11.02.2022
In der Feldflur nördl. von Wambeln (bis Rhynern) heute Vormittag 3 Kornweihen (1m/2wf) und 1 Rotmilan jagend sowie ein Paar Rostgänse auf dem wasserführenden RHB am Südrand Rhynerns, hier desweiteren 1 Silberreiher und 1 Eisvogel (A. Langer).
Im Ostteil der Schmehauser Mersch mittags bei leichtem Hochwasser u. a. 85 Schnatterenten, beachtliche 155 Pfeifenten, 5 Spießenten (3 m, 2 w), 8 Zwergtaucher (W. Pott).
Archiv des Autors: oagadmin
09.02.2022
Über dem Heessener Wald (16.44-17.30 Uhr) 730 Kraniche durchziehend NE (U. Kuhls). Weitere 500 Kraniche um 17.30 Uhr über Werries nach NE ziehend (H. Tegethoff).
08.02.2022
Im NSG Mühlenlaar waren gestern 10 Kiebitze festzustellen, sowie heute derer 4 im Bereich Haarensche Heide (J. Paetsch).
05.02.2022
Im Ostteil der Schmehauser Mersch morgens bei kräftig gestiegenen Wasserständen u. a. 300 Blässgänse, 1 Weißwangengans, 2 ad. Zwerggänse (mit den Farbringen „gelb T“ und „blau H“ des Jahrgangs 2017; zuletzt abgelesen am 23.01. in den Ahsewiesen), 90 Schnatterenten, mindestens 130 Pfeifenten, 45 Stockenten, 12 Reiherenten, 1 w Tafelente, 4 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 6 Steppenmöwen (1 im 3. KJ, 5 im 2. KJ). Dort östlich der A1 außerdem eine Graugans mit gelber Halsmanschette „D571“ unter 60 Artgenossen, die am 13.06.2020 bei Osnabrück beringt und anschließend u. a. am Dümmer (jeweils Niedersachsen), am 6. und 16.01. in der Schmehauser Mersch, am 7.01. in den Ahsewiesen und zwischendurch am 28.01. erneut im Ochsenmoor am Dümmer (!) abgelesen wurde. Im NSG Mühlenlaar später 34 Blässgänse, 35 Schnatterenten, mind. 75 Krickenten, 7 Kiebitze (W. Pott).
Gegen 17.05 Uhr etwa 100 Kraniche über Hamm-Werries nach Norden ziehend (K. Sudbrack).
02.02.2022
Am Nordrand der Schmehauser Mersch morgens 44 Weißwangengänse unter 1100 Blässgänsen auf Grünland (Brinkmersch, Kr. Soest); dort gestern immerhin 1400 Blässgänse. Weitere 420 Blässgänse heute äsend am Rand der Disselmersch (W. Pott).
30.01.2022
In der Schmehauser Mersch und Umgebung (einschl. Brinkmersch, Kr. Soest) morgens 5 Weißwangengänse unter 950 Blässgänsen, 90 Nilgänse, mindestens 110 Pfeifenten. In der angrenzenden Meermersch (Kr. Soest) weitere 21 Weißwangengänse unter 250 Blässgänsen; in den dortigen Baumschulen am Nordrand der Disselmersch etwa 400 Bergfinken, 250 Bluthänflinge und 150 Grünfinken an Hülsenfrüchten (W. Pott).
27.01.2022
In der Feldflur E Dinker (Sängerhof, Kr. Soest) morgens mindestens 40 Sturmmöwen, geschätzt 120 Steppenmöwen, etwa 100 Silbermöwen auf brauner Ackerfläche (W. Pott).
22.01.2022
An den Haarener Baggerseen 36 Höckerschwäne (29 ad./subad., 7 im 2. KJ) auf Wintergetreide. In der Schmehauser Mersch mittags u. a. etwa 60 Schnatterenten, mind. 140 Pfeifenten, 2 ad. m Löffelenten im PK, 1 m Tafelente, 15 Reiherenten sowie gestern mind. 500 Blässgänse vom Haak-Altarm (Kr. Soest) hoch und weit abziehend nach E; in der Disselmersch/Meermersch dagegen heute kaum Wasservögel (W. Pott, J. Hundorf).
In der Disselmersch (Kr. Soest) gestern am späten Nachmittag (17.00.-18.00 Uhr) etwa 800 Blässgänse einfliegend am Schlafplatz (G. Köpke, P. Ortmann).
17.01.2022
In der Schmehauser Mersch u. a. 245 Kanadagänse, 110 Graugänse, 12 Tundrasaatgänse unter 39 Blässgänsen (weitere 60 in der Brinkmersch), mind. 40 Steppenmöwen, 30 Silbermöwen, eine Heringsmöwe im 2. KJ, ein Weißstorch. In der angrenzenden Meermersch (Kr. Soest, Hochwasser) außerdem 6 Weißwangengänse unter 430 Blässgänsen, 270 Pfeifenten, 30 Schnatterenten, 90 Stockenten, mind. 45 Steppenmöwen, etwa 35 Silbermöwen, 4 Weißstörche. Im Bereich der Hütte in der Disselmersch dagegen so gut wie keine Wasservögel; rufende Krickenten waren dort von der Lippe zu hören (W. Pott).
16.01.2022
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 13 Höckerschwäne, 87 Kanadagänse, 18 Graugänse, mindestens 10 Blässgänse, 15 Nilgänse, stolze 440 (!) Schnatterenten (neues Gebietsmaximum), 9 Pfeifenten (6 m, 3 w), 190 Krickenten, 520 Stockenten, eine m Spießente, 3 m Löffelenten, 25 Tafelenten (21 m, 4 w), 174 Reiherenten, 67 Zwergtaucher, 33 Haubentaucher, 59 Kormorane, 28 Graureiher, 9 Silberreiher, 3 rufende Wasserrallen, 54 Teichhühner, 590 Blässhühner, mind. 2 Bekassinen, 75 Lachmöwen, 2 Silbermöwen im 2. KJ, 9 Steppenmöwen (4 ad., 5 im 2. KJ), ein Eisvogel, etwa 50 Stieglitze, 3 Gebirgsstelzen (W. Pott, N. Pitrowski).
11.01.2022
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 120 Blässgänse und mindestens 85 Pfeifenten sowie im benachbarten Kanalhafen Uentrop (7.35-8.05 Uhr) 2300 Lachmöwen, 160 (!) Steppenmöwen, 120 Silbermöwen, 2 ad. Sturmmöwen. Später in den Baumschulen am Nordrand der Disselmersch (Kr. Soest) mind. 500 Bergfinken, 300 Bluthänflinge und 200 Grünfinken an Hülsenfrüchten; auf der Wasserfläche dort gestern nur wenige Wasservögel, dafür eine ad. weibliche Moorente, 12 Kiebitze, 21 Bergpieper, 5 Wiesenpieper, eine Gebirgsstelze (W. Pott).
08.01.2022
In der Feldflur nördl. von Unterallen und Wambeln auf Grünland 4 Silberreiher und erneut 2 Kornweihen jagend (A. Langer).
07.01.2022
An den Baumschulen am Nordrand der Disselmersch (Kr. Soest) morgens ein sehr großer Finkenschwarm auf Maisstoppeln und an Hülsenfrüchten, darunter geschätzt etwa 400 Bergfinken, 600 Grünfinken und 200 Bluthänflinge (W. Pott).
03.01.2022
Auf Grünlandflächen eines Biobauern südl. von Wambeln sind seit einigen Tagen verschiedene Möwenarten (Lach-, Silber-, Steppen und Sturmmöwen) zu beobachten, heute ein fast artreiner Trupp von ca. 330 – 350 Sturmmöwen (A. Langer).
01.01.2022
In der Umgebung der Schmehauser Mersch morgens u. a. mindestens 17 Silberreiher, 470 Blässgänse in der Brinkmersch und ein großer Finkenschwarm in den Baumschulen der Oskerheide (jeweils Kr. Soest) mit geschätzt 200 Bergfinken, 400 Grünfinken, 150 Bluthänflingen und wenigen Buchfinken an Hülsenfrüchten (W. Pott).
30.12.2021
In der Disselmersch (Kr. Soest) deutlich höhere Wasserstände und morgens u. a. 105 Blässgänse, 390 Graugänse, gleich 225 Pfeifenten, 30 Schnatterenten, 240 Krickenten, 2 Weißstörche, 2 Bergpieper (W. Pott).
25.12.2021
Morgens an den Haarener Baggerseen 14 Höckerschwäne, 6 Blässgänse und 180 Graugänse auf Wintergetreide, darunter ein seit 2018 bekannter m Streifen- x Graugans-Hybride, der zuletzt am 20.10. von U. Kuhls in der Disselmersch fotografiert wurde. Im Industriegebiet Uentrop mindestens 250 Großmöwen, darunter geschätzt erstaunliche 130 Steppenmöwen (zwei mit gelben Farbringen rechts) und 120 Silbermöwen (in Stichprobe aus 70 Vögeln wurden 40 Steppen- und 30 Silbermöwen gezählt) sowie 3 Hausrotschwänze im Grundkleid. Anschließend 170 Blässgänse und 37 Pfeifenten in der Brinkmersch (Kr. Soest) und gegen 10.20 Uhr etwa 220 Kraniche über Werries durchziehend nach SW (W. Pott).
Bei Holthöfen um 10.45 Uhr ca. 170 durchziehende Kraniche (A. Langer).
Weitere 64 Kraniche um 10.20 Uhr über Heessen nach SW ziehend (U. Kuhls).
23.12.2021
In der Feldflur nördl. von Unterallen und Wambeln auf Grünland 2 Silberreiher und erneut 1 Kornweihe im Grundkleid (wohl diesj. Männchen) (A. Langer).
Im Kanalhafen Uentrop morgens 15 Steppenmöwen (5 ad., 1 im 2. KJ, 9 im 1. KJ), 2 ad. Silbermöwen, 1 ad. Sturmmöwe, etwa 60 Lachmöwen (W. Pott).
17.12.2021
Am Nordostrand der Schmehauser Mersch morgens ein artreiner Trupp aus 240 Blässgänsen auf Wintergetreide. In der Disselmersch (Kr. Soest) anschließend u. a. ein Mischpaar aus Kanada- und (wohl männlicher) Graugans mit 14 (!) Kanada- x Graugans-Hybriden, 2 Weißstörche, 65 Pfeifenten, 70 Krickenten (W. Pott):
08.12.2021
Um 9.30 Uhr ein Schwarzspecht vom Friedhof Werries zum Ostholz fliegend (K. Sudbrack).