mit dunklem Züchterring rechts) in der Schmehauser Mersch, der regelmäßig lautstark auf sich aufmerksam machte und schließlich eine abfliegende Nilgans geradezu hartnäckig bis außer Sichtweite nach Osten verfolgte. Diese nach www.Zootierliste.de in Gefangenschaft relativ selten gehaltene, in ihrer ursprünglichen Heimat Südamerika aber ungefährdete Art, wird europaweit in gerade einmal zwei Dutzend und in Deutschland aktuell wohl in nur drei Zoos gezeigt; der sehr ähnliche und in Haltungen noch seltenere Weißhalsibis zeigt u. a. weiße Arm- und innere Handschwingen (W. Pott, P. Ortmann).

11.04.2021
Im Westhafen u. a. mind. 3 Flussregenpfeifer und 2 m Steinschmätzer mit Ansätzen von Revierverhalten; in den Sandbochumer Wäldern abends 3 balzende m Waldschnepfen und ein rufender Waldkauz (P. Ortmann, G. Köpke, N. Pitrowski).
Am 10.04. in der Schmehauser Mersch 3,2 Kiebitze balzend (das w evtl. brütend), 2
Grünschenkel, 1 Flussregenpfeifer, 3,2 Löffelenten, 5 Waldwasserläufer,
rund 45 Rauchschwalben, 7 Kormorane, 1 rastender Steinschmätzer.
In der Haarener Lippeaue 2,1 Krickenten.

In Mühlenlaar 4,6 Kiebitze (davon 2 brütend), 4 Bekassinen, 2
Waldwasserläufer, 7,4 Krickenten, 1,1 Löffelenten (C. Härting).
Am 11.04. in der Ahseaue war ein neu aufgestellter Horst im NSG Hohenhover
Süd bei Süddinker von 2 Weißstörchen besetzt (C. Härting).
Auf dem Dach von Schloss Heessen ein zweites Horstpaar Weißstörche beim Nestbau direkt neben dem bereits brütenden Paar (H. Regenstein).

09.04.2021
In der Feldflur Oberallen-Unterallen-Wambeln gestern und heute u. a. ein neues Brutpaar Weißstörche auf einer Horstplattform, ein einzelner Kranich durchziehend NE, zwei rufende Wasserrallen (Paarduett), ein einsamer m Kiebitz (warnend) auf Ackerbrache, 2 Waldwasserläufer, 3 Rotmilane, derzeit mindestens 12 Steinkauz-Reviere, ein trommelnder und rufender Kleinspecht, zwei quäkende Mittelspechte in zwei Revieren, ein Kolkrabe, immerhin 16 sing. Feldlerchen, ein früher Waldlaubsänger rastend (stumm), ein erster Baumpieper durchziehend NE, 15 Wiesenpieper, ein singender Alpenbirkenzeisig (W. Pott).

           Kiebitz-Kartierung im Bereich der Stadt Hamm am Samstag, 10.04.2021
.
Aufgrund der aktuellen Situation erfolgt die diesjährige Synchronerfassung des Kiebitzbestandes der kreisfreien Stadt Hamm unter folgenden Bedingungen. Leider kann keine Detailabsprache der Erfassung im Rahmen des monatlichen Treffens der OAG-Hamm erfolgen. Es erfolgt daher eine direkte Anmeldung der Teilnehmer bei der Biologischen Station.
Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Synchronerfassung per Telefon oder Mailadresse bis zum 03.04.2021 bei der Biologischen Station Kreis Unna|Dortmund an.
Kontakt: Carolin Schreer
Email: carolin.schreer@biostation-unna-dortmund.de
Mobil: 0157-74391530
Kartenmaterial:

Leider ist eine Aushändigung der Kartiermaterialien im Rahmen der monatlichen OAG-Sitzung aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich ist. Es erfolgt daher eine Zusendung der Unterlagen nach Anmeldung per Post. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur je einen Kartensatz pro Kartiereinheit zusenden können. Gerne senden wir Ihnen die Dateien per Mail für einen eigenen Ausdruck zu.
Termin:
Die Synchronerfassung des Kiebitzbestandes im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm erfolgt am

Samstag, 10. April 2021 (ab 09:00 Uhr)

Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Zeitraum von 12:00-14:00 Uhr am Haus Busmann entgegen genommen. Falls Sie nicht in diesem Zeitraum vor Ort sein können, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0157-74391530.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aufgrund der Covid-19 Pandemie kein gemeinschaftliches Essen im Anschluss der Kartierung erfolgen kann. Wir freuen uns über jede/n Interessenten/in an der Kiebitzkartierung und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Mitwirkung.

Hinweis: In Sachen Kiebitz- und Feldvogelschutz im Ackerland gibt es im Rahmen des Vertrags – naturschutzes ein neues Naturschutzförderpaket, Informationen dazu finden sie hier:
Zusatzhinweis_Arten_2021.pdf
Ebenso steht diese Ankündigung/Einladung als pdf-Datei zum download zur Verfügung:
OAG_Ankuendigung_Synchronerfassung_2021.pdf

Ihr Biostationsteam Kreis Unna | Dortmund

01.04.2021
Erste Rauchschwalben sowie erste Mönchsgrasmücken waren heute in der Oberwerrieser Mersch zu beobachten (J. Paetsch).

30.03.2021
In Pedinghausen war heute eine adulte m Ringdrossel auf Grünland zu beobachten (L. Velmerig).
Im NSG Tibaum 2 überfliegende Kolkraben und 1 Eisvogel (C. Hütter).