01.12.2021
In der Feldflur nördl. von Wambeln und Unterallen heute u. a. 13 rastende Kiebitze und 1 imm. Kornweihe (m/2.KJ) niedrig durchziehend (A. Langer).

27.11.2021
In der Feldflur nördl. von Wambeln und Unterallen heute u. a. eine Kette von 5 Rebhühnern, 1 Kornweihe (w, ad.) und 1 Merlin (m, ad.); an den RHB am Bewerbach bei Rhynern 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, bis zu 4 Krickenten in den vergangenen Tagen, 2 Eisvögel (1m/1w), 2 nach W überfliegende Kolkraben und 4 Grünspechte (A. Langer).

25.11.2021
In der Schmehauser Mersch und Umgebung morgens u. a. mindestens 50 Blässgänse, 25 Pfeifenten, 2 Krickenten, 2 Silberreiher, 450 Lachmöwen, 5 Silbermöwen (4 ad., 1 im 1. KJ), 4 Steppenmöwen (1 im 3. KJ, 3 im 1. KJ), ein Waldkauz (W. Pott).

20.11.2021
An den Schlafplätzen im LSG Lippewiesen morgens 120 Elstern, mindestens 600 Dohlen, 95 Stare, 80 Bergpieper, 10 Rohrammern. Dort außerdem einzelne Krickenten, eine diesj. Löffelente, 3 Silberreiher, 2 rufende Wasserrallen, mind. 1 Eisvogel, 1 Singdrossel, 9 sing. Zaunkönige. Im Bergsenkungsgebiet Westhusen anschließend 8 Blässgänse (4 ad., 4 juv.) unter 370 Graugänsen auf Wintergetreide, 25 Krickenten, 2 Waldwasserläufer (W. Pott).
Morgens im NSG Tibaum von den Scheringteichen bis zur Autobahnbrücke u.a. ca. 20 Krickenten, ca. 30 Reiherenten, 4 Tafelenten (alle m), 3 Pfeifenten (ebenfalls alle m), 1 Steppenmöwe (K1), 1 Silberreiher und 1 Eisvogel (J. Hundorf, N. Pitrowski, M. Fehn).
Nachmittags am Hafen in Hamm ein ad. w. Wanderfalke.
Gestern Abend, kurz nach Sonnenuntergang, auf einer Streuobstwiese am Hof Dahlbockum 2 singende Steinkäuze (Paarduett) (T. Schendel, M.Fehn).

16.11.2021
Um 17.10 Uhr waren Zugrufe einer Rohrdommel (dreimal rufend von Ost nach West) über dem Hammer Osten (Arthur-Dewitz-Str. am Südrand des LSG Lippewiesen) und abends ein rufender Waldkauz am Rand des Kurparks zu hören (G. Köpke, P. Ortmann).

15.11.2021
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 19 Höckerschwäne, 110 Kanadagänse, 79 Graugänse, 9 Nilgänse, 298 Schnatterenten (neues Gebietsmaximum), 10 Pfeifenten, 142 Krickenten, 740 Stockenten, 13 Löffelenten, 16 Tafelenten (12 m, 4 w), 105 Reiherenten, 63 Zwergtaucher, 25 Haubentaucher, 56 Kormorane, 24 Graureiher, 4 Silberreiher, 2 Wasserrallen, 69 Teichhühner, 405 Blässhühner, mind. 10 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 25 Lachmöwen, 13 Steppenmöwen (5 ad., 1 im 2. KJ, 7 im 1. Winter), 600 Straßentauben (Osthafen), 5 Eisvögel (W. Pott).

Das Vorkommen des Kiebitz 2021 in Hamm – Ergebnisse der Synchronerfassung

Am 10. April 2021 fand wie geplant die Synchronerfassung zum Vorkommen des Kiebitz im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm statt. Maßgebliche Akteure waren Mitglieder der OAG Hamm und des NABU, unterstützt durch die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und die ABU Soest. Letztere kartierte in der östlichen Lippeaue und in den Schutzgebieten der Ahseniederung. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle ganz herzlich für die engagierte und erfolgreiche Zusammenarbeit gedankt!

Im Bereich der Stadt Hamm wurden während der Synchronerfassung 2021 57 Brutpaare erfasst. Der geschätzte Gesamtbestand des Kiebitz im Stadtgebiet von Hamm (226 qkm) dürfte aktuell bei nur noch etwa 70-80 Brutpaaren einzuordnen sein. Im Vergleich dazu konnte POTT im Jahr 2006 noch 182 bis 198 Brutpaare auf identischer Fläche kartieren. Dies entspräche einem Bestandsrückgang von 56-65 % innerhalb von 15 Jahren.

Die Biologische Station wird die Ergebnisse aus 2021 im Rahmen der OAG Sitzung am 26.11. 2021 vorstellen.

Darüber hinaus möchte die Biologische Station den Rahmen der OAG-Sitzung dazu nutzen über die Kiebitzkartierung im Jahr 2022 zu informieren und Frau Anne Happe als neue Stationsleitung der Biologischen Station vorzustellen.

Biologische Station Kreis Unna | Dortmund
Klaus Klinger, Anne Happe, Carolin Schreer

10.11.2021
Über Hamm-Mitte, Heessen und Sandbochum von 12.15-13.20 Uhr mind. 3700 Kraniche in 14 Trupps durchziehend nach SW (U. Kuhls, P. Ortmann, C. Rethschulte, H. Regenstein).

03.11.2021
Im LSG Lippewiesen heute Vormittag u. a. 3 Wasserrallen, 3 Silberreiher, 3 Reiherenten,  1 Haubentaucher2 Zwergtaucher, 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, 7 Schwanzmeisen und 1 Kernbeisser (A. Langer).

30.10.2021
An den RHB Westhusens morgens u. a. 25 Krickenten, 2 Zwergtaucher, gleich 3 rufende Wasserrallen in 2 Revieren (ein Paarduett), mindestens 5 Bekassinen, 1 Eisvogel sowie 14 Kiebitze und mind. 30 Bergfinken durchziehend nach SW (W. Pott).

27.10.2021
Ausnahmsweise an dieser Stelle: Am Möhnesee (Kr. Soest) morgens u. a. 59 Höckerschwäne, 65 Schnatterenten, 55 Pfeifenten, 2 Spießenten (1 m, 1 w), 3 Löffelenten, 68 Tafelenten, 505 Reiherenten, darunter bereits 2 juv. Bergenten (am Wameler See aufgescheucht durch Segelboot), 23 Schellenten, 58 Gänsesäger, darunter ein Mittelsäger im Grundkleid, mind. 30 Zwergtaucher, 160 Haubentaucher, 8 Silberreiher, 3 ad. Heringsmöwen (eine des „graellsii-Typs“), 2 Eisvögel, ein rufender Mittelspecht (W. Pott).

19.10.2021
In der Feldflur Unterallen-Wambeln morgens (8.45-10.45 Uhr) u. a. 25 Graureiher, 6 Silberreiher, etwa 4500 Ringeltauben, 3 Kiebitze, 2 Rotmilane, 19 Mäusebussarde, eine juv. w Kornweihe wird (eher spielerisch) von juv. w Wanderfalken attackiert, 1 juv. Merlin rastend, 60 Feldlerchen, ein sing. Hausrotschwanz (ad. m im PK) sowie 600 Buchfinken durchziehend SW (W. Pott).

12.10.2021
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen morgens u. a. 12 Krickenten, eine Zwergschnepfe abfliegend aus gemähtem Hochstaudensaum am RHB-Ost, 2 Steppenmöwen im 1. Winter, ein Trupp aus 180 Rabenkrähen, darunter immerhin acht mit teilweise weißen Schwungfedern („umweltbedingtes, reversibles Ausbleichen“), 110 (30+80) Rotdrosseln durchziehend SW (W. Pott).
Über Hamm Werries 44 Kraniche in Richtung SW ziehend (H. Regenstein).
Heute um 15.00 Uhr im NSG Brauck weiterhin ein rastender Fischadler (A. Neubauer). 

08.10.2021
Über Braam-Ostwennemar gegen 14.50 Uhr 200 Kraniche nach SW ziehend (H. Tegethoff).

05.10.2021
Ein recht später Trupp aus 12 Mehlschwalben (12.55 Uhr) über dem Hammer Süden zügig durchziehend nach SW (P. Ortmann).
Im NSG Brauck heute Morgen u. a. 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 6 Kormorane, 1 Habicht, weiterhin ein rastender Fischadler, 2 Eisvögel und 2 Buntspechte (N. Pitrowski).

04.10.2021
Im Rahmen einer über weite Strecken wenig spektakulären Zugvogelzählung am Haarkamm E Vierhausen (Kr. Soest) von 7.30-11.00 Uhr u. a. 16 Kiebitze, 1 Steppenmöwe im 1. Winter, 2 Rotmilane, 1 ad. m Steppenweihe (10.48 Uhr), 105 Feldlerchen, 36 Rauchschwalben, 185 Wiesenpieper, 25 Misteldrosseln, 31 Singdrosseln, 3150 Buchfinken, darunter mind. 8 Bergfinken, 78 Bluthänflinge durchziehend SW. Dort stationär außerdem 2 Silberreiher, ein juv. Merlin und ein Trupp aus 150 Bluthänflingen (W. Pott, C. Husband).
Im NSG Brauck heute Morgen erneut ein rastender und erfolgreich jagender diesj. Fischadler (N. Pitrowski).

 

03.10.2021
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. mindestens 18 Pfeifenten. In der Disselmersch (Kr. Soest) anschließend 240 Graugänse, 2 ad. Tundrasaatgänse, 2 juv. Löffelenten, 25 Krickenten, 41 Kormorane, 7 Silberreiher, 8 Kiebitze, 1 juv. Sandregenpfeifer, 1 juv. Zwergstrandläufer, etwa 10 Bekassinen, 6 juv. Grünschenkel, 1 Steppenmöwe im 1. Winter unter Lachmöwen, 1 juv. Habicht (wohl w) erfolglos jagend, 2 Schwarzkehlchen (W. Pott).

02.10.2021
Heute Mittag in der Feldflur südl. von Wambeln Bruch (gerade Kr. Soest) u. a. einzelne Feldlerchen, 4 Steinschmätzer, 20 rastende Kiebitze und 1 diesj. Merlin, an den RHB südl. Rhynerns 1 diesj. Gartenrotschwanz und 2 Bekassinen (A. Langer).


28.09.2021
Im Bereich der Grünlandflächen westlich des NSG Rehwiese heute Mittag eine Ansammlung von 19 Silberreihern sowie 1 Kornweihe im Grundkleid und 3 Rotmilane (1 juv./2 ad.)(A. Langer).