09.02.2024
Am Schloss Heessen hält sich bereits seit gestern ein Trupp von mind. 20 Bergfinken auf (L. Köhler).
In der Oberwerrieser Mersch im Bereich ‘Gut Sternholz’ hat ein Weißstorch-Paar sein Revier besetzt (J. Paetsch).
Archiv des Autors: oagpitrowski
29.01.2024
Morgens im NSG Tibaum u.a. 17 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 6 Kormorane, eine für kurze Zeit vor dem dichten Schilf laufende Rohrdommel, 5 Silberreiher, 3 Graureiher, 4 Wasserrallen und 1 Buntspecht (N. Pitrowski, C. Hütter)
18.01.2024
Die Wasservogelzählung vom 17. und 18.01.2024 in der östlichen Lippeaue ergab folgende Zahlen: 413 Kanadagänse, 229 Graugänse, 161 Blässgänse, 32 Höckerschwäne, 33 Nilgänse, 67 Schnatterenten, 113 Pfeifenten, 93 Stockenten, 18 Krickenten, 6 Reiherenten, 31 Teichhühner, 183 Blässhühner, 4 Zwergtaucher, 96 Lachmöwen, 2 Weißstörche, 13 Kormorane, 5 Graureiher, 7 Silberreiher, 6 Rostgänse.
Im Auenpark 35 Stare und 18 Wacholderdrosseln sowie 4 Stieglitze. Im NSG Oberwerrieser Mersch mind.150 Stare und mind. 130 Wacholderdrosseln (P. Ortmann).
Die Kormoranschlafplatzzählung am 18.01.2024 ergab folgende Ergebnisse: Baggersee 4: 1 Kormoran, Arthur-Dewitz-Str.: 10 Kormorane. In der Schmehausermersch zwischen A 2 und den Kühltürmen u. a. 10 Silberreiher, 3 Graureiher, 300 bis 400 Lachmöwen, mehr als 4 Sturmmöwen, an die 100 Steppenmöwen in unterschiedlichen Alterskleidern, dazwischen auch noch einige andere nicht bestimmte Großmöwen. Am Schloss Heessen 1 Waldkauz, ein Singvogeltrupp von ca. 200 Vögeln bestehend aus Bluthänflingen, Grünfinken und Goldammern und dort 1 jagender Sperber (P. Ortmann, G. Köpke).
17.01.2024
Morgens auf der Neuen Lippe (Höhe MVA) u.a. 20 Schnatterenten, 6 Krickenten, 6 Tafelenten, 30 Reiherenten, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel und 5 Gänsesäger (1 m., 4 w) (N. Pitrowski).
10.01.2024
Auf der Neuen Lippe im Bereich des PW Nordherringen mind. 120 Schnatterenten und 4 Silberreiher (N. Pitrowski).
Im NSG Tibaum (E. Feuer) heute Morgen u.a. 1 Schwarzschwan (Trauerschwan), 4 Zwerggänse, 5 in westliche Richtung fliegende Blässgänse, 3 Pfeifenten, 6 Tafelenten und 3 Zwergtaucher (N. Pitrowski, C. Hütter, S. Petrat).
09.01.2024
Im NSG Mühlenlaar bis zu 150 Blässgänse, 4 Saatgänse, 45 Kanadagänse, 26 Nilgänse, mind. 100 Graugänse, 3 Höckerschwäne und 3 Graureiher. In der Schmehauser Mersch 109 Kanadagänse, 12 Blässgänse, 4 Höckerschwäne, 121 Pfeifenten, 9 Schnatterenten, 19 Reiherenten, 3 Tafelenten, 6 Krickenten, mind. 7 Kiebitze und 1 Zwergtaucher (P. Ortmann).
08.01.2024
Mittags 2 Trupps Kraniche (50+20) über dem Burghügel Mark in südliche Richtung ziehend (L. Köhler).
Um 15.30 Uhr ziehen weitere 45 Kraniche über Werries in südliche Richtung und 1 männlicher Gänsesäger flach über den Kanal in östliche Richtung fliegend (R. Biermann).
Am PW Eversbach mind. 120 Schnatterenten und 2 Silberreiher. Morgens im NSG Tibaum u.a. 1 Schwarzschwan (Trauerschwan), 50 Kanadagänse, 40 Graugänse, 25 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 4 Tafelenten, 30 Reiherenten, 3 Silberreiher und 6 Bachstelzen (N. Pitrowski).
07.01.2024
Im NSG Mühlenlaar u.a. mind. 200 Graugänse, 200 Kanadagänse, 80 bis 120 Blässgänse, 44 Nilgänse, 2 Graureiher und 4 Höckerschwäne (P. Ortmann).
Im Auenpark heute Morgen u.a. 2 Nilgänse, 1 nahrungssuchender Weißstorch, 2 Turmfalken, 1 Eisvogel, mind. 100 Stare und 2 Bachstelzen (N. Pitrowski).
Die seit dem 07.12.2023 im NSG Tibaum anwesende Rohrdommel ist mit dem Eintritt des Hochwassers am 24.12.2023 wohl abgezogen (N. Pitrowski, C. Hütter, H. Kraft, J. Hundorf).
27.12.2023
In der Schmehauser Mersch 179 Pfeifenten, 160 Graugänse, 3 Nilgänse und 14 Kanadagänse. Im Gewerbegebiet Uentrop und im NSG Munnebach je 1 Silberreiher. In der Oberwerrieser Mersch 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse und 1 Graugans. (P. Ortmann).
Morgens im Muschelteichgebiet u.a. 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 5 Kormorane, mind. 120 in westliche Richtung ziehende Blässgänse, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 1 Gebirgsstelze und 1 Heckenbraunelle (N. Pitrowski).
17.12.2023
Die Wasservogelzählung vom 16. u. 17.12.2023 in der Lippeaue – Hamm Ost (Lippe, Haarener Baggerseen 1–4 sowie Nordringteich und Kurparkteich) ergab folgende Zahlen: 295 Kanadagänse, 200 Graugänse, 1 Blässgans, 11 Höckerschwäne, 1 Singschwan, 4 Nilgänse, 2 Rostgänse, 85 Schnatterenten, 130 Pfeifenten, 235 Stockenten, 2 Spießenten, 31 Krickenten, 50 Reiherenten,12 Teichhühner, 130 Blässhühner, 7 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 35 Lachmöwen, 31 Kormorane, 17 Graureiher und 9 Silberreiher sowie 1 Eisvogel, 1 m Schwarzkehlchen und 15 – 20 Wacholderdrosseln (P. Ortmann).
16.12.2023
Im westlichen Bereich des NSG Tibaum morgens u.a. 6 Pfeifenten, 1 Silberreiher, mind. 30 in westliche Richtung fliegende Blässgänse, mind.100 Kanadagänse, mind.30 Graugänse und 4 ad. Zwerggänse (1 Ind. mit Farbring blau H-weiß). Der Vogel wurde am 08.07.2018 in Schweden beringt und hat bisher immer in den Niederlanden überwintert. Es ist die erste Sichtung in NRW (N. Pitrowski, J. Hundorf, H. Kraft, M. Bunzel-Drüke).
Im Auenpark 1 ad. m Schwarzkehlchen (P. Ortmann).
12.12.2023
Am frühen Morgen im östlichen Bereich des NSG Tibaum u.a. 4 Schnatterenten, 10 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 3 Kormorane, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 rufende Wasserrallen, 2 Teichhühner, mind. 46 Blässhühner, 2 Eisvögel, 1 Buntspecht, in einem Meisentrupp 4 Wintergoldhähnchen und 2 Sommergoldhähnchen, 25 Buchfinken, 15 Stieglitze und 2 Erlenzeisige (N. Pitrowski).
24.11.2023
Um 9.00 Uhr in der Oberwerrieser Mersch 1 Seeadler (J. Paetsch).
20.11.2023
Morgens in den Sandbochumer Wäldern 2 Kolkraben und 1 Sperber (C. Hütter).
16.11.2023
Massiver Kranichzug über Hamm. In der Zeit von 9.30 – 13.00 Uhr zogen mind. 25.000 Kraniche in Richtung SW. Ab 11.30 Uhr gab es, wohl wegen einer Schlechtwetterfront, Umkehrzug. Mind. 3000 Kraniche flogen in Richtung NO (N. Pitrowski, A. Langer, P. Ortmann, R. Biermann, H. Regenstein, H. Tegethoff, A. Sudbrack, K. Sudbrack u.a.).
Die Wasservogelzählung vom 15. u.16.11.2023 im Hammer Osten ergab folgende Zahlen: 87 Kanadagänse, 222 Graugänse, 9 Höckerschwäne, 15 Nilgänse, 96 Schnatterenten, 35 Pfeifenten, 185 Stockenten, 1 Spießente, 2 Krickenten, 20 Reiherenten, 11 Teichhühner, 117 Blässhühner, 16 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 28 Kormorane, 9 Graureiher, 2 Silberreiher und 1 Eisvogel (P. Ortmann).
15.11.2023
Kormoranschlafplatzzählung: In der Schmehauser Mersch 18 Kormorane und 1 Silberreiher, am Haarener Baggersee 4 43 Kormorane und 3 Silberreiher, an der Arthur-Dewitz-Str. 15 Kormorane (P. Ortmann, H. Tegethoff).
11.11.2023
Um 11.30 Uhr überfliegen in geringer Höhe mind. 100 Kraniche Hamm Werries in Richtung SW (H. Regenstein).
Heute auf der Haarenschen Heide: 20 Bekassinen, 1 Sperber, 1 Turmfalke, 1 Eisvogel , 2 Wiesenpieper, 2 Feldlerchen (J. Paetsch).
02.11.2023
Um 13.30 Uhr überfliegt eine Sumpfohreule den Burghügel Mark in Richtung SW und wird von mind. 5 Dohlen attackiert (L. Köhler). Es ist der sechste Nachweis dieser Art im Hammer Stadtgebiet. Die erste Beobachtung erfolgte am 28.01.1979 an der Lippe in Nordherringen von G. Köpke. Der bisher letzte Nachweis gelang A. Langer am 15.05.2016 in der Feldflur südlich Rhynerns.
26.10.2023
Um 17 Uhr über Hamm-Werries mind. 200 Kraniche Richtung SW ziehend (H. Regenstein).
In der Feldflur im Raum Rhynern, Unterallen, Wambeln u. a. 2 Rotmilane, 1 Kornweihe (w), 4 Grünspechte sowie ca. 200 Ringeltauben auf einem abgeernteten Maisacker (A. Langer).
25.10.2026
Die Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost einschließlich Nordringteich, Kurparkteich und Haarener Baggerseen vom 18. und 19. Oktober 2023 ergab 53 Kanadagänse, 367 Graugänse, 2 Blässgänse, 2 mal Graugans x Kanadagans Hybriden, 2 mal Graugans x Hausgans Hybriden, 7 Höckerschwäne, 9 Nilgänse, 56 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 245 Stockenten, 2 Krickenten, 54 Reiherenten, 16 Teichhühner, 122 Blässhühner, 8 Zwergtaucher, 1 Schwarzhalstaucher (SK), 36 Lachmöwen, 16 Kormorane, 8 Graureiher, 2 Silberreiher und einen Fischadler (P. Ortmann).