02.04.2022
Im Rahmen der Kiebitz-Kartierung im Stadtgebiet von Hamm (226 km²) vormittags bei schwierigen Verhältnissen (0-3° C, Schneelage 1-3 cm, Wind um 4 NE) recht beachtliche 30-32 Kiebitz-Reviere/BP im Stadtbezirk Heessen (32 km²; im Vorjahr 29 und 2020 noch 35-38 Reviere), davon alleine 22-24 Reviere/BP im Bergsenkungsgebiet Westhusen. Dort außerdem u. a. mindestens 10 Krickenten, 6 balzende Schnatterenten (4 m, 2 w), mind. 4 Flussregenpfeifer (1 sing. m), mind. 2 Bekassinen, eine Zwergschnepfe, 1 w Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, ein Paar Rotmilane und mind. 3 sing. Feldlerchen (W. Pott).
In der Haarenschen Heide u. a. 6 Knäkenten (4 m, 2 w) und ein Paar Spießenten (J. Hundorf).
Im Westhafen nachmittags ein Paar Heidelerchen Nahrung suchend (P. Ortmann, G. Köpke).
Archiv des Autors: oagadmin
31.03.2022
Heute die ersten 20 Rauchschwalben am Kanal in Herringen (J. Paetsch).
30.03.2022
Auf Grünland westl. des NSG Rehwiese waren heute neben der überwinternden w Kornweihe 10 Silberreiher zu beobachten, darunter ein Individuum des modesta-Typs. In einem Rapsstoppelacker südl. des NSG hielten sich ein Paar Schwarzkehlchen, einige Wiesenpieper, eine Rohrammer und in einem Trupp aus ca. 50 Buchfinken und wenigen Goldammern auch 2 Bergfinken auf. Bei Hilbeck (Kr. Soest) kreiste ein erster Schwarzmilan über einem Waldstück (A. Langer).
29.03.2022
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. 2 Tundrasaatgans x Graugans-Hybriden im 2. KJ (später wieder in der Disselmersch), 3 Rostgänse (2 m, 1 w) mit Flugbalz, 3 Krickenten (2 m, 1 w), 2 Kampfläufer (1 m, 1 w) und ein singendes Schwarzkehlchen. Im Hammer Tierpark inzwischen 9 besetzte Graureiher-Horste (W. Pott).
Im Herringer Sundern u. a. ein Kleinspecht und 1 ad. Zwergtaucher im PK (P. Ortmann).
26.03.2022
In der Lippeaue bei Uentrop morgens u. a. 10 Schnatterenten, ein erstes singendes Blaukehlchen, mindestens 8 Hausrotschwänze (darunter 2 sing. m und gleich 2 m im 2. KJ der selteneren paradoxus-Morphe), 1 sing. Schwarzkehlchen. Im NSG Mühlenlaar später u. a. 37 Krickenten, 10 Schnatterenten, 1 m Löffelente, mind. 6 Kiebitze (5 sing. m, 1 w), 1 Alpenstrandläufer im SK, 2 Waldwasserläufer (W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. zwei wahrscheinliche Tundrasaatgans x Graugans-Hybriden (wohl beide im 2. KJ), 29 Löffelenten (16 m, 13 w), 7 Knäkenten (6 m, 1 w), 12 Spießenten (7 m, 5 w), 4 Flussregenpfeifer, ein Trupp aus 3 Sandregenpfeifern, mind. 75 (!) Bekassinen, 7 Kampfläufer (6 m, 1 w), 1 ad. w Rohrweihe durchziehend NE (W. Pott, A. Müller).
23.03.2022
In den Sandbochumer Wäldern u. a. je zwei rufende Klein- und Mittelspechte, ein Paar Grünspechte, ein m und ein w Habicht sowie gestern (an einer Stelle) viermal streichende Waldschnepfen und ein singender Schwarzspecht. Im Westhafen gestern außerdem zwei Paare Flussregenpfeifer (P. Ortmann, G. Köpke).
20.03.2022
In der Lippeaue bei Heessen morgens u. a. ein Paar Krickenten, 8 Schnatterenten, 2 Wasserrallen, 1 Weißstorch, inzwischen 11 besetzte Graureiher-Horste, mind. 10 Bekassinen, 3 Zwergschnepfen, 8 Bergpieper. In der Disselmersch (Kr. Soest) später u. a. 19 Löffelenten (11 m, 8 w), 7 Knäkenten (6 m, 1 w), 2 Sandregenpfeifer, 8 m Kampfläufer, mind. 45 Bekassinen, etwa 10 Bergpieper (W. Pott).
18.03.2022
In der Haarenschen Heide und Umgebung u. a. 20 Kiebitze, davon 18 auf der Kiebitzschutzfläche und 2 sing. m in der NABU-Wiese (J. Hundorf).
14.03.2022
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens unter 23 Lachmöwen eine ad. Schwarzkopfmöwe im vollen PK mit gelbem Farbring links, der leider nicht vollständig ablesbar war. Dort außerdem u. a. mind. 13 Bekassinen sowie gestern 12 Spießenten (7 m, 5 w), 13 Löffelenten (8 m, 5 w) und gleich zwei weibliche Moorenten Im Winkel. Um das RHB-Ost in Westhusen später 13 Schnatterenten (8 m, 5 w), 5 Krickenten (3 m, 2 w) und beachtliche 34 Kiebitze in 17-20 Revieren (7 sing. m), darunter alleine 20 auf einem angrenzenden Maisstoppelacker (W. Pott).
Kiebitz-Kartierung im Bereich der Stadt Hamm – Samstag den 02.04.2022
Aufgrund der aktuellen Situation erfolgt die diesjährige Synchronerfassung des Kiebitzbestandes der kreisfreien Stadt Hamm unter folgenden Bedingungen.
Leider kann keine Detailabsprache der Erfassung im Rahmen des monatlichen Treffens der OAG-Hamm erfolgen. Es erfolgt daher eine direkte Anmeldung der Teilnehmer bei der Biologischen Station.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Synchronerfassung per Telefon oder Mailadresse bis zum 26.03.2022 bei der Biologischen Station Kreis Unna|Dortmund an.
Kontakt:
Carolin Schreer
Email: carolin.schreer@biostation-unna-dortmund.de
Mobil: 0157-74391530
Kartenmaterial:
Leider ist eine Aushändigung der Kartiermaterialien im Rahmen der monatlichen OAG-Sitzung aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich ist. Es erfolgt daher eine Zusendung der Unterlagen nach Anmeldung per Post. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur je einen Kartensatz pro Kartiereinheit zusenden können. Gerne senden wir Ihnen die Dateien per Mail für einen eigenen Ausdruck zu.
Termin:
Die Synchronerfassung des Kiebitzbestandes im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm erfolgt am
Samstag, 02. April 2022 (ab 09:00 Uhr)
Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Zeitraum von 12:00-14:00 Uhr am Haus Busmann entgegen genommen. Falls Sie nicht in diesem Zeitraum vor Ort sein können, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0157-74391530.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aufgrund der Covid-19 Pandemie nur unter den derzeitigen Auflagen ein gemeinschaftliches Essen im Anschluss der Kartierung erfolgen kann. Über die Möglichkeiten informieren wir im Vorfeld der Kartierung auf der OAG-Hamm-Seite. Wir freuen uns über jede/n Interessenten/in an der Kiebitzkartierung und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Mitwirkung.
Hinweis: In Sachen Kiebitz- und Feldvogelschutz im Ackerland gibt es im Rahmen des Vertrags – naturschutzes ein neues Naturschutzförderpaket, Informationen dazu finden sie hier:
Zusatzhinweis_Arten_2022.pdf
Ihr Biostationsteam Kreis Unna|Dortmund
12.03.2022
In der Feldflur nördl. von Unterallen/Wambeln heute u. a. 69 durchziehende Kraniche, 53 rastende Kiebitze, 4 rastende Goldregenpfeifer, weiterhin eine überwinternde Kornweihe (w/ad.); bei Wambeln Bruch 1 Rotmilan (A. Langer).
Morgens überraschend eine neue Brutkolonie des Graureihers mit sieben besetzten Horsten (vier brütend) auf einer alten Buche in der Lippeaue bei Heessen. Bereits am 6.03. wurden drei besetzte Horste in einem Eichengehölz im Hammer Tierpark gezählt (W. Pott).
Morgens an den Scheringteichen 2 Austernfischer (L. Zokal) und 5 überfliegende Silberreiher (C. Hütter).
11.03.2022
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 7 Löffelenten (5 m, 2 w), 60 Pfeifenten, 245 Krickenten, 6 Spießenten (4 m, 2 w), 78 Kiebitze (6 sing. m), 2 Bekassinen, 2 Weißstörche, 2 Bergpieper (W. Pott).
Im Bereich der Sandbochumer Wälder u. a. 1 ad. m Kornweihe schnell durchziehend nach E, 2 m Habichte, 4 Bekassinen im RHB 3 des Pelkumer Bachs; dort gestern bereits drei streichende Waldschnepfen (P. Ortmann).
02.03.2022
Im Bereich der RHB am Südrand Rhynerns u. a. zwei Silberreiher, ein Paar Graugänse, ein balzfliegendes Paar Rotmilane, ein Sperber (m), 1 Paar Hausrotschwänze, 1 Singdrossel, 1 Eisvogel (w) und ein Trupp von ca. 25 Stieglitzen (A. Langer).
27.02.2022
In den Sandbochumer Wäldern mittags u. a. ein kreisender Rotmilan, ein Schwarzspecht, ein Mittelspecht und zwei Nilgänse Greifvogelhorste anfliegend (P. Ortmann).
Im NSG Mühlenlaar mittags 83 Krickenten und 3 m Kiebitze in 3 Revieren. Am RHB-Ost in Westhusen anschließend u. a. 29 Kiebitze, darunter 20 Reviervögel und 4 sing. m (plus rastendem Trupp aus 9), sowie 6 Schnatterenten und 2 Waldwasserläufer (W. Pott).
24.02.2022
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 10 Schnatterenten, 4 Krickenten, 1 Weißstorch, 2 Silberreiher, 18 Bekassinen, gleich 6 Zwergschnepfen, 3 rufende Wasserrallen (ein Paarduett), 2 sing. Singdrosseln, 3 sing. Rohrammern (Erstgesang) sowie an den Schlafplätzen noch 45 Elstern und 12 Bergpieper. In der Schmehauser Mersch und Umgebung später 360 Blässgänse, 1 Rostgans, 45 Pfeifenten und 23 Zwergtaucher auf Überschwemmungsfläche (W. Pott).
23.02.2022
Heute die erste singende Rohrammer im NSG Munnebach (C. Härting, J. Behmer).
In der Nähe des Forellenhofes in Rünthe (Kr. Unna) auf einer überschwemmten Wiese mind. 250 Blässgänse und 1 Silberreiher (C. Hütter).
22.02.2022
Heute im Bereich Oberwerrieser Mersch u. a. 4 Silberreiher und (bei Gut Sternholz) ein Paar Weißstörche auf ihrem Nistplatz (J. Paetsch).
18.02.2022
Auf und an einer Überschwemmungsfläche der Ahse nordöstl. von Süddinker reges Vogelleben: 9 Graugänse, 27 Kanadagänse (darunter ein Hybrid Graugans x Kanadagans), 7 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Weißstörche (wohl das BP vom nahegelegen Horst), 20 Kiebitze und 2 vorjährige Steppenmöwen; ein weiteres BP Weißstörche hat in der Bauernschaft Kuhweide (bei Wambeln) seinen Horst besetzt (A. Langer).
Ein Trupp aus 58 Kranichen um 14.20 Uhr über Heessen nach NE ziehend (U. Kuhls).
16.02.2022
In der Schmehauser Mersch war morgens die mit einer (offenbar weiblichen) Weißwangengans verpaarte „Blaue Schneegans“ zu sehen (offensichtlich ein Männchen, unberingt), die vorgestern in der Disselmersch (Kr. Soest) fotografiert wurde. Das ungleiche Paar zog schließlich nach Südosten ab und stand wenig später mitten in den Ahsewiesen (Kr. Soest, W. Pott)!
Am Nordrand der Haarener Lippeaue gestern die Graugans „D571“ (gelbe Halsmanschette), die zuletzt am 5.02. bei Schmehausen gemeldet wurde (P. Ortmann).
14.02.2022
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. 7 Zwerggänse mit 2 Blässgänsen einfliegend und landend, darunter die farbberingten Vögel „weiß C-rot“ (Jahrgang 2014) und „weiß P-grün“ (Jahrgang 2015) mit zwei unberingten Jungvögeln im 2. KJ, das Paar „schwarz 7-schwarz“ und „schwarz H-schwarz“ sowie „schwarz 0-schwarz“ (alle des Jahrgangs 2017). Dort außerdem eine (wohl männliche) Schneegans der selteneren dunklen Morphe, eine Weißwangengans, eine w Moorente (Im Winkel) und gestern u. a. 240 Pfeifenten, 250 Krickenten, 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 9 Spießenten (4 m, 5 w), 70 Reiherenten, mind. 2 Bergpieper (W. Pott, A. Müller).